Nägel, Stifte & Haken (570 Ergebnisse)
Beratung zum Sortiment
Nägel, Stifte & Haken
Die passenden Nägel und Haken für jedes Projekt
Nägel sind die Klassiker in der Werkzeugkiste. Ähnliches gilt für Haken und Ösen. Erfahre hier, welcher Haken sich für welchen Untergrund am besten eignet.
Material und Stärke
Nägel bestehen aus Stahl, Edelstahl, Metall oder verzinktem Stahl – meistens sind sie silberfarben. Auch spezielle Materialien haben wir im Sortiment: Zum Beispiel Nägel aus kunststoffbeschichtetem Stahl, mechanisch verzinktem Stahl sowie gebläutem und gehärtetem Stahl.
Du findest Nägel in verschiedenen Maßen – von zwölf bis 210 Millimeter (mm) Länge – sowie mit unterschiedlicher Stärke und unterschiedlichem Durchmesser.
Nägel bestellen: Aber welche?
Nagel ist nicht gleich Nagel, weswegen wir dir hier eine Übersicht der wichtigsten Nagel-Typen geben:
- Die klassischen Drahtstifte: Drahtstifte sind universell einsetzbar, meistens werden sie allerdings zur Verbindung von Bauteilen aus Holz benutzt. Drahtstifte gibt es mit vielen Kopfformen und in verschiedenen Längen: Gestauchte Köpfe fallen im Werkteil kaum auf, während breite Köpfe besser halten.
- Zimmermannsnägel fürs Grobe: Als Zimmermannsnagel bezeichnet man Nägel mit einer Länge von 18 bis 25 Zentimetern (cm) und einem Durchmesser von 5 bis 7 mm. Sie eignen sich gut für grobe Hölzer, zum Beispiel für Sparren und Balken. Unser Tipp: Bohre das Loch vor dem Einschlagen mit der Bohrmaschine vor, damit das Holz nicht spaltet.
- Stahlstifte für feinere Arbeiten: Diese aus Stahl gefertigten Nägel eignen sich perfekt, um Bilder, Leisten und Ähnliches an der Wand zu befestigen. Sie weisen eine sehr feine Oberflächenstruktur auf und gleiten deshalb problemlos in den Putz.
- Haftnägel für sicheren Halt in Holz: Haftnägel haben einen gerillten Schaft, wodurch sie sehr sicher in Holz halten. Wenn ein Nagel ein hohes Gewicht tragen soll, ist der Haftnagel ideal.
- Schraubnagel: Schraubnägel weisen ähnlich wie eine Schraube ein Gewinde auf. Trotzdem kannst du diese Nägel einfach mit einem Hammer einschlagen. Mit jedem Schlag dreht sich das Gewinde ein Stück weiter ins Material. Diese Nägel eignen sich sehr gut für harte oder trockene Hölzer. Ist der Schraubnagel einmal versenkt, sitzt er bombenfest.
- Kein Lockern mehr mit Ankernägeln: Ankernägel zeichnen sich durch kleine Widerhaken am Schaft aus, die besonders festen Halt gewährleisten. Sie kommen insbesondere zum Befestigen von Lochblechen und Ähnlichem zum Einsatz.
- Dachpappennägel für dünne Werkstoffe:Diese Art von Nagel erkennst du sofort an dem breiten Kopf. Sie werden dazu verwendet, Dachpappen, Planen, Folien sowie Bitumenbahnen zu fixieren. Der breite Kopf verhindert, dass die Nägel ausreißen.
Nägel einschlagen – die besten Tipps
Wichtig ist, dass du den Hammer richtig hältst: Schlage den Nagel immer mit ausreichend Schwung, aber nicht mit zu viel Kraft ein. Halte den Hammer am Stielende fest, damit die Schläge locker aus dem Ellbogen kommen. Schaue dabei immer auf den Kopf des Nagels, damit der Schlag nicht danebengeht.
Um den Nagel einzuschlagen, halte ihn direkt unterhalb des Kopfes fest. Schlage den Nagel leicht an, bis er von selbst im Werkstoff hält. Nun schlägst du den Nagel mit schwungvollen Schlägen ein, damit er ins Material gleitet. Befindet sich der Nagel schon tief im Material, achte darauf, mit dem Hammer keine Dellen zu verursachen. Zuletzt gibst du einen schwungvollen Schlag direkt auf den Nagelkopf, um den Nagel komplett zu versenken.
Welcher Haken für welches Material?
Wenn es darum geht Gegenstände wie Bilder, Uhren oder Badmöbel aufzuhängen, sind Haken unschlagbar. Doch je nach Untergrund ist es wichtig, dass du den passenden Haken auswählst, damit alles gut hält.
Die passenden Haken für Stein und Beton
Wenn du Gegenstände an Betonwänden oder an Backstein und Ziegelbaustoffen befestigen willst, greife am besten zu Stifthaken aus verzinktem Eisen. Für leichte Gegenstände kannst du auch wunderbar Bilderstahlhaken verwenden. Stahlhaken aus gehärtetem Stahl eignen sich hingegen für schwere Lasten wie Garderoben.
Haken zum Schrauben für Holz und Dübel
Willst du schwere Gegenstände wie Regale oder Küchenschränke in Holz beziehungsweise mithilfe von Dübeln befestigen, eignen sich unter anderem Schlitzschraubhaken. Auch Einschraubhaken bieten sich an. Leichtere Dinge können wunderbar mit Wäscheleinenhaken befestigt werden. Für Deckenkonstruktionen nutzt du am besten spezielle Deckenhaken.







































































