Datenschutzhinweise Kooperationspartner energieeffizientes Wohnen

Diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und -beziehbaren Daten bei Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit unseren energetischen Kooperationspartnern stattfinden.

Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen Ihnen mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

Stand: Juli 2025

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die vorliegende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und -beziehbaren Daten ist die toom Baumarkt GmbH („toom“). Die Kontaktdaten lauten:

toom Baumarkt GmbH (inkl. Filial-Baumärkte)

Humboldtstraße 140-144

51149 Köln

Tel.: (02 21) 467 067 10

E-Mail: service@toom.de

2. An wen können Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden?

Der Datenschutzbeauftragte der toom Baumarkt GmbH (inkl. Filialbaumärkten) ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

toom Baumarkt GmbH

Datenschutzbeauftragter

Humboldtstraße 140-144

51149 Köln

E-Mail: datenschutz@toombm.de

 3. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Die folgenden Daten verarbeiten wir nur, soweit diese tatsächlich bei uns anfallen und für die unter Punkt 4 benannten Zwecke erforderlich sind:

  • Name und Vorname (inkl. Anrede)
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Daten im Rahmen des Double-opt-ins (DOI)
  • toom Vorteilskartennummer
  • Ausgewählter toom Baumarkt
  • ID zur Nachweisbarkeit der Teilnahme an der Kooperation
  • Ihre Angaben zu Ihren Wohnverhältnissen, inkl. Geolokalisierung
  • Angegebene Service- und Produktinteressen
  • Umgesetzte Serviceleistungen der Kooperationspartner
  • Ihre Angaben in der Umfrage zu den angebotenen Services

Es handelt sich um Daten, die Sie uns entweder selbst gegeben haben oder, die wir von den Kooperationspartnern im Bereich energieeffizientes Wohnen zurückerhalten. Daneben können Daten aus Webseiten-Technologien anfallen.

4. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?

4.1. Datenerhebung auf der toom-Webseite und Übermittlung an die Kooperationspartner

Initial werden die Daten erhoben, damit wir sie an die Kooperationspartner weiterleiten können. Rechtsgrundlage dessen sind die Verträge, die wir mit den Partnern als Vermittler geschlossen haben (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Alle Datenverarbeitungen beim Kooperationspartner im Rahmen deren Vertragsschluss mit Ihnen liegen in deren Verantwortlichkeit.

4.2. Rückübermittlung der Daten vom Kooperationspartner an uns

Nach Abschluss des Vertrages mit dem Kooperationspartner haben Sie freiwillig die Möglichkeit, dass Ihre Daten an uns übermittelt werden (wie insbesondere personenbezogene Daten und auftragsbezogene Daten). Dies findet statt, wenn Sie dazu Ihr Einverständnis erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

4.3. (Werbliche) Ansprache

Neben der vorgenannten Übermittlung Ihrer Daten an uns können Sie auch gleichzeitig Ihr Einverständnis erteilen, dass wir Sie zum Zwecke weiterer Angebote kontaktieren dürfen (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Dies umfasst insbesondere die Kontaktaufnahmen durch die Handwerkskoordinatoren oder ggf. Marktleitung für das Angebot von weiteren Services und Produkten.

Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit grundlos widerrufen (vgl. Punkt 10.8. dieser Datenschutzhinweise).

5. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist in der Regel gesetzlich nicht vorgeschrieben. Bei diversen Interaktionen benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch, um die von Ihnen gewünschten Leistungen erbringen zu können (bspw. in Vertragsverhältnissen). Andere Daten und Angaben von Ihnen sind hingegen freiwillig und werden als solche gekennzeichnet. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.

 6. Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling?

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für sog. automatisierte Entscheidungsfindung, inkl. Profiling im Sinne von von Art. 22 DSGVO verwendet.

 7. Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?

Innerhalb von toom erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der Ihnen übertragenen Aufgaben benötigen.

Außerhalb von toom können Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.

Daneben erhalten die Kooperationspartner die Daten, die Sie in dem Online-Anfrageformular eigens angegeben haben.

Bei dem Verdacht einer Straftat können wir Ihre Daten an Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergeben.

8. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union/ des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet?

Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor.

9. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin notwendig. Im Regelfall löschen wir Ihre Daten nach diesen Fristen bzw. legen die Löschfrist nach diesen Kriterien fest:

  • Daten im Zusammenhang mit Double-opt-in und Einwilligungserklärungen: 3 Jahre zum Jahresende nach Widerruf
  • Handels- bzw. steuerrechtlich relevante Daten: 10 Jahre

10. Welche Rechte haben Sie?

10.1. Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

10.2. Berichtigung

Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

10.3. Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten.

10.4. Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt.

10.5. Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten bzw. sperren oder anonymisieren.

10.6. Beschwerderecht

Sie sind berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.

10.7. Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.

10.8. Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.05.2018, abgegeben haben. Am einfachsten können Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie sich per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten.