- Thema:
- Holz
- Schlagworte:
Adventstanne "Schmuckstück"
Über die Idee
Die spannende Alternative zum Weihnachtsbaum
So sieht Ihr Weihnachtsbaum mal ganz anders aus: mit der Selbstbau-Idee Adventstanne „Schmuckstück“. Ganz einfach nachzubauen bietet der Holzbaum eine spannende Alternative zum Weihnachtsbaum, die Sie über Jahre nutzen können. Der Clou: Die Adventstanne kann man schon vorher als Adventskalender einsetzen. Einfach mit nummerierten Geschenken und Leckereien behängen und die Liebsten überraschen.
Lassen Sie sich die Platten für die Rahmen (1) und die Füße (2) in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden.
Zeichnen Sie zunächst die Rahmen (1) wie abgebildet auf der Multiplexplatte (1) auf. Um die runden Ecken anzuzeichnen, verwenden Sie einfach eine Farbdose, eine Tasse oder Ähnliches mit dem entsprechenden Durchmesser. Wichtig ist, dass Sie zwischen den Innen- und Außenecken (A) und (B) einen Abstand von mindestens 8 mm bekommen. Zwischen diesen beiden Radien bohren Sie dann jeweils ein 8-mm-Loch, um anschließend hier mit der Stichsäge anzusetzen. Sägen Sie dann alle Rahmen (1) langsam und genau aus. Es ist normal, dass die Multiplexplatte (1) beim Sägen und Bohren ein bisschen ausreißt. Legen Sie deshalb beim Bohren ein Restholz unter und drehen Sie die Rückseite später nach oben
Zeichnen Sie nun beim kleinsten Rahmen (1) genau mittig auf den jeweiligen Rahmenseiten 20 mm tiefe Schlitze wie abgebildet an. Zeichnen Sie auch in den Ecken, jeweils 30 mm von der Außenkante gemessen, Bohrlöcher an. Mithilfe dieser Löcher können Sie später die Deko besser befestigen.
Bei den nächst größeren Rahmen zeichnen Sie die 20-mm-Schlitze wie beim kleinsten Rahmen an (Achtung, der größte Rahmen wird von der Außenseite eingesägt – siehe nächster Schritt). Bei allen, außer bei dem kleinsten Rahmen, werden je 12 Löcher für die Dekoration gebohrt. Zeichnen Sie diese zunächst wie abgebildet auf.
Wie schon im vorangegangenen Schritt beschrieben, zeichnen Sie jetzt die Schlitze beim größten Rahmen (1) von außen genau mittig auf den Rahmenschenkeln 20 mm tief an. Bohren Sie dann die angezeichneten Löcher mit einem 4-mm-Bohrer durch die Rahmen (1). Sägen Sie die 20-mm-Schlitze mit der Stichsäge ein. Verwenden Sie hierzu ein grobes breites Sägeblatt, damit später das Seil in die Schlitze passt. Wenn alle Rahmen fertig sind, schleifen Sie alle Schnittflächen glatt und runden die Kanten mit Schleifpapier ab.
Übertragen Sie jetzt die Kontur der Füße viermal auf die 18 mm dicke Multiplexplatte (2). Verwenden Sie hierzu am besten Kohlepapier. Übertragen Sie ebenfalls die beiden Bohrlochpositionen. Sägen Sie anschließend die Füße (2) mit der Stichsäge aus. Verwenden Sie hierzu wieder ein feines Stichsägeblatt und bohren Sie die Löcher mit einem 4-mm-Bohrer. Schleifen Sie anschließend alle Schnittflächen glatt und runden Sie die Kanten leicht ab.
Auf einer ebenen Arbeitsfläche verschrauben Sie nun das Fußgestell. Damit später der 28 mm dicke Stamm (3) in die Mitte des Gestells passt, legen Sie hierzu wie abgebildet Resthölzer und Pappe mit einer Gesamtdicke von 28 mm unter einen der Füße. Stellen Sie dann einen weiteren Fuß senkrecht dazu auf und verschrauben diesen mit 3,5 x 35erSchrauben (7), so dass dieser oben und unten bündig mit dem liegenden Fuß (2) abschließt. Mit den restlichen beiden Füßen verfahren Sie genauso.
