Pflanzgefässe "Betonien"
Über die Idee
Kunst für praktische Zwecke
Bringen Sie Ihre eigene Kunst in den Garten: mit der Selbstbau-Idee Pflanzgefäße „Betonien“. Aus Beton, Blähton und Gips gießen Sie unterschiedlichste Formen für Pflanzen, Kerzen, Windlichter und Dekosäulen. Das Ergebnis können Sie natur belassen oder bunt bemalen. Für noch mehr Farbe in Ihrem grünen Paradies.
Bauanleitung Betongefäße
Aus Beton lassen sich die verschiedensten Behälter gestalten. In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie Pflanzgefäße und Kerzenständer herstellen können. Die Materialien in der Liste „Betonguss“ benötigen Sie für alle anschließend beschriebenen Formen.
1. Selbstgebaute Kastenformen
2. Selbstgebaute Formen aus Polystyrol
3. Formen aus Behältern
4. Formen aus RohrenGrundsätzliches zum Formenbau:
Die hier beschriebenen Formen können Sie größtenteils mehrfach verwenden. Achten Sie darauf, dass keine Hinterschnitte entstehen, d. h. die Form darf an keiner Stelle nach unten breiter werden. Es dürfen auch keine kleinen Kanten in den Beton hineinragen, sonst lässt sich die Form später nicht mehr abnehmen, ohne diese dabei zu zerstören. Selbst kleinste Unebenheiten müssen durch Abschneiden oder Abschleifen beseitigt werden. Mulden oder Hinterschnitte können teilweise einfach mit Fensterkitt ausgefüllt werden. Die Wandstärke sollte bei kleinen Gefäßen etwa 5 cm betragen, bei größeren Gefäßen etwa 6 bis 8 cm. Wenn Sie Strukturen oder Muster auf den Gefäßen abbilden möchten, kleben Sie einfach eine Strukturtapete auf die Innenseiten der Außenform. Hierzu verwenden Sie am besten Sprühkleber.
Grundsätzliches zum Abguss:
Bereiten Sie immer alles gründlich vor und legen Sie sich die benötigten Materialien zurecht. Legen Sie eine Plane oder Pappe unter Ihren Arbeitsbereich. Mischen Sie den Beton erst an, wenn die Form eingeölt ist.
Schätzen Sie dann die benötigte Menge Beton großzügig ab und schütten Sie diese in den Mischbehälter (Kübel oder Eimer). Rühren Sie die Masse mit einem Stock, einer Schaufel oder Ähnlichem um und geben Sie nach und nach Wasser hinzu. Die Masse sollte nicht zu trocken sein, damit diese gut in die Form rutschen kann und auch Luftblasen entweichen können. Füllen Sie anschließend erst ein bisschen in die Form und schlagen Sie leicht mit dem Hammer an die Außenform, damit Luftblasen entweichen können und der Beton schön zusammensackt. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis die Form gefüllt ist. Je länger Sie auf die Außenseiten klopfen, umso glatter bzw. präziser zeichnet sich die Außenform ab. Nehmen Sie zum Schluss eventuell überquellenden Beton ab und streichen Sie die Oberfläche mit einer Kelle glatt. In den meisten Fällen können Sie die Form nach 12–24 Stunden entfernen. Lösen Sie hierzu zuerst die Innenform heraus. Dann lösen Sie die Außenform, indem Sie entweder die einzelnen Platten abschrauben oder die Kunststoffschalen vorsichtig auf eine Polystyrolplatte stürzen und dann die Betonschale herausdrücken.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor, denn der Beton hat noch nicht seine Endfestigkeit erreicht, Kanten könnten hierbei leicht beschädigt werden. Wenn Sie möchten, können Sie jetzt die Oberflächen mit einer Drahtbürste bearbeiten. Dies sieht nicht nur schön aus, sondern Sie können auch kleine Unebenheiten, die beim Glätten mit der Kelle entstanden sind, ausgleichen und scharfe Kanten ein wenig abrunden.
