Beistelltisch "1001 Nacht"
Über die Idee
Verleihen Sie Ihrer Teepause orientalischen Charme mit der Selbstbau-Idee Beistelltisch „1001 Nacht“. Kunstvolle Aussparungen erinnern an ferne Länder und das Mosaik auf der Tischfläche schützt nicht nur zuverlässig vor Flecken, sondern entführt Sie auch auf die farbenfrohe Basare von Ihrem letzten Urlaub.
Lassen Sie sich die schmalen und die breiten Seiten (1 und 2), die Tischplatte (3) und die Verbinder (4) wie in der Materialliste angegeben in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden.
Zunächst bohren Sie die Verbinder (4) mit einem 5-mm-Bohrer wie angegeben vor, mit diesen Verbindern (4) wird später die Tischplatte (3) am Tischgestell (1 und 2) befestigt.
Kleben Sie jetzt schon das Glasmosaik (8) auf die Tischplatte (3), damit das Silikon (10) genügend Zeit zum Trocknen hat. Tragen Sie hierzu Silikon (10) in geringen Abständen auf die Tischplatte (3) auf und legen das Glasmosaik (8) so in das Silikon (10), dass ein umlaufend gleichmäßiger Abstand zur Tischplattenkante (3) entsteht. Drücken Sie das Glasmosaik (8) an und lassen das Ganze über Nacht trocknen.
Zeichnen Sie die „Zwiebelkontur“ mithilfe der beiliegenden Schablone auf alle Seiten (1 und 2) auf. Markieren Sie auf allen vier Seiten (1 und 2) die senkrechte Mittelachse und legen die Schablone dann mit einem Abstand von 120 mm zur Oberkante auf. Mithilfe von Kohle- bzw. Durchschlagpapier übertragen Sie dann die Kontur auf die Seiten (1 und 2).
Anschließend sägen Sie diese mit einer Stichsäge aus. Verwenden Sie am besten ein feines scharfes Schweifsägeblatt (mit Schweifsägeblättern können Sie kleinere Radien besser sägen). Danach schleifen Sie alle Kanten zunächst mit grobem, dann mit feinem Schleifpapier glatt und runden die Kanten leicht ab.
Auf der Innenseite der beiden schmalen Seiten (2) befestigen Sie die Verbinder (4). Schrauben Sie diese mit 3,5 x 40er-Schrauben (11) genau bündig an der Oberkante der schmalen Seite (2) an.
Nun verleimen Sie alle Seiten (1 und 2) miteinander. Da der Leim relativ schnell trocknet, nehmen Sie sich eine Ecke nach der anderen vor, so haben Sie ausreichend Zeit, die Seiten (1 und 2) beim Aufsetzen der Zwingen genau bündig miteinander auszurichten. Achten Sie darauf, dass die schmalen Seiten (2) zwischen den breiten Seiten (1) angeordnet werden. Lassen Sie jede Verbindung mindestens 30 Min. trocknen, bevor Sie die Zwingen wieder abnehmen. Austretenden Leim entfernen Sie entweder sofort mit einem feuchten Tuch oder vorsichtig mit einem Stechbeitel, wenn der Leim leicht angetrocknet ist. Wenn alle Verbindungen getrocknet sind, schleifen Sie alle Kanten glatt. An den unteren Enden schleifen Sie die Kanten schräg an.
Verfugen Sie jetzt das Glasmosaik (8). Rühren Sie hierzu das Fugenweiß (9) laut Verarbeitungshinweisen an und bringen es mit einem Fugengummi in die Fugen ein. Nach dem Anziehen des Fugenweißes (9) wischen Sie die überschüssige Masse mit einem feuchten Schwamm ab. Beachten Sie hierzu ebenfalls die Verarbeitungshinweise. Achten Sie darauf, dass sich keine Reste des Fugenweißes (9) an den Außenkanten befinden, denn hier werden im nächsten Schritt die Umleimer angebracht.
