Suchergebnisse | toom Baumarkt
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
  • Mein Konto
    Mein Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb

Suche nach "bidet" (7 Ergebnisse)

Bidet-Brause-Set 'Water Saving' chromfarben
Wenko

Bidet-Brause-Set 'Water Saving' chromfarben

46,99 €
  • Versand nach Hause
  • Verfügbar in
Toiletten, Bidets & Urinale
Toiletten,Bidets&Urinale
Ratgeber
Toiletten, Bidets & Urinale Arbeiten rund um die Toilette erscheinen kompliziert. Müssen sie aber nicht sein. Egal, ob der Spülkasten streikt, du eine neue Toilette einbauen möchtest oder ein Urinal in deinem Bad Platz finden soll, vieles davon kannst du ohne professionelle Unterstützung durchführen. Wir geben dir hier einen Überblick über verschiedene Toiletten und zeigen dir, wie du deine Toilette, Urinal oder den Spülkasten montierst. Unsere Anleitungen für dein Vorhaben Weiterlesen Ratgeber Dusch-WC nachrüsten: Toilette mit Waschfunktion Du möchtest dein WC mit einer Bidet-Funktion nachrüsten? Von der einfachen Toiletten-Dusche bis zum komfortablen Dusch-WC: Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du hast. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Spülkasten austauschen Wenn die Toilettenspülung nicht mehr richtig funktioniert, der alte Spülkasten zu viel Wasser verbraucht oder einfach nicht mehr zur Badeinrichtung passt, kannst du ihn ganz einfach austauschen. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Spülkasten unter Putz reparieren In vielen Fällen kannst du deinen Spülkasten selbst reparieren – auch wenn sich die Mechanik unterputz befindet. Wie es geht und was du alles dafür benötigst, erfährst du in der folgenden Anleitung. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Spülkasten reparieren Probleme mit der Toilette können oftmals schnell behoben werden. Hier erfährst du alles über den Aufbau eines Toilettenspülkastens, sodass du daran Reparaturen selbst vornehmen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Toiletten und WC-Sitze: Übersicht Toiletten können sich stark voneinander unterscheiden. toom gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Toilettenformen und wie du die passenden Maße sowie Material für einen neuen Toilettensitz findest. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Urinal montieren Welche Urinale für dich am besten sind, welche Arten von Urinalen es gibt und wie du ein solches Urinal oder Pissoir selber einbauen kannst, erfährst du Schritt für Schritt in diesem Ratgeber von toom Baumarkt. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber WC montieren In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Dir toom Baumarkt, wie du ein WC ganz einfach selbst einbauen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Service Bäder Sortiment Bad & Sanitär
Unterputzspülkasten reparieren
Unterputzspülkastenreparieren
Ratgeber
Die Toilettenspülung läuft nach, obwohl sie ihren Dienst bereits getan hat? Die Spültaste geht schwer? Oder ist der Spüldruck zu gering? Wenn der Spülkasten nicht richtig funktioniert, dann sind oft defekte Dichtungen und Ventile, Verschmutzungen oder Kalkablagerungen die Ursache. Die gute Nachricht: In vielen Fällen kannst du deinen Spülkasten selbst reparieren – auch wenn sich die Mechanik unterputz befindet. Wie es geht und was du alles dafür benötigst, erfährst du in der folgenden Anleitung. Schritt für Schritt: Unterputzspülkasten reparieren Noch bevor du den Unterputzspülkasten öffnest, kannst du prüfen, wo das Problem liegt. Betätige dafür die Spülung und beobachte den Spülvorgang: Läuft das Wasser direkt nach, ist die Heberglocke betroffen. Wenn sich der Spülkasten zunächst normal füllt und erst am Ende des Füllvorgangs Wasser in das WC austritt, dann ist das Füllventil oder der Schwimmer defekt. Schritt 1: Unterputzspülkasten öffnen Um an das Innenleben des Unterputzspülkastens zu kommen, musst du die Drückerplatte entfernen. Das funktioniert bei vielen Modellen, indem du sie vorsichtig anhebst und in eine bestimmte Richtung schiebst. Manche Abdeckungen sind zusätzlich mit einer Schraube gesichert. Diese löst du mit einem Schraubendreher. Nimm dann eventuell verbundene Betätigungselemente ab. Schritt 2: Unterputzspülkasten entkalken Im besten Fall haben sich nur Kalkreste im Spülkasten abgesetzt. Zunächst kannst du versuchen, ein kalklösendes Mittel wie Essigessenz oder Zitronensäure bzw. speziellen Kalkreiniger in den Unterputzspülkasten zu geben. Lass das Mittel über mehrere Stunden einwirken. Betätige die Spülung: Wenn sich der Kalk gelöst hat, sollte sie wieder normal funktionieren. Wenn nicht, dann musst du weiter nach der Ursache forschen. Dabei leistet eine Taschenlampe gute Dienste. Schritt 3: Schwimmer prüfen Prüfe, ob sich der Schwimmer verkeilt hat und löse die Teile in diesem Fall vorsichtig mit den Händen voneinander. Ist der Schwimmer stark verschmutzt oder verkalkt, dann musst du ihn zum Reinigen komplett ausbauen. Stelle aber zuvor die Wasserzufuhr ab, damit du nicht versehentlich das Bad unter Wasser setzt. Du schließt du das Eckventil im Spülkasten. In der Regel ist es nur handfest angezogen. Lässt sie sich nicht lösen, dann nimm eine Wasserpumpenzange zu Hilfe. Tipp : Erstelle eine Skizze, bevor du die Teile ausbaust. So weißt du, wie du sie später wieder einsetzen musst. Du kannst die einzelnen Schritte natürlich auch mit deinem Smartphone fotografieren. Schritt 4: Füllventil ausbauen und reparieren In den meisten Fällen ist der Schwimmer fest mit dem Füllventil verbunden. Das Füllventil selbst kannst du mit einer Wasserpumpenzange von der Zuleitung abschrauben. Kontrolliere anschließend alle Teile auf Beschädigungen, Verschmutzungen oder Verkalkungen. Lege die Einzelteile in eine Schüssel mit einem Entkalker oder Kalkreiniger. Lass das Mittel etwa zwei Stunden einwirken und säubere die Teile dann mit einem Lappen oder mit einer Drahtbürste. Tausche alle Dichtungen gegen gleichwertige aus. Anschließend setzt du das Füllventil wieder ein. Sollte das Wasser immer noch in den Unterputzspülkasten nachlaufen, dann musst du das Füllventil erneuern. Schritt 5: Heberglocke ausbauen und reparieren Wenn der Schwimmer und das Füllventil intakt sind, dann liegt das Problem eventuell an der Heberglocke. Um diese besser erreichen zu können, musst du zunächst das Füllventil zur Seite schieben. Hebe die Betätigungsstifte heraus. Löse die Klammer, mit der die Heberglocke gesichert ist, und ziehe sie nach vorn. Die Hebeglocke sitzt in einem Hebeglockenkorb. Nimm beides aus dem Spülkasten heraus. Überprüfe die Dichtung am unteren Ende der Heberglocke sowie den Dichtring am Korb: Sind sie porös, stark verschmutzt oder verkalkt, dann solltest du sie gegen neue ersetzen. Reinige und entkalke die Heberglocke vorher. Sind mehrere Teile defekt, dann kannst du auch eine neue Heberglocke in deinen Unterputzspülkasten einbauen. Das passende Ersatzmodell findest du anhand des Herstellers und der Produktnummer. Sogar für ältere Spülkästen aus den 1960er-Jahren gibt es – je nach Hersteller – noch Ersatzteile. Wie ist ein Unterputzspülkasten aufgebaut? Unterputzspülkästen sind im Grunde genauso aufgebaut wie Aufputzspülkästen – nur dass die gesamte Mechanik gut versteckt hinter der Wand liegt. Sichtbar ist nur der Bedienknopf. Das sorgt zum einen für mehr Platz im Badezimmer, zum anderen läuft die Spülung leiser. Zum Einsatz kommen spezielle Vorwandelemente, die erfahrene Heimwerker im Rahmen einer Badrenovierung auch in Eigenregie installieren können. Wie du die Module richtig montierst, liest du im Ratgeber Vorwandinstallation . Einen kleinen Nachteil haben Unterputzspülkästen jedoch: Aufgrund der beengten Platzverhältnisse ist die Reparatur etwas aufwendiger. Was sind die häufigsten Probleme bei Unterputzspülkästen? Ein häufiges Problem bei Unterputzspülkästen sind Undichtigkeiten : Die Toilettenspülung hört nicht auf zu laufen. Erste Anzeichen sind ein leichtes Rauschen oder ein Zischen. Oft erkennt man einen undichten Unterputzspülkasten auch an