Ideen aus allen Kategorien

Kaminkonsole

Kategorie: MöbelbauSchlagworte: Weihnachten, Advent, Wohnung, Holz
Schwierigkeit:
338

Anleitung

  1. 0. Schiebt nun die Kaminkonsole auf die Befestigungsleisten (17) und richtet diese aus. Dreht nun von außen auf jeder Seite eine 4 x 30er-Senkkopfschraube (12) durch die äußere senkrechte Seitenplatte (2) in die Befestigungsleiste.Und fertig ist eure Kaminkonsole!
  2. 0. Damit die Kaminkonsole nicht umkippen kann, befestigt diese an der Wand. Hierzu sägt ihr zwei etwa 200 mm lange Stücke von der Rahmenleiste (17) ab und bohrt diese je zwei Mal mit einem 5-mm-Bohrer durch die schmale Kante vor. Stellt jetzt die Kaminkonsole an die gewünschte Stelle vor die Wand und markiert die Außenkanten mit Malerkrepp oder einem dünnen Bleistiftstrich auf der Wand. Messt dann die Materialstärke der senkrechten Seitenplatte nach innen ab. Befestigt an diesen Stellen die beiden Befestigungsleisten (17) mit Dübeln und Schrauben (18) an der Wand.
  3. 0. Optional: Fertigt eine Konturplatte an. Übertragt hierzu die nebenstehende Kontur auf die Konturplatte (8). Um die verschiedenen Bögen anzuzeichnen, könnt ihr z. B. Teller, Tassen und Untertassen verwenden. Sägt anschließend das Innere der Kontur mit einer Stichsäge und einem scharfen Kurvensägeblatt aus. Um die Konturplatte (8) von hinten an der Kaminkonsole zu befestigen, bohrt diese an den angegebenen Punkten mit einem 5-mm-Bohrer vor. Danach streicht die Konturplatte zwei Mal mit der Wandfarbe (16).ACHTUNG: Wenn ihr die Kaminkonsole lieber ohne die Konturplatte haben möchtet, dann entfällt dieser Schritt.
  4. 0. Nachdem die Spachtelmasse (14) und der Styroporkleber (15) getrocknet sind, schleift die Oberflächen der MDF-Platten (1–8) glatt. Dann tragt eine dünne Schicht Wandfarbe (16) auf. Sollten nach dem Trocknen noch Unebenheiten sichtbar sein, spachtelt diese erneut (anschließend wieder glatt schleifen). Streicht dann die Kaminkonsole ein zweites, gegebenenfalls auch ein drittes Mal.
  5. 0. Um die Stuckleiste (10) anzubringen, lasst die Kaminkonsole einfach verkehrt herum stehen. Zeichnet dann die Längen der einzelnen Stuckleistenteile (10) an und sägt diese entweder mit einer Kapp- und Gehrungssäge oder mit einem Fuchsschwanz und einer Sägelade auf die entsprechenden Maße zu. Zum Befestigen tragt auf die Kanten und Gehrungsflächen der Stuckleiste (10) reichlich Styroporkleber (15) auf und drückt diese fest. Wischt dann den überflüssigen Styroporkleber (15) mit einem feuchten Tuch ab. Lasst dann den Styroporkleber (15) gemäß den Verarbeitungshinweisen trocknen. In der Zwischenzeit tragt an allen unebenen Stellen und besonders auf den versenkten Schraubenköpfen Spachtelmasse (14) auf und lasst diese ebenfalls trocknen.Tipp: Zum Abwischen des noch feuchten Styroporklebers (15) könnt ihr auch einen Einweghandschuh überziehen und den Styroporkleber dann mit den Fingern entfernen. So entsteht an den Kanten eine kleine Rundung.
  6. 0. Befestigt jetzt die Deckplatte (7). Legt diese wie abgebildet auf einen ebenen Untergrund und stellt das zuvor verschraubte Gestell (1–6 und 9) darauf. Richtet das Ganze so aus, dass das Gestell (1–6 und 9) mit der Hinterkante der Deckplatte (7) bündig abschließt und an beiden Seiten den gleichen Abstand von ungefähr 80 mm hat. Schraubt dann die Deckplatte (7) durch die oberen Böden (3a) mit 4 x 30er-Senkkopfschrauben (12) fest.
  7. 0. Nun verschraubt die senkrechten Elemente (1, 2, 3 und 9) mit dem waagerechten Zwischenteil (4–6). Dazu stellt ihr die drei Elemente auf den Kopf und verschraubt diese miteinander. Hierzu verwendet ihr die 4 x 30er-Senkkopfschrauben (12).
  8. 0. Sägt die Sockelleiste (9) mit einer Kapp- und Gehrungssäge in sechs Teile wie in der Zeichnung angegeben. Ihr könnt hierzu auch einen Fuchsschwanz mit einer Sägelade verwenden. Befestigt die Einzelteile an den unteren Enden der beiden senkrechten Elemente (1–3). Tragt an den Verbindungsstellen großflächig Holzleim (13) auf, drückt die Sockelleisten (9) an und fixiert das Ganze mit Malerkrepp auf dem senkrechten Element (1–3). Nach etwa einer Stunde ist der Leim getrocknet. Entfernt dann das Malerkrepp und rundet alle Kanten mit Schleifpapier ab.
  9. 0. Dann stellt ihr das das waagerechte Zwischenelement her. Tragt hierfür an allen Verbindungsstellen Holzleim (13) auf. Verschraubt zuerst die waagerechte Bodenplatte (5) mit den beiden Verbindungsplatten (6). Anschließend schraubt ihr die waagerechte Frontplatte (4) bündig darauf fest. Verwendet hierzu die 4 x 45er-Senkkopfschrauben (11).
  10. 0. Die Kaminkonsole besteht aus zwei senkrechten und einem waagerechten Element. Am besten baut ihr zunächst die beiden senkrechten Elemente. Tragt an den Verbindungsstellen Holzleim (13) auf und verschraubt die beiden senkrechten Seitenteile (2) mit einem Boden (3a) mit Bohrungen und mit einem Boden (3b) ohne Bohrungen. Anschließend schraubt ihr die Frontplatte (1) – auch mit Holzleim (13) an den Verbindungsstellen – von vorne auf. Verwendet hierzu die 4 x 45er-Senkkopfschrauben (11).
  11. 0. Um die Einzelteile (1–6) miteinander verschrauben zu können, zeichnet ihr wie angegeben die Bohrlöcher auf und bohrt diese mit einem 5-mm-Bohrer (von den 4 Böden (3) werden nur in 2 Stück Löcher gebohrt).
  12. 0. Lasst euch die MDF-Platten (1–8) wie in der Materialliste angegeben in eurem toom Baumarkt ganz einfach zuschneiden.
Anleitung

