Strandkarre "Sack & Pack"
Über die Idee
Für jedes Picknick gerüstet
So transportieren Sie ganz einfach alles für ein perfektes Picknick: mit der Selbstbau-Idee Strandkarre „Sack & Pack“. Die großen Räder haben kein Problem im Gelände, die Karre ist schnell zusammengeklappt, sowie gut verstaubar. Und wenn Sie nicht gerne auf dem Boden sitzen, haben Sie mit ihr immer eine bequeme Sitzgelegenheit dabei. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer am Strand oder im Park!
Lassen Sie sich die Rahmenhölzer (1–4) in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden. Die Länge der Stoppleisten (5) und der Rundstäbe (6–8) wird erst später genauer definiert, weshalb Sie diese dann selbst absägen.
Bohren Sie zunächst die Löcher für die Rundstäbe in die Rahmenhölzer (1–3). Beachten Sie die in der Zeichnung angegebenen Maße. Bohren Sie die Löcher jeweils genau mittig in die Rahmenhölzer, damit sich die Karre später passgenau zusammenklappen lässt! Verwenden Sie einen 20-mm-Forstnerbohrer und einen Bohrständer bzw. eine Standbohrmaschine, damit die Löcher genau senkrecht werden. Legen Sie beim Bohren ein gerades Restholz unter, damit die Unterseite der Rahmenhölzer beim Bohren nicht ausreißt. Hilfreich ist es, wenn Sie sich zum Bohren eine Anschlagleiste auf den Bohrtisch spannen, dann müssen Sie die genaue Mitte nicht jedes Mal neu anzeichnen.
Damit Sie die Rahmenhölzer (1 und 2) später an den Rundstäben (6–8) fixieren können, bohren Sie senkrecht zur Durchgangsbohrung ein 4-mm-Loch.
Jetzt ermitteln Sie die Länge für die Stoppleisten (5) und die Rundstäbe (6–8). Legen Sie hierzu alle Lehnenleisten (1 und 2) sowie die Sitzleisten (3) und die Distanzscheiben (11) wie abgebildet nebeneinander. Drücken Sie alle Teile leicht zusammen und messen Sie dann die gesamte Breite. Übertragen Sie diese Breite auf die Drehachse (8) und auf die vier Stoppleisten (5). Sägen Sie diese Teile genau ab. Am besten verwenden Sie hierzu eine Kappsäge. Sägen Sie jetzt auch jeweils ein Ende der Stützbeine (4) in einem Winkel von 10° ab.
Drei der Stoppleisten (5) bohren Sie mit einem 5-mm-Bohrer so vor, dass Sie diese später mit allen Sitz- bzw. Lehnenleisten (1–3) verschrauben können. Die vierte Stoppleiste (5) wird später als Stützfuß benötigt, bohren Sie deshalb hier nur ein Loch an jedem Ende.
Runden Sie nun alle Kanten der Lehnenleisten (1 und 2), der Sitzleisten (3), der Stützbeine (4) und der Stoppleisten (5) großzügig mit Schleifpapier ab. Bevor Sie die Oberfläche behandeln, also ölen, lackieren oder lasieren, bauen Sie die Karre erst einmal komplett zusammen, weil eventuell noch einige Teile angepasst werden müssen.
Beginnen Sie jetzt mit dem Zusammenbau. Stecken Sie eine lange Lehnenleiste (1) auf die Drehachse (8). Drehen Sie hierbei das Bohrloch für die Fixierung des Griffes (6) und der Querstrebe (7) nach oben. Schieben Sie nun eine Distanzscheibe (11) auf die Drehachse (8) auf, danach eine Sitzleiste (3), wieder eine Distanzscheibe (11) und dann eine kurze Lehnenleiste (2). Schieben Sie dann alle weiteren Leisten mit Distanzscheiben dazwischen wie abgebildet auf.
Damit ein wenig Halt in die Sache kommt, stecken Sie die Achse (12) zunächst provisorisch durch die hinteren Löcher der Sitzleisten (3). Befestigen Sie dann die Stoppleiste (5) unter der Vorderkante der Sitzfläche (siehe Ausschnitt A). Drehen Sie zunächst 4 x 65er-Schrauben in die beiden äußeren Sitzleisten (3). Die Stoppleiste (5) schließt hierbei bündig mit den äußeren Sitzleisten (3) ab. Befestigen Sie dann die Stoppleisten (5) an den mittleren Sitzleisten (3). Achten Sie darauf, dass die Abstände zwischen den Sitzleisten (3) überall gleich groß sind. Jetzt klappen Sie die Lehnenleisten hoch und befestigen die beiden anderen Stoppleisten (5) oben und unten an der Sitzfläche (3). Zeichnen Sie hierzu die Position vorher genau an. Zum Befestigen setzen Sie am besten Schraubzwingen auf und drehen dann die 4 x 65er-Schrauben ein. Messen Sie jetzt die Gesamtbreite der Lehne, um die Länge für den Griff (6) und die Querstrebe (7) zu bestimmen. Sägen Sie dann den Griff (6) und die Querstrebe (7) mit der entsprechenden Länge rechtwinkelig ab. Stecken Sie die beiden Rundstäbe (6 und 7) dann durch die Löcher der Lehnenleisten (1 und 2). Befestigen Sie den Griff (6) mit den 3,5 x 30er-Schrauben so, dass dieser außen bündig mit den langen Lehnenleisten (1) abschließt. Die Querstrebe befestigen Sie so, dass die Abstände zwischen den Lehnenleisten (1 und 2) immer gleich sind. Verwenden Sie auch hier die 3,5 x 30er-Schrauben.