der Kalkspur im WC. Schuld daran können verschiedene Bauteile sein: Heberglocke: ist direkt mit der Drückerplatte oder der Spültaste verbunden. Wird die Spültaste betätigt, dann hebt sich die Heberglocke über einen Hebelmechanismus – das Wasser fließt in die Toilette. Beim Entlasten des Hebels schließt sie sich wieder und stoppt so den Wasserfluss. Läuft das Wasser trotzdem weiter, liegt das entweder an einer porösen Dichtung oder an verschmutzen bzw. verkalkten Bauteilen. Der Spülkasten dichtet dann nicht mehr richtig zur Toilette hin ab. Füllventil: ist mit einem Schlauch an das Eckventil angeschlossen. Es sorgt dafür, dass sich der leere Spülkasten wieder füllt. Ein defektes Füllventil erkennst du daran, dass das Wasser dauerhaft nachläuft. Schwimmer: ist mit dem Füllventil verbunden und bewegt sich mit dem Wasserstand im Spülkasten nach oben und nach unten. Wenn der Schwimmer eine bestimmte Position erreicht hat, wird das Füllventil geschlossen und die Wasserzufuhr gestoppt. Hängt der Schwimmer fest, dann kann die Wasserzufuhr nicht mehr durch ihn geregelt werden. Das Wasser läuft kontinuierlich nach und gelangt über einen Überlauf direkt in das WC. Tipp : Am besten hast du immer alle Verschleißteile wie Dichtungen und Ventile auf Lager. Ersetzte Komponenten musst du nicht gleich entsorgen. Sie können noch gute Dienste als Ersatzteilspender leisten. Bewahre sie, wenn möglich, im Originalkarton auf, so hast du gleich die richtige Produktnummer parat. Eine sehr schwache Spülleistung kann entweder an der Einstellung des Spülkastens oder aber an Kalk- und Schmutzablagerungen, die den Durchfluss verringern, liegen. Wie kann man Kalkablagerungen vermeiden? Kalkablagerungen kannst du vorbeugen, indem du einen Unterputzspülkasten regelmäßig entkalkst . Stelle dafür eine Lösung aus Wasser oder Zitronensäure her oder mische Essig mit heißem Wasser im Verhältnis 1:4. Gib das Mittel in den Spülkasten und lass es einige Stunden – am besten über Nacht – einwirken. Betätige danach die Spültaste. Wann ist ein Handwerker gefragt? Wenn du alle Teile des Unterputzspülkastens repariert und gereinigt hast, und er trotzdem noch nicht richtig funktioniert, dann solltest du in jedem Fall einen Handwerker kommen lassen. Je nach Defekt ist die Reparatur schnell erledigt. Im Zweifel muss er den alten Unterputzspülkasten austauschen. Hinweis : Informiere bei einer Mietwohnung immer zuerst den Vermieter, damit dieser den Handwerker beauftragen kann. Nimmst du die Sache selbst in die Hand, bleibst du eventuell auf den Kosten sitzen. Mehr Ratgeber zum Thema Bad & Sanitär Weiterlesen Ratgeber Gäste-WC gestalten Viele kennen das Problem von einem kleinen Gäste-WC. Erfahre hier, wie du dein Gäste-WC optimal gestalten kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Unterputzarmatur einbauen Unterputz-Armaturen für Dusche oder Badewanne sind beliebt, denn anders als bei der Aufputz-Variante verschwinden die Anschlüsse samt Mischbatterie ganz einfach hinter der Wand. Finde mehr über die Installation heraus! Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Nachhaltigkeit im Bad Du möchtest beim Duschen Wasser sparen, das Bad sparsam heizen und insgesamt auf Nachhaltigkeit im Badezimmer achten? Hier alle Tipps! Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Armaturen Sortiment WC-Sitze
Spülkasten reparieren
Spülkastenreparieren
Ratgeber
Eine defekte Klospülung ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch deine Wasserrechnung in die Höhe treiben. Funktioniert die Spülung nicht mehr richtig, dann hängt das meist mit dem Innenleben des WC-Spülkastens zusammen. Dank der einfachen Funktionsweise der Spülkastenmechanik lassen sich Probleme aber oft schnell beheben. In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Infos zum Aufbau der Toilettenspülung sowie zu den häufigsten Defekten. Die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du deinen Toilettenspülkasten im Nu selbst reparierst. Erhalte auch weitere hilfreiche Tipps rund um das Thema Bad & Sanitär . Schritt für Schritt: Toilettenspülung reparieren Wenn die Toilettenspülung nicht mehr richtig funktioniert, liegt das oft an den Dichtungen, den Ventilen oder am Schwimmer. Diese Teile kannst du leicht in Eigenregie reparieren oder austauschen. Wichtig: Die einzelnen Elemente müssen später wieder genauso eingebaut werden. Es lohnt sich also, Fotos vom Originalzustand zu machen. Schritt 1: Spülkasten öffnen und Wasser abdrehen Zunächst musst du herausfinden, wo das Problem liegt. Nimm dafür eventuell eine Taschenlampe zu Hilfe. Verschaffe dir Zugang zum Spülkasten, indem du die Abdeckung nach oben hebst. Es ist ratsam, das Wasser abzudrehen, bevor du deine Klospülung reparierst. Schließe dafür das Eckventil und leere anschließend den Spülkasten durch Ziehen der Heberglocke. Schritt 2: Hebel und Schwimmer testen Prüfe, ob Hebel oder Schwimmer verkantet, ausgehangen oder blockiert sind. Ist das der Fall, dann löse die Teile bzw. bringe sie wieder in die richtige Position. Gehe dabei behutsam vor, der dünne Kunststoff könnte brechen. Sind Verkalkungen oder Ablagerungen die Ursache für die Funktionsstörungen, dann reinige die einzelnen Elemente gründlich mit einer Drahtbürste. Kalk lässt sich am besten mit Essigessenz, Zitronensäure oder einem speziellen Kalkreiniger lösen. Schritt 3: Schwimmer austauschen Ist der Schwimmer defekt, musst du ihn austauschen. Löse zuerst die Überwurfmutter und hebe den Schwimmer heraus. Setze dann einen neuen Schwimmer ein und verschraube ihn mit der Mutter. Prüfe, ob er fest genug sitzt. Drehe dann den Wasserzulauf wieder auf. Mit dem einströmenden Wasser sollte sich der Schwimmer nach oben bewegen und dafür sorgen, dass das Füllventil ordnungsgemäß schließt. Tipp : Ältere Schwimmer im Spülkasten bestehen manchmal aus Schaum oder Styropor und können sich im Laufe der Zeit vollsaugen, was ihre Funktionalität mindert. In diesem Fall solltest du den Schwimmer ebenfalls gegen ein modernes Exemplar aus Kunststoff austauschen. Schritt 4: Füllventil reinigen und austauschen Das Füllventil ist meist seitlich im Spülkasten angebracht. Schraube es mithilfe der Wasserpumpenzange von der Zuleitung ab und nimm es heraus. Lege es in einen Eimer mit Essigessenz und lass das Mittel mindestens zwei Stunden einwirken. Du kannst ruhig die maximale Konzentration verwenden, der Kunststoff nimmt dabei keinen Schaden. Spüle das Füllventil ab und ersetze die Dichtung. Baue das Füllventil dann wieder in den Spülkasten ein. Prüfe bei dieser Gelegenheit auch das Sieb im Zulauf und reinige es gegebenenfalls. Ist das Füllventil beschädigt, dann tausche es aus. Schritt 5: Heberglocke reinigen und austauschen Wenn Schwimmer und Füllventil intakt sind und das Wasser trotzdem ständig nachläuft, kann es sein, dass die Heberglocke nicht mehr richtig schließt. Um an die Dichtung der Heberglocke zu gelangen, musst du letztere ausbauen. Hänge den Mechanismus für die Spülbetätigung aus und nimm die Heberglocke dann aus dem Spülkasten. Bei dieser Gelegenheit kannst du das Bauteil gleich gründlich reinigen. Ein Bad in Essigessenz löst starke Kalkablagerungen. Setze die neue Dichtung ein und platziere die Heberglocke wieder im Spülkasten. Auch hier gilt: Ist die Heberglocke defekt, dann musst du sie austauschen. Welche Arten von Spülkästen gibt es? Spülkästen können unterschiedlich im Bad verbaut sein. Diese Montagearten findest du heutzutage vor: tiefhängende Spülkästen: werden oberhalb der Toilette vor der Wand montiert. Der Wasseranschluss findet sich links, rechts oder auch auf der Rückseite. aufsitzende Spülkästen: Der Spülkasten sitzt direkt auf der Toilette, wodurch ein einheitliches Gesamtbild entsteht. Meist kommen WC und Spülung vom gleichen Hersteller. Eck-Spülkästen: eignen sich dank des dreieckigen Designs speziell für den Eck-Einbau. Mit einem Eck-Spülkasten lässt sich der vorhandene Raum optimal ausnutzen. hochhängende Spülkästen: werden vor allem dann eingebaut, wenn der Wasserdruck zu gering ist – beispielsweise