- Thema:
- Andere Werkstoffe, Im Wohnbereich, Dekorieren
- Schlagworte:
Weihnachtsdeko "o Tannenbaum"
Über die Idee
Ein echter Hingucker
Dieses Weihnachten wird anders: Mit der Selbstbau-Idee „O Tannenbaum“ zaubern Sie dieses Jahr leuchtende Kinderaugen. Denn der dekorative Baum aus Acrylglasstreifen und Muttern als Abstandhalter ist ein echter Hingucker und erspart Ihnen zudem die Tannennadeln auf dem Boden.
Zunächst sägen Sie die Zweige (1) aus. Hierzu eignet sich am besten eine Tischkreissäge mit einem feinen Kreissägeblatt. Bei der neben- stehenden Zeichnung ist eine Schnittbreite von 3,5 mm berücksichtigt, d. h., wenn Sie einen Cutter verwenden, haben Sie zum Schluss ein bisschen Material übrig. Wenn Sie die Zweige (1) mit einem Cutter ausschneiden, legen Sie die Polystyrolplatte auf eine saubere Arbeitsplatte und schneiden dann entlang einer Schiene (z. B. Aluminiumprofil) die Platte mehrmals ein, indem Sie den Cutter fest aufdrücken, so dass eine Kerbe entsteht. Legen Sie anschließend die Platte mit dem Schnitt genau auf die Kante der Arbeitsplatte und knicken den Zweig (1) nach unten ab. Schneiden Sie die Schutzfolie auf der Unterseite auch genau hier ab, damit diese noch bis zum Schluss kleben bleibt.
Um die Zweige (1) später auf die Stange (2) schieben zu können, bohren Sie 12-mm-Löcher durch die Zweige (1). Damit die Zweige später schön unregelmäßig angeordnet werden können, bohren Sie die Löcher nicht alle genau in der Mitte, sondern verteilen diese jeweils im mittleren Drittel des jeweiligen Zweiges (1). Nach dem Bohren schleifen Sie eventuell die Kanten der Zweige (1) mit feinem Schleifpapier etwas nach, dann können Sie die Schutzfolie der Zweige (1) abziehen.
Damit sich die Bohrungen auf der Mittelachste der Zweige befinden, richten Sie sich am besten an Ihrem Bohrständer einen „Anschlag“ ein, dann brauchen Sie nicht jeden Mittelpunkt einzeln anzuzeichnen.
Da die beschriebene Anzahl der Zweige (1) für eine Höhe von 900 mm ausreicht, sägen Sie die Stange (2) auf einer Länge von 900 mm mit einer Bügelsäge ab.
Bevor Sie die Stange absägen, drehen Sie eine Mutter auf. Fasen Sie die Schnittstelle rundherum mit einer Eisenfeile oder Schleifpapier ab. Dann drehen Sie die Mutter wieder herunter, dadurch werden eventuelle Grate entfernt und die Mutter kann anschließend leicht wieder aufgedreht werden.
Drehen Sie nun am oberen Ende der Stange (2) eine Mutter und eine Ringmutter (4) auf. Damit sich die Ringmutter (4) nicht lösen kann, drehen Sie die Mutter (3) mit dem Schraubenschlüssel fest dagegen. Schieben Sie dann einen der kürzesten Zweige (1) von unten auf die Stange (2) und drehen Sie eine Mutter (3) auf. Lassen Sie einen Abstand von ungefähr einem Millimeter zum Zweig (1).
Verfahren Sie auch so mit allen weiteren Zweigen (1) und Muttern (3) bis die Stange (2) bis auf ca. 15 mm gefüllt ist. Dann drehen Sie, wie schon an der Oberseite eine Mutter (3) und eine Ringmutter (4) auf und drehen diese gegeneinander mit dem Schraubenschlüssel fest
Hängen Sie jetzt Ihren Weihnachts- baum auf. Verwenden Sie hierzu eine Kordel, ein stabiles Schleifenband oder ein Drahtseil mit entsprechenden Seilklemmen. Drehen Sie dann die Zweige so, dass ein schöner runder Baum entsteht.
- Polystyrolplatte transparent, glatt (Zweige), 2 mm, 1 x 1 m, 1 St.
- Gewindestange, M10, 1 m, 1 St.
- Muttern, M 10, 86 St.
- Ringmuttern, M 10, 2 St.
- Bleistift
- Zollstock
- 12-mm-HSS-Bohrer
- Tischkreissäge oder Cutter mit Schiene (1 m)
- Standbohrmaschine oder Bohrständer mit Bohrmaschine
- Eisenbügelsäge
- Eisenfelle
- felnes Schleffpapier
- 17er-Maulschlüssel
Um den Tannenbaum aufzuhängen, benötigen Sie noch eine Kordel, ein Schleifenband oder ein Drahtseil, diese sind nicht in der Materialliste enthalten. Weiter ist noch ein Haken mit dem entsprechenden Dübel für die Deckenbefestigung nötig. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.