- Thema:
- Möbel & Wohnen, Im Wohnbereich
- Schlagworte:
Das Kaminfeuer
Über die Idee
Die stimmungsvolle Wohlfühlatmosphäre
Die Selbstbau-Idee "Kaminfeuer" sorgt für eine stimmungsvolle Wohlfühlatmosphäre bei dir Zuhause.
Lasse dir die MDF-Platten (1-10) und die Rahmenhölzer (11-13), wie in der Materialliste angegeben, in deinem toom Baumarkt zuschneiden.
Schraube die Stützen (2) wie abgebildet mit 4 x 40er-Schrauben unter die Bodenplatte (1).
Säge die fünf Abstandhalter (3) mit einer Tischkreissäge auf 300 x 62 mm zu.
Schraube je zwei Abstandhalter (3) auf die Innenseiten (5) und einen Abstandhalter (3) mittig auf den Innenboden (4). Verschraube dann die Innenseiten (5) mit der Bodenplatte (1) und dem Innenboden (4). Die Bodenplatte (1) schließt hinten mit den Innenseiten (5) bündig ab. Verwende jeweils 4 x 40er-Schrauben. Zum Verbinden der Stützen (2) mit den Innenseiten (5) verwendest du 4 x 35er-Schrauben.
Schraube nun die senkrechten (7) und die waagerechte Frontblende/n (6) mit 4 x 40er-Schrauben an. Diese schließen genau bündig auf der Innenseite ab. Trage an allen Verbindungsstellen gleichmäßig Leim auf. Schraube mit 3,5 x 16er-Schrauben Flachverbinder (20) an den Verbindungsstellen zwischen den senkrechten (7) und der waagerechten Frontblende/n (6) auf.
Bringe nun die Außenseiten (8) an, trage auch hier wieder Leim an den Verbindungsstellen auf. Anschließend schraubst du den Oberboden (9) auf. Verschraube die einzelnen MDF-Platten wie abgebildet und verwende 4 x 40er-Schrauben.
Bringe nun die Befestigungsleisten (11–13) auf der Innenseite (1, 4 und 5) des Kamingehäuses an. Diese verlaufen auf der gleichen Ebene wie die Vorderkante der Bodenplatte (1). Verwende 4 x 45er-Schrauben.
Verspachtel jetzt alle Schraubenköpfe und eventuelle Unebenheiten mit KFZ-Spachtelmasse (22). Schleife die Flächen mit einem Exzenterschleifer glatt. Verwende eine 120er- bis 150er-Körnung. Runde alle Kanten mit feinem Schleifpapier und einem Schleifkork ab. Grundiere jetzt das Kamingehäuse mit Genius Pro 2in1 Buntlack (29). Nach dem Trocknen schleifst du die lackierten Flächen mit feinem Schleifpapier nochmals glatt und trage den Buntlack (29) ein zweites Mal auf.
Säge nun den Ausschnitt für den Kamineinsatz (21) in die Frontplatte (10). Prüfe vorher die Abmessungen des Kamineinsatzes (21) und säge den Ausschnitt umlaufend 4 mm größer aus. Das Loch muss größer sein, damit ausreichend Platz für die Alu-Schienen (14 und 15) vorhanden ist (siehe nächster Schritt).
Säge mit einer Metallbügelsäge zwei Alu-Winkelprofile (14) so ab, dass diese genau quer in den Ausschnitt der Frontplatte (10) passen (588 mm). Bohre den kurzen Schenkel mit einem 4-mm-Bohrer vor und schraube die beiden Winkelprofile (14) wie abgebildet mit 3,5 x 16er-Schrauben an. Der lange Schenkel steht zur Vorderseite der Frontplatte (10) heraus. Messe dann den Abstand zwischen den eingeschraubten Winkelprofilen (14) und säge dementsprechend zwei weitere Winkelprofile (14) ab. Schraube diese wie abgebildet an. Um den umlaufenden Rahmen herzustellen, sägst du zunächst zwei Alu-Flachprofile (15) entsprechend der Breite der Frontplatte (10) ab. Schraube die Flachprofile (15) mit 3,5 x 25er-Schrauben so an, dass diese mit der Rückseite der Frontplatte (10) bündig abschließen. Messe dann die Höhe der Frontplatte (10) inklusive der angeschraubten Flachprofile (15), säge entsprechend zwei Flachprofile (15) ab und schraube diese wie abgebildet an.
Grundiere die Vorderseite der Frontplatte (10) mit Tiefengrund (28), damit der Fertigkleber (17) später gut haftet. Lege dann die Verblender (16) auf der Frontplatte (10) aus, sodass sich eine Fugenbreite von ca. 15 bis 35 mm ergibt. Wenn du die Verblender (16) zerkleinern möchtest, schlage mit einem Hammer auf die Rückseite. Um die Verblender (16) gerade abzuschneiden, benötigst du einen Winkelschleifer mit einer Steinscheibe. Wenn du die Verblender (16) verteilt hast, klebst du einen nach dem anderen mit dem Fertigkleber (17) an. Um eine gute Haftung zu erreichen, reibst du zwei Verblender (16) mit der Rückseite gegeneinander, um den dünnen Zementfilm zu entfernen. Reinige die Stelle der Frontplatte (10) mit einem Handfeger oder einer Bürste, trage auf der Rückseite des Verblenders (16) genügend Kleber (17) auf und presse den Verblender (16) auf der Frontplatte (10) an. Nach ca. 24 Stunden verfugst du die Fläche mit dem Fugenmörtel (18). Lasse die Fugen ca. 10 bis 20 Minuten antrocknen und arbeite dann mit einem Fugeisen nach. Nach dem Trocknen fegst du die Fläche mit einem Handfeger kräftig ab.
