Katzenmöbel "Kubus-Höhle"
Über die Idee
So macht das Katzenleben richtig Spaß: mit der Selbstbau-Idee Katzenmöbel „Kubus-Höhle“. Die übereinander gebauten, verschachtelten offenen Kisten werden der Liebling jeder Katze und sind der perfekte Ort zum Spielen und Ausruhen, wobei es sich in den dunklen Ecken besonders gut verstecken lässt. Und auch Ihre Wohnungseinrichtung muss nicht mehr leiden, denn an den mit Teppich überzogenen Würfeln können Ihre Katzen nach bester Laune Ihre Tatzen wetzen. Die in der obersten Kiste integrierte Hängematte ist zudem die Belohnung für alle, die es bis ganz nach oben schaffen.
Lassen Sie sich alle Multiplexplatten (1 bis 15) und alle Furnierplatten (16 bis 18) in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden. Lassen Sie bei Bedarf auch die beiden Rundstäbe (19) auf die entsprechende Länge kürzen.
Zunächst runden Sie die Schnittkanten aller Teile (1 bis 19) mit Schleifpapier ab.
Um die einzelnen Kisten später verschrauben zu können, bohren Sie folgende Teile, wie in den nebenstehenden Zeichnungen angegeben, mit einem 5-mm-Holzbohrer vor: Seite 3. OG (2), Rückseite 3. OG (4), Deckel 2. OG (7), Seite 2. OG (8), Front 1. OG (11), Seite 1. OG (12), Seite EG (14) und die Front EG (15). Die Bohrungen müssen einen Abstand von 7,5 mm zu den Außenkanten haben. Beachten Sie, dass die Bohrung auf der zweiten Multiplexplatte von Seite 3. OG (2) noch einmal spiegelverkehrt ausgeführt werden müssen. Die beiden Seiten 3. OG (2) bekommen außerdem auf der Innenseite jeweils noch zwei 20-mm-Bohrungen, in die später die beiden Rundstäbe (19) eingesteckt werden. Bohren Sie diese Löcher nur 5 mm tief!
Beziehen Sie die Polsterträger 3. OG, 1. OG und EG (16, 17 und 18) mit je einem der Teppiche (34, 35 oder 36). Schneiden Sie zunächst die Teppiche umlaufend 60 mm größer als die jeweiligen Plattenträger mit der Schere aus. Legen Sie dann den Polsterträger mittig auf die Rückseite des Teppichs, schlagen Sie diesen um und tackern Sie ihn stramm fest. Die Ecken des Teppichs falten Sie einfach übereinander.
Montieren Sie nun die 3. OG-Kiste. Verschrauben Sie zunächst eine Seite 3. OG (2) mit der Rückseite 3. OG (4) und den beiden Böden 3. OG (1). Stecken Sie dann die Rundstäbe (19) in die 20-mm-Löcher und schrauben dann die zweite Seite 3. OG (2) wie abgebildet an. Verwenden Sie die 4 x 40er-Senkkopfschrauben (21).
Um die Hängematte herzustellen, schneiden Sie aus dem cremefarbenen Teppich (37) ein Stück mit den Abmessungen 380 x 1100 mm zu. Legen Sie den Teppich schlaufenförmig um die beiden Rundstäbe (19) und nähen Sie diesen an den Enden zusammen.
Um die 2. OG-Kiste herzustellen, verschrauben Sie wie abgebildet die beiden Deckel 2. OG (7) mit der Front 2. OG (5), der Rückseite 2. OG (6) und der Seite 2. OG (8). Verwenden Sie die 4 x 40er-Senkkopfschrauben (21).
Für die 1. OG-Kiste verschrauben Sie die beiden Fronten 1. OG (11) mit dem Deckel 1. OG (9), dem Boden 1. OG (10) und der Seite 1. OG (12). Verwenden Sie auch hier die 4 x 40er- Senkkopfschrauben (21).
