Auflagenschrank "Balkonheld"
Über die Idee
Die Selbstbau-Idee Balkonheld ist nicht nur ein praktischer, vertikaler Stauraum für Sitzauflagen, sondern bietet auch noch eine ausklappbare Tischplatte. So multifunktional und gleichzeitig platzsparend macht sich der Auflagenschrank gerade auf engen Balkonen oder Terrassen doppelt nützlich. Und ein richtiger Hingucker ist er allemal.
Lassen Sie sich alle Glattkantbretter (1-5) und die gehobelten Rahmen (6) in Ihrem toom Baumarkt auf das in der Materialliste angegebene Maß zurechtschneiden.
Bohren Sie die Bodenbretter (3), die Verstärkungen (5) und die Streben (6) an den angegebenen Stellen mit einem 5-mm-Bohrer vor.
Runden Sie nun die Kanten aller Holzteile (1-6) ab und schleifen Sie alle Flächen glatt. Dann lasieren Sie alle Holzteile (1-6) von allen Seiten mit der toom 2in1 Holzlasur (16). Beachten Sie hierbei die Verarbeitungshinweise.
Tipp: Um möglichst lange Freude an Ihrem Auflagenschrank zu haben, tragen Sie auf alle Nadelholzteile vor dem Lasieren eine Holzschutz-Grundierung auf.
Wenn die Lasur getrocknet ist, verschrauben Sie zunächst die aus den Rückbrettern (2) bestehende Rückwand. Legen Sie hierzu die 6 Rückbretter nebeneinander und ordnen Sie drei Streben (6) wie abgebildet an. Verteilen Sie die Rückbretter (2) so, dass diese einen kleinen Abstand zueinander haben. Wenn möglich, fixieren Sie das Ganze mit Schraubzwingen, damit beim Verschrauben nichts verrutscht. Verwenden Sie hierzu die 4 x 45er- Senkkopfschrauben (13).
Als Nächstes verschrauben Sie die Front. Legen Sie hierzu die Frontbretter (1) nebeneinander, ordnen Sie die Streben (6) gleichmäßig an und schrauben diese mit 4 x 45er-Senkkopfschrauben (13) an. Damit Sie später die Klappkonsolen (7) gut befestigen können, schrauben Sie noch zwei Verstärkungen (5) wie abgebildet auf. Wenn Sie später Blumentöpfe oder Ähnliches an Ihrem Schrank aufhängen möchten, bohren Sie jetzt schon in einer Höhe von 1.500 mm die Löcher (A) für die Topfhalter. Verwenden Sie hierzu einen 8-mm-Bohrer. Wenn Sie keine Blumentöpfe anbringen möchten, entfallen diese beiden Bohrlöcher.
Tipp: Falls Sie kürzere oder höhere Auflagen verstauen möchten, bringen Sie die mittlere Strebe (6) an der Rückwand und Front entsprechend anders an.
Zeichnen Sie dann die Dachspitze an. Sägen Sie diese mit einer Stichsäge ab, schleifen Sie die Kanten mit Schleifpapier rund und tragen an den Schnittkanten wieder toom 2in1 Holzlasur (16) auf.
Stellen Sie jetzt die Tischplatte her. Hierzu legen Sie die sechs Tischbretter (4) nebeneinander und schrauben zunächst nur an einem Ende eine Strebe (6) auf. Dann drehen Sie das Ganze um und schrauben von der anderen Seite, am anderen Ende die zweite Strebe (6) auf. Verwenden Sie jeweils die 4 x 45er-Senkkopfschrauben (13).
Verschrauben Sie jetzt den Schrank. Hierzu legen Sie die Frontplatte am besten wie abgebildet auf eine ebene Fläche. Um die Böden zu montieren, schrauben Sie zunächst die einzelnen Bodenbretter (3) wie abgebildet auf die Streben (6). Verwenden Sie die 4 x 45er-Senkkopfschrauben (13).
Tipp: Falls Sie breitere Auflagen verstauen möchten, benötigen Sie entsprechend längere Bodenbretter (3).
