Pflanzkiste "Hochsitz"
Über die Idee
Die bunte Pflanzkiste
So bringen Sie Farbe in Ihren Garten: mit der Selbstbau-Idee Pflanzkiste „Hochsitz“. Die bunten Kisten sind ganz leicht nachzubauen: Einfach die Größe der Bretter wählen, ausrichten, in den Lieblingsfarben streichen und im Garten aufstellen. Der Clou: durch die Löcher in den Seitenwänden können Sie zusätzlich z.B. Erdbeeren oder Kräuter pflanzen und für einen weiteren Hingucker sorgen.
Lassen Sie sich die Materialien für die ausgewählten Pflanzkisten in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden. Hierzu gehören die Schablone (S1–S3), die Rahmen (1–3), die Siebdruckplatten (4) und die Gerüstdielen (5).
Runden Sie zunächst alle Kanten der langen und kurzen Bretter (1 und 2)
und der Eckleisten (3) mit Schleifpapier ab und schleifen Sie gegebenenfalls
die Flächen etwas nach. Lackieren Sie diese Teile dann zweimal
mit der gewünschten Farbe. Bretter (1 und 2) und der Eckleisten (3) mit Schleifpapier ab und schleifen Sie gegebenenfalls die Flächen etwas
nach. Lackieren Sie diese Teile dann zweimal mit der gewünschten Farbe.
Damit der Abstand zwischen den einzelnen Brettern später immer gleichmäßig und die Kisten genau rechtwinklig werden, fertigen ,Sie als erstes eine Schablone an. Mithilfe dieser Schablone können Sie alle fünf verschiedenen
Pflanzkisten herstellen. Schrauben Sie hierzu die Endstücke (S2) und die Distanzleisten (S3) wie abgebildet auf die Grundplatte (S1).
Um den richtigen Abstand zu erhalten, legen Sie einfach die langen Bretter (1) und ein dünnes Stück Pappe (damit die Bretter auch nach dem
Lackieren noch dazwischen passen) zwischen die Distanzleisten (S3). Zum Befestigen der End-stücke (S2) verwenden Sie 4 x 40er-Schrauben und
für die Distanzleisten (S3) 3,5 x 25er-Schrauben.
In den nächsten Schritten wird der Zusammenbau der Kiste A erklärt.
Die Kisten B bis D werden auf die gleiche Art und Weise montiert.
Weil die Kiste E etwas anders konstruiert ist, folgt die Anleitung hierfür im Anschluss (Schritt 15–20).
Wenn die Bretter (1 und 2) und die Eckleisten (3) gut durchgetrocknet sind, legen Sie die kurzen Bretter (2) in die Schablone und schieben diese an eines der Endstücke (S2). Legen Sie an diesem Ende auch eine Eckleiste (3) auf. Diese muss an einer Seite gegenüber der Außenkante des äußeren kurzen Brettes (2) 15 mm eingerückt sein, damit hier später der Boden (4) untergeschraubt werden kann. Schrauben Sie dann die Eckleiste (3) wie abgebildet fest. Drehen Sie in zwei der fünf kurzen Bretter jeweils zwei Schrauben ein, damit sich die Seitenwände später nicht verdrehen können. Verwenden Sie hierzu die 4 x 50er-Schrauben.
Schieben Sie nun das verschraubte Element auf die andere Seite der Schablone, so dass es an das andere Endstück (S2) stößt. Schrauben Sie hier, wie schon im vorangegangenen Schritt beschrieben, die zweite Eckleiste (3) wie abgebildet auf. Beachten Sie auch hier den Abstand zur Außenkante des kurzen Brettes (2)
von 15 mm.
Stellen Sie zwei von diesen Seitenteilen her.
Legen Sie jetzt fünf der langen Bretter (1) in die Schablone und schieben Sie diese ebenfalls an ein Endstück (S2). Dann stellen Sie eines der soeben verschraubten Seitenteile wie abgebildet auf die langen Bretter (1), so dass auch dieses bündig mit dem Endstück (S2) abschließt. Die kurzen und langen Bretter (1 und 2) schließen an den Außenkanten ebenfalls bündig miteinander ab. Verschrauben Sie dann die langen Bretter (1) mit der Eckleiste (3).
Verwenden Sie wieder die 4 x 50er-Schrauben.
Rücken Sie das Ganze wieder zum anderen
Endstück (S2) herüber und schrauben Sie das
zweite Seitenteil auf.
