Stauden pflanzen: Auswahl und Pflege

Lila Glockenblumen in voller Blüte

Sie sind eine ganze Pflanzenfamilie und veredeln, richtig kombiniert, die Gartenbepflanzung das ganze Jahr über: prächtige Stauden. Dabei handelt es sich um mehrjährige Pflanzen, die je nach Sorte an nahezu jedem Standort und in jedem Boden gedeihen. Welche Stauden du wann und wo pflanzen kannst und wie du die Gewächse richtig pflegst, verraten wir dir hier.


Übersicht verschiedener Stauden

Blühende Astilben in verschiedenen Farben.
Ratgeber

Du wünschst dir auch im Schattengarten Blütenpracht? Dann ist die Astilbe, auch Prachtspiere genannt, genau die richtige Pflanze für dich. Wie du sie richtig pflegst, erfährst du hier.

WeiterlesenWeiterlesen.
Nahaufnahme grüner Bambusstängel
Ratgeber

Der Bambus wird stets mit der asiatischen Kultur in Verbindung gebracht. Aber auch im heimischen Garten dient er unter anderem als besonders dekorativer Sichtschutz.

WeiterlesenWeiterlesen.
Dichter Bambuswald mit grünen Halmen
Ratgeber

Bambus ist eine beliebte Pflanze in unseren Gärten, sehr pflegeleicht und immergrün. In diesem Ratgeber von toom Baumarkt erfährst du alles über den Wuchs und das Zurückschneiden von Gartenbambus.

WeiterlesenWeiterlesen.
Rosa Chrysanthemenblüten
Ratgeber

Die Chrysantheme gehört zu der Familie der Korbblütler. Die Winterastern, wie man die robusten Stauden auch nennt, bringen bis zum Wintereinbruch Farbe und Leben in deinen Garten.

WeiterlesenWeiterlesen.
Sonnenbeschienene Farnblätter
Ratgeber

Farne sind bei der Gartengestaltung eine gute Wahl – ob als Bodendecker, in Beeten oder als Solitärpflanzen in schattigen Ecken des Gartens. Hier erfährst du alles Wichtige rund um die Arten und die Pflege.

WeiterlesenWeiterlesen.
Nahaufnahme von Fingerhüten in voller Blüte
Ratgeber

Fingerhut ist nicht nur schön anzusehen, er ist sogar noch pflegeleicht. Dennoch gibt es einige Punkte, die du bei der hochgiftigen Wildpflanze beachten solltest.

WeiterlesenWeiterlesen.
Verschiedene Funkienarten am Baum
Ratgeber

Durch ihre eindrucksvollen Blätter sind Funkien eine beliebte Wahl für die Gartenbepflanzung. Es gibt sie in vielen verschiedenen Variationen. Setze auch du mit Funkien Akzente im Beet.

WeiterlesenWeiterlesen.
Nahaufnahme von weißen Gänseblümchen
Ratgeber

Was das Gänseblümchen so alles kann, welche Spitznamen es trägt und wie du es pflanzen und pflegen kannst, erfährst du in diesem Ratgeber von toom Baumarkt.

WeiterlesenWeiterlesen.
Rosa und rote Geranien
Ratgeber

Geranien gehören zu den Storchschnabelgewächsen und eignen sich ideal für Balkone, weil sie nur wenig Pflege benötigen und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden können.

WeiterlesenWeiterlesen.
Blühende Gladiolen in verschiedenen Farben
Ratgeber

Die Gladiole gehört zu der Familie der Schwertliliengewächse. Sie kann bis zu 150 cm groß werden, wächst in vielfältigen Farben und eignet sich für wilde Gärten sowie für klassische Beete.

WeiterlesenWeiterlesen.
Lila Glockenblumen auf einer Wiese
Ratgeber

Die Glockenblume kann vielfältig eingesetzt werden: Ob Ampel- oder Topfbepflanzung, die Frühjahrsblüher sind immer ein Hingucker. Das Farbspektrum reicht dabei von blau und lila bis hin zu weiß und rosa.

WeiterlesenWeiterlesen.
Leuchtend orange Blüten
Ratgeber

Goldlack gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und ist ein auffälliges Zwerggewächs mit wunderschönen Blüten. Erfahre hier nützliche Tipps, wie du Goldlack pflanzen und pflegen musst.

WeiterlesenWeiterlesen.
Hoher Grasbüschel mit Samenständen
Ratgeber

In der modernen Gartengestaltung sind die Ziergräser nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine große Vielfalt an Farben und  Strukturen, die Leichtigkeit und Lebendigkeit in den Garten bringen.

