Hunde- und Katzenbistro "Futterbar"
Über die Idee
Ein neuer Lieblingsort für Ihr Haustier
Darüber freut sich ihr Haustier: Egal, ob Hund oder Katze, die Selbstbauidee „Futterbar“ wird für Freude bei Ihrem Liebling sorgen. Denn die Napfstation ist nicht nur praktisch und hübsch, sondern für Katzen zusätzlich sogar noch Versteck- und Spielmöglichkeit.
Katzenbistro
Lassen Sie sich die Leimholzplatten (1-6) und die gehobelten Rahmen (7) in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden.
Markieren Sie auf der Front (2) die Enden des Dachbogens (A) und den Scheitelpunkt (B). Um den Bogen anzuzeichnen, verwenden Sie eine dünne stabile Leiste, die sie so biegen, dass ein gleichmäßiger Bogen entsteht, der die drei Punkte genau trifft. Eine zweite Person zeichnet nun den Bogen auf einer der Platten an. Schneiden Sie die Maus aus der Schablone aus und zeichnen Sie die Kontur auf der Front (2) auf.
Sägen Sie den Bogen mit einer Stichsäge aus und schleifen Sie den Bogen mit einem Schleifklotz und grobem Schleifpapier glatt. Wenn Sie den Ausschnitt der Maus direkt als Spielzeug verwenden wollen, empfiehlt es sich, diese mit einer Dekupier- säge auszuschneiden. Wenn Sie eine Stichsäge verwenden, sollten Sie für das Spielzeug eine zweite Figur aussägen, da es schwierig ist, mit einer Stichsäge so enge Radien zu bewältigen.
Schleifen Sie die Schnittkanten der Maus ebenfalls mit grobem Schleifpapier glatt. Anschließend übertragen Sie den Bogen der Front (2) auf die Rückwand (2) und die Dachbögen (5) und sägen diese ebenfalls mit einer Stichsäge aus und schleifen diese glatt.
Zum Anzeichnen des Dachbogens verwenden Sie eine dünne Holzleiste oder Metallschiene.
Um das Eingangsloch in eine der Seiten (1) zu sägen, schneiden Sie den Katzenkopf aus der Schablone aus und übertragen die Kontur mit Bleistift auf die Seite (1). Sägen Sie die Kontur mit einer Stichsäge aus und schleifen die Kanten mit grobem Schleifpapier glatt.
Messen Sie den Durchmesser der Fressnäpfe (19) an der angegebenen Stelle (y). Dann zeichnen Sie die Ausschnitte für diese Fressnäpfe auf dem Napfhalter (4) wie in der Zeichnung beschrieben an. Sägen Sie die beiden Löcher mit einer Stichsäge heraus und runden Sie die Schnittkanten mit grobem Schleifpapier ab. Sägen Sie dann die Schutzauflage (9) auf das gleiche Maß wie den Napfhalter (4). Verwenden Sie hierzu am besten eine Tischkreissäge. Sie können aber auch mit einer Stichsäge arbeiten und die Kanten anschließend mit Schleifpapier und einem Schleifklotz glatt schleifen. Legen Sie diese Schutzauflage (9) auf den Napfhalter (4), übertragen die Ausschnitte und sägen diese ebenfalls mit der Stichsäge heraus.
Bohren Sie nun Löcher mit einem 5-mm-Bohrer in die einzelnen Teile, damit Sie diese nach dem Lackieren bzw. Ölen verschrauben können. In den nebenstehenden Zeichnungen sind die entsprechenden Bohrlochpositionen angegeben. Bohren Sie zwei der Dachleisten (7) noch nicht vor, da erst zum Schluss die genaue Bohrlochposition bestimmt werden kann.
Lackieren Sie nun die Außenseiten der Front (2), der Rückwand (2) und der Seiten (1) mit toom 2in1 Brillantlack. Lackieren sie die seitlichen Kanten der Front (2) und der Rückwand (2) mit, da diese später sichtbar sind. Die Innenseiten können unbehandelt bleiben.
Nach dem Trocknen schleifen Sie die lackieren Flächen mit feinem Schleifpapier glatt und lackieren diese ein zweites Mal. Wenn diese Lackflächen richtig durchgetrocknet sind, können Sie auf der Front (2) die Fläche für die Tafellackbeschichtung mit Malerkrepp abkleben. Damit der Bogen über der Maus gleichmäßig verläuft, kleben Sie die Fläche erst gerade und großzügig ab.
Stellen Sie dann einen Eimer oder Ähnliches auf, richten diesen gleichmäßig aus und schneiden mit einem Cutter vorsichtig darum herum und ziehen den überschüssigen Malerkrepp ab. Lackieren Sie dann die Fläche inklusive der Außenkanten mit toom Schultafellack (18). Die Innenkanten der Maus bleiben unbehandelt. Tragen Sie den Tafellack zweimal auf. Anschließend ziehen Sie den Malerkrepp sofort ab.