Dann legen Sie die übrigen langen Bretter in die Schablone und verschrauben diese ebenfalls so, dass die langen und kurzen Bretter (1 und 2) bündig miteinander abschließen.
Wenn Sie Löcher in den Seiten der Kisten haben möchten, zeichnen Sie diese nun mithilfe von entsprechend großen runden Gegenständen an (z. B. Blumentopf) und sägen Sie die Löcher mit einer Stichsäge aus. Der Durchmesser der Löcher darf nicht größer sein, als der Pflanzballen der gewünschten Pflanzen!
Runden Sie die Kanten der Löcher mit Schleifpapier ab und tupfen Sie mit einem Pinsel etwas Farbe auf die Schnittkante.
Jetzt stellen Sie die Beine (5) her. Zeichnen Sie hierzu zunächst an jeweils beiden Gerüstdielen (5) die Schrägen der Enden an, indem Sie z. B. bei A die 27 mm abmessen und dann eine Schräge zur gegenüberliegenden Brettspitze zeichnen. Messen Sie an den Schrägen der beiden Seiten wie abgebildet jeweils 37 mm ab und verbinden Sie diese Punkte miteinander. Sägen Sie dann die drei der vier angezeichneten Beine mit einer Stichsäge aus. Das vierte Bein wird nicht benötigt. Anschließend runden Sie die Kanten mit Schleifpapier ab. Wenn Sie die Beine nicht behandeln, werden diese nach einiger Zeit grau. Wenn Sie dies verhindern möchten, tragen Sie Öl oder einen anderen Holzschutz auf.
Die Beine (5)
Bereiten Sie nun die Böden (4) vor. Zeichnen Sie die Positionen der Bohrlöcher an. Bohren Sie in den Ecken 5-mm-Löcher für die Verbindung mit den Seitenteilen, in der Mitte ebenfalls 5-mm-Löcher für die Verbindung mit den Beinen (5) und dazwischen drei Löcher mit ca. 10 mm Durchmesser, damit später überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Die Böden (4)
Stellen Sie jetzt die Beine (5) auf den
jeweiligen Boden, richten Sie diese mittig über den Bohrlöchern aus und befestigen Sie die Beine mit den 4 x 70er-Schrauben. Hier ist es hilfreich, wenn Ihnen jemand zur Hand geht.
Messen Sie jetzt die innere Höhe des Kastens, rechnen Sie etwa 5 cm hinzu und schneiden Sie in dieser Breite einen Streifen Unkrautvlies (6) ab. Die Länge wählen Sie so, dass Sie die gesamte Kiste mit einem Streifen auskleiden können. Legen Sie das Vlies (6) bündig zur Oberkante der Eck-leisten (3) in die Kiste und tackern Sie es fest.
Stellen Sie die Kiste auf den Kopf und stecken Sie den Boden (4) wie abgebildet von unten ein. Schlagen Sie das Unkrautvlies (6) hierzu nach innen ein. Drehen Sie die 4 x 50er-Schrauben durch die Löcher in den Ecken und schrauben Sie so den Boden fest.
Nun können Sie die Kiste aufstellen, mit Erde befüllen und bepflanzen.
Schlitzen Sie das Unkrautvlies in den seitlichen Löchern kreuzförmig ein, um hier die Pflanzballen hineinstecken zu können.
Um die Pflanzkiste E herzustellen, gehen Sie ähnlich vor, wie schon bei der Kiste A beschrieben.
Befestigen Sie zunächst einen Längsverbinder (2) am Ende der Bretter (1).
Achten Sie darauf, 18 mm Abstand zum Rand zu lassen.
Schrauben Sie dann den nächsten Längsverbinder (2) an. Achtung, dieser hat einen Abstand von 15 mm zum Ende der Bretter (1). Dieses Bauelement benötigen Sie zweimal.
Schrauben Sie einen Querverbinder (3) auf fünf Bretter (1) mit einem seitlichen Abstand von 34 mm zur Außenkante der Bretter (1).
Befestigen Sie einen weiteren Querverbinder (3) an der anderen Seite der Bretter (1) mit wiederum 15 mm Abstand zum Ende der Bretter (1).
Dieses Bauelement benötigen Sie zweimal.
Verbinden Sie die Seitenteile wie abgebildet mit 4 x 50er-Schrauben. Anschließend gehen Sie vor, wie bereits in den Schritten 9–14 beschrieben.
Schablone
S 1 MDF (Grundplatte), 16 mm, 588 x 459 mm, 1 St.
