Datenschutzhinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Kurierservices via Lastenrad

Diese Datenschutzhinweise (DSH) geben einen Überblick über die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, die bei Bestellungen über die HomeRide-App bei toom Baumarkt anfallen. Davon zu unterscheiden sind die Datenverarbeitungen, für die HomeRide selbst verantwortlich ist, die sich hier finden. Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen Ihnen mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

Stand: Februar 2023

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die vorliegende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die toom Baumarkt GmbH („toom“). Die Kontaktdaten lauten:

toom Baumarkt GmbH

Humboldtstraße 140-144

51149 Köln

Tel.: (02 21) 467 067 10

E-Mail: service@toom.de

2. An wen können Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden?

Der Datenschutzbeauftragte der toom Baumarkt GmbH ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

toom Baumarkt GmbH

Datenschutzbeauftragter

Humboldtstraße 140-144

51149 Köln

E-Mail: datenschutz@toombm.de

3. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Wenn Sie die HomeRide-App nutzen, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Zahlungsmittel

4. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch erforderlich, damit Sie den toom-Holdienst nutzen können. Die genannten Daten verarbeiten wir nur, soweit diese tatsächlich bei uns anfallen und für die benannten Zwecke erforderlich sind. Falls die Erforderlichkeit nicht gegeben ist, werden die Felder als optional erkennbar.

5. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?

In der HomeRide-App werden Ihre personenbezogenen Daten von uns typischerweise für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Bestellungen in den teilnehmenden toom-Baumärkten
  • Rechnungsstellung für erfolgte Bestellungen

Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da es sich um vertragsbezogene Daten handelt.

Des Weiteren finden Zufriedenheitsbefragungen statt, die auf dem berechtigten Interesse beruhen, die Zufriedenheit der Endkunden zu den App-Bestellungen bewerten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

6. Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.

7. Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?

Innerhalb von toom erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der Ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Dazu zählt nicht zuletzt der Baumarkt, in dem Sie bestellen.

Außerhalb von toom können Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Dies ist insbesondere der Betreiber der HomeRide-Holdienst-App, um einerseits die App mit unserem Warenangebot betreiben zu können und unsere Daten zu speichern. Außerdem wird „paypal“ als Zahlungsplattform verwendet.

Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.

Bei dem Verdacht einer Straftat können wir Ihre Daten an Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergeben.

8. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet?

Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir keine Dienstleister außerhalb der Europäischen Union/ des Europäischen Wirtschaftsraums ein. Falls dies durch Unterdienstleister geschieht, sorgen unsere Dienstleister dafür, dass die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen eingehalten werden.

9. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin notwendig. Vorliegend werden Ihre Daten gemäß folgenden Fristen gelöscht:

  • Rechnungs-, steuer- und buchhalterisch relevante Daten nach 10 Jahren
  • Rechenzentren HomeRide: 10 Jahre soweit es die erstgenannten relevanten Daten betrifft.

10. Welche Rechte haben Sie?

10.1 Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

10.2 Berichtigung

Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

10.3 Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten.

10.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt.

10.05 Widerspruch / Widerruf

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Manche Verarbeitungsvorgänge sind nur möglich, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Begründung widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

10.6 Beschwerderecht

Sie sind berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.

10.7 Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.