Brunnen "H2OOH!"
Über die Idee
Die eigene Gartenoase als Blickfang
Schaffen Sie sich Ihre eigene kleine Gartenoase: mit der Selbstbau-Idee Brunnen „H2ooh!“. Wasser hat seit jeher eine beruhigende Wirkung auf den Menschen. Nun können Sie das entspannende Plätschern und Glucksen auch ganz einfach in Ihrem Garten genießen. Und ein Blickfang ist der Brunnen allemal.
Als Erstes stellen Sie die Betonschale her. Sägen Sie dazu vom Rundstab (6) drei gleich lange Distanzstücke (6) von 60 mm ab. Schrauben Sie diese mit 3,5 x 16er-Schrauben von unten wie abgebildet innerhalb der Außenschale (1) an. Bohren Sie hierzu an den entsprechenden Stellen je ein 4-mm-Loch in die Außenschale (1). Streichen Sie jetzt die Innenseite der Außenschale (1) mit Trennmittel (9) ein. Streichen Sie ebenfalls die Außenseite der Innenschale (2) damit ein und stellen Sie diese auf die drei Distanzstücke (6), richten Sie diese gleichmäßig zur Außenschale aus und schrauben Sie diese an den Distanzstücken (6) mit 3,5 x 16er-Schrauben fest. Hierzu ist es nötig, dass die Innenschale (2) transparent ist, damit Sie die entsprechenden Stellen von innen sehen können. Sollten Sie eine Innenschale (2) verwenden, die nicht transparent ist, verzichten Sie auf die Befestigung. Füllen Sie jetzt zum Beschweren reichlich Quarzsand (11) o. Ä., in die Innenschale (2) ein. Nun rühren Sie den Estrich-Beton (4) so an, dass dieser gut unten in die Form fließen kann, d. h. flüssiger ist als angegeben. Füllen Sie den Estrich-Beton mit einer Kelle oder einem Spachtel schichtweise in die Form. Nachdem Sie ein bisschen eingefüllt haben, schieben Sie den Estrich-Beton (4) mit einem Stock o. Ä. unter die Innenschale (2). Klopfen Sie leicht, aber oft mit dem Kellengriff, einem Stock oder einem Hammerstiel von außen vorsichtig, aber ausgiebig gegen die Außenschale (1), damit alle Luftblasen nach oben entweichen können. Führen Sie diesen Schritt so oft aus, bis die Form gefüllt ist. Dann streichen Sie die Oberkante des Estrich-Betons (4) gleichmäßig gerade und glatt. Lassen Sie das Ganze mindestens über Nacht aushärten.
Zum Entformen lösen Sie die 3,5 x 16er-Schrauben und heben Sie die Außen-(1) und Innenschale (2) ab. Wenn Sie möchten bzw. wenn die Oberkante nicht richtig glatt geworden ist, können Sie diese mit einer Drahtbürste behandeln. So entsteht eine gleichmäßig raue Oberfläche. Lassen Sie die Beton-Schale nun gemäß den Herstellerangaben durchtrocknen. Die Distanzstücke verbleiben im Beton.
Wählen Sie nun einen geeigneten Platz für den Brunnen. Der Untergrund muss fest und eben sein, prüfen Sie das ggf. mit einer Wasserwaage nach. Legen Sie nun die unterste Schicht mit den Steinen (5) wie abgebildet aus. Achten Sie darauf, dass die Steine gerade zueinander angeordnet sind und sich die Ecken im rechten Winkel befinden. Setzen Sie dann den Wasserbehälter (3) ein. Achten Sie auch hier darauf, dass dieser waagerecht steht. Stellen Sie nun die Pumpe in den Wasserbehälter (3) und führen Sie das Kabel durch die Steine (5) heraus. Legen Sie dann die beiden oberen Schichten im Verbund (nicht Stein auf Stein, sondern versetzt, so dass also ein Stein die jeweils untere Fuge überdeckt) wie abgebildet aufeinander.
Kürzen Sie nun den Rost (7), so dass er zwischen die Steine passt, auf eine Breite von ca. 480 mm (bitte prüfen). Verwenden Sie hierzu einen Winkelschleifer mit einer Trennscheibe für Metall.
Um diese Auflage für den Kies entsprechend zu verbreitern, befestigen Sie die beiden Ausgleichsleisten (8) seitlich mit Kabelbindern (12) am Rost (7). Markieren Sie die Mitte dieses Elements (7 und 8) und schneiden Sie ebenfalls mit dem Winkelschleifer ein Loch hinein, so dass Sie hier im nächsten Schritt den Schlauch (15) durchführen können.
