- für Feuchträume und Flächen mit erhöhter mechanischer Beanspruchung
- zur Herstellung eines Unterputzes oder Innen-Einlagenputzes
- besonders für wärmedämmendes Mauerwerk
- Grundputz für Oberputze und Fliesen
- wasserabweisend
Der Kalkzement-Leichtputz von Weber findet Anwendung im Innen- und Außenbereich als leichter und spannungsarmer Unterputz. Als mineralischer Leichtputz mit rundem EPS-Zuschlag dient er zur Herstellung eines Unterputzes oder Innen-Einlagenputzes. Er zeichnet sich durch seine hohe Ergiebigkeit, ein schnelles Nachbearbeiten und seine filzbare Oberfläche aus. Mit dem wasserabweisenden, aber wasserdampfdurchlässigen und spannungsarmen Kalkzement-Leichtputz ist eine optimale Anpassung an wärmedämmendes Mauerwerk möglich. Verarbeitung: Der Putzgrund sollte sauber, tragfähig und frei von haftmindernden Substanzen sein. Trockene oder stark saugende Untergründe sind vorzunässen. Dichte Untergründe (zum Beispiel Beton) erfordern eine Vorbehandlung mit der mineralischen Haftbrücke. Für lot- und fluchtgerechte An- und Abschlüsse Putzprofile ansetzen. Der Mörtel kann mit allen üblichen Putzmaschinen verarbeitet werden. Bei manueller Verarbeitung den Inhalt eines Sackes mit der angegebenen Menge Wasser gründlich durchmischen, so dass eine verarbeitungsgerechte Konsistenz entsteht. Den Mörtel in der angegebenen Dicke (ca. 10 - 20 mm) auftragen. Bei stark und/oder unterschiedlich saugenden Untergründen muss zweischichtig nass in nass gearbeitet werden. Die Auftragsdicke der ersten Schicht sollte dabei 2/3 der Gesamtputzdicke betragen. Den frisch aufgetragenen Putzmörtel lattenrecht und nestfrei abziehen. Als Einlagenputz im Innenbereich: Am nächsten Tag 3 - 4 mm auftragen und nach dem Anziehen die Oberfläche abreiben oder abfilzen. Hinweise: Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden. Während der Verarbeitung und Austrocknung darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrund nicht unter 5 °C absinken. Der frisch angetragene Putz ist zu schützen vor Regen, um unter anderem Ausblühungen zu vermeiden sowie vor schnellem Feuchtigkeitsentzug, um eine optimale Erhärtung sicherzustellen. Für die Anwendung und Ausführung gelten die DIN 18 350 VOB, Teil C und DIN V-18 550. Sinterhaut (dichte, feuchtigkeitsundurchlässige Schicht) ist zu entfernen. Durch die Art des Untergrund und des Auftragens kann der Verbrauch variieren. Die exakten Verbrauchswerte sind durch Probeflächen am Objekt zu ermitteln. Angrenzende Bauteile sind vom Putzsystem zu trennen. Körnungen: bis zu 1 mm. Auftragsdicke: 10 mm bis 20 mm. Verbrauch/Ergiebigkeit: bei 15 mm Dicke : ungefähr 16,0 kg/m². Wasserbedarf: ca. 6,6 l/25 kg. Lagerung: Bei trockener, vor Feuchtigkeit geschützter Lagerung ist das Material 1 Jahr lagerfähig.