Anzuchtgarten „Landhäuschen“
Über die Idee
Ein eigenes kleines Frühbeet
So bringst du deine Pflanzen groß raus: mit der Selbstbau-Idee Anzucht-Kasten „Landhäuschen“. Sie eignet sich perfekt zum Anziehen von Pflanzen auf Balkon oder Terrasse. Ein zu öffnendes Acrylglasdach sorgt mit einem kleinen Aufsteller für genügend Frischluft und erleichtert das Bestücken und Gießen. Um dein kleines Frühbeet immer in Form zu halten, bietet ein separates Fach genügend Platz für Pflanzenerde und Utensilien. Jetzt brauchst du nur noch eines: einen grünen Daumen!
Lass dir die Multiplexplatten (1 bis 7) und die Rahmenhölzer (8) in deinem toom Baumarkt zuschneiden.
Damit du später die gewünschte „Bretteroptik“ erhälst, säge mit der Handkreissäge ca. 3 mm tiefe Nuten in die Außenseiten der Wände (1 bis 3) und der Klappe (4). Zeichne diese vorher wie abgebildet genau an. Stelle dann die Handkreissäge auf eine Schnitttiefe von 3 mm ein. Spanne an den entsprechenden Stellen eine Führungsschiene (gerades Brett oder Leiste) mit Schraubzwingen auf das Werkstück und säge die Nuten. Überprüfe zur Sicherheit die Schnitttiefe, indem du vorher an einem Reststück einen Probeschnitt durchführst. Mit einem 5-mm-Bohrer bohre anschließend die eingezeichneten Löcher und senke diese vor, so dass die 4-x-40er-Schrauben später mit der Oberfläche bündig abschließen. Bohre auch das Griffloch mit einem 30er-Forstnerbohrer durch die Klappe (4).
Tipp:
Für viele Handkreissägen gibt es eigene Führungsschienen mit einer speziellen Antirutschbeschichtung auf der Unterseite. Diese brauchst du nur auf das Werkstück auflegen, ohne sie festzuspannen.Zeichne jetzt den Giebel, wie auf der Zeichnung zu Punkt 2 angegeben, auf den Seitenwänden (1) an und säge diese mit der Handkreissäge zurecht.
Versehe den unteren Boden (6) mit Ausschnitten für die Beine (8). Zeichne diese wie angegeben an und säge sie mit der Stichsäge aus.
Damit du den Einlegeboden (7) im unteren Fach später auf eine beliebige Höhe legen kannst, bohre für die Bodenträger (13) jeweils drei 5-mm-Löcher wie abgebildet in die Beine (8).
Achte später bei der Montage darauf, dass diese Bohrlöcher nach innen zeigen!Runde jetzt die Kanten aller Wände (1 bis 3), der Klappe (4), der Böden (5 bis 7) und der Beine (8) mit Schleifpapier ab. Grundiere diese von allen Seiten mit dem silbergrauen Buntlack (23). Nach dem Trocknen trage den weißen Buntlack (24) auf. Achtung! Die Außenseiten der Wände (1 bis 3) lackierst du noch nicht weiß, diese werden erst nach dem Zusammenbau lackiert.
Während der Trocknungszeit stellst du die Aufsteller (9) und die Verschlüsse (10) her. Säge hierzu von der Rechteckleiste je zwei Stücke mit einer Länge von 120 mm für die Aufsteller (9) und zwei Stücke mit einer Länge von 70 mm für die Verschlüsse (10) ab. Zur Befestigung bohre wie angegeben jeweils ein 5-mm-Loch in das eine Ende der Leisten. Wenn du möchstest, runde dieses Ende mit Raspel, Feile und Schleifpapier ab.
Stelle das Dach her. Hierzu sägst du zunächst die Dachflügel (11) auf das richtige Maß (360 x 700 mm). Schleife alle Schnittkanten erst mit grobem, dann mit feinem Schleifpapier glatt und runde die Kanten ab. Lege die beiden Dachflügel (11) mit genau 6 mm Abstand an den langen Kanten zusammen. Lege dann die Scharniere (12) genau mittig auf den Spalt und übertrage mit einem wasserfesten Stift die Bohrlochpositionen. Um einen der beiden Dachflügel (11) später befestigen zu können, markiere auch diese Bohrlochpositionen, wie auf der untenstehenden Zeichnung abgebildet. Bohre dann die Löcher für die Scharniere mit einem 5-mm- Metallbohrer und die vier Löcher für die Befestigung mit einem 6-mm-Bohrer langsam und vorsichtig in die Dachflügel (11). Schraube dann die Scharniere (12) mit den 4-x-10er-Gewindeschrauben, Karosseriescheiben (19) und Muttern (20) an. Damit das Bastlerglas (11) nicht aufplatzt, ziehe die Muttern (20) nur ganz leicht an! Die Scharniere (12) dürfen ruhig ein bisschen wackeln.