Auf einer der beiden Fronten 1. OG (11) befestigen Sie den bereits bezogenen Polsterträger 1. OG (17). Bohren Sie hierfür vier 5-mm-Löcher in die Front 1. OG (11) und befestigen Sie dann den Polsterträger 1. OG (17) seitlich bündig abschließend mit 4 x 20er-Senkkopfschrauben (24).
Verschrauben Sie die EG-Kiste, bestehend aus Deckel EG (13), Front EG (15) und Seite EG (14) mit 4 x 40er- Senkkopfschrauben (21). Setzen Sie anschließend den bereits bezogenen Polsterträger EG (18) bündig auf den Deckel und befestigen Sie ihn wie in Schritt 9 beschrieben.
Stapeln Sie die fertigen Kisten übereinander und richten diese wie in den unten stehenden Zeichnungen gezeigt zueinander aus. Das 1. OG schraubenSie mit 4 x 35er-Senkkopfschrauben (22) auf das EG. Zum Verbinden der weiteren Kisten verwenden Sie 4 x 30er-Senkkopfschrauben (23). Zur Steigerung der Standsicherheit befestigen Sie das Möbel mit Dübeln und Schrauben durch die Rückseite 2. OG (6) an einer Wand.
Schrauben Sie den verbliebenen Polsterträger 3. OG (16) mit vier 4 x 20er Senkkopfschrauben (24) bündig auf die Klappe 3. OG (3). Montieren Sie diese anschließend mit Tischbändern (31) und 4 x 12er-Rundkopfschrauben (20), wie im Detail gezeigt, an den unteren Boden 3. OG (1). In das untere Schraubloch der Tischbänder (31) drehen Sie keine Schraube ein, damit die Klappe (3) gut schließen kann.
Schrauben Sie an den oberen Boden 3. OG (1) und die Klappe 3. OG (3) wie abgebildet einen Winkel (30) mit je zwei 4 x 12er-Rundkopfschrauben (20). Ziehen Sie durch die beiden Winkel (30) ein Seil (33) und bilden Sie eine Schlaufe. Verpressen Sie die beiden Enden mit einer Pressklemme (27), so dass die Klappe nicht weiter als 90° geöffnet werden kann. Zum Quetschen der Pressklemme (27) verwenden Sie einen Bolzenschneider oder Ähnliches. Bringen Sie die Magnetschnäpper (29) mit den beigepackten Schrauben an geeigneten Positionen an den Seiten 3. OG (2) sowie die dazugehörigen Metallplättchen mit 4 x 12er-Rundkopfschrauben (20) auf der Innenseite der Klappe 3. OG (3) an. Arbeiten Sie sehr genau, damit die Klappe später richtig schließt.
Um die Geschossbezeichungen auf die Kisten zu kleben, gehen Sie wie folgt vor: Erstellen Sie die entsprechenden Bezeichnungen auf Ihrem PC und drucken Sie diese spiegelverkehrt aus. Kleben Sie diese Ausdrucke auf die Rückseite der Klebefolie (32) und schneiden Sie die Kontur dann mit einem Cutter oder einer Schere aus. Um Spielzeuge aufhängen zu können, befestigen Sie unter dem Boden 3. OG (1) zwei Ringschrauben (25), indem Sie zunächst die beiden Einschraubmuttern (26) in das Holz und anschließend die Ringschrauben (25) eindrehen. Legen Sie dann noch das Kissen (28) ein.
