Banktruhe „Matilda“
Über die Idee
Die Banktruhe "Matilda" sorgt für Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Eingangsbereich. Mit dem geräumigen Staufach unter der Sitzfläche halten Sie ganz einfach Ordnung und eine bequeme Sitzgelegenheit ist es zudem. Da freut man sich aufs Heimkommen.
Lassen Sie sich die 3-Schicht-Platten (1–6) und die Multiplexplatte (11) wie in der Materialliste angegeben in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden.
Bearbeiten Sie zunächst eines der beiden Seitenteile (1). Zeichnen Sie mit dünnen Bleistiftstrichen ein Raster von 10 x 10 cm wie abgebildet auf. Beginnen Sie hiermit an der Hinterkante und an der Oberkante. Übertragen Sie dann die Kontur anhand der nebenstehenden Zeichnung. Die beiden angegebenen Abstände „220“ und „90“ dienen hier nur als Richtwert. Zeichnen Sie an der Vorderkante einen Radius von 10 mm (R 10) an.
Sägen Sie die Kontur mit einer Stichsäge aus. Verwenden Sie hierzu ein scharfes Kurvensägeblatt. Schleifen Sie anschließend die Schnittkanten mit Schleifpapier glatt und runden Sie alle Ecken und Kanten ab. Legen Sie das fertige Seitenteil (1) auf das zweite und übertragen die Kontur mit einem Bleistift. Sägen Sie dann das zweite Seitenteil ebenfalls aus und schleifen die Kanten.
Um die Ausschnitte an den unteren Kanten der Seitenteile (1), der Frontplatte (4) und der unteren Rückwand (2) ganz leicht anzeichnen zu können, fertigen Sie zuerst eine Schablone an. Nehmen Sie hierzu ein Stück Pappe (mindestens 15 cm breit und etwa 9 cm hoch). Übertragen Sie die nebenstehende Kontur auf die Pappe und schneiden Sie den unteren Teil mit einer Schere heraus.
Legen Sie nun diese Schablone an der Unterkante der beiden Seitenteile (1), der Frontplatte (4) und der unteren Rückwand (2) an. Die Kante (A) muss hierbei jeweils mit den senkrechten Außenkanten der jeweiligen Platten bündig abschließen. Tragen Sie die Kontur an allen linken und rechten Seiten (spiegelverkehrt) mit einem Bleistift auf.
Um die Kontur zu vervollständigen, verbinden Sie die beiden oberen Enden der Konturen miteinander. Als Lineal können Sie hier zum Beispiel eine der Verbindungsleisten (7–10) verwenden. Sägen Sie dann die angezeichneten Ausschnitte mit der Stichsäge aus und schleifen Sie die Kanten wieder mit Schleifpapier glatt.
Um die Sitzplatte (5) an den vorderen Ecken abzurunden, zeichnen Sie Radien von etwa 20 mm an. Falls Sie gerade keinen Zirkel zur Hand haben, können Sie zum Beispiel eine Toilettenpapierrolle oder Ähnliches als Schablone verwenden. Sägen Sie auch diese Kontur mit der Stichsäge aus und runden Sie dann die Schnittkanten wieder mit Schleifpapier ab.
Damit die Bodenplatte (11) später von innen in die Bank gelegt werden kann, sägen Sie an zwei Ecken (wie abgebildet) 21 x 21 mm große Ausschnitte ab. Zur späteren Befestigung bohren Sie umlaufend Löcher mit einem 5-mm-Bohrer.
Kürzen Sie die Verbindungsleisten (7–10) auf die richtigen Längen. Zeichnen Sie dafür die in der Materialliste angegebenen Maße ganz genau an und sägen Sie die Verbindungsleisten (7–10) dann mit der Stichsäge oder einer Feinsäge möglichst rechtwinklig ab. Alternativ können Sie auch eine Kappsäge nutzen, diese ist für rechtwinklige Schnitte am besten geeignet. Zeichnen Sie dann die Bohrlochpositionen auf allen Verbindungsleisten (7–10) an und bohren Sie die Löcher mit einem 5-mm-Bohrer. (Da die Verbindungsleisten (8) verschiedene Bohrungen bekommen, werden diese ab jetzt in (8A) und (8B) aufgeteilt.)