Tipp:
Damit das Bastlerglas beim Bearbeiten nicht verkratzt, belasse die Schutzfolie so lange wie möglich auf den Scheiben. Auf der Schutzfolie lassen sich mit einem wasserfesten Stift oder mit einem sehr weichen Bleistift die Schnittlinien und Bohrlochpositionen anzeichnen. Bastlerglas sägst du am besten mit einer Tisch- oder Handkreissäge. Es geht aber auch mit einer Stichsäge. Verwende hierzu Sägeblätter, die zum Sägen von Kunststoffen geeignet sind. Sorge dafür, dass die Platte sich beim Sägen nicht auf und ab bewegen kann. Beim Arbeiten mit der Stich- oder Handkreissäge empfiehlt es sich, das Bastlerglas mit Schraubzwingen auf einer Arbeitsplatte zu befestigen. Lege hierzu eine Zulage (gerades Brett) auf das Bastlerglas, um es dann mit den Schraubzwingen festzuspannen.Verschraube nach dem Trocknen die Wände (1 bis 3) miteinander. Die Seitenwände (1) schließen unten genau bündig mit der Rückwand (2) ab. Drehe die 4-x-40er-Schrauben ganz gerade, langsam und vorsichtig ein, damit die Platten nicht aufplatzen. Die Frontwand (3) schließt mit der Unterkante des Giebels bündig ab. Um die nächsten Schritte auszuführen, bewege das Haus ganz vorsichtig, da es erst später durch das Einlegen der Böden seine endgültige Stabilität bekommt!
Schraube jetzt die Beine (8) in den inneren Ecken des Hauses fest. Messe 244 mm vom unteren Ende der Beine (8) ab und zeichne eine kleine Markierung auf. Dann schiebe die Beine (8) in die Ecken, so dass die Markierung mit den Unterkanten der Wände (1 und 2) übereinstimmt, und schraube diese von außen durch die Wände (1 bis 3) mit 4-x-40er-Schrauben fest. Schiebe dann den ausgeklinkten unteren Boden (6) so ein, dass dieser mit den Unterkanten der Wände (1 und 2) bündig abschließt, und schraube ihn ebenfalls mit 4-x-40er- Schrauben fest.
Trage jetzt den weißen Lack (24) auf den Außenseiten der Wände (1 bis 3) auf und lasse diesen gut trocknen. Danach kannst du den Außenseiten der Wände (1 bis 3) und der Klappe (4) mit einem Exzenterschleifer und 120er-Schleifpapier den Shabby-Look verleihen. Schleife den weißen Lack (24) stellenweise ab, so dass die graue Grundierung (23) durchkommt, aber arbeite vorsichtig, damit nicht auch die Grundierung (23) abgeschliffen wird.
Um die Klappe (4) am unteren Boden (6) zu befestigen, säge zunächst das Klavierband (21) mit einer Eisensäge auf eine Länge von 490 mm zurecht. Schraube das Klavierband (21) dann zunächst bündig abschließend an der unteren Innenkante der Klappe (4) mit 3-x-12er-Schrauben fest. Bevor du das Klavierband (21) mit dem unteren Boden (6) verbindest, halte die Klappe (4) in den Ausschnitt, um die Position zu überprüfen (die Klappe soll nach oben zur Frontwand (3) einen Abstand haben, der genau so breit ist wie die Nuten in den Wänden). Danach befestige es zunächst nur mit zwei Schrauben an der Vorderkante des unteren Bodens (6). Schließe die Klappe (4) und kontrolliere die Position erneut. Wenn die Position passt, drehst du alle restlichen Schrauben ein.
Damit die Klappe (4) nicht herunterfällt, schraube eine Uhrkette (22) an (siehe hierzu Abbildung zu Punkt 12). Schraube diese mit einer 3-x-12er-Schraube im Abstand von 60 mm zur Außenkante auf der Innenseite der Klappe (4) fest. Das andere Ende befestigst du auf der Innenseite des entsprechenden Beines (8), so dass die Klappe (4) im 90°-Winkel geöffnet bleibt. Nun schraube die beiden Verschlüsse (10) für die Klappe (4) an der Unterkante der Vorderwand (3) mit 4-x-20er-Schrauben so fest, dass diese sich noch gerade so drehen lassen. Stecke dann die Bodenträger (13) in die Beine (8) und lege den Einlegeboden (7) an die gewünschte Stelle.
Befestige jetzt das Dach mit den Spenglerschrauben (14). Lege dazu das Dach auf die Seitenwände (1) und bohre diese an den entsprechenden Stellen mit einem 2-mm-Bohrer vor, damit die Multiplexplatten beim Anschrauben nicht aufplatzen. Drehe dann die Spenglerschrauben ganz vorsichtig ein und ziehe sie nur ganz leicht fest.