Damit das Kabel der Pumpe (14) nicht gequetscht wird, sägen Sie mit einer Metallsäge einen kleinen Durchlass in die Oberkante des Wasserbehälters (3) und legen Sie das Stromkabel der Pumpe (14) hier durch. Stecken Sie jetzt den Schlauch (15) auf die Pumpe (14), führen Sie diesen durch das Loch im Rost (7) und legen Sie diesen (7 und 8) auf den Wasserbehälter (3). Bohren Sie mit einem Steinbohrer ein 12-mm-Loch in die Mitte des Bodens der Betonschale. Setzen Sie jetzt die Betonschale auf den Rost (7) und führen Sie dabei den Schlauch (15) von unten ein. Richten Sie die Schale so aus, dass der Schlauch (15) nicht gequetscht wird. Nun kürzen Sie den Schlauch etwa 15 cm über dem Austritt aus der Schale. Umwickeln Sie das Ende mit Gewebeklebeband (13), so dass der Schlauch dicht in die Bohrung zurückgedrückt werden kann. Jetzt können Sie Wasser in den Wasserbehälter (3) einfüllen. Schließen Sie dann die Pumpe (14) an das Stromnetz an, um zu überprüfen, wie das Wasser herausströmt. Falls das Wasser zu unruhig herausströmt, stecken Sie den beiliegenden trichter-förmigen Auslass in den Schlauch (15). Eventuell müssen Sie den Schlauch ein wenig aus der Bohrung herausziehen oder tiefer hineinstecken.
Wenn das Wasser nun gleichmäßig über den Schalenrand hinausläuft, decken Sie den Rost (7) mit dem zuvor gewaschenen Quarzkies (10) ab.
FERTIG: Wenn Sie auf die Steine (5) verzichten und den Brunnen bodenbündig aufstellen wollen, graben Sie ein Loch, in das der Wasserbehälter (3) zzgl. 3 cm hineinpasst. Richten Sie den Wasserbehälter (3) waagerecht aus, indem Sie ihn z. B. mit Sand unterfüttern. Dann gehen Sie vor wie in der Anleitung oben beschrieben.
- Blumenschale (Außenschale), Ø=520 mm, 1 St.
- Schüssel, rund (Innenschale), Ø=360 mm, 1 St.
- Pflanzkübel (Wasserbehälter), Ø=450 mm, 1 St.
- Estrich-Beton, 25 kg
- Mauerstein Muro, 300 x 125 x 150 mm, 24 St.
- Rundstab, Buche (Distanzstücke), Ø=10 mm, 1000 mm, 1 St.
- Schuhabstreifer, verzinkt (Rost), 600 x 400 mm, 1 St.
- UK-Latten, Fichte/Tanne (Ausgleichsleiste), 18 x 40 mm, 480 mm, 2 St.
- WD-40 Multifunktionsöl (Trennmittel), 250 ml (Sie können auch einfaches Speiseöl verwenden)
- Quarzkies, 20 / 40 mm, 25 kg
- Quarzsand, 10 kg
- Kabelbinder, 200 x 4,5 mm, 1 St.
- Gewebeklebeband Tesa Extra Power, 50 mm, 1 St.
- toom Wasserspielpumpe 1000 (Pumpe), 1 St.
- Gardena Transparentschlauch, Ø=8 mm, 1 m
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 16 mm, 6 St.
- Mörtelkübel (o. Eimer)
- Rührstab (o. Spaten / Schaufel)
- Maurerkelle (o. Spachtel)
- Gummihandschuhe
- Drahtbürste
- Zollstock
- Bleistift
- Wasserwaage
- Schlagbohrmaschine
- 12-mm-Steinbohrer
- Winkelschleifer mit Trennscheibe für Metall
- Metallbügelsäge (Pucksäge)
- Schere oder Seitenschneider
Verwenden Sie beim Hantieren mit Zement Gummihandschuhe, um Ihre Haut vor Verätzungen zu schützen. Bevor Sie den Quarzkies verwenden, spülen Sie diesen ab, da sich sonst das Wasser durch den Staub weiß färbt. Wenn Sie den Brunnen bodenbündig eingraben möchten, entfallen die Muro Mauersteine. Beim Zuschneiden des Rostes mit dem Winkelschleifer tragen Sie bitte eine Schutzbrille und treffen Sie Vorkehrungen, damit sich durch den Funkenflug niemand verletzen und sich nichts entzünden kann. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.