in Altbauten. Durch das starke Gefälle kann das Wasser genug Druck aufbringen, um die Toilette zu reinigen. Bedient wird die Spülung häufig über eine Kette. Um einen hochhängenden Wasserspülkasten zu reparieren, benötigst du eine Leiter. Unterputzspülkästen: sind in die Wand integriert – sichtbar ist nur die Betätigungsplatte. Möchtest du einen Unterputzspülkasten reparieren , musst du zunächst die Platte entfernen. Wie ist ein Spülkasten aufgebaut? Ob rund oder eckig, ob hängend oder aufgesetzt: Der Aufbau ist bei allen Spülkasten-Varianten gleich. Folgende Komponenten findest du in einem Spülkasten vor: Eckventil und Flexschlauch: sind für die Wasserzufuhr zum Spülkasten verantwortlich. Drehst du das Eckventil zu, unterbrichst du die Wasserversorgung der Toilette. Für die Reparatur des Spülkastens empfiehlt es sich, das Eckventil zu schließen und den Spülkasten zu leeren. Füllventil: reguliert die Wassermenge im Spülkasten. Ist es geöffnet, läuft Wasser nach; ist es geschlossen, ist die Wasserzufuhr unterbrochen. Gesteuert wird es durch den Schwimmer. Spülkasten-Schwimmer: befindet sich am Füllventil. Der Schwimmer „erkennt“ den Wasserstand im Spülkasten und hält ihn auf einem konstanten Niveau – betätigst du die Spülung, läuft nach dem Ablauf so lange Wasser in den Spülkasten nach, bis wieder ein bestimmter Wasserstand erreicht ist. Dann wird das Füllventil geschlossen und der Wasserzufluss unterbrochen. Ablaufventil mit Überlauf (Heberglocke): ist direkt mit der Spültaste verbunden und wird bei Betätigung der Spülung geöffnet, damit das Wasser in die Toilette fließen kann. Der Überlauf sorgt dafür, dass bei einem Defekt – wie dauerhaft nachfließendem Wasser – dein Bad nicht überflutet wird, sondern überschüssiges Wasser ablaufen kann. Spültaste(n): löst bei Betätigung die Spülung aus, indem das Ablaufventil geöffnet wird. Moderne Toiletten haben meist eine zweite Taste, die sogenannte Spartaste, die nur einen Teil des Wassers im Spülkasten zur Spülung nutzt. Was sind die häufigsten Probleme bei einem Spülkasten? Bevor du deine Toilettenspülung reparieren kannst, musst du auf Ursachenforschung gehen. Nicht immer ist es notwendig, das Innenleben des WC-Spülkastens auszutauschen. Oft reicht es schon, wenn du einzelne Elemente reinigst und wieder in die richtige Position bringst. Bei sehr alten Toilettenspülungen lohnt sich unter Umständen eine Reparatur nicht mehr. In diesem Fall ist der Austausch des Spülkastens sinnvoller. Neuere Modelle verbrauchen wesentlich weniger Wasser und besitzen meist eine Spartaste. Was tun, wenn beim Spülkasten der Drücker defekt ist? Wie jedes andere Bauelement unterliegen auch Spülkästen dem Verschleiß. Im Laufe der Zeit kann es passieren, dass sich die Bewegungsmechanik verbiegt oder bricht. Einige Hersteller bieten Ersatzbetätigungsplatten für ihre Spülkästen an. Auch wenn der Drücker nicht gebrochen oder beschädigt ist, kann sich der Wechsel lohnen – entsprechende Umbausets sind oft mit Start/Stopp-Funktion ausgestattet. Wie entkalkt man einen Spülkasten? Wo im Haushalt Wasser fließt und Leitungen liegen, kann sich früher oder später auch Kalk ablagern. Das wirst du nicht nur beim Putzen von Küche und Badezimmer feststellen, sondern auch, wenn du das Innenleben deines Aufsatz-Spülkastens genauer inspizierst. Bevor du einzelne Elemente ausbaust, kannst du versuchen, die Kalkreste zu lösen. Gib dafür Essigessenz, Zitronensäure oder einen speziellen Kalkreiniger in den Wasserbehälter. Lass das Mittel einige Stunden einwirken (am besten über Nacht) und betätige dann die Spülung. Wenn sich der Kalk gelöst hat, sollte wieder alles normal funktionieren. Andernfalls musst du weiter nach der Ursache forschen. Grundsätzlich empfiehlt es sich außerdem, den Spülkasten ein- bis zweimal im Jahr zu entkalken . Damit beugst du Kalkablagerungen vor und erhöhst die Lebensdauer der verbauten Teile. Mehr Ratgeber zum Thema Badezimmer Weiterlesen Ratgeber Toiletten und WC-Sitze Wie du die passenden Maße und das richtige Material für einen neuen Toilettensitz findest, und den Überblick über Besonderheiten bei verschiedenen WC-Ausführungen erhältst, erfährst du hier. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Wasserleitungen verlegen Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du die Wasserrohre auch selbst verlegen. Unser Ratgeber zeigt dir mit unserer einfachen Anleitung, wie dies am besten gelingt. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Waschbecken montieren – Schritt für Schritt Du möchtest ein neues Waschbecken montieren oder ein in die Jahre gekommenes Badezimmer renovieren? Mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung klappt es! Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Handwerkzeug Sortiment Spülkästen
Spülkasten austauschen
Spülkastenaustauschen
Ratgeber
Wenn die Toilettenspülung nicht mehr richtig funktioniert, der alte Spülkasten zu viel Wasser verbraucht oder einfach nicht mehr zur Badeinrichtung passt, kannst du ihn ganz einfach austauschen. In diesem Ratgeber von toom Baumarkt findest du eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung , wie du deinen Spülkasten selber austauschen kannst und erhältst wertvolle Tipps rund um den Wechsel, den dazugehörigen Wasseranschluss und die verschiedenen Spülkasten-Modelle. Erhalte auch weitere hilfreiche Tipps rund um das Thema Bad & Sanitär . Anleitung: WC-Spülkasten austauschen und anschließen Den Spülkasten zu erneuern, geht leichter, als du denkst. Die Dauer für den Austausch des Spülkastens variiert je nachdem, ob zusätzlich das Eckventil getauscht werden muss und ob die alten Halterungen auch für das neue Modell passen. Alles in allem kannst du deinen alten Spülkasten aber innerhalb weniger Stunden austauschen. Nachfolgend findest du die einzelnen Schritte für das Anbringen und Anschließen eines neuen Aufputz-Spülkastens. Tipp: Für mehr Nachhaltigkeit im Bad solltest du zuerst versuchen, den alten Spülkasten zu reparieren , wenn dieser defekt ist. Ein Austausch ist nicht immer gleich erforderlich. Schritt 1: Spülkasten-Montage vorbereiten Für ungehindertes Arbeiten beim Bauen und Renovieren sollten alle benötigten Materialien und Werkzeuge vorbereitet werden. Beachte außerdem, dass die Toilette beim Austauschen des Spülkastens zwei bis drei Stunden nicht benutzt werden kann – informiere darüber auch alle anderen Personen im Haushalt. Drehe nun das Eckventil des Spülkastens ab, damit kein Wasser mehr fließen kann . Wenn du auch das Eckventil tauschen möchtest, drehe das Wasser im Badezimmer komplett ab. Schritt 2: Alten Spülkasten abmontieren Bevor du den alten Spülkasten entfernst, solltest du das darin befindliche Wa sser in die Toilette ablassen . Halte vorsichtshalber für die weiteren Arbeiten ein altes Handtuch bereit, um tropfendes Wasser gleich aufzuwischen. Schraube den flexiblen Zulaufschlauch vom Eckventil ab, lass Wasserreste aus dem Schlauch abfließen und löse die Verschraubung des Rohrs unter dem Spülkasten. Ziehe anschließend das Rohr aus dem Spülkasten heraus und hebe den Spülkasten aus seiner Halterung . Die Halterungen in der Wand kannst du – sofern sie passen – für den neuen Spülkasten direkt wieder verwenden. Passen diese nicht, schraubst du sie ab und schließt die Bohrlöcher . Entsorgungs-Tipp: Der alte Spülkasten kann ggf. über den Restmüll entsorgt werden, wenn er aus Kunststoff besteht. Andernfalls musst du ihn auf dem Wertstoffhof entsorgen. Schritt 3: Neuen WC-Spülkasten einbauen Wenn für den neuen Spülkasten neue Halterungen notwendig sind, zeichne die Bohrlöcher entsprechend der Abmessungen am Spülkasten oder nach den Herstellerangaben an der Wand an. Unter Umständen liegt dem Produkt sogar eine Bohrschablone bei, die du verwenden kannst. Bohre die Löcher mit dem passenden Bohrer und bringe die Dübel in die Wand – Tipps und Anleitung zum Bohren in Fliesen findest du im separaten Ratgeber. Schraube anschließend die Halterungen daran fest und überprüfe die richtige Ausrichtung mit der Wasserwaage. Bringe