- Thema:
- Möbel & Wohnen
- Schlagworte:
Nachgefragt …
Material- 2 Europaletten (gerne auch gebrauchte, nicht mehr zu 100% funktionsfähige, aber halbwegs stabile Paletten) - Tipp: Es kann eine zusätzliche Europalette verwendet werden, wenn die Transportrollen nur eine geringe Gesamthöhe aufweisen und die Sitzhöhe zu niedrig wird. Ich habe mit einer hohen Transportrolle entsprechende Abhilfe geschaffen.
- 1x Europalette klein oder eine halb zugesägte als Rückenlehne
- 4 Transportrollen (auf die Einsatzfähigkeit des späteren Untergrundes achten und eine hohe Tragfähigkeit achten)
- 7-8 Holzlatten á 2,00m für die Rahmenkonstruktion (am Besten glatt)
- weitere Holzlatten für eine Seitenwandverkleidung (diese bestand bei mir aus einem alten Hochbett)
- 2 Zaunpfeiler (Armauflagen)
- 1x Flechtzaun für die Rückwand
- 1x MDF Platte als Dach
- 3 lange Schrauben mind. 200cm (durch Profil der Europaletten-Rückenlehne und die obere Sitz-Europalette zur Fixierung)
- 9 lange Schrauben zur Fixierung der beiden Sitz-Europaletten
- diverse Schrauben für die restlichen Fixierungen
- Sitzmöbelkissen
- ggf. Fliesenbrett o.Ä. für eine Ablagefläche zwischen Rückwand und Rückenlehne der Sitzfläche (oberer Ausschnitt der Rückenlehnen-Europalette) oder Europaletten-Blumenkästen zur Dekoration
- Lack und Grundierung für den Anstrich
Erweiterungsmöglichkeiten:
Stabilisierung Armlehne durch Querbalken (s.Bild)
Klapptisch an Armlehne
Sonnensegel mit einer Gardinenstange und einem Tischtuch / Laken
Licht - auf Außenbeleuchtung achten
Wie bist du auf deine Idee gekommen?Meine Mutter hatte vor den Corona Zeiten eine Reise an das Meer geplant, die nun aufgrund der Kontaktbeschränkungen entfallen musste. Da ihr Geburtstag jedoch ebenfalls in der Zeit lag, wollte ich ihr ein bisschen Strandkorbgefühle in den Garten bringen.
Warum sollte deine Idee gewinnen?Meine Idee besteht aus Materialen, die eine 2.Chance verdient haben. Die Europaletten sind stark abgenutzt, aber für den Einsatz optimal, gewesen. Die Rückwand besteht aus einem alten Garten-Flechtzaun; die Seitenwände aus einem alten Kinder-Hochbett.