Hochbeet "Sonnenplatz"
Über die Idee
Das etwas andere Hochbeet: Die Selbstbau-Idee „Sonnenplatz“ bietet neben viel Platz für Pflanzen und Kräuter, auch einen ganz besonderen Sitzplatz. Denn was gibt es schöneres als inmitten bunter Beetpflanzen, Kräuter oder Gemüsepflanzen sich eine Auszeit zu gönnen.
Lassen Sie sich alle Balken und Bretter in Ihrem toom Baumarkt auf die in der Materialliste angegebenen Maße zurechtschneiden. Das kleine Brett für die Bohrschablone sägen Sie sich selbst aus einem Reststück der Bretter zurecht. Bereiten Sie einen waagerechten Untergrund für das Hochbeet vor und bauen Sie das Hochbeet an der endgültigen Position auf.
Runden Sie dann zunächst bei allen Balken und Brettern die Schnittkanten mit grobem Schleifpapier ab.
Damit Sie zum Bohren nicht jedes einzelne Bohrloch vorher anzeichnen müssen, fertigen Sie eine Bohrschablone an. Zeichnen Sie hierzu auf dem Brett die Löcher wie angegeben an und bohren diese möglichst mit einem Standbohrer und einem 5-mm-Bohrer vor. Als „Anschlag“ befestigen Sie dann einen etwa 50 mm langen Brettabschnitt an der Stirnseite des Bohrbrettes. Bohren Sie dieses hierzu ebenfalls mit einem 5-mm-Bohrer vor und verwenden zum Befestigen 4 x 40er-Senkkopfschrauben. Diese Bohrschablone legen Sie dann an den Enden der jeweiligen Bretter an und bohren hindurch.
Jetzt bohren Sie alle folgenden Bretter wie beschrieben mithilfe der Bohrschablone und einem 5-mm-Bohrer vor. Achten Sie darauf, dass Sie die Löcher möglichst senkrecht bohren und legen Sie auf der Unterseite ein Restholz unter, damit die Löcher beim Bohren auf der Unterseite nicht ausreißen. Die Löcher in der Mitte der Bretter zeichnen Sie vorher mittig zwischen den Markierungen an und bohren diese in einem Abstand von 25 mm zum Rand. Auf der Rückseite (glatte Seite) der Bretter zeichnen Sie die gestrichelte Markierung auf. Diese benötigen Sie später für den Zusammenbau.
Einige der Wände werden nun vormontiert. Zur Orientierung finden Sie auf der dritten Seite einen Übersichtsplan. Zum Verschrauben benötigen Sie einen ebenen Untergrund oder eine Arbeitsplatte. Um die Wand zu verschrauben, legen Sie die Bretter auf drei der langen Balken und richten diese, wie in der Seitenansicht zu sehen ist, aus. Das obere und das untere Brett schließen hierbei mit den Enden der langen Balken bündig ab. Je nach Feuchtegrad des Holzes betragen die Zwischenräume ca. 8 mm. Zum Verschrauben verwenden Sie die 4 x 50er-Senkkopfschrauben. Achten Sie beim Verschrauben darauf, dass die Bretter rechtwinkelig zu den Balken angeordnet sind.
Verschrauben Sie auf die gleiche Weise die Wand.
Auch die drei Wände werden so verschraubt.
Befestigen Sie jetzt die Bretter der Wand an den beiden Wänden und. An den Verbindungsstellen und laufen die Bretter bis nach vorne, sodass diese mit den Brettern von Wand und bündig abschließen und somit eine 8-mm-Fuge entsteht (siehe Detail). Zum Verschrauben verwenden Sie die 4 x 50er-Senkkopfschrauben. Die Wand richten Sie genau an den angezeichneten Stellen der Bretter aus und schrauben diese fest. Achten Sie immer darauf, dass das Fugenbild bei allen Wänden gleich ist. Stecken Sie dazu gegebenenfalls 8-mm-Abschnitte als Distanzhalter zwischen die Bretter. Das oberste und unterste Brett jeder Wand muss aber mit den Enden des jeweils dahinterliegenden Balkens bündig abschließen. Als Letztes schrauben Sie die Bretter an die Wand. Auch hier verwenden Sie bitte die 4 x 50er-Senkkopfschrauben.
Jetzt schrauben Sie die Bretter der Wand an die weiteren Wände. Anschließend befestigen Sie die Bretter und an der Wand. Auch hier verwenden Sie bei allen Verbindungen die 4 x 50er-Senkkopfschrauben.