1) Kastenformen
Bohren Sie die Vorder- und Rückseiten (1) mit einem 5-mm-Bohrer vor, damit Sie diese im nächsten Schritt mit den Seiten verschrauben können. Richten Sie die Lilie (7) mittig aus, kleben Sie diese mit doppelseitigem Klebeband an und schrauben Sie diese von außen mit 3,5 x 25er-Schrauben nochmal richtig fest.
Verschrauben Sie nun erst die Vorder- und Rückseite (1) mit den Außenseiten (2). Befestigen Sie danach den Boden (3). Verwenden Sie hierzu 3,5 x 35er-Schrauben.
Sägen Sie die Vorder- und Rückseite (4) an beiden Seiten wie abgebildet schräg ab. Um die Innenform beim Ausformen gut anfassen zu können, steht diese nach oben heraus. Bohren Sie zusätzlich in die herausstehenden Platten auf zwei gegenüberliegenden Seiten ein 10-mm-Loch, so können Sie später eine Metallstange, einen großen Schraubendreher o. Ä. durch die Löcher stecken, um daran ordentlich ziehen zu können. Verschrauben Sie dann die Innenform. Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei der Außenform.
Damit das Auslösen der Form noch problemloser geht, umwickeln Sie die Innenform mit Luftpolsterfolie (8). Drehen Sie die Noppen der Folie unbedingt nach innen, damit der Beton an der glatten Seite anliegt, die Falten verkleben Sie mit Klebeband.
Beim Betonieren füllen Sie erst ca. 6–7 cm Beton ein und stecken dann die Innenform ein. Fixieren Sie diese zum Schluss mit Klebeband.
Form 1B
Um diese Schale mit einer halbkugelförmigen Ausbuchtung herzustellen, stellen Sie die Außenform her wie unter 1A beschrieben. Drücken Sie dann nach dem Einfüllen des Betons eine Polystyrol-Kugel (4) oder einen Ball in die Mitte und fixieren Sie diesen zum Schluss mit Klebeband.
Form 1C + 1D
Für diese Teelichthalter stellen Sie auch hier die Außenform wie unter Punkt 1A beschrieben her. Drücken Sie zum Schluss zwei Teelichter (4), die Sie zuvor mit Klebeband umwickelt haben, in die Mitte der Oberfläche.
Form 1E
Bei dieser Form sägen Sie zunächst die Vorder- und Rückseite (1) wie abgebildet schräg ab.
Verschrauben Sie dann Vorder- und Rückseite (1) mit den Seiten (2) und dem Boden (3). Verwenden Sie die 3,5 x 35er-Schrauben.
In die offenen Stoßfugen drücken Sie Fensterkitt, damit der Beton hier nicht hereinlaufen kann.
Verschließen Sie dann die Löcher der Pflanztöpfe (4) mit Klebeband.
Füllen Sie die Pflanztöpfe (4) mit Sand oder Ähnlichem und drücken Sie diese beim Betonieren von oben herein. Fixieren Sie diese zum Schluss mit Klebeband oder Gewichten.
Form 1F
Sägen Sie bei dieser Form ebenfalls die Vorder- und Rückseiten (1) schräg ab und verschrauben Sie die Außenform mit 3,5 x 35er-Schrauben. Füllen Sie die Stoßfugen mit Fensterkitt wie unter Punkt 1E beschrieben. Die Innenform stellen Sie wie unter 1A beschrieben her.
Sie können den Beton auch einfärben, optimal eignen sich hierfür zementechte Pigmente. Es funktioniert aber auch mit Abtönfarben. Damit die Farbe später einigermaßen sichtbar wird, geben Sie hiervon reichlich in die Mischung. Der Beton wird dadurch leicht bröselig, passen Sie deshalb beim Auslösen der Form auf die Kanten besonders gut auf.
