Probleme mit der Toilette sind besonders unangenehm. Zum Glück sind sie oftmals aber auch schnell behoben. Ist beispielsweise der Spülkasten defekt, kann das mit Klospülung und Schwimmer zusammenhängen. In diesem Ratgeber erfährst du alles zum Aufbau eines Toilettenspülkastens, sodass du daran manche Reparaturen zukünftig selbst vornehmen kannst. Erhalte auch weitere hilfreiche Tipps rund um das Thema Bad & Sanitär.
Die verschiedenen Arten von Spülkästen

In der Regel unterscheiden sich Spülkästen nur hinsichtlich ihrer Verbauung innerhalb des Badezimmers voneinander. Der eigentliche Aufbau eines Spülkastens ist aber stets gleich. Diese Arten von Spülkästen findest du heutzutage vor:
- Aufputzspülkästen: Der Spülkasten befindet sich direkt auf oder über der Toilette.
- Unterputzspülkästen: Sie sind in die Wand integriert – sichtbar ist hier nur die Betätigungsplatte.
- hochmontierte Spülkästen: Sie werden nicht mehr verbaut, du findest sie gelegentlich noch in Altbauten, wo die Spülung mittels Zug an einer Kette eingeleitet wird.
Der größte Unterschied liegt bei den drei Arten in ihrer Zugänglichkeit: Während du für den hochmontierten Spülkasten eine Leiter benötigst, um Reparaturen durchzuführen, ist der Unterputz-Spülkasten nur durch einen kleinen Ausschnitt in der Wand erreichbar, nämlich dort, wo die Betätigungsplatte eingesetzt ist. Um den Zugang zum Unterputzspülkasten zu öffnen, musst du also die Platte entfernen – das geht beispielsweise mit einem Schraubenzieher. Am bequemsten lässt sich ein aufgesetzter Spülkasten öffnen – einfach den Deckel abnehmen und fertig! Planst du eine Neugestaltung deines Badezimmers, solltest du dir also überlegen, ob der Spülkasten eher schick und integriert oder leicht erreichbar und zu warten sein soll. Falls du dich inspirieren lassen möchtest, haben wir hier einige Badezimmer Ideen.
Spülkasten-Aufbau: Diese Elemente findest du im und am Spülkasten

Ist dein Spülkasten defekt, arbeitet eines der folgenden Elemente nicht mehr richtig, die im Spülkasten verbaut sind.
Eckventil und Flexschlauch
Diese Komponenten sind für die Wasserzufuhr zum Spülkasten verantwortlich. Drehst du das Eckventil zu, unterbrichst du die Wasserversorgung der Toilette. Um den Spülkasten zu reparieren, empfiehlt es sich, das Eckventil zu schließen und den Spülkasten zu leeren.
Füllventil
Das Füllventil reguliert die Wassermenge im Spülkasten. Ist es geöffnet, läuft Wasser nach; ist es geschlossen, ist die Wasserzufuhr unterbrochen. Gesteuert wird es durch den Schwimmer.

Spülkasten-Schwimmer
Ein funktionsfähiger Schwimmer im Spülkasten „erkennt“ den Wasserstand und hält ihn auf einem konstanten Niveau – betätigst du die Spülung, läuft nach dem Ablauf so lange Wasser in den Spülkasten nach, bis wieder ein bestimmter Wasserstand erreicht ist. Dann wird das Füllventil geschlossen und der Wasserzufluss unterbrochen.
Ablaufventil mit Überlauf
Bei Betätigung der Spülung wird das Ablaufventil geöffnet, damit das Wasser in die Toilette fließen kann. Der Überlauf sorgt dafür, dass bei einem Defekt – wie dauerhaft nachfließendem Wasser – nicht dein Bad überflutet wird, sondern überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Betätigungstaste(n)
Du löst die Spülung aus, indem du über die Taste das Ablaufventil öffnest. Moderne Toiletten haben meist eine zweite Taste, eine Spartaste nämlich, die nach einem „kleinen Geschäft“ nur einen Teil des Wassers im Spülkasten zur Spülung nutzt.
Spülkasten: Schwimmer und Wasserfluss