Stelle jetzt die Frontplatte (10) in das Kamingehäuse. Damit die lackierten Innenseiten dabei nicht beschädigt werden, hälst du Pappe oder Papier dazwischen. Schraube die Frontplatte (10) von hinten durch die Befestigungsleisten (11, 12 und 13) an. Verwende 4 x 45er-Schrauben. Stelle nun das Kamingehäuse an seine Position und schraube es mit Winkelverbindern (19) an der Wand fest, lasse einen kleinen Abstand von ca. 3–5 mm zur Wand, damit die Luft zirkulieren kann. Verwende 3,5 x 16er-Schrauben und Dübel je nach Wandbeschaffenheit. Zum Schluss stelle den Kamineinsatz (21) einfach in das Gehäuse, sodass es vorne ungefähr bündig abschließt.
Damit du den Kamin problemlos an den elektrischen Strom anschließen kannst, muss sich innerhalb des schraffierten Bereichs eine Steckdose befinden.
- MDF-Platte (Bodenplatte), 19 mm, 1000 x 215 mm, 1 Stück
- MDF-Platte (Stützen), 19 mm, 100 x 215 mm, 4 Stück
- MDF-Platte (Abstandhalter), 19 mm, 300 x ca. 350 mm, 1 Stück
- MDF-Platte (Innenboden), 19 mm, 1000 x 300 mm, 1 Stück
- MDF-Platte (Innenseiten), 19 mm, 981 x 300 mm, 2 Stück
- MDF-Platte (waagerechte Frontblende), 19 mm, 1200 x 100 mm, 1 Stück
- MDF-Platte (senkrechte Frontblenden), 19 mm, 900 x 100 mm, 2 Stück
- MDF-Platte (Außenseiten), 19 mm, 981 x 300 mm, 2 Stück
- MDF-Platte (Oberboden), 19 mm, 1200 x 300 mm, 1 Stück
- MDF-Platte (Frontplatte), 19 mm, 994 x 897 mm, 1 Stück
- Rahmenholz gehobelt (Befestigungsleiste oben), 34 x 34 mm, 925 mm, 1 Stück
- Rahmenholz gehobelt (Befestigungsleiste seitlich), 34 x 34 mm, 795 mm, 2 Stück
- Rahmenholz gehobelt (Befestigungsleiste unten), 34 x 34 mm, 160 mm, 2 Stück
- Alu-Winkelprofil (Innenrahmen), 35 x 20 x 2 mm, 2,3 lfm
- Alu-Flachprofil (Außenrahmen), 40 x 2 mm, 4 lfm
- Stonedesign Decor Chinon Sand 30 (Verblender), 2 Pakete
- Stonedesign Fertigkleber, 1 Gebinde
- Stonedesign Fugenmörtel antiksand, 1 Gebinde
- Winkelverbinder, 40 x 40 x 2 mm, 2 Stück
- Flachverbinder, ca. 40 x 80 x 2 mm, 2 Stück
- Europa Elektroeinsatz 5703995 (Kamineinsatz), 1 Stück
- KFZ-Spachtelmasse, 1 Dose
- Kreuzschlitzschrauben Senkkopf, 4 x 35, 4 Stück
- Kreuzschlitzschrauben Senkkopf, 4 x 40, 92 Stück
- Kreuzschlitzschrauben Senkkopf, 4 x 45, 37 Stück
- Kreuzschlitzschrauben Senkkopf, 3,5 x 25, 26 Stück
- Kreuzschlitzschrauben Senkkopf, 3,5 x 16, 22 Stück
- Genius Pro Grundierung (Tiefengrund), 1 l
- Genius Pro 2in1 Buntlack seidenmatt cremeweiss, 750 ml
- Schrauben und Dübel für die Wandbefestigung, je 4 Stück
Tipp
Dieser Kaminumbau ist genau auf den in der Materialliste angegebenen Kamineinsatz abgestimmt, solltest du einen anderen Einsatz verwenden, beachte die beiliegenden Einbauangaben und prüfe die Maße in der Materialliste.
- Zollstock
- Bleistift, Winkel
- Akkuschrauber
- Tauchsäge mit Führungsschiene oder Stichsäge
- Tischkreissäge
- Exzenterschleifer mit 120er- und 150er-Schleifscheiben
- 4- und 5-mm-Holzbohrer
- Senker
- Holzleim
- Hammer
- grobes und feines Schleifpapier
- Schleifkork
- zwei kleine Klemmzwingen
- Metallbügelsäge
- Handfeger
- Fugenkelle 12 mm
- Spachtel
- Lackrollen
- Pinsel für Tiefengrund
- Wasserwaage
- Behälter und Rührstab zum Anmischen der Fugenmasse
- Kupferbürste
- je nach Wandbeschaffenheit: Schlagbohrmaschine mit 8-mm-Steinbohrer
Unsere Mitarbeiter helfen dir gerne, die benötigten Materialien zusammenzutragen. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwende einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser. Für eine bündige Oberfläche sollten alle Schraubenköpfe versenkt werden. Zum Bewegen der einzelnen Teile und zum Aufstellen des Kamins sind zwei Personen nötig. Lasse den eingeschalteten Kamin niemals unbeaufsichtigt. Beachte bei den jeweiligen Materialien und Geräten die Gebrauchsanweisung. Aufgrund der unterschiedlichen Schwundmaße ist es möglich, dass sich die Schraubverbindungen nach einiger Zeit abzeichnen.
Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.