1. Multiplexplatte, Birke (Boden 3. OG), 15 mm, 568 x 385 mm, 2 St.
2. Multiplexplatte, Birke (Seite 3. OG), 15 mm, 600 x 375 mm, 2 St.
3. Multiplexplatte, Birke (Klappe 3. OG), 15 mm, 380 x 375 mm, 1 St.
4. Multiplexplatte, Birke (Rückseite 3. OG), 15 mm, 385 x 375 mm, 1 St.
5. Multiplexplatte, Birke (Front 2. OG), 15 mm, 415 x 345 mm, 1 St.
6. Multiplexplatte, Birke (Rückseite 2. OG), 15 mm, 585 x 345 mm, 1 St.
7. Multiplexplatte, Birke (Deckel 2. OG), 15 mm, 600 x 400 mm, 2 St.
8. Multiplexplatte, Birke (Seite 2. OG), 15 mm, 400 x 345 mm, 1 St.
9. Multiplexplatte, Birke (Deckel 1. OG), 15 mm, 415 x 385 mm, 1 St.
10. Multiplexplatte, Birke (Boden 1. OG), 15 mm, 585 x 385 mm, 1 St.
11. Multiplexplatte, Birke (Front 1. OG), 15 mm, 600 x 375 mm, 2 St.
12. Multiplexplatte, Birke (Seite 1. OG), 15 mm, 385 x 375 mm, 1 St.
13. Multiplexplatte, Birke (Deckel EG), 15 mm, 570 x 370 mm, 1 St.
14. Multiplexplatte, Birke (Seite EG), 15 mm, 370 x 200 mm, 2 St.
15. Multiplexplatte, Birke (Front EG), 15 mm, 600 x 200 mm, 2 St.
16. Furnierplatte, Pappel (Polsterträger 3. OG), 8 mm, 380 x 375 mm, 1 St.
17. Furnierplatte, Pappel (Polsterträger 1. OG), 8 mm, 600 x 375 mm, 1 St.
18. Furnierplatte, Pappel (Polsterträger EG), 8 mm, 600 x 400 mm, 1 St.
19. Rundstab, Buche, Ø 18 mm, 395 mm, 2 St.
20. Rundkopfschrauben, 4 x 12 mm, 22 St.
21. Senkkopfschrauben, 4 x 40 mm, 97 St.
22. Senkkopfschrauben, 4 x 35 mm, 4 St.
23. Senkkopfschrauben, 4 x 30 mm, 8 St.
24. Senkkopfschrauben, 4 x 20 mm, 12 St.
25. Ringschrauben, M6, 2 St.
26. Einschraubmuttern, M6, 2 St.
27. Pressklemme, 3 mm, 1 St.
28. Kissen, grün, 1 St.
29. Magnetschnäpper, braun, 2 St.
30. Winkel, 39 x 28 x 22 mm, 2 St.
31. Tischband, 120 x 35 mm, 2 St.
32. Klebefolie, 1 St.
33. Polypropylen-Seil, 4 mm, 0,46 lfm
34. Teppich, schlamm, 600 x 1200 mm, 1 St.
35. Teppich, grau, 600 x 1200 mm, 1 St.
36. Teppich, taupe, 600 x 1200 mm, 1 St.
37. Teppich, creme, 600 x 1200 mm, 1 St
- Bleistift
- Geodreieck
- Tacker
- 5-mm-Holzbohrer
- 20-mm-Forstnerbohrer
- Kegelsenker
- Akkuschrauber
- Schleifpapier
- Schere
- Nähwerkzeuge
- Bolzenschneider
Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser, damit sich die Teile gut aneinander ziehen lassen. Bearbeiten Sie die entsprechenden Bohrlöcher mit einem Kegelsenker, so dass die Schraubenköpfe später bündig
abschließen. Alle mit „x“ gekennzeichneten Maße teilen Sie gleichmäßig auf. Beim Bohren legen Sie am besten immer ein Restholz unter, damit das Holz auf der Unterseite nicht ausreißt. Der Kratzbaum ist kein Kinderspielzeug und nicht als freistehendes Objekt konzipiert. Aufgrund seines Gewichtes und seiner Größe empfehlen wir, das Möbelstück an mindestens einer Stelle über eine starre Verbindung mit einer tragfähigen Wand zu verschrauben. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.