WeiterlesenWeiterlesen.
Lila Schwertlilien mit gelben Akzenten
Ratgeber

Die Iris hat wunderschöne Blüten, die es in allen denkbaren Farben gibt. Sie eignet sich für alle Gartentypen und es gibt für jeden Garten die passende Sorte.

WeiterlesenWeiterlesen.
Nahaufnahme blauer Lobelienblüten
Ratgeber

Die Lobelie gehört zu der Gattung der Glockenblumengewächse und ist besonders wegen ihrer überreichen und durchgängigen Blüte eine beliebte Pflanze.

WeiterlesenWeiterlesen.
Nahaufnahme von Löwenmäulchenblüten
Ratgeber

Die Löwenmaulpflanze wird so genannt, weil sich die Blüten bei seitlichem Druck öffnen und dadurch an ein aufgerissenes Löwenmaul erinnern. Aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit erfreut sie sich großer Beliebtheit.

WeiterlesenWeiterlesen.
Palmfarn steht im Topf im Garten
Ratgeber

Palmfarne sind beliebte Zierpflanzen und bringen mit ihrem palmähnlichen Aussehen ein echtes Urlaubsgefühl auf deine Terrasse. Erfahre hier mehr über die richtige Palmfarn pflege.

WeiterlesenWeiterlesen.
Gartenbeet mit hohen Gräsern und Steinen
Ratgeber

Ob getrocknet als Dekoration für drinnen, als Topfpflanze oder für den eigenen Garten: Pampasgras ist ebenso beliebt wie pflegeleicht. Hier erfährst du alles über das Pflanzen und die Pflege der Staude.

WeiterlesenWeiterlesen.
Weiches Pampasgras vor blauem Himmel
Ratgeber

Auch Pampasgras benötigt hin und wieder einen Pflegeschnitt, damit es gesund und schön bleibt. Erfahre hier, wie du Pampasgras richtig zurückschneidest und wie du es zur Trockenblume verwandelst.

WeiterlesenWeiterlesen.
Bunte Primeln in voller Blüte
Ratgeber

Viele Primeln eignen sich zum Verwildern, sind anspruchslos und pflegeleicht – es gibt für jeden Gartenbereich die passende Art.

WeiterlesenWeiterlesen.
Blaue Ritterspornblüten mit weißen Zentren.
Ratgeber

Der Rittersporn gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und überzeugt mit Blütenpracht und Wuchsform. Die Blütenkerzen in violett, blau oder weiß werten jeden Garten auf.

WeiterlesenWeiterlesen.
Gelbe und rote Sonnenhut-Blüten
Ratgeber

Sonnenbraut ist durch ihre auffallenden, warmen Blütenfarben die perfekten Blumen für deinen Staudengarten. Erfahre hier alles Wissenswerte rund um die Pflege und worauf du achten solltest.

WeiterlesenWeiterlesen.
Sonnenhutblüten in voller Blüte
Ratgeber

Du suchst einen pflegeleichten und robusten Dauerblüher für deinen Garten? Der Sonnenhut ist die ideale Wahl! Wann und wie du ihn am besten pflanzt und welche Pflege die Staude benötigt, erfährst du hier.

WeiterlesenWeiterlesen.

Was sind Stauden?

Bevor du Stauden pflanzt, solltest du die Besonderheiten dieser Pflanzengattung kennen: Die „krautigen“ Pflanzen sind in der Regel mehrjährig. Anders als ein- oder zweijährige Gewächse, verholzen die überirdischen Teile zum Jahresende nicht und sterben also auch nicht ab. Die meisten Stauden-Pflanzen sind außerdem winterhart. Bei einigen Sorten verkümmern die oberirdischen Pflanzenteile im Winter zwar, die Pflanzen speichern ihre Energie aber in sogenannten Rhizomen beziehungsweise Knollen, die sich knapp unter oder über der Erdoberfläche bilden. Andere Stauden bleiben nach dem Einpflanzen auch im Winter grün. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen kannst du dich also das ganze Jahr über an prächtigen Blüten und immergrünen Blättern erfreuen.


