WM Tablett "11 Meter"
Über die Idee
Ein Muss bei jedem Gartenfest
So werden Sie zum WM Gastgeber Nummer 1: mit der Selbstbau-Idee WM Tablett „11 Meter“. Das Tablett ist einfach nachzubauen, richtig praktisch und Dank dem abnehmbaren Einsatz leicht zu reinigen. Bis zu 11 Gläser finden darauf Platz. Mit der Kreide aus dem Schiri-Fach lassen sich die Tafel-Trikots individualisieren und den einzelnen Gästen zuordnen. So macht Rudel-Gucken Spaß und keiner bleibt durstig.
Lassen Sie sich die Einzelteile des Korpus (1–5) wie in der Materialliste angegeben in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden.
Sägen Sie mit der Stichsäge die beiden Halteleisten (6) und die vier Rundstäbe (7) rechtwinklig auf die in der Materialliste angegebenen Maße zurecht.
Runden Sie die Kanten folgender Teile mit Schleifpapier ab und lackieren Sie diese anschließend zweimal mit dem weißen Premiumlack (9): die langen (1) und kurzen (2) Seitenteile, den Boden (3), das Zwischenbrett (4), die Halteleisten (6) und die Rundstäbe (7).
Aus den CREATIV-Platten schneiden Sie anschließend die gelbe (11) und die rote Karte (12) zurecht. Schneiden Sie auch den Kunstrasen (20) mit einem Cuttermesser auf das in der Materialliste angegebene Maß zu.
Tipp:
11 METER“ ist natürlich farblich frei gestaltbar. Passen Sie „11 METER“ einfach Ihrem Lieblingsteam an.
Auf den beiden langen Seitenteilen (1) zeichnen Sie die Löcher für die Rundstäbe (7) wie abgebildet an. Bohren Sie die 10-mm-Löcher etwa 7 bis 8 mm tief. Wichtig: Achten Sie darauf, die beiden langen Seitenteile (1) spiegelverkehrt auszuführen!
Zeichnen Sie nun die Bohrlöcher für die Gläser auf dem Deckel (5) an. Entsprechend der Größe Ihrer Gläser wählen Sie eines der nebenstehenden Bohrbilder aus. Zum Bohren spannen Sie den Deckel (5) auf einer festen Unterlage oder einer Werkbank mit Schraubzwingen fest. Damit sich die Löcher später genau in einer Reihe befinden, bohren Sie zunächst mit einem 3,5-mm-Bohrer (genau senkrecht!) an den markierten Stellen durch den Deckel (5). Bohren Sie nun mit der Lochsäge (58 bzw. 68 mm) die 11 Löcher für die Gläser hinein (5). Damit beim Bohren das Material auf der Unterseite nicht ausreißt, bohren Sie zunächst nur bis zur Materialmitte, wenden dann das Werkstück und bohren die Löcher von der anderen Seite aus. Runden Sie anschließend die Schnittkanten mit Schleifpapier ab.
Um den Lack für die Trikot-Bemalung/-Verzierung auf die langen Seitenteile (1) auftragen zu können, fertigen Sie zunächst eine Schablone an. Zeichnen Sie das abgebildete Trikot auf ein Stück CREATIV-Platte (11 oder 12) auf und schneiden Sie es mit einem Cuttermesser aus.
Versehen Sie dann die Außenseiten (ungebohrt) der Seitenteile (1) komplett mit Malerkrepp (19). Achten Sie darauf, dass sich die einzelnen Streifen ca. 5 mm überlappen. Parallel zur Unterkante der langen Seitenteile (1) zeichnen Sie im Abstand von 20 mm eine Linie auf. Markieren Sie dann die Positionen der einzelnen Trikots, indem Sie die Mittelachsen anzeichnen. Achten Sie darauf, die beiden langen Seitenteile (1) spiegelverkehrt zu verwenden! Legen Sie nun die in Schritt 7 ausgeschnittene Schablone an den entsprechenden Stellen auf und zeichnen Sie die Kontur mit einem spitzen Bleistift an allen Stellen auf. Anschließend schneiden Sie die Trikots mit einem Cuttermesser aus und ziehen diese vorsichtig ab. Drücken Sie alle Schnittkanten mit den Fingern nochmal gründlich an. Wenn Sie die Trikots nun mit dem gelben Lack (10) und mit dem Schultafellack (8) auf die Seitenteile lackieren, rollen Sie die Lackrolle vorher auf einem Reststück aus, so dass diese gleichmäßig und dünn mit Lack benetzt ist. Tragen Sie dann den Lack behutsam Trikot für Trikot auf die langen Seitenteile (1) zweimal dünn auf. Lackieren Sie anschließend den kompletten Deckel (5). Um alle Teile im nächsten Schritt miteinander zu verbinden, bohren Sie die langen Seitenteile (1) an den angegebenen Stellen mit einem 4,5-mm-Bohrer vor. Ziehen Sie anschließend das Malerkrepp ab.
Befestigen Sie dann wie angegeben die flache Seite der Halteleisten (6) auf den Innenseiten der langen Seitenteile (1). Verwenden Sie hierzu die 3,5 x 16er-Schrauben.