Während der Trockenzeiten tragen Sie auf dem Napfhalter (4), den Stützen (6) und den Dachleisten (7) zweimal toom Möbelöl (16) auf.
Verschrauben Sie nun die lackierten Teile (1,2 und 3) miteinander. Verwenden Sie die 4 x 50er- Halbrundschrauben. Einfacher geht es, wenn Ihnen hierbei eine zweite Person zur Hand geht.
Verschrauben Sie jetzt den Napfhalter (4 und 6). Die Stützen (6) stehen nach oben etwas über, damit Sie hier später die Schutzauflage (9) einlegen können. Um den Napfhalter an der Hütte befestigen zu können, befestigen Sie unter dem Napfhalter (4) zwei Winkelverbinder (20) mit 3,5 x 16er-Schrauben, so dass diese wie abgebildet an der Kante des Napfhalters bündig abschließen.
Um das Dach zu montieren, klemmen Sie die Dachbögen (5) von innen auf die Rückwand (2) und auf die Front (2). Richten Sie die Dachbögen (5) so aus, dass diese mit den Oberkanten der Rückwand (2) und der Front (2) bündig abschließen und setzen Sie die Klemmzwingen wie abgebildet ganz außen auf. Zuerst richten Sie die oberste Dachleiste (7) genau in der Mitte aus und schrauben sie mit 4 x 50er-Schrauben an den Dachbögen (5) fest. Danach befestigen Sie weitere Dachleisten (7), indem Sie diese direkt neben der ersten ausrichten. Um die letzten Dachleisten (7) anzuschrauben, nehmen Sie die Klemmzwingen ab. Bohren Sie die letzten beiden Dachleisten (7) so vor, dass die Schrauben in den Dachbögen (5) gut greifen.
Auf der Rückwand (2) wird nun die Kratzmatte (11) befestigt. Sägen Sie vier 350 mm lange Rahmenleisten (8) wie abgebildet
mit einer 45°-Gehrung ab. Die Falz muss sich jeweils auf der Innenseite befinden, damit hiermit später die Fußmatte mit umrahmt werden kann. Verwenden Sie am besten eine Kapp- und Gehrungssäge. Messen Sie nun, wie groß die Kratzmatte (11) werden darf, und schneiden diese mit einem
Cutter zu. Befestigen Sie dann die Kratzmatte (11) mit den Rahmen-leisten (8) und 4,5 x 30er-Schrauben auf der Rückwand (2).Um die Maus am Dach zu befestigen, bohren Sie an der Oberseite und am Hinterteil ein 9-mm-Loch in die Maus. Bohren Sie ebenfalls ein Loch mit dem gleichen Durchmesser in die Holzkugel. Durch zwei Dachleisten (7) am hinteren Ende des Daches bohren Sie jeweils ein 10-mm-Loch. Schneiden Sie nun ein kurzes Stück vom Sisal-Seil (10) ab und kleben es in das Loch des Hinterteils und mit dem anderen Ende in die Kugel (12). Hierzu verwenden Sie einfachen Holzleim. Das andere Seil kleben Sie in das oberer Loch der Maus. Lassen Sie den Leim etwa eine Stunde trocknen. Stecken Sie dann das Seil von unten durch ein Loch in den Dachleisten (7) und führen es dann durch das andere Loch wieder nach unten, um es dort zu verknoten.
Schrauben Sie nun den Napfhalter (4 und 6) mit 3,5 x 16er-Schrauben von vorne an die Front (2). Legen Sie die Schutzauflage (9) auf und stecken die Fressnäpfe in die Aussparungen. Je nach Bodenbelag kleben Sie von unten noch Stopper (13) unter das Katzenbistro.
Hundebistro
Lassen Sie sich die Leimholzplatten (1-3) und die Glattkantbretter (4) in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden.
Um den Bogen und den Knochen der Rückwand (1) auszusägen, gehen Sie vor wie in der Bauanleitung zum Katzenbistro unter Punkt 2 beschrieben. Bohren Sie an den angegebenen Stellen mit einem 5-mm- Bohrer Löcher durch die Rückwand (1), um hier später den Napfhalter (2 und 3) zu befestigen.
Sägen Sie die Ausschnitte in den Napfhalter (2) und die Schutzabdeckung (5) wie unter Punkt 4 der Bauanleitung für das Katzenbistro beschrieben.
TIPP: Zum Anzeichnen des Dachbogens verwenden Sie eine dünne Holzleiste oder Metallschiene.
Lackieren Sie dann die Rückwand und ölen den Napfhalter ebenfalls wie in der Bauanleitung zum Katzenhotel unter den Punkten 6 und 7 beschrieben.