den Spülkasten nun an, indem du ihn einfach einhängst – je nach Modell kann die Befestigung ggf. auch anders erfolgen. Nimm den Deckel des montierten WC-Spülkastens noch einmal ab, um die Installation vorzubereiten. Schritt 4: Rohr am Spülkasten austauschen Wenn der Spülkasten gerade hängt, musst du noch das Rohr wechseln, da das alte mitunter nicht mehr passt. Miss zuerst die nötige Rohrhöhe zum Spülkasten, zeichne die Schnittstelle an und säge das Rohr gerade ab. Entgrate die Schnittkante anschließend mit Cutter, Feile oder Schleifpapier. Miss nun die Rohrlänge zum WC ebenfalls ab, zeichne wieder an, säge das Rohr zu und entgrate die Kante. Stecke jetzt den Spülrohranschluss in das WC. Für das Einstecken des Spülrohrs kannst du bei Bedarf etwas Gleitmittel oder Dichtungspaste verwenden. Am neu montierten Spülkasten wird das Rohr einfach angeschraubt. Schritt 5: Spülkasten anschließen und fertig installieren Sitzt der Anschluss für den Wasserzulauf bereits auf der richtigen Seite, kannst du direkt weitermachen. Manchmal muss dieser erst noch angepasst werden, da nicht jeder Anschluss gleich ist – gehe nach Herstellerangaben vor, um den Anschluss seitenverkehrt anzubringen. Dicht das Gewinde an Schlauch und Eckventil du vor dem Festschrauben ab, damit der neue Spülkasten nicht tropft. Raue das Gewinde mit einem Sägeblatt leicht an und umwickle es mit Dichtungsband oder Hanfseil. Schraube den Schlauch nun fest und achte darauf, nicht mehr zurückzudrehen, da die Dichtung sonst noch einmal erneuert werden muss. Montiere jetzt den Schwimmer im neuen Spülkasten. Schritt 6: Montierten Spülkasten in Betrieb nehmen Sitzt der Spülkasten fest und gerade, sind Rohr und Schlauch angebracht, kannst du das Wasser bzw. das Eckventil wieder aufdrehen. Wenn alles dicht ist, kannst du die Spülung auch gleich testen. Klappt alles wie gewünscht, setzt du den Deckel auf und der neue Toilettenspülkasten ist einsatzbereit. Je nach Modell kannst du sogar die Wassermenge einstellen – das ist wasser- und energiesparend. Die verschiedenen Spülkästen Spülkästen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, Formen und Farben – so findest du bei der Badrenovierung für jeden Toiletten- und WC-Sitz auch die passende Spülung. Meist werden Spülkästen beim Austausch wie der Vorgänger montiert – also entweder sichtbar als Aufputz- oder versteckt als Unterputz-Spülkasten. Unterschiede gibt es sowohl in der Optik als auch bei Reinigung und Pflege . Den klassischen Aufputz-Spülkasten montierst du an der Wand und verbindest ihn mit einem kurzen Rohr direkt mit dem Toilettensitz. Seltener sind Modelle, die direkt auf dem WC montiert sind. Der Aufputz-Spülkasten ist vor allem für Reinigung, Reparatur und den Austausch gut zugänglich. Ein Unterputz-Spülkasten befindet sich hinter einer Vorwandinstallation , und es ist lediglich die Betätigungsplatte zu sehen. Auf den ersten Blick ist diese Variante platzsparender. Allerdings benötigt eine Vorwandinstallation Platz, dafür kann sie bei halbhohem Bau als Ablage genutzt werden. Reinigung, Reparatur und Austausch sind beim Unterputz-Spülkasten aufgrund der schlechteren Zugänglichkeit aufwendiger. Mehr Ratgeber zum Thema Bad & Sanitär Weiterlesen Ratgeber WC montieren In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Dir toom Baumarkt, wie du ein WC ganz einfach selbst einbauen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Bad & Dusche Die richtige Dusch- oder Badewanne macht das Badezimmer komfortabel. In den toom Ratgebern erhältst du wichtige Tipps rund um Bad & Dusche – vom Einbau der Wanne bis zum Erneuern der Fugen. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Fliesen Fliesen sind ein besonders strapazierfähiger, pflegeleichter sowie hygienischer Bodenbelag und eignen sie sich vor allem für Bad oder Küche. Wir zeigen, wie du deine Fliesen selbst verlegst, entfernst und vieles mehr. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Wandfliesen Sortiment WC-Sitze
Toiletten und WC-Sitze: Übersicht
ToilettenundWC-Sitze:Übersicht
Ratgeber
In Art, Form sowie den verfügbaren Sitzen und Deckeln können sich Toiletten stark voneinander unterscheiden. Wir geben dir in diesem Ratgeber einen Überblick über verschiedene Toilettenformen, gehen auf Besonderheiten bei verschiedenen WC-Ausführungen ein und zeigen dir, wie du die passenden Maße und das richtige Material für einen neuen Toilettensitz herausfindest. Toilettenarten Zunächst einmal ist zwischen zwei verschiedene WC-Varianten zu unterscheiden : dem Stand-WC und dem Wand-WC. Diese Unterscheidung bezieht sich aber lediglich auf die grundsätzliche Einbausituation bzw. die baulichen Voraussetzungen im Badezimmer . In allen anderen Aspekten können Stand- und Wand-WCs sich durchaus gleichen. Das Stand-WC hat einen festen Standfuß und wird immer dann verbaut, wenn sich der Abfluss der Toilette im Boden befindet. Darüber hinaus gibt es auch Stand-WC-Modelle für einen rückseitigen Abfluss. Bei ihnen führt das Abflussrohr zur entsprechenden Stelle in der rückwärtigen Wand. Stand-WCs sind relativ massiv und können in kleinen Badezimmern recht viel Raum einnehmen. Wand-WCs sind die kompaktere der beiden Toilettenarten . Ihre Kompaktheit liegt unter anderem darin begründet, dass sie nicht auf dem Boden stehen, sondern direkt an der Wand montiert sind und sich unter ihnen eine freie Fläche befindet. Das erleichtert dir auch das Putzen unter der Toilette. Natürlich muss sich hier aber auch der Abwasseranschluss in der Wand befinden. Es ist zwar möglich, ein Wand-WC an einen senkrechten Abgang zu montieren. Allerdings benötigst du dafür spezielle, teure Rohre – und in der Regel bringt es keinerlei Vorteile. Besonderheiten bei den Toilettenformen Neben den beiden grundsätzlichen Toilettenarten können WCs auch einige Besonderheiten aufweisen. Möchtest du beispielsweise in deinem Bad ein neues WC montieren , solltest du dir nicht nur um Toilettenformen Gedanken machen, sondern auch überlegen, ob du einen Tief- oder Flachspüler haben möchtest. Flachspüler sind solche Toiletten, deren Schüsseln mit einer Zwischenebene ausgestattet sind. Das verhindert Spritzwasser, hat dafür aber in Sachen Geruchsbildung das Nachsehen. Aus gesundheitlichen Gründen kann es außerdem notwendig sein, den Stuhl zu kontrollieren – ein Flachspüler erleichtert diesen Vorgang erheblich. Der Tiefspüler verbraucht dafür etwas weniger Wasser und ist leichter zu reinigen. Dies sollte auch bedacht werden, wenn es darum geht eine verstopfte Toilette wieder zu befreien. Abgesehen davon finden sich einige Sonderformen wie die besonders hygienischen spülrandlosen WCs , speziell erhöhte Toiletten für körperlich beeinträchtigte Menschen oder Raumspar-WCs , die extraklein sind. Allerdings hat so ein Raumspar-WC auch Nachteile: So ist sie beispielsweise für eine große bzw. fülligere Person alles andere als praktisch. WC-Sitz-Formen Die unterschiedlichen Formen bei WC-Sitzen orientieren sich an den Toilettenformen. Sitz und Deckel schließen daher bei Kompatibilität bündig mit dem Toilettenrand ab . Da Toiletten nicht genormt sind, könnte zwar theoretisch jeder Hersteller seine eigenen Toilettenmaße auf den Markt bringen; glücklicherweise haben sich aber gängige Größen und Formen etabliert, die du hier in der Übersicht findest: D-Form: Der Toilettendeckel in D-Form ist die modernste Variante und wird oft bei Wand-WCs verbaut. O-Form: Die ovale Bauart wirst du am häufigsten in deutschen Badezimmern antreffen. V-Form: Die V-Form beim WC-Sitz wird auch als „skandinavische Form“ bezeichnet und ist hierzulande eher selten. Davon abgesehen gibt es aber auch eckige Toiletten und weitere Toilettensitzformen, die keiner gängigen Variante entsprechen. Möchtest du also beispielsweise bei einem Umzug den Toilettendeckel in der neuen Wohnung austauschen, solltest du dir die Form und Größe des dortigen WCs vor einem Kauf erst einmal anschauen. Den Deckel tauscht man bei einem Umzug gern aus, die Toilette eher seltener. Wie du diese gründlich reinigst , damit sie wieder wie neu ist, haben wir im Detail aufgeschrieben. Toilettendeckel: Maße bestimmen Für WC-Sitz und -deckel ist es vor dem Kauf wichtig, die richtigen Abmessungen zu bestimmen. Hast du die benötigte Form deines WCs ermittelt, solltest du also zunächst einmal ausmessen, wie groß Sitz und Deckel sein müssen , damit sie gut auf die Toilette passen. Die relevanten WC-Sitz-Maße sind: 1. Länge des Sitzes 2. Breite des Sitzes 3. Abstand der Bohrlöcher zueinander Bei Toilettensitzen (umgangssprachlich auch „Klobrillen“), wo die Größen sich von Modell zu Modell unterscheiden, solltest du also genau nachmessen, damit später nichts wackelt. Bei der Länge hast du im Zweifel je nach Befestigungsart etwas Spielraum, da du die Befestigung meist noch etwas verschieben kannst. Die anderen beiden Maße sind aber genau zu beachten, da in der Breite keinerlei Spielraum vorhanden ist. Sitz und Deckel: Besonderheiten Das Material Die meisten WC-Sitze bestehen aus Kunststoff wie beispielsweise Duroplast, Thermoplast oder Polyresin. Oder sie sind aus Echtholz hergestellt. Daneben findest du mitunter auch Sitze mit Acrylbeschichtung. Der Naturstoff Holz ist zwar pflegeintensiver als andere Materialien, vermittelt aber ein angenehmeres Sitzgefühl und ist auch in einem ungeheizten Badezimmer angenehm warm. Zudem ist Holz antibakteriell und gut recycelbar Toilettensitze aus verschiedenen Kunststoffen sind in der Regel antibakteriell beschichtet und günstiger als Holz. Dafür wirken sie meist nicht so wertig. Ihre Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und Designmöglichkeiten machen sie dennoch zu nachgefragten Alternativen. Acrylbrillen bestehen im Kern meist aus Holz und sind mit einer glänzenden Acrylschicht veredelt. Die bietet vielfältige Farb- und Motivoptionen und sorgt so für den einen oder anderen Hingucker im Bad. Die pflegeleichten Acrylsitze vertragen sich allerdings nicht gut mit Scheuermitteln. Absenkautomatik Manche WC-Deckel sind mit sogenannten Rotationsdämpfern ausgestattet. Die sorgen dafür, dass sich der Deckel langsam und vor allem geräuschlos schließt . Das ist nicht nur gut für empfindliche Ohren, sondern auch für Kinderhände, die sich auf diese Weise nicht so schnell die Fingerchen am zufallenden Toilettendeckel einklemmen können. Verstellbare Scharniere Um die Kompatibilität mit verschiedenen Toilettenmodellen zu gewährleisten, gibt es WC-Deckel mit verstellbaren Scharnieren. So würde zwar kein Toiletten-Sitz in D-Form auf eine Toilette anderer Form passen – allerdings verzeihen solche verstellbaren Scharniere zumindest kleine Messungenauigkeiten bei der Ermittlung der WC-Sitz-Maße. Klicksystem Ein WC-Sitz mit Klicksystem bietet dir die Möglichkeit, Sitz und Deckel mühelos und schnell zu montieren oder abzubauen – beispielsweise dann, wenn du ihn gründlich reinigen möchtest. Denn beim Klicksystem musst du nicht erst die Schrauben lösen und die Gewindestangen herausziehen, sondern steckst Sitz und Deckel einfach auf die Aufnahmen. Die zwei Arten von Spülkästen Unabhängig von WC-Deckel-Formen oder den Maßen der Toilettenbrille solltest du dir zu guter Letzt auch Gedanken um den Spülkasten machen. Schließlich gibt es nicht nur verschiedene Toilettenformen, sondern auch zwei unterschiedliche Arten, den Spülkasten der Toilette zu verbauen: Aufputz-Spülkasten Der Aufputz-Spülkasten befindet sich entweder direkt hinten über dem WC oder wird an der Wand verschraubt und per Wasserrohr mit der Toilettenschüssel verbunden. In beiden Fällen ist er sichtbar oberhalb der Toilette angebracht. Dies hat den Vorteil, dass der Spülkasten dieser Bauart frei zugänglich ist. Musst du deinen Spülkasten reparieren, erspart dir ein solches Exemplar eine Menge Arbeit. Beim Material wählst du in der Regel zwischen Kunststoff oder Keramik – hier entscheidet dein persönlicher Geschmack. Unterputz-Spülkasten Der Unterputz-Spülkasten wird dagegen mehr oder weniger unsichtbar in der Wand verbaut. Das spart einerseits Platz und gibt dir andererseits die Möglichkeit, dein Bad ohne eventuell störenden Spülkasten einzurichten. Sein größter Nachteil: Der Unterputz-Spülkasten ist nur schwer zugänglich . Möchtest du ihn reinigen oder reparieren, bleibt dir nur ein kleiner Ausschnitt in der Wand, unterhalb der Betätigungsplatte – das macht Reparaturarbeiten recht umständlich. In Altbauten findet sich manchmal noch eine dritte Art des Spülkastens, die aber heute nicht mehr in neu gestalteten Badezimmern verbaut wird: der hochmontierte Spülkasten . Der sitzt direkt unter der Decke und ist mit einem langen Rohr mit der Toilette verbunden, unterscheidet sich aber ansonsten kaum vom Aufputz-Spülkasten. Mehr Ratgeber zum Thema Bad und Sanitär Weiterlesen Ratgeber Spülkasten reparieren Probleme mit der Toilette können oftmals schnell behoben werden. Hier erfährst du alles über den Aufbau eines Toilettenspülkastens, sodass du daran manche Reparaturen selbst vornehmen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Bad & Dusche Die richtige Dusch- oder Badewanne macht das Badezimmer komfortabel. In den toom Ratgebern erhältst du wichtige Tipps rund um Bad & Dusche – vom Einbau der Wanne bis zum Erneuern der Fugen. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber WC montieren In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Dir toom Baumarkt, wie du ein WC ganz einfach selbst einbauen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment WC-Sitze Service WC montieren
WC montieren
WCmontieren
Ratgeber
Eine alte Weisheit besagt: Wenn’s ums Geschäft geht, sollte man nichts dem Zufall überlassen. Genau deshalb erfährst du in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zur WC-Montage, wie du ganz einfach deine neue Toilette samt Sitz montieren kannst. Beim Hänge-WC brauchst du dafür nur vier Arbeitsschritte; ein Stand-WC anzubringen, ist etwas aufwendiger. WC montieren Schritt für Schritt Bevor du ein neues WC montierst, musst du erst einmal klären, welche Art von Klosett du überhaupt benötigst. Das hängt unter anderem von den baulichen Voraussetzungen bzw. vom Abwasseranschluss ab: Ist der Ablauf im Boden , brauchst du auf jeden Fall ein Stand-WC . Führt er in die Wand , hast du die Wahl zwischen Stand- und Hänge- bzw. Wand-WC . Stand-WCs können außerdem entweder einen senkrechten Ablauf oder einen waagerechten Ablauf haben. Welche der beiden Varianten für dich infrage kommt, hängt davon ab, wie der Abwasseranschluss in deinem Bad verlegt ist. Ist er im Boden, brauchst du ein WC mit senkrechtem Abgang; liegt er horizontal in der Wand, montierst du die waagerechte Version. Mit einem speziellen Rohr könntest du eine solche Toilette zwar auch auf einem senkrechten Abgang montieren – das ist jedoch aufwendiger und teurer und bringt dir keinen wirklichen Nutzen. Falls es dir allein nicht gelingt, bietet dir toom Baumarkt einen Handwerksservice zur WC-Montage an, der sich um den fachgerechten Einbau kümmert. Zunächst zeigt dir dieser Ratgeber Schritt für Schritt den Einbau eines Wand-WCs. Möchtest du ein Stand-WC einbauen, dann springe hier direkt zur Einbauanleitung für ein Stand-WC . Schritt 1: Rohrlänge abmessen Bei der Montage des Wand-WCs heißt es zunächst: Du musst die Länge der Rohre abmessen . Das gilt hier sowohl für den Zulauf als auch für den Ablauf. Die Rohre befinden sich in der Regel übereinander in der Wand, zwischen den beiden Gewindestangen für die Halterung der Toilette. Damit das WC bündig an der Wand anliegt, dürfen die Rohre also nicht zu lang sein. Schritt 2: Betätigungsplatte montieren Löse den alten Aufsatzrahmen und entferne ihn aus der Wand. Drehe die Verlängerung für die Spülbetätigung heraus und nimm den Aufsatzrahmen ab. Jetzt führst du die Betätigungsbolzen in die Vorrichtung. Drehe die Schrauben für den Rahmen auf die richtige Länge und setzte die neue Platte auf. Prüfe den Widerstand der Betätigungstasten. Sollte dieser nicht korrekt sein, justiere die Schrauben hinter der Platte ein wenig nach. Betätigungsplatten sind unterschiedlich in der