Gartenbrunnen "Klipp Klapp"
Über die Idee
Landflair für Ihren Garten
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach... Mit unserem Gartenbrunnen „Klipp Klapp“ bringen Sie echtes Landflair in Ihre grüne Oase. Ausgestattet mit Materialliste und Nachbauanleitung haben Sie den Brunnen schnell und einfach nachgebaut, und damit ein echtes, selbstgebautes Highlight für Ihren Garten. Selbstgemacht ist es halt doch am schönsten.
Lassen Sie sich alle Bretter und Leisten wie in der Materialliste beschrieben im toom Baumarkt zuschneiden.
Der Brunnen besteht aus dem Wasserbecken, der Außenverkleidung und der Säule mit dem Wasserauslass. Für das Becken stellen Sie zunächst die Stirnseite her. Verschrauben Sie hierzu die Stirnbretter (1) an den Außenkanten bündig mit den Verbindungsleisten (8). Verwenden Sie die 4x40er-Schrauben.
Für die Säule verschrauben Sie zunächst vier Säulenbretter (3) an den Außenkanten bündig mit den Säulenstützen (10). Säulenbretter (3) müssen nach unten wie abgebildet 21 mm überstehen! Verwenden Sie die 4x40er-Schrauben.
Verschrauben Sie jetzt die Seitenteile für das Becken. Verbinden Sie die Seitenbretter (2) mit den Verbindungsleisten (8 und 9)wie abgebildet. Die Verbindungsleisten (8 und 9) schließen jeweils an der Unter-kante mit den Seitenbrettern (2) bündig ab. Verwenden Sie die 4x40er-Schrauben. (X= gleicher Abstand)
Stellen Sie die Bodenplatte her. Verschrauben Sie hierzu die Bodenbretter (4) mit den Auflagern (17). An den Enden schließen die Auflager (17) mit den Bodenbrettern (4) bündig ab. Die beiden mittleren Auflager (17) ordnen Sie in gleichen Abständen zueinander an. Seitlich stehen die Auflager (17) zu beiden Seiten gleichmäßig über. Achten Sie darauf, dass die Bodenbretter (4) so eng zusammenliegen, dass diese eine Breite von 373 mm nicht überschreiten, damit sie später in das Becken passen. Verwenden Sie die 4x40er-Schrauben.
Montieren Sie aus den hergestellten Teilen das Becken zusammen. Verschrauben Sie die Seitenteile (2, 8 und 9) mit der Stirnseite (1 und 8) und mit dem Säulenelement (3 und 10). Stellen Sie hierzu am besten die Teile auf einen geraden Fußboden. Verwenden Sie hierzu die 4x40er-Schrauben. Anschließend schrauben Sie die Bodenplatte (4 und 17) unter. Schrauben Sie hierzu mit 4x50er-Edelstahlschrauben durch die Auflager (17) in die Seitenbretter (2). Am besten drehen Sie das gesamte Becken hierzu um und legen es auf zwei Böcke, dann können Sie die Bodenplatte von oben verschrauben.
Legen Sie jetzt die Teichfolie (25) in das Becken und falten Sie diese in den Ecken ganz flach um. Schlagen Sie die Folie nach außen über den Beckenrand. Schrauben Sie zur Befestigung von außen die Folienbefestigungen (14 und 16) auf. Auf der Rückwand der Säule schlagen Sie die Folie nach oben und schrauben hier die Folienbefestigung (15) auf. Verwenden Sie hierzu 4x35er-Schrauben. Schneiden Sie jetzt die überstehende Folie mit einem Cutter ab.
Sägen Sie jetzt die Teile (3A bis D) wie abgebildet zu. Verwenden Sie hierzu am besten eine Stichsäge. Die Schrägschnitte für das Säulendach (6) führen Sie am besten mit einer Tischkreissäge aus.
Stellen Sie nun den Ausguss her. Hierzu sägen Sie eines der Bretter (18) mittig mit der Kreissäge durch, sodass Sie zwei ca. 58 mm breite Seitenteile (18A) bekommen. Sägen Sie dann an jeweils einem Ende wie abgebildet eine Schräge mit einem Winkel von 10° an. Sägen Sie das andere Brett (18B) an einem Ende mit einer Schräge von 10° wie abgebildet ab. Bohren Sie dann wie angegeben ein 30-mm-Loch mit einem Forstnerbohrer durch das Brett (18B). Verschrauben Sie anschließend die Seitenteile (18A) mit dem Bodenbrett (18B). Verwenden Sie hierzu 4x50er-Edelstahlschrauben.
Nun verschrauben Sie die Halterung für den Ausguss wie abgebildet (11 und 12). Schrauben Sie anschließend den Ausguss (18) mit 4x50er-Edelstahlschrauben zwischen die Halterung, so dass der Ausguss (18) unter den waagerechten Ausgusshalter (12) stößt und das schräge Ende mit dem Haltegestell hinten bündig abschießt.