Auf der rechten Seite schrauben Sie mit 4 x 50er-Senkkopfschrauben die Bretter der hinteren Wand an die anderen Wände, wobei das obere Brett mit der mittleren Wand vorne bündig abschließt.
Markieren Sie jetzt die Position des mittleren Balkens, welcher vorne an der Wand befestigt wird. Anschließend befestigen Sie den Balken mit etwa vier 4 x 60er-Senkkopfschrauben auf der Wand.
Schrauben Sie die Bretter der Wand mit 4 x 50er-Senkkopfschrauben an den soeben montierten Balken und an die andere Wand.
Bohren Sie die Teile des Sitzrahmens mit einem 5-mm-Bohrer wie abgebildet vor und verschrauben Sie diesen wie abgebildet. Hierzu benötigen Sie die 4,5 x 80er-Senkkopfschrauben.
Diesen Rahmen befestigen Sie nun genau bündig mit der Oberkante der dritten Fuge von unten auf der Wand. Verwenden Sie hierzu die 4 x 60er-Senkkopfschrauben. Drehen Sie auch jeweils zwei Schrauben in die Wände. Darunter befestigen Sie – mit der Vorderseite des Sitzrahmens bündig abschließend – die beiden Stützen ebenfalls mit den 4 x 60er-Senkkopfschrauben.
Legen Sie die Bretter, mit den Bohrungen in der Mitte auf den Sitzrahmen. Beim hintersten Brett belassen Sie seitlich und nach hinten 8 mm Abstand und schrauben dieses zunächst mit den 4 x 50er-Senkkopfschrauben auf dem Sitzrahmen fest. Danach befestigen Sie auch die weiteren drei Bretter ebenfalls mit einer 8-mm-Fuge auf dem Sitzrahmen. An den beiden Stützen schrauben Sie die Bretter auf. Diese haben nach oben und zu den Seiten ebenfalls 8 mm Luft. Verwenden Sie auch hier die 4 x 50er-Senkkopfschrauben. Bevor Sie im nächsten Schritt die obere Abdeckung montieren, befestigen Sie zunächst auf den Innenseiten der Beete das Unkrautvlies oder eine Folie. Schneiden Sie diese entsprechend zurecht, sodass diese bis auf den Boden reicht. Tackern Sie die Folie besonders an der Oberkante gut fest.
Damit sich die Wände beim Befüllen mit Erde nicht auseinanderwölben, schrauben Sie hier zwei Distanzhalter an den innenliegenden Balken fest. Verwenden Sie auch hier die 4 x 50er-Senkkopfschrauben.
Legen Sie die Bretter der Abdeckungen wie abgebildet auf einen ebenen Untergrund. Drehen Sie die geriffelte Seite der Bretter (die spätere Oberseite) nach unten. Schieben Sie die zu verbindenden Bretter dicht aneinander und schrauben Sie die Verbindungslaschen mit 4 x 20er-Senkkopfschrauben auf die Stoßfugen. Ordnen Sie die Verbindungslaschen ganz dicht an der Innenseite wie abgebildet an.
Vor dem Anschrauben bohren Sie die Abdeckungen wie abgebildet mit einem 5-mm-Bohrer vor. Die Löcher befinden sich jeweils umlaufend mit einem Abstand von genau 30 mm zum Rand. Damit die Bretter beim Anschrauben nicht aufplatzen, bohren Sie die Löcher mit einem Mindestabstand von 80 mm zu den Enden der Bretter.
Legen Sie die Abdeckrahmen auf die Beete. Richten Sie diese so aus, dass die Abdeckung umlaufend 20 mm übersteht und schrauben die Abdeckung mit 4 x 50er-Senkkopfschrauben fest.
Ihr toom Baumarkt berät Sie gerne zur richtigen Befüllung und Bepflanzung des Hochbeetes.
Fertig!
Bodendiele, Douglasie (A), 120 x 21 mm, 2.980 mm, 7 St.
Bodendiele, Douglasie (B), 120 x 21 mm, 2.459 mm, 7 St.
Bodendiele, Douglasie (C), 120 x 21 mm, 484 mm, 7 St.
Bodendiele, Douglasie (D), 120 x 21 mm, 484 mm, 4 St.
Bodendiele, Douglasie (E), 120 x 21 mm, 1.020 mm, 6 St.
Bodendiele, Douglasie (F), 120 x 21 mm, 607 mm, 3 St.