Montage. Schritt 3: Rohre kürzen Säge beide Rohre mit der Metallsäge auf die ermittelte Länge zu und stecke sie dann an dein WC an. Hierbei hilft zur Not etwas Gleitmittel. Vergiss nicht, auch die Dichtungsringe anzubringen bzw. auszuwechseln. Beginne mit dem Anschlussstutzen: Er muss bei der Montage passen, damit eine dichte Verbindung garantiert ist. Setze den Stutzen auf das neue WC, miss die Tiefe des Abflussrohrs von der Fliese bis zur Stoßkante und übertrage die Maße auf das Rohr. Jetzt ist das Spülrohr dran. Säge das Rohr entsprechend ab und schneide es konisch zu, entweder mit einer Raspel oder einem scharfen Cuttermesser, sodass es leichter in den Anschluss gleitet. Schritt 4: Gewindestangen für Wand-WC anpassen Zuerst steckst du das Abflussrohr und den Zulauf auf die Verbindungsstellen in der Wand. Dann misst du mit dem Maßband die Gewindestangen zur Anbringung des WCs, die aus der Wand herausragen. Sie sollten bei der Montage ebenfalls die richtige Länge haben. Passe sie durch Rein- bzw. Rausdrehen entsprechend an. Miss mit dem Maßband die benötigte Länge der Gewindestangen aus und schneide sie dann entsprechend zu. Schritt 5: Hänge-WC montieren und abdichten Schmiere die Gummiverbinder mit Schmierseife ein, damit sich die Toilette besser aufstecken lässt. Bringe den Montagestreifen an der Rückseite des WC-Beckens an und hänge es anschließend über die Gewindestangen an die Wand. Tipp: Kontrolliere mit einer Wasserwaage, ob die WC-Ablage eben ist. Ziehe die Schrauben rechts und links an – und zwar nur, bis du einen Widerstand spürst . Keinesfalls solltest du sie zu fest anziehen, da sonst das Porzellan brechen könnte! Rüttle einmal an der Toilette, um die Stabilität zu prüfen. Zum Schluss steckst du die Abdeckkappen auf die Schrauben. Jetzt musst du nur noch den WC-Körper mit Silikon vollständig abdichten. Gut trocknen lassen, den Toilettendeckel montieren und dein neues WC ist fertig! Wand-WC mit verdeckter Befestigung montieren Ein WC mit verdeckter Befestigung, auch verdecktes Wand-WC genannt, ist eine elegante Lösung für dein Badezimmer . Dank der unsichtbaren Befestigung an der Wand, wirkt das WC wie freischwebend und setzt einen modernen Akzent. Vorbereitung: Tragfähigkeit der Wand prüfen - Halten Dübel und Unterkonstruktion das Gewicht? Einbautiefe des WCs beachten - Mind. 10-15 cm Abstand von der Wand Anschlüsse planen - Wasser- und Abflussleitung seitlich einführen Werkzeuge bereitlegen Höhe festlegen - Standard 40-42 cm, auf Nutzer anpassbar Wenn du alle Vorbereitungen getroffen hast, findest du in unser Montageanleitung alles Wichtige, um die Montage deines Wand-WCs mit verdeckter Befestigung erfolgreich durchzuführen. Download Montageanleitung Stand-WC montieren Beim Einbau eines Stand-WCs ist das Vorgehen etwas anders. Du musst zum Beispiel den Spülkasten extra montieren und an die Wasserversorgung anschließen. Hier erfährst du im Detail, wie du in 11 Schritten ein Stand-WC samt Klodeckel anbringen kannst. Schritt 1: Spülkasten anbringen Da der Spülkasten bei einem Stand-WC in der Regel noch nicht montiert ist, musst du ihn also erst noch mit dem WC verschrauben. Stülpe dazu erst den Dichtungsring über den Zulauf unter dem Spülkasten – das ist die Verbindungsstelle zwischen Spülkasten und WC. Setze ihn dann auf das WC und schraube ihn fest. Es geht weiter mit der Montage eines Stand-WCs mit waagerechtem Ablauf. Um ein Stand-WC mit senkrechtem Abgang zu montieren, springe direkt zu Schritt 7 . Schritt 2: Stand-WC mit waagerechtem Ablauf – Position ausrichten und abmessen Nun gilt es, die richtige Position für die Toilette zu finden. Miss dazu den Abstand zwischen Wandablauf und WC mit dem Metermaß aus, um so die Länge des Abflussrohres zu bestimmen. Schritt 3: Abflussrohr kürzen Säge das Abflussrohr des WCs gemäß der ermittelten Länge mit der Metallsäge (oder einer anderen feinzahnigen Säge) zu und stecke es in den Wandablauf. Damit kontrollierst du schon einmal provisorisch die Länge des Abflussrohres. Schritt 4: Stand-WC in Position bringen und Löcher bohren Markiere vor der Montage zunächst mit einem Fliesenstift die Bohrlöcher im Boden. Klebe sie dann mit dem Kreppband ab , um beim Bohren nicht so leicht abzurutschen – die Fliesen werden es dir danken. Bohre anschließend die Löcher für die Befestigung deines WCs. Schritt 5: WC montieren Jetzt kannst du das WC montieren. Stecke zunächst die Abflussmanschette auf das Abflussrohr und verbinde dieses dann mit dem WC-Ablauf. Für die Dichtigkeit des Rohrs ist das nicht notwendig, es sieht aber einfach besser aus. Lege dann die Schallschutzmatte an die Stelle, an der deine Toilette stehen soll, positioniere das WC darüber und schraube es fest. Achte darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, da die Keramik sonst brechen kann. Optional kannst du mit der Silikonpistole zwischen WC und Fliesen noch eine Silikonnaht aufbringen. So gestaltest du den Übergang schöner und erleichterst dir das Reinigen rund um die Toilette. Schritt 6: Wandzulauf und Spülkasten verbinden Nun kommt die Frischwasserzufuhr dran. Der WC-Spülkasten selbst muss in der Regel nicht mit der Wand verschraubt, sondern lediglich mit dem Zulauf verbunden werden. Dazu schraubst du erst das Eckventil an den Wandzulauf und verbindest es dann mit einem Schlauch oder Spülrohr mit dem Spülkasten. Schritt 7: Stand-WC mit senkrechtem Ablauf – Toilette positionieren Auch hier musst du vor der Montage zuerst das WC in die richtige Position bewegen. Dann misst du mit dem Zollstock oder Bandmaß aus, wie lang das Abflussrohr sein soll, das die Toilette mit dem Ablauf im Boden verbindet. Schritt 8: Abflussrohr kürzen und anbringen Schneide oder säge das Rohr auf die richtige Länge zu und stecke es dann in den Anschluss am Boden. Eventuell benötigst du bei der Montage eine zusätzliche Gummidichtung und einen Exzenterstutzen – das hängt vom Modell des WCs sowie vom Ablauf selbst ab. Verfügt dieser über ein altes Gussrohr, so musst du es erst mit der Gummidichtung versehen, damit der Exzenterstutzen hineinpasst. Der ist wiederum zum Ausgleich von Maßabweichungen beim WC-Ablauf nötig – denn nicht immer haben WC-Ablauf und Bodenablauf denselben Durchmesser Schritt 9: Toilette positionieren und Löcher bohren Zeichne mit dem Fliesenstift die Bohrlöcher an und stelle das Becken des WCs erst einmal beiseite, um die Löcher zu bohren . Klebe die Stellen mit Kreppband ab – so rutschst du nicht so leicht ab. Um die Fliesen zu schonen, kannst du die markierten Stellen auch erst mit einem Nagel ankörnen. Schritt 10: Toilette montieren Lege die Schallschutzmatte auf die Fliesen und stelle das WC darauf. Positioniere nun das Abflussrohr. Anschließend schraubst du die Toilette am Boden fest. Mit einer Silikonpistole kannst du dann noch eine Silikonnaht zwischen Boden und Toilette setzen . Schritt 11: Wasserzufuhr verbinden Jetzt kannst du die Toilette anschließen. Analog zu Schritt 6 sorgst du nun dafür, dass dein WC mit Frischwasser versorgt wird. Fertig! Achte dabei auch darauf, dass alle Anschlüsse dicht sind und kein Wasser austritt. Hierfür findest du in unserem Ratgeber zum Siphon hilfreiche Tipps. WC-Sitz mit Klodeckel montieren Möchtest du nach der Montage des WCs auch gleich Sitz und Toilettendeckel anbringen? Kein Problem – das hast du dank folgender Kurzanleitung im Nullkommanichts erledigt: Befestige zunächst die mitgelieferten Gewindestangen am Sitz. Stecke dann die Dichtungen oder Unterlegscheiben auf die Stangen und führe diese durch die Bohrlöcher der Toilette. Von unten kommen nun weitere Unterlegscheiben sowie die Flügelschrauben auf das Gewinde. Drehe die Schrauben aber zunächst noch nicht ganz fest. Feinjustierung: Richte den Sitz mittig aus, bis er die ideale Position hat. Ziehe nun die Schrauben fest, bis der Sitz nicht mehr verrutschen kann. Tipp: In der Kategorie für WCs und WC-Sitze bei toom Baumarkt findest du spezielle WC-Montageschlüssel, die das Schrauben an den manchmal schwer erreichbaren Stellen sehr vereinfachen können. Mehr Ratgeber zum Thema Bad und Sanitär Weiterlesen Ratgeber Toiletten und WC-Sitze: Übersicht Toiletten können sich stark voneinander unterscheiden. toom gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Toilettenformen und wie du die passenden Maße sowie Material für einen neuen Toilettensitz findest. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Badlüfter einbauen Der Einbau von Lüftungen im Badezimmer und auf Gästetoiletten ist vor allem bei Räumen ohne Fenster sinnvoll. Wie das geht, erfährst du hier. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Bad renovieren Wie bei der Renovierung deines Badezimmers aus der tristen Nasszelle eine echte Wohlfühloase wird, verraten dir die Tipps und Tricks von toom Baumarkt. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Bad & Sanitär Handwerksservice Bäder