Bevor Sie nun den Kasten verschrauben, prüfen Sie, ob die Rundstäbe (7) die richtige Länge haben. Stecken Sie hierzu die Seitenteile (1 und 2) und die Rundstäbe wie abgebildet zusammen. Sollten sich die Seitenteile (1 und 2) nicht bündig zusammendrücken lassen, kürzen Sie die Rundstäbe oder bohren Sie die entsprechenden Löcher etwas nach. Stecken Sie alle Teile zusammen, so dass diese an den Außenkanten bündig miteinander abschließen. Der Boden (3) ist zu den Unterkanten der Seitenteile (1 und 2) um 5 mm versetzt. Tipp: Legen Sie Pappe oder Sperrholz mit einer Stärke von 5 mm unter den Boden, um diesen in die richtige Position zu bringen. Setzen Sie nun Schraubzwingen auf. Wichtig: Verwenden Sie unbedingt eine saubere Unterlage (z. B. Holzreste) und ein Stück Stoff oder Pappe, damit die Lackierung nicht beschädigt wird! Drehen Sie nun die 4 x 40er-Schrauben ein.
Schlagen Sie jetzt die Füße (14) mit einem Hammer von unten in die Seitenteile (1) an den angegebenen Positionen vorsichtig ein.
Lackieren Sie jetzt die oberen Kanten der Seitenteile (1 und 2) und des Zwischenbrettes (4) mit Schultafellack (8). Tragen Sie den Lack wieder vorsichtig und dünn zweimal auf.
Schneiden Sie mit einem Cuttermesser zwei 15 cm lange Stücke des Griffbandes (15) ab. Verschweißen Sie die Enden des Griffbandes mit einem Feuerzeug. Schrauben Sie diese mit 3,5 x 16er-Schrauben wie abgebildet auf jedem kurzen Seitenteil (2) fest. Tipp: Schneiden Sie die Schraublöcher im Griffband mit dem Cuttermesser etwas vor, damit sich das Gewebe beim Einschrauben nicht aufwickelt.
Damit Flüssigkeit ablaufen kann, bohren Sie im Bereich der Gläser drei 10-mm-Löcher mittig in den Boden (3). Ordnen Sie diese in Längsrichtung gleichmäßig verteilt an. Legen Sie den Kunstrasen (20) ein und bestücken Sie das Schiedsrichter-Fach mit Kreide (16), Schwamm (13)und den beiden Karten (11 und 12). Tupfen Sie abschließend mit dem kleinen Pinsel alle Schraubenköpfe mit dem weißen Lack (10) ab.
FERTIG!
- Leimholz, Fichte (Seitenteile, lang), 16 mm, 1100 x 120 mm, 2 St.
- Leimholz, Fichte (Seitenteile, kurz), 16 mm, 120 x 110 mm, 2 St.
- Leimholz, Fichte (Boden), 16 mm, 1068 x 110 mm, 1 St.
- Leimholz, Fichte (Zwischenbrett), 16 mm, 110 x 99 mm, 1 St.
- Leimholz, Fichte (Deckel), 16 mm, 986 x 108 mm, 1 St.
- Rechteckleiste, Kiefer (Halteleisten), 10 x 30 mm, 988 mm, 2 St.
- Rundstäbe, Buche, 10 mm, 120 mm, 4 St.
- toom Schultafellack, 0,75 l
- toom Premiumlack, weiß, extramatt, 0,5 l
- toom Premiumlack, gelb, extramatt, 0,25 l
- CREATIV-Platte, gelb (gelbe Karte), 80 x 120 mm, 1 St.
- CREATIV-Platte, rot (rote Karte), 80 x 120 mm, 1 St.
- Schwamm, 1 St.
- Kunststoffgleiter (Füße), 18 mm, 4 St.
- Gurtband (Griffband), 25 mm, 150 mm, 2 St.
- Tafelkreide, 1 St.
- Senkkopfschrauben, Kreuzschlitz, 4 x 40 mm, 26 St.
- Senkkopfschrauben, Torx, 3,5 x 16 mm, 8 St.
- Malerkrepp, 50 mm x 50 m, 1 St.
- Tuftrasen, Summer (Kunstrasen), 1068 x 110 mm, 1 St.
- Bleistift
- Zollstock
- Geodreieck
- Bohrmaschine
- Akkuschrauber
- Torx- und Kreuzschlitzbit
- Holzsenker
- 3,5-, 4-, 5- und 10-mm-Holzbohrer
- 58-mm-Lochsäge (alternativ 68 mm)
- Stichsäge
- Schleifpapier
- Zwingen
- Cuttermesser
- Lackierrolle
- Lackwanne
- kleiner Pinsel
- Hammer
Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, vorgebohrt werden. Achten Sie beim Zuschnitt der Leimholzteile (1–5) darauf, dass sowohl die Längsteile (1 und 2) als auch die Quer-teile (3–5) jeweils in gleicher Faserrichtung verlaufen. Auf diese Weise arbeitet das Holz in die gleiche Richtung und nicht gegeneinander. Bei einigen Schritten der Montage sollte Ihnen nach Möglichkeit eine weitere Person zur Hand gehen. Ein geeigneter Arbeitsplatz (ggf. Schreinerböcke), der ein Festzwingen des Werkstücks ermöglicht, ist hilfreich. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.