Formen aus Polystyrol
Mit dieser Art Form lassen sich plattenförmige Abgüsse herstellen. Als Beispiel handelt es sich hierbei um eine Schale, die auch als Vogeltränke verwendet werden kann. Zeichnen Sie zuerst die Außenkontur der Abgussform mit einem Bleistift auf der Polystyrolplatte (2) auf und sägen Sie diese aus. Damit der Schnitt senkrecht verläuft, verwenden Sie hierzu möglichst eine Bandsäge. Schleifen Sie danach alle Schnittkanten mit feinem Schleifpapier glatt.
Schrauben Sie dann die Polystyrolplatte (2) auf eine Holzplatte (1). Sie können jede beliebige Holzplatte nehmen, eine kunststoffbeschichtete Spanplatte lässt sich später gut ablösen und ist günstig. Damit sich die Schraubenköpfe nicht in das Polystyrol hereinziehen, legen Sie eine große Unterlegscheibe (5) oder einfach ein vorgebohrtes Holzplättchen unter. Ordnen Sie die Schrauben so an, dass die Polystyrolplatte an allen Stellen dicht auf der Holzplatte (1) aufliegt und der Beton nicht darunter laufen kann.
Als Innenform wurde hier eine Schüssel (3) verwendet. Unter die Schüssel (3) kleben Sie mit Fensterkitt eine Rosette (4) aus Polystyrol. Damit der Beton auch hier nicht dazwischen laufen kann, modellieren Sie den Fensterkitt so, dass er mit der Rosette außen bündig abschließt.
Legen Sie dann die Holzplatte (1) mit der Außenform auf einen waagerechten Untergrund, füllen Sie den Beton ein, klopfen Sie immer wieder mit dem Hammer auf die untere Holzplatte (1), damit die Luftblasen entweichen können und drücken Sie dann die Schüssel (3) mit der Rosette (4) ein. Füllen Sie in die Schüssel Sand oder Ähnliches, damit sich diese nicht nach oben herausdrückt. Streichen Sie dann die Oberfläche mit einer Kelle oder einem Putzbrett glatt und fixieren Sie die Schüssel (3) mit Klebeband.
Formen aus Behältern
Form 3A
Hier eignen sich besonders gut Behälter aus Kunststoff. Schalen, Schüsseln, Becher oder Pflanztöpfe. Kleine Gefäße, die Sie als Außenform verwenden möchten, schrauben Sie einfach von innen auf eine Holzplatte (1), dann lässt es sich besser arbeiten. Löcher in Pflanztöpfen verschließen Sie dann von der Innenseite mit Klebeband oder Fensterkitt.
Wenn Sie als Innenform auch einen Pflanztopf (3) verwenden möchten, kleben Sie hier die Löcher von außen mit Klebeband zu, damit der Beton nicht eindringen kann.
Material Betonguss
- Estrichbeton, 25 kg
- WD-40 Multifunktionsöl, 250 ml (Trennmittel, Sie können auch einfaches Speiseöl verwenden)
- Gewebeklebeband Tesa Extra Power, 50 mm, 1 St.
- Fensterkitt, 1 Dose
Selbstgebaute Kastformen
1A
- Siebdruckplatte (Außenform Vorder- und Rückseite), 15 mm, 270 x 240 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Seiten), 15 mm, 240 x 240 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Boden), 15 mm, 270 x 270 mm, 1 St.
- Siebdruckplatte (Innenform Vorder- und Rückseite), 15 mm, 240 x 140 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Innenform Seiten), 15 mm, 240 x 110 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Innenform Boden), 15 mm, 140 x 100 mm, 1 St.
- Polystyrol-Lilie, 4 St.
- Luftpolsterfolie, 1 St.
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm, 42 St.
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 25 mm, 8 St.