Legen Sie jetzt die Pumpe (24) in das Becken und führen das Kabel durch das Säulengestell wie abgebildet nach außen. Schrauben Sie dann das Säulenbrett (3A) so an, dass das Kabel durch die Kerbe führt. Schrauben Sie dann alle weiteren Bretter (3) auf der Außenseite der Säule an. Schrauben Sie auf der Innenseite der Säule die unteren drei Bretter (3) und das Brett (3B) mit der Auskerbung wie abgebildet mit 4x40er-Schrauben an.
Setzen Sie jetzt den Ausgusshalter Schrauben an und befestigen Sie dann das Säulenbrett.
Schrauben Sie jetzt nur noch die Säulenseiten (5) und das Säulendach (6) wie abgebildet mit 4x40er-Schrauben an.
Lackieren Sie nun die Säule (3, 5 und 6) zweimal mit Genius Pro 2in1 Buntlack. Kleben Sie hierzu die umliegenden Teile mit Malerkrepp ab.
Nun schrauben Sie die Außenverkleidung an. Montieren Sie zunächst die Stirnseite (19) und danach die Außenseiten (20). Achten Sie darauf, dass die Bretter (19 und 20) oben auf gleicher Höhe mit den Brettern der Wanne (1 und 2) abschließen. Verwenden Sie hierzu die 4x50er-Edelstahlschrauben. Schrauben Sie dann die kurze Abdeckung (21) so auf, dass diese mit dem inneren Wannenrand (1 und 2) bündig abschließt. Schrauben Sie nur in die Außenseiten (20) damit die Teichfolie nicht beschädigt wird. Nun klinken Sie die langen Abdeckungen (22) im Bereich der Säule aus. Legen Sie hierzu die Abdeckungen (22) an die entsprechende Stelle neben die Säule (5) und zeichnen die genaue Position an. Sägen Sie die Ecken mit der Stichsäge aus. Schrauben Sie dann die Abdeckungen (22) mit 4x50er-Edelstahlschrauben auf – Achtung nur in die Außenverkleidung schrauben!
Nun bauen Sie das Wasserrad. Lackieren Sie zunächst die Achse (13) und die Schaufeln (7) zweimal mit Genius Pro 2in1 Buntlack. Schrauben Sie nach dem Trocknen die Schaufeln (7) genau mittig rund um die Achse (13). Verwenden Sie 4x40er-Schrauben. Schrauben Sie dann die Metallachsen (32) jeweils genau mittig auf die Stirnseiten der Achse (13). Verwenden Sie hierfür 4x40er-Schrauben.
Bohren Sie nun ein 10-mm-Loch wie abgebildet in die Radhalter (24). Dann runden Sie diese mit der Stichsäge ab. Falls Sie keinen Zirkel zur Hand haben, um die Rundung anzuzeichnen, verwenden Sie einen Blumentopf oder ähnliches. Schrauben Sie dann die Radhalter (24) wie abgebildet auf die Fußplatte (23). Verwenden Sie 4x50er-Edelstahlschrauben.
Stellen Sie nun den Brunnen an die vorgesehene Stelle. Rücken Sie die Pumpe (26) ganz nach hinten unter die Säule. Kürzen Sie den Schlauch (27) mit einer Gartenschere und stecken Sie ihn auf die Pumpe (26). Waschen Sie den Kies (35) vorher mit Wasser etwas ab, damit das Wasser später nicht trübe wird. Schütten Sie dann den Kies vorsichtig in das Becken, damit die Teichfolie nicht beschädigt wird. Dann füllen Sie Wasser in das Becken. Stellen Sie das Wasserrad (7 und 13) mit der Halterung (23 und 24) an der angegebenen Position auf den Beckenrand. Beschweren Sie die Halterung (23 und 24) evtl. mit einem Stein und nehmen dann die Pumpe (26) in Betrieb. Probieren Sie nun durch Verschieben, an welcher Stelle sich das Wasserrad am besten dreht. An dieser Stelle schrauben Sie die Halterung mit 4x50er-Edelstahlschrauben auf der Abdeckung (22) fest.
- Balken gehobelt Fichte/Tanne (senkrechte Eckpfosten), 54 x 54 mm, 1700 mm, 4 St.
- Balken gehobelt Fichte/Tanne (Giebelbalken), 54 x 54 mm, 940 mm, 4 St.
- Balken gehobelt Fichte/Tanne (Quertraversen), 54 x 54 mm, 1180 mm, 4 St.
- Balken gehobelt Fichte/Tanne (Seitentraversen), 54 x 54 mm, 740 mm, 2 St.
- Balken gehobelt Fichte/Tanne (Dachabschlussbalken), 54 x 54 mm, 990 mm, 2 St.
- Balken gehobelt Fichte/Tanne (Quertraverse Bank), 54 x 54 mm, 1180 mm, 2 St.
