- Thema:
- Dekorieren
- Schlagworte:
Nachgefragt …
MaterialLatten Sie 24x48
vielfältige Holzschrauben
dicke Teichfolie
Holzschutzfarbe
Wie bist du auf deine Idee gekommen?Wir haben jedes Jahr Begonien in einfachen Balkonkästen. die Blüten sind allerdings so schwer, das diese Kästen bei Wind oft umkippen. Es musste etwas grösseres her, wo die Hängebegonien sicher in einer gewissen Höhe gedeihen und eben hängen können. Einen fertigen Kasten kaufen wollte ich nicht. Also fuhr ich zum Sägewerk. Dort fand ich dann die verwendeten Abfälle eines Zuschnitts ( Rubinie ). Sehr wenig Holz mit sehr hübscher Borke. Ich rettete die " Abfälle" vor dem Schredder und beschloss daraus mein Blumenhochbeet zu bauen. Die Idee war geboren.
Warum sollte deine Idee gewinnen?Ich finde das meine Idee sicher recht einmalig in ihrer Ausführung ist. Hochbeete gibt's ja in zig Varianten. Ich bin jedenfalls stolz auf die Einmaligkeit meines Projekts und denke das es wohl kaum ein zweites aus diesen Materialien ( Rubinienborke ) gibt. Da ich die einzelnen Stammabschnitte nicht direkt miteinander verbinden konnte, konstruierte ich einen Rahmen aus 24x48 Latten , an dem ich sie befestigen konnte. Von innen schraubte ich dicke Teichfolie an den Rahmen, als Feuchtigkeitsschutz. So entstanden im Rahmen Hohlräume, in die sicher viele Bewohner einziehen werden ( sind bereits dabei). Besonders schwierig war die Verarbeitung der Rubinienabschnitte, da diese völlig unterschiedliche Breiten und Dicken aufweisen. Ohne eine Bandsäge mit 30 cm Schnitthöhe geht da nichts. Ca. 40 Stunden allein um die Borkenbretter anzubringen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, Borke und Stammholz dauerhaft miteinander zu verbinden. Beides sind verschiedene Materialien und so löst sich die Borke vom Holz im Laufe der Zeit. Es waren viele Schrauben nötig um alle Borkenstücke dauerhaft auf " ihrem Brett " zu fixieren. Dadurch entstanden in der Borke wiederum viele kleine Löcher, die sicher auch bald bewohnt werden. Da der Kasten etwas erhöht steht und mit Feldsteinen umsäumt wird, entsteht weiterer " Wohnraum". Nun noch Erde und die Blumenknollen rein, fertig.