1B
- Siebdruckplatte (Außenform Vorder- und Rückseite), 15 mm, 270 x 120 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Seiten), 15 mm, 240 x 120 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Boden), 15 mm, 270 x 270 mm, 1 St.
- Polystyrol-Kugel, Ø ca. 150 mm, 1 St.
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm, 42 St.
1C
- Siebdruckplatte (Außenform Vorder- und Rückseite), 15 mm, 130 x 400 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Seiten), 15 mm, 100 x 400 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Boden), 15 mm, 130 x 130 mm, 1 St.
- Jumbo-Teelichter, 1 Packung
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm, 28 St.
1D
- Siebdruckplatte (Außenform Vorder- und Rückseite), 15 mm, 130 x 100 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Seiten), 15 mm, 100 x 100 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Boden), 15 mm, 130 x 130 mm, 1 St.
- Jumbo-Teelichter, 1 Packung
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm, 16 St.
1E
- Siebdruckplatte (Außenform Vorder- und Rückseite), 15 mm, 670 x 150 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Seiten), 15 mm, 158 x 150 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Boden), 15 mm, 550 x 180 mm, 1 St.
- Blumentopf Provence, Ø ca. 100 mm, 3 St.
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm, 20 St.
1F
- Siebdruckplatte (Außenform Vorder- und Rückseite), 15 mm, 290 x 240 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Seiten), 15 mm, 240 x 240 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Außenform Boden), 15 mm, 270 x 230 mm, 1 St.
- Siebdruckplatte (Innenform Vorder- und Rückseite), 15 mm, 240 x 140 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Innenform Seiten), 15 mm, 240 x 110 mm, 2 St.
- Siebdruckplatte (Innenform Boden), 15 mm, 140 x 100 mm, 1 St.
- Luftpolsterfolie, 1 St.
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm, 42 St.
Formen aus Polystyrol
- Kunststoffbeschichtete Spanplatte (Bodenplatte), 19 mm, 800 x 800 mm, 1 St.
- Polystyrolplatte, 80 mm, 800 x 800 mm, 1 St.
- Kunststoffschale, Ø ca. 400 mm, 1 St.
- Polystyrol-Rosette, 1 St.
- Karosseriescheiben, 4 St.
- Senkkopfschrauben, 6 x 90 mm, 4 St.
Formen aus Behältern
3A
- Kunststoffbeschichtete Spanplatte (Anschraubplatte), 19 mm, 200 x 200 mm, 1 St.
- Pflanztopf Provence, Ø ca. 270 mm, 1 St.
- Pflanztopf Provence, Ø ca. 190 mm, 1 St.
- Fensterkitt, 1 Dose
- Senkkopfschrauben, 3,5 x 16 mm, 4 St.
- Tiefgrund, 5 l
- toom 2in1 Buntlack, 0,125 l
3B
- Kunststoffschale (groß), 1 St.
- Kunststoffschale (klein), 1 St.
Formen aus Rohren
- HT-Rohr, 400 mm, Ø ca. 100 mm, 1 St.
- Kunststoffbeschichtete Spanplatte (Grundplatte), 16 mm, 200 x 200 mm, 1 St.
- Strukturtapete oder Bordüre
- Doppelseitiges Klebeband
- Mörtelkübel (o. Eimer)
- Rührstab (o. Spaten/Schaufel)
- Maurerkelle (o. Spachtel)
- Gummihandschuhe
- Drahtbürste
- Zollstock
- Bleistift
- Stichsäge
- Akkuschrauber
- grobes und feines Schleifpapier
Verwenden Sie beim Hantieren mit Zement Gummihandschuhe, um Ihre Haut vor Verätzungen zu schützen. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der etwas größer als der Schraubendurchmesser ist. Je nach Form kann es bei Frost zu Rissen kommen, stellen Sie Gefäße im Winter deshalb besser ins Haus. Bei Pflanzgefäßen bohren Sie in den Boden des Gefäßes mit einem Steinbohrer Löcher hinein, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.