Urinal montieren
Urinalmontieren
Ratgeber
Urinale sind vor allem aus dem öffentlichen Raum bekannt. Die sogenannten Pinkelbecken oder seltener auch noch Pinkelrinnen stehen zur Verfügung, damit Männer im Stehen urinieren können. Doch auch in privaten Wohnungen und Häusern lässt sich ein Urinal im Bad- und Sanitärbereich montieren , was einige Vorteile mit sich bringt. Welche das sind, welche Arten von Urinalen es gibt und wie du ein solches Urinal oder Pissoir selber einbauen kannst, erfährst du Schritt für Schritt in diesem Ratgeber von toom Baumarkt. Anleitung für die Montage eines Urinals Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie du an einer Vorwandinstallation mit bereits vorhandenem Wasserzulauf, -ablauf und Stromanschluss ein Pissoir montieren kannst. Sind noch keine Anschlüsse für das Urinal an der Wand befestigt, kannst du auch vom Waschbecken aus Wasserleitungen verlegen . Dabei ist zu beachten, dass der Abfluss des Urinals immer mit einem leichten Gefälle eingeplant werden muss. Das Anschließen einer Steckdose an der Wand ist nur bei elektronischen Spülsystemen erforderlich. Wichtig: Beachte immer die Montagehinweise des Herstellers, da jedes Urinalmodell etwas anders ist. Schritt 1: Planung und Vorbereitung der Montage Im Zuge eines Neubaus oder einer Badrenovierung ist es am einfachsten, ein Urinal zu montieren, da du dann direkt die richtigen Wandanschlüsse anbringen kannst. Aber dank einer Vorwandinstallation lässt sich ein Urinal bzw. Pissoir auch nachträglich einbauen. Plane den Standort des neuen Urinals mit einem Mindestabstand von einem Meter zum Waschbecken und mindestens 20 Zentimetern zum WC – der Abstand zum Waschbecken sorgt dafür, dass sich die Abflüsse nicht behindern. Wichtig: Bevor es an die Montage geht, musst du das Wasser abdrehen und bei Arbeiten am Stromnetz die Sicherung herausnehmen. Schritt 2: Halterungen anbringen Die optimale Einbauhöhe für ein Urinal liegt bei 65 bis 70 Zentimetern, gemessen an der Unterkante des Beckens. Je nach Körpergröße kann die Einbauhöhe variieren. Hol dir hier am besten eine Hilfsperson dazu, die das Urinal auf der richtigen Höhe hält, während du es anzeichnest. Um die Löcher korrekt in Wand oder Fliesen zu bohren , verwende die Bohrschablone , die meistens mitgeliefert wird. In der Regel erfolgt die Befestigung des Urinals direkt mit langen Schrauben durch das Becken – es gibt aber auch Modelle mit speziellen Halterungen. Bringe also nun die Halterungen an oder miss die Befestigungsschrauben ab und drehe sie in der richtigen Länge für dein Urinal in die Wand. Schritt 3: Rohre anpassen Damit sich Wasserzulauf und -ablauf an das Urinal anschließen lassen, müssen die Rohre angepasst werden. Miss dafür den Abflussstutzen ab und kürze das Abflussrohr auf die benötigte Länge. Mit einem Rohrschneider funktioniert das einwandfrei, aber auch eine Säge ist möglich. Verfahre mit dem Zufluss ebenso. Entgrate die abgeschnittenen Rohre und feile sie leicht konisch. Umwickle den Wasserzulauf mit Hanfseil, um das Gewinde abzudichten, und beschmiere die Gummidichtungen mit etwas Schmierseife. Schritt 4: Urinal an der Wand montieren Setze das Urinal nun an der Wand an und setze die Schrauben ein bzw. befestige das Becken mit Unterlegscheiben aus Kunststoff und einer Mutter an den in die Wand gedrehten Schrauben – hier sind zwei helfende Hände wieder ratsam. Bei manchen Modellen erfolgt die Befestigung mit den Schrauben auch seitlich am Urinal. Mit einer Wasserwaage kannst du die Ausrichtung prüfen, bevor du alles verschraubst. Aber Vorsicht: Ziehe Schrauben und Muttern nicht zu fest an, damit das Keramikbecken nicht bricht. Schritt 5: Urinal und Spülung anschließen Ist das Urinal fest an der Wand montiert, musst du es nur noch anschließen: Wasserzulauf, Abfluss und Spülung, falls du eine einbaust. Montiere den Spülkasten nach Herstelleranleitung und schließe ihn mit einem Eckventil an. Sollte die Spülung kontaktlos funktionieren, musst du außerdem die Stromkomponenten installieren. Den Wasserzulauf schraubst du am entsprechenden Anschluss an und den Ablauf des Urinals montierst du mit einem praktischen Absaugsiphon. Schritt 6: Spülung testen und Urinal verfugen Nach der erfolgreichen Montage des Urinals nimmst du eine Testspülung vor. Drehe das Wasser wieder auf und schalte die Sicherung ein. Jetzt kannst du die Spülung betätigen. Läuft das Wasser wie gewünscht ein und ab, kannst du die Schrauben überprüfen und ggf. leicht nachziehen. Zuletzt wird das Pissoir rundherum mit einer Kartuschenpistole und Sanitärsilikon neu verfugt . Verschiedene Urinale für jede Anforderung Nicht jedes Urinal ist gleich. Es gibt sie in verschiedenen Formen, mit unterschiedlichen Funktionen und mit oder ohne Spülung. Es gibt sogar Urinale für Frauen , wobei die im privaten Gebrauch eher unüblich sind. Die Montage ist wie beim WC wandhängend oder am Boden möglich, wobei die meisten Urinale an der Wand hängend montiert werden. Verschiedene Arten von Urinalen: mit Wasserspülung oder wasserlos Urinale für die Montage an Vorwandinstallationen Urinale mit Aufputzmontage Urinale für halbtiefe Installationen Pissoirs in verschiedenen Designs Urinale mit oder ohne Deckel Optional: Mit oder ohne Spülung? Für den Abtransport des Urins aus dem Pissoir gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Der klassische Weg ist über eine Spülung, doch es gibt noch weitere. Ein Absaugsiphon zieht den Urin durch Unterdruck in den Abfluss. Er kann in Kombination mit einer Spülung installiert werden und reduziert dabei den Wasserverbrauch. Auch eine Schlauchmembran kann im Urinal montiert werden – sie verschließt sich nach dem Durchfluss von selbst. Spülungen wiederum gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Ausführungen: mit manueller Betätigung von Hand oder mit Sensortechnik, die berührungslos funktioniert. Varianten ohne Spülung, sogenannte Trockenurinale , arbeiten mit einer Sperrflüssigkeit, die den Geruch zurückhält. Diese ist jedoch recht teuer und das Urinal muss außerdem regelmäßig versiegelt werden. Wird beispielsweise Putzwasser in das Becken gekippt, wird die Sperrflüssigkeit ausgespült und muss häufig erneuert werden. Gründe für die Montage eines eigenen Urinals Warum werden Urinale zu Hause immer beliebter? Aus dem öffentlichen Raum kennt man Pissoirs zur Genüge, doch die Vorzüge lassen sich auch im Privathaushalt nicht leugnen. Platzersparnis: Ein Urinal kann auf kleinstem Raum montiert werden und so beispielsweise in einem Mehrpersonenhaushalt eine zusätzliche Toilette bieten. Hygiene und Sauberkeit: Wer im Stehen uriniert, verursacht bei herkömmlichen Toiletten schon mal unschöne Spritzer außerhalb des Zielgebietes. Durch die spezielle Form von Urinalen wird das verhindert und das Reinigen der Toilette wird zum Kinderspiel. Körperlicher Vorteil: Für manche Personen mit Bewegungseinschränkung ist die Nutzung eines Urinals gegenüber einer normalen Toilette eine Erleichterung, weil sie sich nicht hinsetzen müssen. Nachhaltigkeit: Egal ob mit oder ohne Spülung – Urinale sind wassersparend und tragen zu mehr Nachhaltigkeit im Bad bei. Selbst mit Spülung wird pro Spülgang weit weniger Wasser aufgewendet als bei normalen Toiletten. Mehr Ratgeber zum Thema Bad & Sanitär Weiterlesen Ratgeber Siphon: Dichtung und Montage Ein Siphon sorgt dafür, dass das Abwasser in die Kanalisation abtransportiert wird und keine unangenehmen Gerüche in den Haushalt finden. Hier erfährst du, wie du das Siphon reinigst, wartest oder neu montierst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Bad renovieren Wie bei der Renovierung deines Badezimmers aus der tristen Nasszelle eine echte Wohlfühloase wird, verraten dir die Tipps und Tricks von toom Baumarkt. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Barrierefreies Bad Wie du dein Badezimmer barrierefrei gestalten kannst und welche Vorteile dies mit sich bringt, erfährst du in unserem Ratgeber. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment WC-Sitze Handwerksservice Bäder
