Eichhörnchen Futterhaus
Über die Idee
Die Futterstelle im Garten
So bringen Sie Quirligkeit in Ihren Garten: mit der Selbstbau-Idee Eichhörnchen Futterhaus „Nuss-Depot“. Gestalten Sie das Futterhaus ganz einfach nach Ihrem eigenen Geschmack – modern oder im Landhausstil, am Baum hängend oder am Pfahl. Beobachten Sie die niedlichen Nager, die in dem wetterfesten Futterhaus aus Holz und Bastlerglas leckere Nüsse finden. Die Eichhörnchen müssen nur die Klappe nach oben drücken und schon kommen sie an ihren Snack. Und Sie an eine putzige Unterhaltung im eigenen Garten.
Lassen Sie sich alle Siebdruckplatten (8 und 9) und die Multiplexplatten (3 bis 7) in Ihrem toom Baumarkt, wie in der Materialliste angegeben, zuschneiden.
Sägen Sie zuerst die Frontscheibe (2) und die beiden Seitenscheiben (1) wie abgebildet zurecht. Verwenden Sie beim Sägen eine Stichsäge mit einem feinen Sägeblatt für Kunststoffe. Stellen Sie wenn möglich eine langsame Schnittgeschwindigkeit ein. Schneiden Sie noch nicht ganz genau, sondern lassen Sie umlaufend ca. 1 mm stehen. Danach schleifen Sie den Rest mit Schleifpapier zurecht. Bohren Sie dann an der angegebenen Stelle ein 5-mm-Loch in die Seitenscheiben ? dieses dient später der Befestigung. Noch besser gelingt Ihnen das Zurechtsägen des Bastlerglases (1 und 2) mit einer Tischkreissäge, ebenfalls mit feinem Sägeblatt und niedriger Drehzahl.
Tipp:
Zum Schleifen der Fensterkanten bauen Sie sich am besten eine kleine Vorrichtung aus den beiden Multiplexplatten (7). Dazu legen Sie auf einen Innenschenkel Schleifpapier, dann können Sie die Kanten genau rechtwinkelig schleifen. Diese Vorrichtung benötigen Sie auch im nächsten Schritt zum Verkleben.
Befreien Sie die beiden Fenster (1 und 2) vom Staub und tragen Sie an einer seitlichen Kante der Frontscheibe (2) mehrmals Verdünnung mit einem Pinsel auf. Halten Sie dabei die Frontscheibe (2) so, dass keine Verdünnung über die Flächen laufen kann. Drücken Sie dann die Frontscheibe (2) gegen die Seitenscheibe (1) und pressen Sie diese ungefähr eine Minute zusammen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie keine Verdünnung an den Fingern haben, da sich sonst Flecken auf den Scheiben bilden! Lassen Sie die Verbindung eine Weile trocknen, bevor Sie dann auf der gegenüberliegenden Kante die zweite Seitenscheibe (1) auf die gleiche Weise verkleben. Lassen Sie dieses Teil über Nacht gut trocknen.
Zeichnen Sie nun wie abgebildet die Konturen und Löcher auf die Rückwand (3), den Boden (4) und die Traverse (6) an. Sägen Sie diese mit der Stichsäge und einem scharfen feinen Sägeblatt aus. Bohren Sie mit einem 5-mm-Bohrer die Löcher. Runden Sie anschließend alle Kanten mit Schleifpapier ab. Wenn Sie die schlichtere Variante bauen wollen, lassen Sie die Kanten der Rückwand (3) und des Bodens (4) einfach gerade. Die Traverse (6) sägen Sie dann unten einfach schräg ab.
Damit der Deckel (5) später dicht an der Rückwand (3) anliegt, sägen Sie eine Kante schräg ab. Verwenden Sie am besten eine Tischkreissäge mit schwenkbarem Sägeblatt. Es geht aber auch mit einer schwenkbaren Stichsäge, einem Exzenterschleifer, einer Raspel und einer Feile.
Für die Zaunlatten (10) sägen Sie von der Rechteckleiste acht 60 mm lange Stücke ab. Sägen Sie die oberen Enden jeweils spitz zu oder runden Sie diese ab. Dann sägen Sie von der Quadratleiste vier 140 mm lange Riegel (11) ab. Runden Sie alle Kanten mit Schleifpapier ab. Leimen Sie die Einzelteile wie abgebildet zu zwei Zäunen zusammen, indem Sie die Teile einfach mit etwas Leim an den Verbindungsstellen aufeinanderlegen und dann mit einem Buch oder Ähnlichem für eine halbe Stunde beschweren.
Lackieren Sie nun die Zäune (10 und 11), die Rückwand (3), den Boden (4), die Traverse (6) und den Deckel (5). Lackieren Sie auch die Kanten der Innenrückwand (8) und des Innenbodens (9).
