Nachgefragt …
MaterialEin geeignetes Nachtschränkchen oder eine alte kleine Kommode suchen (z.B. ebay Kleinanzeigen) als "Ausgangsbasis"
- Plexiglas
- Holzplatte als Rückwand
- kleine Holzbretter als Ablagen an der Rückwand
- Metallwinkel
- Buntlack
- Holzbox für Weinflasche (im Weinladen nachfagen, ob diese welche übrig haben)
- alten Wasserhahn (z.B. Flohmarkt)
- Metallschale
- alte Konservendosendeckel
- Silikon
- S-Haken
- Möbelknauf aus Holz
Wie bist du auf deine Idee gekommen?Unsere zweieinhalb jährige Tochter hilft uns leidenschaftlich gerne beim kochen. Schnell war klar, sie braucht auch eine eigene Küche. Auf der Suche nach einer geeigneten Küche, gab es entweder nur extrem teure Varianten oder die sicherlich am meisten verkaufte Kinderküche von Ikea. Insbesondere letztere war für uns keine Option. Wir wollten was eigenes, schönes für sie schaffen - folglich war DIY angesagt.
Warum sollte deine Idee gewinnen?Im Wesentlichen sind es drei Punkte: 1. Wir hoffen mit der Küche andere Leute zu inspirieren und ermutigen ebenfalls eine individuelle Kinderküche zu erstellen. 2. Bei der Umsetzung hatten wir stets auch das Ziel die Idee im Sinne des Up- & Recyclings umzusetzen. Unsere Kreativität war stets gefordert. 3. Bei vielen Arbeitsschritten konnte unsere Tochter mitwerkeln, dass machte ihr zum einen großen Spaß und es wurde dadurch auch immer mehr "Ihre" eigene Küche.