S 2 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Endstücke), 54 x 34 mm, 459 mm, 2 St.
S 3 Rechteckleisten Buche (Distanzleisten), 15 x 15 mm, 510 mm, 5 St.
S 4 Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 3,5 x 25 mm, 20 St.
S 5 Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 40 mm, 8 St.
A
1 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (lange Bretter), 60 x 18 mm, 400 mm, 12 St.
2 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (kurze Bretter), 60 x 18 mm, 364 mm, 12 St.
3 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Eckleisten), 34 x 34 mm, 390 mm, 4 St.
4 Siebdruckplatte (Boden), 15 mm, 364 x 364 mm, 1 St.
5 Gerüstdielen (Beine), 200 x 40 mm, 596 mm, 2 St.
6 Unkrautvlies, 1600 x 400 mm, 1 St.
7 Senkkopfschrauben, 4 x 70 mm, 6 St.
8 Senkkopfschrauben, 4 x 50 mm, 68 St.
9 toom 2in1 Premium Buntlack (türkis), 375 ml
B
1 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (lange Bretter), 60 x 18 mm, 400 mm, 10 St.
2 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (kurze Bretter), 60 x 18 mm, 364 mm, 10 St.
3 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Eckleisten), 34 x 34 mm, 316 mm, 4 St.
4 Siebdruckplatte (Boden), 15 mm, 364 x 364 mm, 1 St.
5 Gerüstdielen (Beine), 200 x 40 mm, 542 mm, 2 St.
6 Unkrautvlies, 1600 x 326 mm, 1 St.
7 Senkkopfschrauben, 4 x 70 mm, 6 St.
8 Senkkopfschrauben, 4 x 50 mm, 60 St.
9 toom 2in1 Premium Buntlack (lila), 375 ml
C
1 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (lange Bretter), 60 x 18 mm, 500 mm, 10 St.
2 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (kurze Bretter), 60 x 18 mm, 464 mm, 10 St.
3 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Eckleisten), 34 x 34 mm, 316 mm, 4 St.
4 Siebdruckplatte (Boden), 15 mm, 464 x 464 mm, 1 St.
5 Gerüstdielen (Beine), 200 x 40 mm, 365 mm, 2 St.
6 Unkrautvlies, 1900 x 250 mm, 1 St.
7 Senkkopfschrauben, 4 x 70 mm, 6 St.
8 Senkkopfschrauben, 4 x 50 mm, 60 St.
9 toom 2in1 Premium Buntlack (rosa), 375 ml
D
1 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (lange Bretter), 60 x 18 mm, 350 mm, 8 St.
2 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (kurze Bretter), 60 x 18 mm, 314 mm, 8 St.
3 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Eckleisten), 34 x 34 mm, 240 mm, 4 St.
4 Siebdruckplatte (Boden), 15 mm, 314 x 314 mm, 1 St.
5 Gerüstdielen (Beine), 200 x 40 mm, 753 mm, 2 St.
6 Unkrautvlies, 1400 x 250 mm, 1 St.
7 Senkkopfschrauben, 4 x 70 mm, 6 St.
8 Senkkopfschrauben, 4 x 50 mm, 52 St.
9 toom 2in1 Premium Buntlack (grau), 375 ml
E
1 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (lange Bretter), 60 x 18 mm, 500 mm, 20 St.
2 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Längsverbinder), 54 x 34 mm, 400 mm, 4 St.
3 Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Querverbinder), 54 x 34 mm, 367 mm, 4 St.
4 Siebdruckplatte (Boden), 15 mm, 324 x 360 mm, 1 St.
5 Gerüstdielen (Beine), 200 x 40 mm, 454 mm, 2 St.
6 Unkrautvlies, 1600 x 400 mm, 1 St.
7 Senkkopfschrauben, 4 x 70 mm, 6 St.
8 Senkkopfschrauben, 4 x 50 mm, 72 St.
9 toom 2in1 Premium Buntlack (gelb), 375 ml
Zollstock, Bleistift, Tacker, Stichsäge, Akkuschrauber, 5- und 10-mm-Holzbohrer, Schleifklotz, grobes Schleifpapier, Lackrolle und Pinsel, Cutter und Schere
Wenn Sie verhindern möchten, dass die Beine mit der Zeit grau werden, können Sie diese mit verschiedenen Lasuren, Wetterschutzlacken oder Ölen behandeln. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrem toom Baumarkt. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser. Damit Sie länger Freude an den Pflanzkisten haben, stellen Sie diese im Winter ins Trockene.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.