Bevor Sie nun die Bank zusammenschrauben, schleifen Sie alle Teile glatt, runden alle Kanten ab und lackieren alle Holzteile (1–11) von allen Seiten mit dem toom 2-in-1-Buntlack (18). Beachten Sie hierbei die auf der Farbe angegebenen Verarbeitungshinweise und die Trocknungszeit.
Wenn alle Teile gut durchgetrocknet sind, beginnen Sie mit dem Zusammenbau der Rückwand. Hierzu legen Sie zunächst die oberen Rückwandplatten (3) und die untere Rückwandplatte (2) wie abgebildet neben- bzw. übereinander. Die Vorderseiten der Rückwandplatten (2 und 3) liegen hierbei am besten auf einer planen Fläche. Damit sie nicht beschädigt werden oder verkratzen, legen Sie eine Decke oder Ähnliches unter. Um die einzelnen Teile der Rückwand (2 und 3) nun miteinander zu verbinden, legen Sie die langen Verbindungsleisten (7) seitlich und an der Unterkante bündig abschließend auf und schrauben diese mit 4 x 35er-Senkkopfschrauben (17) fest. Achten Sie hierbei darauf, dass die einzelnen Rückwandplatten (2 und 3) seitlich genau miteinander abschließen und beim Verschrauben nicht verrutschen. Auf die Stoßfugen schrauben Sie in der Mitte jeweils einen Flachverbinder (12) mit 3,5 x 16er-Senkkopfschrauben (15) auf.
Auf der Vorderseite der Rückwand (2 und 3) befestigen Sie nun die Verbindungsleisten (8A und 8B). Markieren Sie die genauen Positionen zunächst mit dünnen Bleistiftstrichen auf der Rückwand und befestigen Sie die Verbindungsleisten (8A und 8B) mit 4 x 35er-Senkkopfschrauben (17).
Auf der Innenseite der Frontplatte (4) befestigen Sie seitlich die beiden Verbindungsleisten (9) und unten die Verbindungsleiste (8B). Gehen Sie hierbei vor, wie unter Punkt 12 beschrieben, indem Sie wieder die genauen Positionen mit dünnen Bleistiftstrichen auf der Frontplatte (4) markieren. Befestigen Sie die Verbindungsleisten (8B und 9) mit 4 x 35er-Senkkopf- schrauben (17).
Bei diesem Schritt sollte Ihnen eine zweite Person zur Hand gehen. Stellen Sie die verschraubte Rückwand (2 und 3) und eines der beiden Seitenteile (1) senkrecht auf einen ebenen Untergrund. Dann richten Sie das Seitenteil (1) so aus, dass es mit der Hinterkante der Verbindungsleiste (7) bündig abschließt, und schrauben es mit 4 x 35er-Senkkopfschrauben (17) wie abgebildet an. Mit dem zweiten Seitenteil (1) verfahren Sie genauso.
Stellen Sie jetzt die Frontplatte (4) vorne zwischen die Seitenteile (1) und schrauben Sie diese durch die Verbindungsleisten (9) mit 4 x 35er-Senkkopfschrauben (17) an den Seitenteilen (1) fest. Achten Sie dabei darauf, dass die Frontplatte (4) vorne bündig mit den Seitenteilen (1) abschließt.
Im nächsten Schritt befestigen Sie (zunächst nur unten!) die Verbindungsleisten (10) an den Seitenteilen. Richten Sie diese genau zwischen den bereits montierten Verbindungsleisten (8A und 8B) aus. Schrauben Sie diese mit 4 x 35er-Senkkopfschrauben (17) fest. Bevor Sie die oberen Verbindungsleisten (10) auf die gleiche Weise anschrauben, legen Sie die Bodenplatte (11) ein. Befestigen Sie diese mit 4 x 25er-Senkkopfschrauben (16).
Jetzt montieren Sie das Stangenscharnier (13). Schrauben Sie dieses zuerst an der Sitzplatte (5) fest. Richten Sie das Stangenscharnier (13) so aus, dass die Sitzplatte (5) in der Länge an beiden Seiten gleichmäßig übersteht. Platzieren Sie das Stangenscharnier (13) so, dass die „Rolle“ nach oben übersteht (siehe Detail). Verwenden Sie hierzu 3 x 20er-Senkkopfschrauben (14). Halten Sie dann die Sitzplatte (5) mit dem Stangenscharnier an das hintere Sitzbrett (6) und schrauben Sie auch hier das Stangenscharnier (13) mit den 3 x 20er-Senkkopfschrauben (14) fest.