Die häufigsten Defekte, die an der Toilette auftreten, hängen mit dem Schwimmer der Toilette zusammen. Arbeitet er nicht mehr korrekt, macht sich dies durch permanent durchfließendes Wasser bemerkbar. Das sorgt vor allem für eine teure Wasserrechnung. Ist der Schwimmer deiner Toilette defekt, schließt sich das Füllventil nicht – es fließt daher unaufhörlich Wasser in den Spülkasten hinein.
Öffne den Spülkasten und checke zunächst, ob sich in der Toilette der Schwimmer verklemmt hat. Ist das der Fall, löse ihn vorsichtig und schaue, ob das Problem dadurch bereits gelöst ist. Ältere Schwimmer im Spülkasten bestehen außerdem manchmal aus Schaum oder Styropor und können sich im Laufe der Zeit vollsaugen, was ihre Funktionalität mindert. In einem solchen Fall solltest du den Schwimmer besser gegen ein modernes Exemplar aus Kunststoff austauschen. Mit einer Drahtbürste kannst du bei der Gelegenheit außerdem grobe Verschmutzungen entfernen.
Dichtungen überprüfen und Spülkasten entkalken

Wo im Haushalt Wasser fließt und Leitungen liegen, kann sich früher oder später auch Kalk ablagern. Das wirst du nicht nur beim Putzen von Küche und Bad feststellen, sondern auch, wenn du den Spülkasten öffnest und auf mögliche Defekte checkst. Am häufigsten werden hierbei die beiden Dichtungen im Spülkasten in Mitleidenschaft gezogen. Eine Dichtung befindet sich am Zulauf, die andere am Ablauf. Sind sie porös oder abgenutzt, kann das wie auch beim Schwimmer der Toilette zu einem ständigen Wasserdurchfluss führen. Dann wird es Zeit, die Dichtungen zu ersetzen. Alles rund ums Thema Dichtungen haben wir auch nochmal seperat für dich zusammengefasst.
Grundsätzlich empfiehlt es sich außerdem, den Spülkasten ein- bis zweimal im Jahr zu entkalken. Damit beugst du Kalkablagerungen vor und erhöhst die Lebensdauer der verbauten Teile. Gib dazu einfach einen halben Liter Essigessenz ins Wasser und lass sie über Nacht einwirken. Für die Kunststoffteile im Spülkasten ist die Essigessenz ungefährlich.
Was tun, wenn beim Spülkasten der Drücker defekt ist?

Ist die Toilettenspülung defekt, liegt meist einer der folgenden beiden Fälle vor:
- der Spülkasten ist leer
- der Hebel der Betätigungstaste ist ausgehängt
Ist der Spülkasten leer, liegt das an der Wasserversorgung – entweder direkt an der Toilette (Eckventil) oder sogar im ganzen Haus. Überprüfe, ob das Eckventil nicht aus Versehen zugedreht ist oder ob womöglich wegen Bauarbeiten kurzzeitig die Wasserversorgung im gesamten Haus unterbrochen wurde.
Ist der Spülkasten zwar voll, aber die Toilettenspülung trotzdem defekt, kann das daran liegen, dass der Hebel der Betätigungstaste ausgehängt ist. Das merkst du daran, dass beim Betätigen der Spülung kein Widerstand da ist. In diesem Fall musst du einfach nur den Spülkasten öffnen und den Hebel wieder einhängen.
Der Spülkasten füllt sich nur sehr langsam?

Eine weitere mögliche Problemquelle in einem Spülkasten können Ventile sein. Läuft das Wasser nur sehr langsam wieder in den Spülkasten, solltest du dir das Füllventil einmal näher anschauen. Ist die Klospülung nämlich defekt, kann das daran liegen, dass das Füllventil verstopft, verunreinigt oder sogar beschädigt ist. Reinige auf jeden Fall das Sieb im Zulauf und überprüfe, ob du für deinen Spülkasten das Füllventil austauschen musst – im Spülkastenzubehör von toom Baumarkt findest du das passende Stück.
Checke anschließend auch noch einmal das Eckventil an der Wand: Ist es nicht richtig aufgedreht, wird die Wasserzufuhr des Spülkastens ebenfalls nur sehr langsam sein.