Rohrmöbel
Über die Idee
Ein einzigartiger Charme
Verleihen Sie Ihrem Büro einen einzigartigen Charme. Den Zuschnitt der Multiplex- oder Tisch- lernplatten übernimmt Ihr toom Baumarkt.
Um später die Rohr-Gestelle (4-6) unter der Tischplatte (1) befestigen zu können, bohren Sie diese an den angegebenen Stellen mit einem 8,5-mm-Holzbohrer durch die Tischplatte (1). Runden Sie alle Ecken wie abgebildet mit einer Stichsäge ab. Schleifen Sie anschließend alle Kanten glatt und runden diese mit Schleifpapier ab.
Wenn Sie möchten, dass die Kabel für z. B. Telefon oder Monitor direkt durch die Tischplatte in den Kabelkanal geleitet werden, bohren Sie mit einer ca. 68-mm-Lochsäge durch die Tischplatte (1). Zum Plattenrand sollte dabei ein Abstand von ca. 40 mm stehen bleiben. Mit der Lochsäge bohren Sie dann zunächst von einer Seite bis zur Mitte der Platten stärke und bohren dann von der anderen Seite den Rest des Loches.
Um später den Kabelkanal (3) mit der Frontblende (2) zu verbinden, bohren Sie diese wie in der Zeichnung angegeben mit einem 5-mm-Holzbohrer vor. In die Stirnseiten bohren Sie an den angegebenen Stellen 6-mm-Löcher, um hier später die Stockschrauben (8) eindrehen zu können. Runden Sie dann auch diese Ecken, wie bereits bei der Tischplatte (1) mit der Stichsäge ab. Schleifen Sie anschließend die Kanten der Frontblende (2) und die beiden Platten des Kabelkanals (3) glatt und runden die Kanten mit Schleifpapier ab.
Je nach Wunsch lackieren oder lasieren Sie nun die Oberflächen der Tischplatte (1), der Frontblende (2) und des Kabelkanals (3). Beachten Sie jeweils die entsprechenden Verarbeitungshinweise.
Nachdem die Oberflächen gut getrocknet sind, verschrauben Sie zunächst den Kabelkanal (3) und die Frontblende (2) miteinander. Verwenden Sie hierzu die 4,5 x 60er-Schrauben (10). Drehen Sie dann an den Stirnseiten die vier Stockschrauben(8) so ein, dass sich anschließend die Rohrschellen (7) komplett aufschrauben lassen.
Verbinden Sie die beiden Untergestelle aus den Verlängerungsrohren (4 und 5) und den Rohrwinkeln (6). Drehen Sie die Rohre so fest wie möglich zusammen und richten diese so gerade und winkelig wie möglich zueinander aus. An der unteren Querstrebe (4) befestigen Sie jetzt direkt neben den Rohrwinkeln (6) zwei Rohrschellen (7). In das nach unten zeigende Gewinde schrauben Sie dann jeweils einen Stellfuß (11) ein.
Von der Oberseite der Tischplatte schlagen Sie nun vorsichtig die Schlossschrauben (9) in die vorgebohrten Löcher. Legen Sie dann die Tischplatte (1) mit der Oberseite auf einen Teppich oder eine Decke und schrauben von der Unterseite die Rohrschellen (7) auf die durchgesteckten Schlossschrauben (9). Stecken Sie nun die Untergestelle (4,5 und 6) in die geöffneten Rohrschellen (7) und ziehen Sie die Schrauben nur leicht an. Auf die gleiche Weise befestigen Sie den Kabelkanal an dem vorderen Rohr (4) des Untergestells. Prüfen Sie nun, ob alle Abstände gleichmäßig sind und ziehen dann alle Schrauben der Rohrschellen fest an. Drehen Sie nun den Tisch um, stellen ihn an seinen Platz und richten ihn mithilfe der Stellfüße (11) aus.
Alle weiteren Informationen finden Sie in dem PDF der Selbstbau-Idee
- Tischlerplatte, 3-fach, Birke (Tischplatte), 22 mm, 1650 x 800 mm, 1 St.
- Tischlerplatte, 3-fach, Birke (Frontblende), 22 mm, 1424 x 280 mm, 1 St.
- Tischlerplatte, 3-fach, Birke (Kabelkanal), 22 mm, 1300 x 100 mm, 2 St.
- Verlängerungsrohr, verzinkt, 3/4", 600 mm, 6 St.
- Verlängerungsrohr, verzinkt, 3/4", 300 mm, 4 St.
- Rohrwinkel, 90°, 3/4", 8 St.
- Rohrschellen, 3/4", 16 St.
- Stockschrauben, M 8 x 80, 4 St.
- Schlossschrauben, M 8 x 30, 8 St.
- Spenglerschrauben (Edelstahl), 4,5 x 60 mm, 7 St.
- Stellfüße, M 8, 4 St.
- toom 2in1 Klarlack oder toom 2in1 Lasur
- Zollstock
- Bleistift
- Anreißwinkel
- Stichsäge
- Akkuschrauber
- Torx Bit T25
- Kreuzschlitz-Schraubendreher
- 8,5-mm-Holzbohrer
- Schleifkork
- grobes und feines Schleifpapier
- Schlagbohrmaschine
- 8-mm-Steinbohrer
- Wasserwaage
Für die Tischplatte sind auch andere Holzwerkstoffplatten, wie z. B. Multiplexplatte, geeignet. MDF- oder Span platten sind weniger geeignet, diese biegen sich mit der Zeit durch. Sollten Sie eine andere Plattensärke wählen, ändert sich die Schraubenlänge der Schlossschrauben (9). Echte Holzoberflächen sind je nach Holzart mehr oder weniger lichtempfindlich, d. h sie können sich bei Lichteinstrahlung verfärben. Der Kabelkanal (mit Frontblende) dient nicht nur als Sichtschutz und nimmt Ihre Kabel auf, sondern ist auch notwendig für die Seitenstabilität. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.