Mini-Gartenteich
Über die Idee
Wer keinen Platz für einen großen Teich im Garten hat oder nur über einen Balkon verfügt, kann sich an einem Mini Gartenteich erfreuen. In wenigen Schritten lässt sich ein Blumentopf in einen handlichen, pflegeleichten Gartenteich im Kleinformat verwandeln.
Da die meisten Terracottatöpfe ein Loch an der Unterseite haben, sollte dieses zuerst mit Blitzbeton verschlossen werden. Messen Sie die gewünschte Menge Beton ab und füllen Sie diese in eine Plastikschale. Berechnen Sie anschließend die dafür entsprechende Menge Wasser nach Packungsanleitung. Im Beispiel gehen wir von 250 g Betonpulver und 45 ml Wasser aus.
Stellen Sie den Blumentopf mit dem Loch auf ein Stück Pappe. So schützen Sie Ihren Untergrund vor dem Beton.
Ziehen Sie sich die Plastikhandschuhe über und gießen Sie das Wasser zum Beton hinzu. Rühren sie den Beton zügig zu einer homogenen Masse. Da der Beton sehr schnell hart wird muss schnell gearbeitet werden. Verstopfen Sie das Loch von der Innenseite aus mit dem Beton und arbeiten Sie ruhig großzügig um das Loch herum um sicher zu gehen, dass eine dicke Schicht das Loch gut verschließt. Der Beton sollte so lange trocknen, wie auf der Packungsbeilage angegeben ist.
Ist der Beton getrocknet, kann der Topf auf der Innenseite mit transparenten Bootslack lackiert werden. Durch die Lackschicht zieht das Wasser nicht in die Terracottaschicht ein und der Teich muss nicht so häufig aufgegossen werden. Streichen Sie einfach eine Schicht Lack auf die Innenseite und lassen Sie den Topf über Nacht gut durchtrocknen.
Jetzt kann der Teich befüllt werden. Stellen Sie den Topf nun an den gewünschten Ort. Achten Sie beim Standort des Mini-Teichs auf die Umgebung und auf die von den Pflanzen benötigten Lichtverhältnisse. Wenn der Topf mit Erde und Wasser gefüllt ist, wird das Umstellen sehr schwer. Zuerst kommt eine dicke Schicht Teicherde in den Topf. Dann wird an einer Seite eine Erhöhung mit Erde gebaut. Große und kleine Steine können die Erhöhung abstützen.
Schneiden Sie einen großen Wasserpflanzkorb mit einer Gartenschere oder Kneifzange zurecht, damit er in den Topf passt und stellen Sie ihn auf die Erhöhung. Anstelle eines großen Korbes können Sie auch mehrere kleine Körbe nebeneinander stellen. Füllen Sie ebenso etwas Erde in den Pflanzkorb um diesen zu beschweren.
Jetzt können die verschiedenen Wasserpflanzen in den Pflanzkorb oder die Körbe platziert werden. Auf diese Weise rutschen sie nicht von Ort und Stelle. Mit etwas Kies und Steinen können noch zusätzliche Ebenen erzeugt werden. Achten Sie jedoch beim Bepflanzen auf die benötigte Umgebung der Wasserpflanzen. Seerosen können in den tiefer gelegenen Teil des Teiches gepflanzt werden.
Zum Schluss wird der Mini-Teich mit Wasser aufgefüllt. Es dauert ein paar Tage, bis sich das Wasser gesetzt hat. Je länger die Pflanzen Zeit haben zu wachsen, desto schöner wird Ihr Mini- Gartenteich. Passende Deko- Elemente verwandeln den Mini-Teich in einen kleinen Swimming Pool oder einen verzauberten Teich mit Froschkönig. LED- Schwimmkerzen sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Viel Spaß beim Nachmachen!
- Blumentopf (mind. 40 Zentimeter Durchmesser) Terracotta oder Kunststoff
- Blitzzement 1kg
- Wasserpflanzkorb
- Bootslack transparent
- 20 L Teicherde
- Wasserpflanzen (bspw. Seerose, Lippenmäulchen, Schmalblättriges Wollgras, Sumpfglockenprimel, Sumpfdotterblume, Schwertlilie)
- Eventuell Steine
- Plastikschale Gefäß mit Wasser
- Pappe als Unterlage
- Kleine Gartenschaufel
- Kneifzange oder Gartenschere
- Plastikhandschuhe
- Pinsel
- 2 Holzrührstäbe
Anstelle von Terracottatöpfen können auch stabile Kunststofftöpfe, Holz-Fässer mit Einsatz, Zinkwannen o.ä. Behältnisse verwendet werden. Dass Lackieren mit Bootslack sowie das Stopfen des Loches an der Unterseite entfallen in diesem Fall indem zusätzlich eine Teichfolie integriert wird.
Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.