Bohren Sie die Dachleisten (4) im Abstand von 27 mm von einer Kante mit einem 5-mm-Bohrer vor, dann schrauben Sie diese wie abgebildet auf die obere Kante der Rückwand (1). Verwenden Sie hierzu die 4 x 50er-Schrauben.
Verbinden Sie jetzt den Napfhalter wie unter Position 9 in der Bauanleitung für das Katzenbistro beschrieben.
Zum Schluss schrauben Sie den Napfhalter (2 und 3) mit 4 x 50er-Schrauben wie abgebildet an der Rückwand (1) fest. Legen Sie dann die Schutzauflage (5) auf und stecken die Fressnäpfe (11) in die Ausschnitte. Je nach Bodenbelag kleben Sie noch Stopper unter das Hundebistro. FERTIG!
Katzenbistro
- Leimholz, Fichte / Tanne (Seiten), 18 mm, 495 x 390 mm, 2 St.
- Leimholz, Fichte / Tanne (Front- und Rückwand), 18 mm, 400 x 500 mm, 2 St.
- Leimholz, Fichte / Tanne (Boden), 18 mm, 495 x 364 mm, 1 St.
- Leimholz, Fichte / Tanne (Napfhalter), 18 mm, 328 x 200 mm, 1 St.
- Leimholz, Fichte / Tanne (Dachbogen), 18 mm, 364 x 120 mm, 2 St.
- Leimholz, Fichte / Tanne (Stützen), 18 mm, 200 x 130 mm, 2 St.
- Rahmen gehobelt (Dachleisten), 44 x 24 mm, 800 mm, 11 St.
- Falzleiste Kiefer (Rahmenleiste), 1.000 mm, 2 St.
- Guttagliss Hobbycolor (Schutzauflage), 3 mm, 328 x 200 mm, 1 St.
- Sisal-Seil, 8 mm, ~ 400 mm, 1 St.
- Rips-Fußmatte (Kratzmatte), 1 St.
- Holzkugel, Ø 20
- Stopper, 1 Packung
- Halbrundschrauben Kreuzschlitz, 4 x 50 mm, 79 St.
- Halbrundschrauben Kreuzschlitz, 4,5 x 30 mm, 8 St.
- toom Möbelöl, 375 ml
- toom Brillantlack (purpurrot), 375 ml
- Schultafellack, 375 ml
- Fressnapf, max. Ø 110 mm, 2 St. (erhalten Sie im Zoofachhandel)
- Stuhlwinkel, 2 St.
- Senkkopfschrauben, Kreuzschlitz, 3,5 x 16 mm, 12 St.
Hundebistro
- Leimholz, Fichte / Tanne (Rückwand), 18 mm, 600 x 500 mm, 1 St.
- Leimholz, Fichte / Tanne (Napfhalter), 18 mm, 460 x 300 mm, 1 St.
- Leimholz, Fichte / Tanne (Stützen), 18 mm, 170 x 300 mm, 2 St.
- Glattkantbrett, Fichte / Tanne (Dachleisten), 18 x 60 mm, 200 mm, 10 St.
- Guttagliss Hobbycolor (Schutzauflage), 3 mm, 460 x 300 mm, 1 St.
- Stopper, 1 Packung
- Halbrundschrauben, Kreuzschlitz, 4 x 50 mm, 30 St.
- toom Möbelöl, 375 ml
- toom Brillantlack (purpurrot), 375 ml
- Schultafellack, 375 ml
- Fressnapf, max. Ø 170 mm, 2 St. (erhalten Sie im Zoofachhandel)
Katzenbistro
- Zollstock
- Bleistift
- Zirkel
- Stichsäge
- Tischkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akkuschrauber
- Schleifklotz
- grobes und feines Schleifpapier
- Malerkrepp
- 5-, 9- und 10-mm-Holzbohrer
- Holzleim
- Lackrolle und Pinsel
Hundebistro
- Zollstock
- Bleistift
- Zirkel
- Stichsäge
- Akkuschrauber
- Schleifklotz
- grobes und feines Schleifpapier
- Malerkrepp
- 5-mm-Holzbohrer
- Lackrolle und Pinsel
Katzenbistro
Bitte beim Zuschnitt beachten: Bei den Maßangaben für Holzwerkstoffplatten und Massivholz beschreibt das zuerst genannte Maß immer den Verlauf der Maserung. Bei einigen Arbeiten sollte Ihnen eine zweite Person zur Hand gehen. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser. Zum Reinigen des Innenraumes kann das Dach vollständig abgenommen werden.
Hundebistro
Bitte beim Zuschnitt beachten: Bei den Maßangaben für Holzwerkstoffplatten und Massivholz beschreibt das zuerst genannte Maß immer den Verlauf der Maserung. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser.
Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.