Legen Sie dann die Rückwand (2 und 6) mit den Streben (6) nach oben auf eine ebene Fläche und stülpen das soeben verschraubte Teil (1, 3 und 6) darüber. Richten Sie die Teile so aus, dass alle Außenkanten bündig miteinander abschließen und schrauben Sie die Böden (6) an den Streben (3) der Rückwand (3 und 6) ebenfalls mit 4 x 45er-Senkkopfschrauben (13) fest.
Schrauben Sie nun die beiden Klappkonsolen (7) von vorne auf die Frontplatte (1). Zeichnen Sie hierzu auf der Frontplatte in der Höhe von 730 mm eine waagerechte Linie. An dieser richten Sie die Klappkonsolen (7) mit der Oberkante aus. Schieben Sie die beiden Klappkonsolen (7) mittig auf das zweite und fünfte Frontbrett (1). Schrauben Sie diese mit 4 x 35er-Senkkopfschrauben (14) fest.
Legen Sie jetzt die Tischplatte (4 und 6) auf die ausgeklappten Klappkonsolen (7). Richten Sie diese aus und schrauben Sie die Tischplatte von unten mit 4 x 16er-Senkkopfschrauben (15) fest.
Jetzt stecken Sie für die Blumenhalter noch die Gewindeschrauben (12) von hinten durch die Front und befestigen von der Vorderseite die beiden Rohrschellen (8). In diese können Sie nun die bepflanzten Blumentöpfe einspannen.
Fertig
1. Glattkantbretter, Fichte/Tanne, (Frontbretter), 2.000 mm, 18 x 100 mm, 6 St.
2. Glattkantbretter, Fichte/Tanne, (Rückbretter), 1.700 mm, 18 x 100 mm, 6 St.
3. Glattkantbretter, Fichte/Tanne, (Bodenbretter), 280 mm, 18 x 100 mm, 18 St.
4. Glattkantbretter, Fichte/Tanne, (Tischbretter), 600 mm, 18 x 100 mm, 6 St.
5. Glattkantbretter, Fichte/Tanne, (Verstärkung), 620 mm, 18 x 100 mm, 2 St.
6. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne, (Streben), 620 mm, 34 x 34 mm, 8 St.
7. Klappkonsolen, 2 St.
8. Rohrschellen, (Topfhalter), Ø 100 mm, 2 St.
9. Übertöpfe, Ø 100 mm, 2 St.
10. Winkel, 40 x 40 mm, 1 St.
11. Karosseriescheiben, M8, 2 St.
12. Gewindeschrauben, 30 mm, M8, 2 St.
13. Senkkopfschrauben, 4 x 45 mm, 132 St.
14. Senkkopfschrauben, 4 x 35 mm, 6 St.
15. Senkkopfschrauben, 4 x 16 mm, 6 St.
16. toom 2in1 Holzlasur (Farbton nach Wahl), 750 ml, 1 St.
- Zollstock
- Bleistift
- Akkuschrauber
- 5- und 8-mm-Holzbohrer
- Senker
- Stichsäge
- feines Sägeblatt
- 4 Schraubzwingen
- Schleifpapier
- Schleifkork
- Pinsel
- Lackwanne
Der Auflagenschrank ist so ausgelegt, dass etwa vier Hochlehner-Sitzauflagen (je 1.200 x 600 x 70 mm) darin Platz finden. Sie können die Maße jedoch einfach auf Ihre eigenen Sitzauflagen anpassen, indem Sie die Bodenbretter (3) entsprechend verlängern für mehr Tiefe oder indem Sie die Bodenbretter (3) auf einer anderen Höhe platzieren, um kürzere oder höhere Auflagen zu verstauen. Wählen Sie die Topfhalter (8) entsprechend der Größe der Übertöpfe (9) aus. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser, damit sich die Teile gut aneinanderziehen lassen. Bearbeiten Sie die entsprechenden Bohrlöcher mit einem Kegelsenker, sodass die Schraubenköpfe später bündig abschließen. Alle Maßangaben in Millimeter. Alle mit „x“ gekennzeichneten Maße teilen Sie gleichmäßig auf. Beim Bohren legen Sie am besten immer ein Restholz unter, damit das Holz auf der Unterseite nicht ausreißt. Es ist hilfreich, wenn Ihnen beim Zusammenbau eine zweite Person zur Hand geht. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.