Tipp:
Das Stangenscharnier (13) muss sehr genau montiert werden. Damit es beim Anschrauben nicht verrutscht, halten Sie es zunächst an der beschriebenen Position fest und stechen Sie genau mittig innerhalb der Schraubenlöcher ein kleines Loch mit einem Vorstecher vor. Schrauben Sie dann erst nur wenige Schrauben fest und kontrollieren Sie die Position. Sollte das Stangenscharnier nicht gerade sitzen, lösen Sie diese Schrauben wieder und korrigieren Sie die Position, indem Sie dann erst Schrauben in nebenliegende Löcher eindrehen.
Schieben Sie nun die montierte Sitzfläche (5, 6 und 13) an der abgebildeten Position genau bis vor die Rückwand (2 und 3) und schrauben Sie diese von unten durch die hintere Verbindungsleiste (8A) mit 4 x 35er-Senkkopf- schrauben (17) fest.
Fertig!
1. 3-Schicht-Platte, Fichte/Tanne (Seiten), 19 mm, 1.200 x 420, 2 St., 1 St.
2. 3-Schicht-Platte, Fichte/Tanne (untere Rückwandplatte), 19 mm, 990 x 600 mm, 1 St.
3. 3-Schicht-Platte, Fichte/Tanne (obere Rückwandplatten), 19 mm, 990 x 195 mm, 3 St.
4. 3-Schicht-Platte, Fichte/Tanne (Frontplatte), 19 mm, 990 x 420 mm, 1 St.
5. 3-Schicht-Platte, Fichte/Tanne (Sitzplatte), 19 mm, 980 x 315 mm, 1 St.
6. 3-Schicht-Platte, Fichte/Tanne (Sitzbrett), 19 mm, 990 x 100 mm, 1 St.
7. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Verbindungsleisten), 20 x 20 mm, 1.185 mm, 2 St.
8. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Verbindungsleisten), 20 x 20 mm, 990 mm, 3 St.
9. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Verbindungsleisten), 20 x 20 mm, 330 mm, 2 St.
10. Rahmen, gehobelt, Fichte/Tanne (Verbindungsleisten), 20 x 20 mm, 322 mm, 4 St.
11. Multiplexplatte, Birke (Bodenplatte), 12 mm, 990 x 362 mm, 1 St.
12. Flachverbinder, 80 x 40 mm, 3 St.
13. Stangenscharnier, 900 x 32 mm
14. Senkkopfschrauben, 3 x 20 mm, ca. 40 St.
15. Senkkopfschrauben, 3,5 x 16 mm, 24 St.
16. Senkkopfschrauben, 4 x 25 mm, 10 St.
17. Senkkopfschrauben, 4 x 35 mm, 71 St.
18. toom 2-in-1-Buntlack (Farbe nach Wahl), 750 ml, 1 St., z. B. lichtgrau, seidenmatt
Tipp:
Sie können sich Ihren Wunschfarbton bei unserem Farbmischservice auch ganz individuell mischen lassen.
- Zollstock
- Bleistift
- Akkuschrauber
- 5-mm-Holzbohrer
- Kegelsenker
- Vorstecher
- Stichsäge
- Kurvensägeblatt
- Schleifpapier
- Schleifkork
- Pinsel
- Lackwanne
- Lackrolle
- ein Stück Pappe (DIN A4)
Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser, damit sich die Teile gut aneinanderziehen lassen. Beim Bohren legen Sie am besten immer ein planes Restholz unter, damit die Unterseite nicht ausreißt. Bearbeiten Sie die entsprechenden Bohrlöcher mit einem Kegelsenker, sodass die Schraubenköpfe später bündig abschließen. Alle Maßangaben in Millimeter. Alle mit „x“ gekennzeichneten Maße teilen Sie gleichmäßig auf. Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit sowie die Vorgaben des Zuschnittservices in den toom Märkten variieren können. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.