- Balken gehobelt Fichte/Tanne (Längstraverse Bank), 54 x 54 mm, 595 mm, 3 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Bodenrahmen), 34 x 34 mm, 1180 mm, 2 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Bodenrahmen), 34 x 34 mm, 670 mm, 2 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Seitenrahmen), 34 x 34 mm, 1600 mm, 4 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Seitenrahmen), 34 x 34 mm, 670 mm, 2 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Rückwandrahmen), 34 x 34 mm, 1440 mm, 2 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Rückwandrahmen), 34 x 34 mm, 1110 mm, 2 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Giebelrahmen), 34 x 34 mm, 1110 mm, 2 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Giebelrahmen), 34 x 34 mm, 615 mm, 4 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Giebelrahmen), 34 x 34 mm, 140 mm, 4 St.
- Leiste gehobelt Fichte/Tanne (Anschlagleiste), 34 x 34 mm, 1180 mm, 1 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Anschlagleisten), 34 x 34 mm, 460 mm, 2 St.
- Leiste gehobelt Fichte/Tanne (Befestigungsleiste), 34 x 34 mm, 1180 mm, 1 St.
- Leiste gehobelt Fichte/Tanne (Banklager, hinten), 34 x 34 mm, 1180 mm, 1 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Banklager, seitlich), 34 x 34 mm, 700 mm, 2 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Hockerrahmen, waagerecht), 34 x 34 mm, 600 mm, 4 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Hockerrahmen, senkrecht), 34 x 34 mm, 220 mm, 4 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Hockerrahmen, quer), 34 x 34 mm, 362 mm, 2 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Türrahmen, senkrecht), 34 x 34 mm, 1420 mm, 4 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Türrahmen, waagerecht), 34 x 34 mm, 510 mm, 4 St.
- Leisten gehobelt Fichte/Tanne (Türrahmen, diagonal), 34 x 34 mm, 1500 mm, 2 St.
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Giebelabschlussbretter), 100 x 18 mm, 1040 mm, 4 St.
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Bankunterbau, waagerecht), 100 x 18 mm, 740 mm, 3 St.
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Bankunterbau, senkrecht), 100 x 18 mm, 295 mm, 3 St.
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Rückenlehne, kurz), 100 x 18 mm, 420 mm, 3 St.
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Rückenlehne, lang), 140 x 18 mm, 1245 mm, 3 St.
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Querbretter), 140 x 18 mm, 1246 mm, 2 St.
- Glattkantbrett Fichte/Tanne (Ablage), 140 x 18 mm, 1246 mm, 1 St.
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Sitzteil, lang), 140 x 18 mm, 1160 mm, 3 St
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Sitzteil, kurz), 140 x 18 mm, 365 mm, 2 St.
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Hocker-Frontblenden), 140 x 18 mm, 430 mm, 4 St.
- Glattkantbretter Fichte/Tanne (Hocker-Deckbretter), 140 x 18 mm, 430 mm, 8 St.
- Rauspund (Bodenbretter), 96 x 18 mm, 738 mm, 12 St.
- Rauspund (Seitenwandbretter), 96 x 18 mm, 720 mm, 32 St.
- Rauspund (Rückwandbretter), 96 x 18 mm, 1160 mm, 15 St.
- Rauspund (Giebelbretter), 96 x 18 mm, 1160 mm, 6 St.
- Rauspund (Türbretter), 96 x 18 mm, 578 mm, 30 St.
- Rauspund (Dachbretter), 96 x 18 mm, 990 mm, 20 St.
- Hartfaserplatte (Verbindungsplatten), 5 mm, 560 x 100 mm, 2 St.
- UK-Latte Fichte/Tanne (Schlagleiste), 18 x 40 mm, 1180 mm, 1 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 6 x 140 mm, 44 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 6 x 90 mm, ca. 10 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 60 mm, ca. 36 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 50 mm, ca. 114 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 45 mm, ca. 307 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 40 mm, ca. 85 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 3,5 x 30 mm, ca. 72 St.
- Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 3,5 x 16 mm, ca. 23 St.
- toom 2in1 Wetterschutzlack (weiß), 2500 ml
- toom 2in1 Wetterschutzlack (elfenbein), 2500 ml
- Ringschrauben (Ösen), 60er, 6 St.
- Schrankhaken, 60er, 6 St.
- Türscharniere, 60er, 6 St.
- Türriegel, gerade (außen), 1 St.
- Schubriegel, gekröpft (innen), 2 St.
- Sturmhaken mit Öse, 5,8 x 120 mm, 2 St.
- Dachpappe, 100 cm, 1 Rolle
- Dachpappennägel, 2 x 20 mm, ca. 70 St.
- toom Dichtfix, 310 ml, 1 Kartusche
Zollstock
Bleistift
Winkel
Akkuschrauber
Stichsäge
Tischkreissäge
5- und 10-mm-Holzbohrer
30-mm-Forstnerbohrer
grobes Schleifpapier
Lackrolle
Pinsel
Cutter
Gartenschere
Sie brauchen bei diesem Projekt jemanden, der Ihnen ein bisschen zur Hand geht. Damit keine Schäden durch Frost auftreten können, stellen Sie im Winter die Pumpe ins Warme. Den Großteil des Wassers können Sie herauspumpen, indem Sie einen längeren Schlauch auf die Pumpe stecken. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.