Mit dem Schleifband, montiert auf einem starken Stahldorn, kannst du Oberflächen glätten, Löcher erweitern und unregelmäßige Vertiefungen schaffen, indem du es seitlich oder im Kreis bewegst. Lege das Werkstück flach an das Schleifband an, um effektiv zu arbeiten. Beginne langsam und steigere die Geschwindigkeit, um Überhitzung zu vermeiden. Für eine lange Lebensdauer arbeite mit niedriger Drehzahl und übe nur geringen Druck aus. Das Schleifband ist nicht für Metall oder beschichtete Materialien geeignet, da es schnell verstopfen kann. Verwende es auf Materialien wie Holz, Keramikfliesen, Verbundstoffen, Kunststoff, Fiberglas und Stein. Die empfohlene Drehzahl variiert je nach Material. Der Lochbohrer dient sowohl zum Schleifen als auch für Tauchschnitte. Beginne das Bohren in einem 45-Grad-Winkel und schneide im Kreis, damit das Zubehör nicht überhitzt. Bohr in Keramikwandfliesen immer von der nichtglasierten Seite aus. Falls sich Material im Lochbohrer festsetzt, entferne es durch Eindrehen einer Schraube oder leichtes Klopfen. Der Lochbohrer ist gut für Weichhölzer und Keramikfliesen geeignet, aber nicht für Stein oder harte Fliesen. Halte die empfohlene Drehzahl ein, um Schäden zu vermeiden.