Ein Staudenbeet anlegen mit einem Pflanzplan

Rosa und gelbe Blumenwiese

Meist werden verschiedene Arten dieser Pflanzen zusammen in ein Beet gesetzt. Um ein Staudenbeet anzulegen, kombinierst du am besten bodendeckende Stauden mit hochgewachsenen Leit- und Gerüstpflanzen. Dafür gibt es passende Stauden-Sets, die aus einem Mix verschiedener Stauden bestehen. Kleine Lücken werden mit Füllpflanzen geschlossenen. Damit du schon eine Vorstellung davon entwickeln kannst, wie das später aussehen wird, solltest du einen Pflanzplan erstellen – und zwar schon, bevor beginnst, ein Staudenbeet anzulegen. Dieser Plan hilft auch, die benötigten Mengen genau abschätzen zu können. Und: Durch das Staudenbeet-Anlegen mit einem Pflanzplan kannst du verhindern, dass du die einzelnen Gewächse zu dicht setzt. Ein häufiger Fehler, da gerade große Stauden beim Einpflanzen noch klein sind, später aber sehr groß werden und andere Gewächse überlagern oder verdrängen können.


Mehrjähriges Staudenbeet anlegen: Wann und wo Stauden pflanzen?

Bunte Gladiolenblüten in Nahaufnahme

Der beste Zeitraum zum Staudenpflanzen ist zwischen Ende August und Oktober – also im Frühherbst. Die jungen Pflanzen haben dann bis zum ersten Frost ausreichend Zeit, fest mit dem Boden zu verwachsen, und können über den Winter ihre ganze Energie für den ersten Blütenrausch im Frühjahr sammeln. Alternativ lassen sich die meisten Stauden aber auch noch ab März bis Anfang Mai pflanzen, wenn die Gartensaison neu beginnt. Eher empfindliche Gräser sollten sogar immer erst im Frühling eingepflanzt werden.

Welche Stauden du immer im Herbst pflanzen musst: Zwiebelblumen, die als bunte Füllpflanzen etwaige Lücken im Staudenbeet schließen. Die Gewächse brauchen den Winter, um zu keimen.

Beim Boden und Standort haben Stauden verschiedene Ansprüche. Pflanzen für jeden Standort stellen wir dir gleich vor. Um bestimmen zu können, welche Stauden du wo einpflanzen kannst, musst du dich auch über die Bodenbeschaffenheit informieren: In lockerem oder sandigem Boden fühlen sich andere Pflanzen wohl als in sehr feuchtem und dichtem Boden. Hast du die Bodenart bestimmt, kannst du die Erde bei Bedarf noch aufbereiten und optimieren.


Rosa Blüten der Bergenie

Stauden für sonnige Standorte

Sehr sonnige Standorte sind für viele Gärtner eine Herausforderung, denn gerade im Sommer kommt man mit dem Gießen kaum hinterher und Pflanzen verdursten oder zeigen sogar Verbrennungen an den Blättern.

Anders ist das bei den folgenden Stauden für sonnige Standorte – sie kommen gut durch die größte Hitze und bezaubern oft noch bis spät ins Jahr mit prächtigem Blütenschmuck:

Bei vielen dieser Stauden lässt sich ihre Sonnen- und Wärmeverträglichkeit schon am Namen erkennen – was aber nicht heißen soll, dass diese Stauden-Pflanzen nicht auch winterhart sind.


Lila Blüten des Eisenhuts

Stauden richtig pflanzen – im Halbschatten

Standorte, an denen sich Sonne und Schatten abwechseln, sind in nahezu jedem Garten zu finden – schon allein, weil die Sonne über den Tag wandert. Möchtest du im Halbschatten ein Staudenbeet anlegen, eignen sich folgende Gewächse dafür besonders gut:

Stimmt die Bodenbeschaffenheit, kommen übrigens auch einige Stauden für sonnige Standorte an halbschattigen Standorten gut zurecht, beispielsweise die Bergenie.


Funkien im Gartenbeet

Stauden für den Schatten

Dauerhaft schattige Bereiche werden im Garten gerne vergessen. Vielen wirken sie zu dunkel und zu feucht – also werden entsprechende Bereiche mit anspruchslosen Bodendeckern bepflanzt und dann kümmert man sich nicht mehr darum.

Dabei gibt es zahlreiche tolle Stauden für den Schatten, zum Beispiel:

  • Silberkerze
  • Funkien
  • Prachtspiere
  • Sterndolde
  • Tafelblatt
  • Segge
  • Kaukasusvergissmeinicht
  • Farne
  • Schaublatt
  • Herzblume

Auch bei dieser Gruppe von Stauden ist der Übergang zu den Halbschatten-Gewächsen fließend. Elfenblumen oder die Akelei wachsen zum Beispiel auch im Schatten gut.


Stauden richtig einpflanzen

Person pflanzt Blumen ein

Wenn du ein Staudenbeet mithilfe eines Pflanzplans vorbereitet und die Stauden passend zum Standort ausgewählt hast, geht es an das tatsächliche Einpflanzen. Hebe ein ausreichend großes Pflanzloch aus und wässere die Stauden in ihrem Gefäß gründlich, bevor du sie herausnimmst. Sind die Wurzeln sehr kompakt, kannst du sie vor dem Einsetzen in das Loch mit einer Gartenkralle vorsichtig anlockern. Das erleichtert den Stauden das Anwachsen im Boden. Sobald die Stauden gerade im Pflanzloch stehen, fülle das Loch mit Erde auf und gieße den Boden.

Tipp: Schau dir viele weitere interessante Ratgeber zum Thema Gartenbepflanzung an.


Stauden richtig pflegen

Hast du die Stauden richtig gepflanzt, kommt danach die Pflege. Da es sich um mehrjährige Pflanzen handelt, ist das ganze Jahr etwas zu tun.

Gartengabel im Gartenboden

Staudenpflege im Frühjahr

Zu Beginn der Gartensaison sollte der Boden oberflächlich aufgelockert werden, indem du ihn beispielsweise mit einem Dreizahn-Kultivator vorsichtig bearbeitest. Etwaiges Unkraut aus dem Vorjahr wird dabei entfernt. Außerdem kannst du etwas groben Kompost und Startdünger auf das Beet auftragen.

Tipp: Primeln gehören zu den Klassikern der Frühjahrsblüher.

Person gießt Blumen mit Gießkanne

Staudenpflege im Sommer

Im Sommer solltest du deine Stauden regelmäßig gießen – am besten früh morgens oder spät abends, wenn das Wasser nicht in der Sonne direkt wieder verdunstet. Verwende dabei einen weichen Strahl, sodass keine Pflanzen vom Wasser „erdrückt“ werden. Bei Bedarf solltest du große Stauden außerdem mit passenden Halterungen abstützen. Eine zentrale Frage bei der Stauden-Pflege ist zudem: Wann muss man Stauden schneiden? Die meisten Stauden solltest du nach der Blüte gründlich zurückschneiden. Bei einigen Sorten führt das zu einer Nachblüte im Spätsommer, beispielsweise beim Rittersporn oder der Lupine. Auch ein Nachdüngen im Sommer kann die Chance auf eine erneute Blütenpracht begünstigen.

Hände schneiden mit einer Gartenschere verblühte Blüten ab

Staudenpflege im Herbst

Mit dem Rückschnitt im Sommer ist die Frage, wann man Stauden schneiden muss, noch nicht vollständig beantwortet. Denn im Herbst steht bei vielen Gewächsen der große Rückschnitt an. Bis knapp über den Boden solltest du die Stauden zurückschneiden. Ausgenommen sind Pflanzen mit besonders zierenden Frucht- und Samenständen und Gräser – diese werden, wenn überhaupt, im Frühjahr zurückgeschnitten.

Eingepackte Pflanzen im Winter

Staudenpflege und Vorbereitung für den Winter

Auch wenn die meisten Stauden-Pflanzen winterhart sind, bedarf es einiger Vorbereitung und Pflege, damit jene Gewächse, die eigentlich eher im gemäßigten Klima beheimatet sind, gut durch den Winter kommen. Reduziere daher rechtzeitig zur Winterruhe die Wasserversorgung, um die Fäulnisgefahr zu senken. Decke den Wurzelbereich der Stauden zudem mit etwas Tannenreisig oder Herbstlaub ab, um die Pflanzen vor Schnee und Frost zu schützen – auf Folie solltest du dabei allerdings nicht zurückgreifen.

Tipp für Gräser: Binde die einzelnen Halme zu einem kompakten Bündel bzw. Schopf zusammen, um die Pflanze vor Kälte zu schützen.


Stauden teilen

Person teilt Pflanze mit Spaten

Über die Jahre kann es dazu kommen, dass insbesondere große Prachtstauden verkahlen, nur noch langsam wachsen und der Wuchs insgesamt nicht mehr so dicht aussieht. All das sind Zeichen, dass du deine Stauden teilen solltest – das heißt: Du solltest aus einer Staude zwei oder mehr Pflanzen machen. Je nach Pflanze gräbst du die Staude dann im Frühjahr oder nach der Blüte aus und zerteilst den Wurzelballen in zwei oder mehr etwa faustgroße Teile. Verwende dafür einen scharfen Spaten und achte darauf, die oberirdischen Pflanzenteile dabei nicht zu verletzen.

Nach der Teilung kannst du die nun kleineren Stauden separat wieder einpflanzen und ein neues Staudenbeet anlegen.


Das könnte dich auch interessieren

Hand düngt einen kleinen Baum
Sortiment

Blumen- & Pflanzendünger

Ziergräser im Garten
Sortiment

Gräser