Nach dem Trocknen verschrauben Sie wie dargestellt die Rückwand (3) mit dem Boden (4) und der Traverse (6). Verwenden Sie hierzu die 3,5x30er-Schrauben.
Verbinden Sie dann die Innenrückwand (8) mit dem Innenboden (9), verwenden Sie hierzu auch die 3,5x30er-Schrauben.
Jetzt befestigen Sie das Innenteil (8 und 9) mit 3,5x20er-Schrauben an der Rückwand (3). Bohren Sie mit einem 8-mm-Holzbohrer wie gezeigt zwei Entlüftungslöcher durch den Innenboden (9) und den Boden (4). Achten Sie darauf, an der Traverse (6) vorbei zu bohren.
Stülpen Sie dann den Glaskasten (1 und 2) über die Innenrückwand (8) und den Innenboden (9). Befestigen Sie diesen mit 3,5x25er Halbrundkopfschraubendurch die gebohrten Löcher an der Innenrückwand (8). Ziehen Sie die Schrauben auf keinen Fall fest an, damit das Glas nicht aufplatzt und sich noch gut bei Wärme ausdehnen kann. Sägen Sie mit einer Metallsäge ein 150 mm langes Stück von dem Klavierband (16) ab und entgraten Sie die Schnittstellen mit Schleifpapier oder einer Eisenfeile. Legen Sie dann als Distanzhalter ein Stückchen Pappe auf den Glaskasten (1 und 2), legen Sie den Deckel darauf und schrauben Sie diesen mit dem Klavierband und 3x12er-Schrauben an. Die Distanz ist hier auch wichtig, damit sich das Glas bei Hitze ausdehnen kann. Damit kein Regen in das Futter laufen kann, schneiden Sie ein Stückchen Isolierpappe (18) zurecht und nageln Sie dieses wie abgebildet über das Klavierband (16). Befestigen Sie es nur an der Rückwand (3), damit sich die Klappe (5) auch noch gut öffnen lässt.
Um die Zäune (10 und 11) seitlich neben dem Glaskasten zu befestigen, bohren Sie 4-mm-Löcher in den Boden (4) und schrauben Sie die Zäune von unten mit je zwei 3,5x20er Schrauben fest. Um das Depot an einem Baum zu befestigen, ziehen Sie eine Kordel durch die beiden oberen und unteren Löcher der Rückwand und binden Sie diese dann an dem Stamm des Baumes fest. Sie können das Ganze natürlich auch an einem Holzbalken, den Sie senkrecht im Boden befestigen, anschrauben.
Fertig!
- Bastlerglas (Seitenscheibe), 174 x 120 mm, 2 St.
- Bastlerglas (Frontscheibe), 140 x 100 mm, 1 St.
- Multiplexplatte Birke (Rückwand), 15 mm, 470 x 160 mm, 1 St.
- Multiplexplatte Birke (Boden), 15 mm, 300 x 150 mm, 1 St.
- Multiplexplatte Birke (Deckel), 15 mm, 150 x 150 mm, 1 St.
- Multiplexplatte Birke (Traverse), 15 mm, 100 x 120 mm, 1 St.
- Multiplexplatte Birke (Vorrichtung), 15 mm, 200 x 100 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Innenrückwand), 15 mm, 150 x 100 mm, 1 St.
- Siebdruckplatte (Innenboden), 15 mm, 115 x 100 mm, 1 St.
- Rechteckleiste Kiefer (Zaunlatten), 20 x 5 mm, 60 mm, 8 St.
- Quadratleiste Buche (Riegel), 10 x 10 mm, 140 mm, 4 St.
- Senkkopfschrauben Edelstahl, 3,5 x 30 mm, 7 St.
- Senkkopfschrauben Edelstahl, 3,5 x 20 mm, 8 St.
- Linsenkopfschrauben, 3 x 12 mm, 8 St.
- Halbrundkopfschrauben, 3,5 x 25 mm, 2 St.
- Klavierband, rostfrei, 1 St.
- Dachpappennägel, kurz, 5 St.
- Isolierpappe, 150 x 80 mm, 1 St.
- Verdünnung 20 toom 2in1 Buntlack
- Zollstock
- Bleistift
- Zirkel
- Akkuschrauber
- 4,5- und 8-mm-Holzbohrer
- Senker
- Stichsäge
- feines Sägeblatt
- Hammer
- Schleifpapier
- Schleifkork
- Pinsel
- Lackrolle
- Metallsäge
Zum Befestigen am Baum benötigen Sie noch zwei Seile. Wenn Sie das Depot an einer Wand befestigen wollen, benötigen Sie noch die passenden Dübel und Schrauben. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser. Damit Sie besonders lange etwas von Ihrem Futterhaus haben, können Sie für die Behandlung auch Dauerschutzlasur oder Holzschutzfarbe verwenden. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.