Dusch-WC nachrüsten
Dusch-WCnachrüsten
Ratgeber
Du möchtest dein WC mit einer Bidet-Funktion nachrüsten? Von der einfachen Toiletten-Dusche bis zum komfortablen Dusch-WC: Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du hast und welche Voraussetzungen für den Einbau erfüllt sein müssen. Was ist ein Dusch-WC? Ein Dusch-WC ist eine Toilette mit integrierter Duschdüse oder einem Duscharm. Es ermöglicht eine gründliche und schonende Reinigung durch einen sanften Wasserstrahl, der sich oft individuell einstellen lässt. Das Dusch-WC vereint herkömmliche Toilette und Bidet – ein niedriges Wasserbecken, das meist neben der Toilette montiert wird. Dusch-WCs beanspruchen nicht nur weniger Platz im Badezimmer, sie können auch mit vielen Zusatzfunktionen erweitert werden – vom integrierten Föhn für die anschließende Trocknung über eine Sitzheizung bis hin zur automatischen Geruchabsaugung. Optisch unterscheiden sie sich dabei kaum von einer herkömmlichen Toilette. Welche Vorteile hat ein Dusch-WC? Ein Dusch-WC hat gegenüber einer herkömmlichen Toilette ohne Bidet-Funktion mehrere Vorteilen: hygienische Reinigung Wasser schützt vor Hautreizungen die Hände bleiben keimfrei Verbrauch von Toilettenpapier wird reduziert erleichtert Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Erkrankungen die Toilettenroutine und sorgt für mehr Selbstständigkeit Tipp: Förderung des Dusch-WCs Trägt das Dusch-WC dazu bei, dir deine Selbstständigkeit zurückzugeben, dann werden die Kosten eventuell über die Krankenkasse erstattet. In der Regel brauchst du dafür eine ärztliche Verordnung. Achte darauf, dass das Modell eine Hilfsmittelnummer besitzt. Als Teil eines barrierefreien Bads gehören Dusch-WCs zudem zu den Maßnahmen, die über das KfW-Programm „Altersgerecht umbauen“ gefördert werden. Wie hygienisch ist ein Dusch-WC? Bei einem Dusch-WC übernimmt ein sanfter Wasserstrahl die Reinigung. Wasser säubert nicht nur gründlicher als Toilettenpapier , es ist zudem hautfreundlicher. Gereizte Hautstellen können dadurch schneller abheilen. Je nach Modell lassen sich Temperatur, Position und Stärke des Wasserstrahls nach Belieben einstellen. Lediglich zum Trocknen der Haut bedarf es einer geringen Menge an Toilettenpapier. Bei Dusch-WCs mit Föhnfunktion ist gar kein manuelles Abtrocknen notwendig. Wie lässt sich ein WC mit Dusche nachrüsten? Wenn du eine Toilette mit Bidet-Funktion nachrüsten möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten . Neben Komplettanlagen mit und ohne Stromanschluss gibt es noch spezielle Dusch-WC-Aufsätze, die einfach auf die vorhandene Keramik montiert werden. Du kannst deine Toilette aber auch nur mit einem kleinen Brauseschlauch als Intimdusche nachrüsten. Komplettes Dusch-WC nachrüsten lassen Am komfortabelsten sind Komplettanlagen, die die vorhandene Toilette ersetzen. Es gibt Dusch-WCs mit Stromanschluss, die mittels Fernbedienung oder einem fest eingebauten Bedienteil gesteuert werden, sowie Modelle, die ganz ohne Strom auskommen . Letztere sind kostengünstiger als strombetriebene Dusch-WCs, beschränken sich jedoch auf die reine Bidet-Funktion. Die Bedienung erfolgt meist über eine Armatur neben der Toilette. Egal, wie du dich entscheidest: Beide Arten von Dusch-WCs benötigen einen Kalt- und eventuell einen Warmwasseranschluss . In der Regel erfolgt die Montage einer Komplettanlage über einen Sanitärinstallationsbetrieb. Für die Verlegung zusätzlicher Stromkabel ist der Elektriker zuständig. Alternativ kannst du auch ein Verlängerungskabel nutzen. Empfehlenswert ist die Nachrüstung einer Komplettanlage vor allem dann, wenn du ohnehin eine Badsanierung planst. Sämtliche Leitungen und Kabel verschwinden dann ganz elegant hinter einer Vorwandinstallation . Tipp : Die Grundlage der Neugestaltung des Bads bildet eine sorgfältige Bestandsaufnahme. Unsere Checkliste zur Badrenovierung hilft dir bei der Planung. Dusch-WC-Aufsatz nachrüsten Möchtest du die Toilette nicht komplett austauschen, dann bieten sich spezielle Aufsätze mit integrierter Dusche an. Auch wenn du zur Miete wohnst, ist das Nachrüsten mit Dusch-WC-Aufsatz eine gute Lösung: Bei Auszug kannst du den Sitz einfach mitnehmen. Wie bei den Komplettanlagen sind Varianten mit und ohne Stromanschluss erhältlich. Dusch-WC-Aufsätze passen sowohl auf Stand- als auch auf Hänge-WCs. Miss vor dem Kauf die Sitzfläche gründlich aus. Da lediglich der Toilettensitz gewechselt wird, geht die Montage schnell und einfach vonstatten. Als geübter Heimwerker kannst du deinen neuen Aufsatz mit Bidet auch selbst nachträglich einbauen: Sorge zunächst für eine zusätzliche Steckdose sowie einen Kaltwasseranschluss . Alternativ kannst du auch ein Verlängerungskabel sowie das Eckventil des Spülkastens oder – falls die Toilette einen Unterputz-Spülkasten hat – das Eckventil des Waschbeckens nutzen. Der Stromanschluss sollte vor Spritzwasser geschützt sein. Drehe das Eckventil der Toilette ab. Du findest es entweder außerhalb des Spülkastens am Zulauf oder im Spülkasten unter einer Abdeckschraube. Leere den Wassertank und entferne den alten Toilettensitz . Wohnst du in einer Mietwohnung, dann ist es ratsam, den alten Sitz inklusive Befestigung aufzubewahren. Löse den Zulaufschlauch am Eckventil. Lege den Wasseranschluss , indem du das T-Stück, das meist im Lieferumfang enthalten ist, an das Eckventil anschließt. Bringe dann den Zulaufschlauch des Spülkastens sowie den Druckschlauch des Aufsatzes am T-Stück an. Achte darauf, dass alle Gummidichtungen fest in den Schläuchen sitzen. Ziehe die Muttern mit einem Maulschlüssel an. Montiere den Aufsatz gemäß Herstellerangaben auf der Toilettenschüssel. Öffne dann die Wasserleitung und prüfe, ob die Ventile dicht sind. Tritt kein Wasser aus, kannst du den Netzstecker einstecken. Dein Dusch-WC ist betriebsbereit! Bidet- bzw. Hygienedusche nachrüsten Die einfachste und kostengünstigste Variante, die Toilette mit Bidet nachzurüsten, ist der Einbau einer handgeführten Klo-Dusche . Das WC bleibt dabei unangetastet. Diese WC-Dusche besteht aus einem Brauseschlauch, auf dem der Brausekopf sitzt. Du hast die Wahl zwischen Modellen mit Warm- und Kaltwasseranschluss sowie Duschen, die nur einen Kaltwasseranschluss besitzen. Anschließen kannst du die Dusche am Vorwandspülkasten oder am Kaltwasserzulauf des Waschbeckens. Im Baumarkt findest du für beide Lösungen die passenden Adapter. Mehr Ratgeber zum Thema Bad und Sanitär Weiterlesen Ratgeber Spülkasten reparieren Probleme mit der Toilette können oftmals schnell behoben werden. Hier erfährst du alles über den Aufbau eines Toilettenspülkastens, sodass du daran manche Reparaturen selbst vornehmen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Bad & Dusche Die richtige Dusch- oder Badewanne macht das Badezimmer komfortabel. In den toom Ratgebern erhältst du wichtige Tipps rund um Bad & Dusche – vom Einbau der Wanne bis zum Erneuern der Fugen. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber WC montieren In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Dir toom Baumarkt, wie du ein WC ganz einfach selbst einbauen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Service Bäder Sortiment Badkeramik