Nachdem das Fugenweiß (9) (am besten über Nacht) getrocknet ist, leimen Sie jetzt auf zwei gegenüberliegenden Kanten der Tischplatte (3) die beiden kurzen Umleimer (6) an. Lassen Sie diese gleichmäßig 7 mm nach oben über dem Glasmosaik (8) überstehen. Achten Sie darauf, dass die Umleimer (6) mit den Außenkanten der Tischplatte (3) genau bündig abschließen. Lassen Sie den Leim mindestens eine halbe Stunde trocknen, bevor Sie die Zwingen abnehmen.
Sollten die kurzen Umleimer (6) nicht ganz bündig mit der Tischplatte (3) abschließen, schleifen Sie die gesamte Kante mit grobem Schleifpapier und einem Schleifkork gerade. Dann leimen Sie die langen Umleimer (5) an. Tragen Sie hierzu auch an den Kopfkanten der kurzen Umleimer (6) etwas Leim auf. Drücken Sie dann die langen Umleimer mit Zwingen an die Kante der Tischplatte (3). Wenn der Leim angetrocknet ist, lösen Sie die Zwingen, schleifen alle Kanten glatt und runden die Ecken mit Schleifpapier ab.
Richten Sie jetzt die Tischplatte (3) mittig auf dem Tischgestell aus und schrauben diese von unten durch die Verbinder (4) mit 3,5 x 40er-Schrauben (11) fest.
Jetzt befestigen Sie die umlaufende Simsleiste (7). Sägen Sie zunächst nur eine Leiste zurecht und befestigen diese. Erst dann sägen Sie die nächste Leiste zurecht, so können Sie eventuelle Toleranzen besser ausgleichen. Zum Befestigen tragen Sie Leim auf, drücken die Simsleisten (7) fest an und lassen diese trocknen.
Jetzt lackieren Sie zunächst zwei Mal die Innenkanten der Seiten (1 und 2) mit dem farbigen Buntlack (13). Nachdem dieser gut getrocknet ist, kleben Sie das Glasmosaik (8) mit Malerkrepp ab und lackieren die übrigen Flächen mit dem weißen Buntlack (12). Um eine glatte Oberfläche zu erhalten, schleifen Sie vor dem Auftragen der zweiten Lackschicht alles mit feinem Schleifpapier oder einem Schleifschwamm glatt.
Wenn der weiße Lack getrocknet ist, versiegeln Sie nur noch die Fuge zwischen dem Glasmosaik (8) und dem Umleimer (5 und 6) mit weißem Silikon (10).
Fertig!
- MDF-Platte (breite Seiten), 19 mm, 262 x 550 mm, 2 St.
- MDF-Platte (schmale Seiten), 19 mm, 224 x 550 mm, 2 St.
- MDF-Platte (Tischplatte), 19 mm, 306 x 306 mm, 1 St.
- Quadratleiste, Buche (Verbinder), 25 x 25 mm, 214 mm, 2 St.
- Rechteckleiste, Buche (lange Umleimer), 10 x 40 mm, 326 mm, 2 St.
- Rechteckleiste, Buche (kurze Umleimer), 10 x 40 mm, 306 mm, 2 St.
- Simsleiste, Fichte, 20 x 26 x 1.000 mm, 2 St.
- Glasmosaik, Farbmix, 300 x 300 mm, 1 St.
- Fugenweiß, 1.000 g, 1 St.
- Sanitär-Silikon (weiß), 1 St.
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 40 mm, 8 St.
- toom Buntlack (weiß), 500 ml, 1 St.
- toom Buntlack (nach Wahl), 125 ml, 1 St.
- Zollstock
- Bleistift
- Malerkrepp
- Anreißwinkel
- Akkuschrauber
- 5-mm-Holzbohrer
- Senker
- Stichsäge
- feines Sägeblatt
- Hammer
- 4 Klemmzwingen
- Fugengummi
- Kartuschenpresse
- Schleifpapier
- Schleifkork
- Pinsel
- Lackrolle
- Holzleim
- Kohle- bzw. Durchschlagpapier
- Feinsäge mit Gehrungslade oder Gehrungssäge
Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Bearbeiten Sie die entsprechenden Bohrlöcher mit einem Senker, so dass die Schraubenköpfe später bündig abschließen. Wegen verschiedener Trocknungszeiten sollten Sie für dieses Projekt etwa 5 Tage einplanen. Alle Maßangaben in mm. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.