Bodendiele, Douglasie (F), 120 x 21 mm, 1.514 mm, 4 St.
Bodendiele, Douglasie (G), 120 x 21 mm, 1.083 mm, 3 St.
Bodendiele, Douglasie (G), 120 x 21 mm, 1.990 mm, 4 St.
Bodendiele, Douglasie (H), 120 x 21 mm, 1.044 mm, 6 St.
Bodendiele, Douglasie (H), 120 x 21 mm, 542 mm, 1 St.
Bodendiele, Douglasie (I), 120 x 21 mm, 494 mm, 6 St.
Bodendiele, Douglasie (Sitz und Front), 120 x 21 mm, 1.400 mm, 7 St.
Bodendiele, Douglasie (Distanzhalter), 120 x 21 mm, 498 mm, 2 St.
Bodendiele, Douglasie (Bohrbrett), 120 x 21 mm, 200 mm, 1 St.
Bodendiele, Douglasie (Anschlag), 120 x 21 mm, 50 mm, 1 St.
Unterkonstruktion, Douglasie (lang), 70 x 45 mm, 888 mm, 8 St.
Unterkonstruktion, Douglasie (mittel), 70 x 45 mm, 760 mm, 4 St.
Unterkonstruktion, Douglasie (kurz), 70 x 45 mm, 504 mm, 2 St.
Unterkonstruktion, Douglasie (langer Sitzrahmen), 70 x 45 mm, 1.416 mm, 2 St.
Unterkonstruktion, Douglasie (kurzer Sitzrahmen), 70 x 45 mm, 390 mm, 3 St.
Unterkonstruktion, Douglasie (Stützen), 70 x 45 mm, 314 mm, 2 St.
Bodendiele, Douglasie (hintere Abdeckung), 120 x 21 mm, 2.838 mm, 1 St.
Bodendiele, Douglasie (mittlere Abdeckung), 120 x 21 mm, 2.376 mm, 1 St.
Bodendiele, Douglasie (linke Abdeckung), 120 x 21 mm, 1.123 mm, 1 St.
Bodendiele, Douglasie (linke innere Abdeckung), 120 x 21 mm, 661 mm, 1 St.
Bodendiele, Douglasie (rechte hintere Abdeckung), 120 x 21 mm, 582 mm, 1 St.
Bodendiele, Douglasie (seitliche vordere Abdeckung), 120 x 21 mm, 502 mm, 2 St.
Bodendiele, Douglasie (rechte vordere Abdeckung), 120 x 21 mm, 880 mm, 1 St.
Bodendiele, Douglasie (linke vordere Abdeckung), 120 x 21 mm, 907 mm, 2 St.
Bodendiele, Douglasie (linke kurze vordere Abdeckung), 120 x 21 mm, 342 mm, 2 St.
Flachverbinder (Verbindungslaschen), 10 St.
Senkkopfschrauben, 4 x 20 mm, 40 St.
Senkkopfschrauben, 4 x 40 mm, 2 St.
Senkkopfschrauben, 4 x 50 mm, 300 St.
Senkkopfschrauben, 4 x 60 mm, 16 St.
Senkkopfschrauben, 4,5 x 80 mm, 12 St.
Teichfolie oder Unkrautvlies zum Auskleiden der Beete, 1 St.
- Zollstock
- Bleistift
- Anreißwinkel
- Akkuschrauber
- evtl. Standbohrmaschine
- 5-mm-Holzbohrer
- Kegelsenker
- Torx-Bit T20
- Stichsäge
- Tacker
- grobes Schleifpapier
- Schleifkork
- Schere oder Cutter
Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser, damit sich die Teile gut aneinanderziehen lassen. Bearbeiten Sie die entsprechenden Bohrlöcher mit einem Kegelsenker, sodass die Schraubenköpfe später bündig abschließen. Alle Maßangaben in Millimeter. Alle mit „x“ gekennzeichneten Maße teilen Sie gleichmäßig auf. Beim Bohren legen Sie am besten immer ein Restholz unter, damit das Holz auf der Unterseite nicht ausreißt. Zum Bau dieses Eck-Beetes sollte Ihnen eine zweite Person zur Hand gehen. Da Massivholz arbeitet, kann der Querschnitt je nach Feuchtegehalt des Holzes leicht abweichen. Zur besseren Haltbarkeit und damit das Holz seine schöne Farbe behält, können Sie das Douglasienholz mit Douglasien-Öl behandeln. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.