Materialliste

1. MDF-Platte (senkrechte Frontplatte), 18 mm, 220 x 975 mm, 2 St.

2. MDF-Platte (senkrechte Seitenplatten), 18 mm, 187 x 975 mm, 4 St.

3. MDF-Platte (obere und untere Böden), 18 mm, 184 x 187 mm, 4 St.

4. MDF-Platte (waagerechte Frontplatte), 18 mm, 600 x 270 mm, 1 St.

5. MDF-Platte (waagerechte Bodenplatte), 18 mm, 600 x 187 mm, 1 St.

6. MDF-Platte (Verbindungsplatten), 18 mm, 252 x 187 mm, 2 St.

7. MDF-Platte (Deckplatte), 22 mm, 1.200 x 285 mm, 1 St.

8. MDF-Platte (Konturplatte), 12 mm, 636 x 723 mm, 1 St. (optional)

9. Altbaupro l, Fichte/Tanne (Sockelleiste), 18 x 95 mm, Länge 2.400 mm, 1 St.

10. Zierpro l „Sonja“ (Stuckleiste), 50 x 50 mm, Länge 2.000 mm, 1 St.

11. Senkkopfschrauben, 4 x 45 mm, 52 St.

12. Senkkopfschrauben, 4 x 30 mm, 27 St.

13. Holzleim, 60 g

14. KFZ-Spachtel (Spachtelmasse), 100 g

15. toom Styroporkleber, 1.000 g

16. toom Wandfarbe, Komfortweiß, 1.000 ml

17. Rahmen, Fichte/Tanne, gehobelt (Befestigungsleisten), 24 x 44 mm, Länge 200 mm, 2 St.

18. Dübel und Schrauben für die Wandbefestigung (je nach Wandbeschaffenheit), 4 St.


Werkzeugliste

  • Zollstock
  • Bleistift
  • Akkuschrauber
  • 5-mm-Holzbohrer
  • Kegelsenker
  • Kapp- und Gehrungssäge (alternativ: Fuchsschwanz und Sägelade)
  • (Optional: Stichsäge und Kurvensägeblatt)
  • Spachtel
  • Schleifpapier
  • Schleifkork
  • Pinsel
  • Plüschwalze
  • Farbgitter
  • Malerkrepp

Ähnliche Ideen

Unscharfe Werkstatt mit Werkzeug an der Wand. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Couchtisch aus Reifen

Upcycling, Nachhaltigkeit, Video Tutorial | einfach

761
Unscharfer Hintergrund: Werkstatt mit Werkzeug. Davor sieht man das toom Werkstatt Logo
toom Selbstbau-Idee

Regal aus alten Schubladen

Sommer, Nachhaltigkeit, Video Tutorial, Upcycling | einfach

709
Unscharfer Hintergrund, Logo "toom Werkstatt"
toom Selbstbau-Idee

Kräuterregal bauen

Sommer, Video Tutorial | mittel

877
Hängeregal aus Holz mit Kräutern
toom Selbstbau-Idee

Hängeregal selber bauen

Sommer, Holz, Video Tutorial | einfach

568
Bücher stehen zwischen zwei Dinosaurier-Buchstützen
toom Selbstbau-Idee

Buchstützen für Kids

Klein aber fein, Bauen | einfach

835
Kleiderständer und Regale aus Holz im Kinderzimmer
toom Selbstbau-Idee

offenen Kleiderschrank selber bauen

Wohnung, Holz, Bauen, Video Tutorial | schwer

738
Gemütliche Gartenlounge bei Nacht
toom Selbstbau-Idee

Outdoorsessel und -sofa

Frühjahr, Sommer, Garten, Holz, Bauen, Kreativzeit | einfach

1171
Gartenbank mit Dach aus Holz
toom Selbstbau-Idee

Kleiner Strandkorb aus Terrassendielen

Sommer, Holz, Bauen | mittel

492

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen