Spielschnecke "Emma"
Über die Idee
Buddeln und spielen geschützt im Schneckenhaus: Die Spielschnecke „Emma“ bietet neben einem Sandkasten genug Platz zum Spielen, Entdecken und Verweilen. Als Spielinsel ist die Spielschnecke Kinderparadies und ein toller Blickfang in einem.
Lassen Sie sich die in der Materialliste aufgeführten Baudielen, Rahmen, Glattkantbretter und die Siebdruckplatte auf die angegebenen Maße in Ihrem toom Baumarkt zurechtschneiden.
Wenn Sie die Abdeckungen – wie im Modell – farbig lackieren möchten, bohren Sie diese als Erstes wie abgebildet mit einem 5-mm-Bohrer vor. Runden Sie dann alle Schnittkanten großzügig mit grobem Schleifpapier ab. Zeichnen Sie auch die beiden Fühlerspitzen mit einem Radius von 120 mm auf, sägen diese mit der Stichsäge aus und runden die Kanten ab. Lackieren Sie dann alle Abdeckungen und die beiden Fühlerspitzen mit der toom Wetterschutzfarbe.
Um die Seitenwände herzustellen, legen Sie die Seitenbretter wie abgebildet nebeneinander. Damit
das Holz „arbeiten“ – also sich ausdehnen – kann, lassen Sie zwischen den einzelnen Seitenbrettern einen Abstand von 8 mm. Hilfreich ist es, wenn Sie zum Verschrauben in alle Fugen Resthölzer oder Plattenabschnitte als Distanzhalter stecken. Zeichnen Sie jetzt die Positionen der Verbindungsleisten genau an. Um diese Verbindungsleisten vorbohren zu können, markieren Sie hierauf die Positionen der Seitenbretter. Beachten Sie, dass die Verbindungsleisten an den oberen Enden noch abgesägt werden (siehe nächste Abbildung). Bohren Sie hier bei den oberen Seitenbrettern vorsichtshalber erst nur ein Bohrloch am unteren Ende vor. Bohren Sie dann alle Verbindungsleisten mit dem 5-mm-Bohrer vor. Anschließend legen Sie diese wieder an die entsprechenden Stellen und schrauben diese mit den 4 x 70er-Senkkopfschrauben fest.Zeichnen Sie jetzt die Kontur auf der verschraubten Seitenwand auf. Um die großen Radien aufzeichnen zu können, verwenden Sie eine Schnur, in der Sie im Abstand der angegebenen Radien Schlaufen einknoten. Dann stecken Sie in das Zentrum des Bogens einen Nagel und ziehen den Bogen, indem Sie in die andere Schlaufe einen Bleistift einstecken. Um die Kontur nun aussägen zu können, legen Sie die ganze Seitenwand am besten auf drei Schreinerböcke. Sie benötigen eine gute Stichsäge mit einem langen, scharfen groben Sägeblatt. Sägen Sie möglichst genau, umso weniger müssen Sie später nacharbeiten. Damit Sie mit der Stichsäge an den Halteleisten vorbeikommen, führen Sie diese am besten von unten.
Stellen Sie jetzt auf die gleiche Weise die gegenüberliegende Seitenwand her. Achten Sie darauf, dass Sie diese spiegelverkehrt ausführen. Zum Anzeichnen der Kontur können Sie hierbei einfach die fertig zugesägte Seitenwand auf die zweite legen und dann die Kanten mit einem Bleistift übertragen.
Bereiten Sie jetzt alle Teile für den Innenraum vor. Bohren Sie hierzu alle Stufenbretter wie abgebildet mit einem 5-mm-Bohrer vor. Runden Sie anschließend alle Kanten mit Schleifpapier großzügig ab.
Sägen Sie die Halteleisten wie abgebildet an einem Ende mit einem Winkel von 45° ab. Verwenden Sie hierzu eine Kapp- und Gehrungssäge oder eine Feinsäge mit einer Sägelade. Bohren Sie auch diese Teile und die beiden Wangen mit einem 5-mm-Bohrer vor. Runden Sie alle Kanten auch hier mit grobem Schleifpapier ab.
Schrauben Sie die Wangen und die Halteleisten auf den Innenseiten beider Seitenwände an den markierten Stellen an. Verwenden Sie hierzu die 4 x 70er-Senkkopfschrauben.
Legen Sie 3 Stufenbretter und eines der Seitenbretter zur Seite – diese werden erst später beim Zusammenbau benötigt. Verbinden Sie jetzt die Stufenbretter wie abgebildet miteinander. Verwenden Sie hierzu die 4 x 70er-Senkkopfschrauben. Achten Sie darauf, dass die Kanten jeweils genau bündig miteinander abschließen. Die verschraubten Teile werden im Folgenden dann mit Bauteil A und Bauteil B bezeichnet.
Bereiten Sie jetzt noch die Bodenplatte und die zu deren Befestigung nötigen Bodenleisten vor. Bohren Sie die Teile an den auf den nebenstehenden Zeichnungen abgebildeten Stellen mit einem 5-mm-Bohrer vor.
Anschließend schrauben Sie die Bodenleisten auf der Unterseite der Bodenplatte mit den 4 x 30er-Senkkopfschrauben fest. Damit später alles passt, dürfen die Bodenleisten an den Seiten nicht überstehen.
Beginnen Sie jetzt mit dem Zusammenbau. Damit Sie die Schnecke danach nicht mehr weit transportieren müssen, bauen Sie diese am besten direkt am späteren Standort zusammen. Legen Sie hierzu eine der beiden Seitenwände mit der Außenseite auf den Boden. Dann befestigen Sie zunächst das Bauteil A wie abgebildet an den Halteleisten. Verwenden Sie hierzu und auch für die weiteren Verbindungen die 4 x 70er-Senkkopfschrauben. Unter diesem Bauteil ergänzen Sie ein Stufenbrett. Fügen Sie dann die Bodenplatte ein und schrauben diese fest. Als Letztes montieren Sie das Bauteil A und ergänzen zwischen Bauteil B und C das noch übrige Stufenbrett. Sollten die Einzelteile aufgrund von kleinen Maßabweichungen nicht sofort passen, lösen Sie bei der Montage die Schrauben der entsprechenden Halteleisten und der Wangen ein bisschen und ziehen diese zum Schluss wieder fest. Am Kopfende, neben dem Bauteil A, befestigen Sie jetzt noch zwei Stufenbretter. An der Oberkante der Seitenwände befestigen Sie zunächst drei Abdeckungen mit den 4 x 30er-Senkkopfschrauben. Die genaue Position entnehmen Sie der Skizze. Lassen Sie die Abdeckungen mit den Fugen der Seitenbretter abschließen.
Lassen Sie das soeben verschraubte Gestell auf dem Boden liegen und legen die zweite Seitenwand obenauf. Richten Sie diese Seitenwand auf den Stufenbrettern und auf der Bodenplatte aus. Dann befestigen Sie zunächst die drei Abdeckungen an der Seitenwand, damit diese nicht herunterfallen können. Verbinden Sie jetzt alle Teile wie in Punkt 12.
Bereiten Sie die Fühler vor. Bohren Sie die beiden Fühlerstangen an den angegebenen Stellen mit dem 5-mm-HSS-Bohrer vor. Am Ende der Fühlerstangen mit den 2 Bohrungen befestigen Sie jeweils eine der beiden Fühlerspitzen. Schrauben Sie diese mit den 4 x 30er-Senkkopfschrauben an.
Zum Schluss richten Sie die Schnecke auf und befestigen die noch fehlenden Abdeckungen mit den 4 x 30er-Senkkopfschrauben. Damit auch diese Bretter sich ausdehnen können, lassen Sie dazwischen einen Abstand von 8 mm bzw. teilen Sie die Abdeckungen so auf, dass sich dazwischen ein gleichmäßiger Abstand beendet. Schrauben Sie jetzt noch die Fühler mit den 4 x 30er-Senkkopfschrauben an. Beim Festlegen der Position der Fühler orientieren Sie sich bitte an der Abbildung auf der Rückseite.
Fertig!
Baudielen (Seitenbretter), 40 x 200 mm, 3.000 mm, 10 St.
Baudielen (Seitenbretter), 40 x 200 mm, 2.195 mm, 2 St.
Baudielen (Seitenbretter), 40 x 200 mm, 1.490 mm, 4 St.
Baudielen (Seitenbretter), 40 x 200 mm, 796 mm, 2 St.
Baudielen (Stufenbretter), 40 x 200 mm, 910 mm, 12 St.
Baudielen (Wangen), 40 x 200 mm, 364 mm, 2 St.
Baudielen (Fühlerspitzen), 40 x 200 mm, 120 mm, 2 St.
Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Verbindungsleisten), 44 x 74 mm, 1.591 mm, 4 St.
Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Verbindungsleisten), 44 x 74 mm, 1.032 mm, 2 St.
Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Verbindungsleisten), 44x74 mm, 824 mm, 2 St.
Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Halteleisten), 44 x 44 mm, 565 mm, 2 St.
Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Halteleisten), 44 x 44 mm, 315 mm, 2 St.
Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Halteleisten), 44 x 44 mm, 233 mm, 4 St.
Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Bodenleisten), 44 x 44 mm, 1.424 mm, 2 St.
Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Bodenleisten), 44 x 44 mm, 822 mm, 2 St.
Glattkantbretter (Abdeckungen), 18 x 120 mm, 990 mm, 21 St.
Siebdruckplatte (Bodenplatte), 21 mm, 1.424 x 910 mm, 888 mm, 1 St.
Stahlpro l (Fühlerstangen), 10 x 10 mm, ca. 1.500 mm, 2 St.
Senkkopfschrauben, 4 x 30 mm, 110 St.
Senkkopfschrauben, 4 x 70 mm, 204 St.
toom Wetterschutzfarbe (schwedenrot), 750
Spielsand
- Zollstock
- Bleistift
- Akkuschrauber
- 5-mm-Holzbohrer
- Kapp- und Gehrungssäge oder Feinsäge mit Sägelade
- 5-mm-HSS-Bohrer
- Kegelsenker
- Stichsäge
- scharfes Sägeblatt
- Schleifpapier
- Schleifkork
- Pinsel
- Lackwanne
- Arbeitshandschuhe
- ca. 16 kleine 8-mm-Restholzabschnitte als Distanzhalter
- 2 - 3 Schreinerböcke
Da wir nicht garantieren können, dass alle benötigten Materialien jederzeit in Ihrem toom Baumarkt zur Verfügung stehen, erkundigen Sie sich bitte vorher telefonisch in Ihrem Markt. Beim Bearbeiten dieses Projektes sollte Ihnen eine zweite Person zur Hand gehen. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser, damit sich die Teile gut aneinanderziehen lassen. Bearbeiten Sie die entsprechenden Bohrlöcher mit einem Kegelsenker, sodass die Schraubenköpfe später bündig abschließen. Alle Maßangaben in Millimeter. Alle mit „x“ gekennzeichneten Maße teilen Sie gleichmäßig auf. Beim Bohren legen Sie am besten immer ein Restholz unter, damit das Holz auf der Unterseite nicht ausreißt. Weil Massivholz „arbeitet”, ist es normal, wenn Bretter etwas schmaler sind als das angegebene Maß. Zum Schutz vor Blaufäule empfehlen wir das Holz entsprechend zu grundieren. Ohne Oberflächenbehandlung werden alle Massivholzteile mit der Zeit grau. Stellen Sie die Spielschnecke auf einem ebenen, befestigten Untergrund auf. Zur Statik ist es nötig, dass der Sandkasten etwa 20 cm hoch mit Sand befüllt ist. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt an der Spielschnecke spielen. Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit alle Verbindungen und bessern Sie gegebenenfalls unverzüglich nach. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.