Damit du das Dach zum Lüften aufstellen kannst, befestige jetzt noch auf der Innenseite der Seitenwände (1) wie abgebildet den Aufsteller (9) mit 4-x-20er-Schrauben. Nun kannst du zwei Saatschalen (25) in dein neues Landhäuschen stellen und mit der Anzucht beginnen!
Um dein Werkzeug aufhängen zu können, befestige doch einfach eine Reling. Hierzu verbindest du Wandscheiben (26), Rohrwinkel (27) und Verlängerungsrohr (28) und befestigst diese mit 4-x-16er Senkkopfschrauben an der gewünschten Stelle. Hier kannst du nun verschiedene Utensilien an S-Haken (29) aufhängen.
Um leere Gläser (z. B. Gurkengläser) an den Wänden zu befestigen, verwendest du zum Glas passende Rohrschellen (31). Bohre an den entsprechenden Stellen jeweils ein 8-mm-Loch in die Wand und schraube die Rohrschellen (31) mit 8-x-25er-Gewindeschrauben (32) und Unterlegscheiben (33) fest.
Fertig!
1. Multiplexplatten, Birke (Seitenwände), 12 mm, 535 x 877 mm, 2 St.
2. Multiplexplatte, Birke (Rückwand), 15 mm, 600 x 701 mm, 1 St.
3. Multiplexplatte, Birke (Frontwand), 15 mm, 600 x 349 mm, 1 St.
4. Multiplexplatte, Birke (Klappe), 15 mm, 594 x 349 mm, 1 St.
5. Multiplexplatte, Birke (oberer Boden), 15 mm, 600 x 505 mm, 1 St.
6. Multiplexplatte, Birke (unterer Boden), 15 mm, 600 x 502 mm, 1 St.
7. Multiplexplatte, Birke (Einlegeboden), 15 mm, 490 x 502 mm, 1 St.
8. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Beine), 54 x 54 mm, 720 mm, 4 St.
9. Rechteckleisten, Kiefer (Aufsteller), 20 x 10 mm, 120 mm, 2 St.
10. Rechteckleisten, Kiefer (Verschluss), 20 x 10 mm, 70 mm, 2 St.
11. Bastlerglas, klar (Dachflügel), 4 mm, 1.500 x 500 mm, 1 St.
12. Tischbänder, Edelstahl (Scharniere), 30 x 100 mm, 3 St.
13. Bodenträger, 5 x 20 mm, 4 St.
14. Spenglerschrauben, 4,5 x 25 mm, 4 St.
15. Senkkopfschrauben, Edelstahl, 4 x 40 mm, 50 St.
16. Spanplattenschrauben Senkkopf, 4 x 20 mm, 4 St.
17. Spanplattenschrauben Senkkopf, 3 x 12 mm, 20 St.
18. Gewindeschrauben, 4 x 10 mm, 18 St.
19. Karosseriescheiben, M4, 18 St.
20. Sechskantmuttern, M4, 18 St.
21. Klavierband rostfrei, 490 mm, 1 St.
22. Uhrkette, 500 mm
23. toom Premium Buntlack (silbergrau), 750 ml
24. toom Premium Buntlack (reinweiß), 750 ml
25. Saatschale Sina (nach Bedarf), 2 St.
Material Werkzeugreling
26. Wandscheibe, verzinkt (Verbindung), 2 ", 2 St.
27. Rohrwinkel 90°, verzinkt, ½ ", 2 St.
28. Verlängerungsrohr verzinkt, ½ ", 400 mm, 1 St.
29. S-Haken, 5 St.
30. Spanplattenschrauben Senkkopf, 4 x 16 mm, 6 St.
Material Gurkengläser
31. Rohrschellen (Glashalterungen, passend zu den ausgewählten Gläsern)
32. Gewindeschrauben, 8 x 25 mm, 3 St.
33. Unterlegscheiben, M8, 3 St.
- Zollstock
- Bleistift
- wasserfester Filzstift
- Vorstecher
- Schlitzschraubendreher
- Akkuschrauber
- 2- und 5-mm-Holzbohrer
- 5- und 6-mm-Metallbohrer
- 30er-Forstnerbohrer
- Senker
- Handkreissäge mit Führungsschiene – dazu passende Sägeblätter für Holz und Kunststoff
- Stichsäge
- grobes und feines Schleifpapier
- Exzenterschleifer mit 120er- und 150er-Schleifscheiben
- Schleifkork
- Pinsel
- Lackrolle
- Lackwanne
- Metallbügelsäge
- 7er-Maulschlüssel
Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Die mit „x“ gekennzeichneten Maße teilst du jeweils gleichmäßig auf. Die Gurkengläser sind nicht in der Materialliste enthalten. Die Maße für die Multiplexplatten sind so angegeben, dass das erste Maß immer den Verlauf der Maserung beschreibt. Wenn du keine Führungsschiene passend zu deiner Handkreissäge zur Verfügung hast, benötigst du zusätzlich eine gerade Leiste und zwei Schraubzwingen. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.