Verschrauben Sie nun die beiden gerade hergestellten Elemente wie abgebildet. Legen Sie hierzu auch diese auf eine ebene Arbeitsfläche, damit später alle Teile gerade und rechtwinkelig zueinander stehen. Verwenden Sie ebenfalls 3,5 x 35er-Schrauben (7).
Nun bereiten Sie das Seil (5) vor. Drehen Sie hierzu die Ringschrauben (6) in eine Leiste oder ein Brett so ein, dass sich diese alle auf gleicher „Höhe“ bzw. im gleichen Abstand zum Rand befinden. Klemmen Sie das Brett dann auf eine Arbeitsfläche. Markieren Sie jetzt die Abstände der Knoten auf der Arbeitsfläche (entweder mit Bleistift oder Malerkrepp). Der Abstand zwischen den Ringschrauben (6) und dem ersten Knoten beträgt 230 mm, alle weiteren Abstände betragen 210 mm. Markieren Sie alle Abstände so, dass diese genau parallel zu den Ringschrauben (6) verlaufen. Teilen Sie dann das Seil (5) in vier gleich lange Stücke und knoten Sie jeweils ein Ende mit einem Doppelknoten an eine Ringschraube (6). Anschließend binden Sie genau auf der Höhe der Markierungen jeweils einen einfachen Knoten in die Seile (5). Ca. 10 mm unter dem letzten Knoten schneiden Sie die Seile ab. Brennen Sie die Enden mit einem Feuerzeug an, so dass diese miteinander verschmoren.
Drehen Sie jetzt die Seile (5) mit den Ringschrauben (6) 20 mm entfernt von der Oberkante in den Stamm (3) ein. Einfacher funktioniert es, wenn Sie vorher an den entsprechenden Stellen kleine Löcher mit einem Spitzbohrer oder auch mit einem Nagel vorstechen.
Damit Sie die Holzkugel (4) auf den Stamm (3) kleben können, schleifen Sie diese auf einer Seite plan. Am besten eignet sich hierzu eine Tellerschleifmaschine oder ein Exzenterschleifer. Tragen Sie an der flachen Stelle anschließend Leim auf und drücken Sie die Kugel (4) auf das obere Ende des Stammes (3). Lassen Sie diese Verbindung mindestens eine ¾-Stunde trocknen. Dann stecken Sie den Stamm (3) in das Fußgestell (2).
Zum Schluss stecken Sie die Rahmen (1) auf die Seile (5). Beginnen Sie mit dem größten, unteren Rahmen, dadurch werden die Seile auseinandergehalten und Sie können alle weiteren Rahmen (1) leichter aufstecken.
1 Multiplexplatte, Birke (Rahmen), 12 mm, 800 x 800 mm, 1 St.
2 Multiplexplatten, Birke (Füße), 18 mm, 410 x 165 mm, 4 St.
3 Rundstab, Buche (Stamm), Ø= 28 mm, 1750 mm, 1 St.
4 Holzkugel, Ø= 80 mm, 1 St.
5 PP-Seil, geflochten, weiß, Ø= 3 mm, 8000 mm, 1 St.
6 Ringschrauben, 16 x 06 x 2,8 mm, 4 St.
7 Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm, 8 St.
Zollstock, Bleistift, Akkuschrauber, 4- und 8-mm-Holzbohrer, Stichsäge, grobes und feines Sägeblatt, Schleifpapier, Schleifklotz, Schere oder Cutter, Kohlepapier (dieses erhalten Sie im Schreibwarenhandel), Spitzbohrer oder Vorstecher, Exzenterschleifer, Holzleim
Zum Aussägen der Einzelteile benötigen Sie eine gute Stichsäge mit einem scharfen Stichsägeblatt! Sollten Sie echte Kerzen verwenden, lassen Sie den Baum niemals unbeaufsichtigt. Dekorieren Sie den Baum ganz nach Ihren
Wünschen. Das PP-Seil (5) ist auch in anderen Farben erhältlich. Natürlich können Sie alle Holzteile auch lackieren. Verwenden Sie hierzu toom 2in1 Buntlack. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.