Wenn Sie nun versuchen, die Sitzfläche und die Rückenlehne zusammenzuklappen, werden sich diese beiden Teile wahrscheinlich noch nicht genau flächenbündig schließen lassen. Die Sitz- und Lehnen leisten (1–3) werden wahrscheinlich stellenweise auf die Stoppleisten (5) drücken. Um diese aneinander anzupassen, schleifen Sie mit dem Exzenterschleifer an den entsprechenden Stellen der Lehnenleisten (1 und 2) und Sitzleisten (3) ein wenig von der Oberfläche ab.
Bestimmen Sie nun die Länge der Achse (12). Nehmen Sie hierzu die Gesamtbreite der Sitzfläche (3), rechnen zweimal die Breite der Räder (13), der Stellringe (14) und auch zweimal den nötigen Überstand für die Abschlusskappen (15) hinzu. Sägen Sie die Achse (12) in der entsprechenden Länge mit der Eisensäge ab und entgraten Sie die Schnittkante mit Schleifpapier oder einer Eisenfeile. Schlagen Sie dann vorsichtig eine Abschlusskappe (15) auf die Achse und schieben Sie dann nacheinander ein Rad (13) sowie einen Stellring (14) darauf. Das Ganze schieben Sie dann wieder durch die Löcher der Sitzleisten (3). Am anderen Ende schieben Sie den Stellring (14) auf und fixieren dann zunächst beide Stellringe (14) mit dem entsprechenden Inbusschlüssel. Achtung! Befestigen Sie das zweite Rad (13) bzw. die Abschlusskappe (15) erst ganz zum Schluss, weil sich diese danach nicht mehr lösen lässt! Wenn Sie die Oberfläche der Strandkarre noch ölen oder lasieren möchten, nehmen Sie jetzt alle Teile wieder auseinander, um dies zu tun. Versehen Sie alle Teile mit unauffälligen Markierungen, damit Sie alles genau wie vorher wieder zusammenstecken können.
Schrauben Sie jetzt die verbliebene Stoppleiste (5) mit den Außenkanten bündig abschließend unter die beiden Stützbeine (4). Verwenden Sie die 4 x 65er Schrauben. An den schrägen Enden der Stützbeine (4) befestigen Sie mit den 3,5 x 30er-Schrauben ein Scharnier (16). Setzen Sie das Ganze so auf die äußeren Sitzleisten (3) auf, dass die Stützbeine (4) im aufgeklappten Zustand gegen die Stoppleiste (5) stoßen. Dann schrauben Sie die Scharniere (16) mit 3,5 x 30er-Schrauben an. Damit dieser „Bügel“ (4 und 5) während der Fahrt oben bleibt, befestigen Sie noch einen Magnetschnäpper (17) wie abgebildet. Für das Gepäckband (19) drehen Sie noch die beiden Schraubhaken (20) von innen in die Stoppleiste (5). Fertig! Das Gepäckband können Sie jetzt dazu nutzen, um verschiedene Sachen auf der ausgeklappten Karre zu fixieren. Wenn Sie die Karre verstauen wollen, legen Sie das Gepäckband (19) so um die Haken und die oben überstehenden kurzen Lehnenleisten (2), dass die Karre damit zusammengehalten wird.
1 Rahmenholz, Fichte/Tanne (Lehnenleisten, lang), 34 x 34 mm, 1030 mm, 2 St.
2 Rahmenholz, Fichte/Tanne (Lehnenleisten, kurz), 34 x 34 mm, 890 mm, 4 St.
3 Rahmenholz, Fichte/Tanne (Sitzleisten), 34 x 34 mm, 570 mm, 7 St.
4 Rahmenholz, Fichte/Tanne (Stützbeine), 34 x 34 mm, 180 mm, 2 St.
5 Rahmenholz, Fichte/Tanne (Stoppleisten), 34 x 34 mm, ca. 500 mm, 4 St.
6 Rundstab, Buche (Griff), Ø 20 mm, ca. 420 mm, 1 St.
7 Rundstab, Buche (Querstrebe), Ø 20 mm, ca. 430 mm, 1 St.
8 Rundstab, Buche (Drehachse), Ø 20 mm, ca. 600 mm, 1 St.
9 Edelstahlschrauben, Senkkopf, 4 x 65 mm, 23 St.
10 Edelstahlschrauben, Senkkopf, 3,5 x 30 mm, 20 St.
11 Schlüsselring (Distanzscheiben), Ø 25 mm, 12 St.
12 Achse, 20 x 1,5 mm, 800 mm, 1 St.
13 Luftrad, 260 x 85 mm, 2 St.
14 Stellring, 20,2 mm, 2 St.
15 Abschlusskappen, 2 St.
16 Scharniere, 30 x 45 mm, 2 St.
17 Magnetschnäpper, 1 St.
18 Lack oder Lasur nach Wunsch
19 Gepäckband, 2 St.
20 Schraubhaken, 40 mm, 2 St.
Zollstock, Bleistift, Bohrmaschine mit Bohrständer oder Standbohrmaschine, Akkuschrauber, 4- und 5-mm-Holzbohrer, 20-mm-Forstnerbohrer, Schraubzwingen, Exzenterschleifmaschine, grobes Schleifpapier, Schleifkork, Pinsel, Eisensäge, Hammer, 3-mm-Inbusschlüssel
Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus. In der Materialliste sind Edelstahlschrauben angegeben, da diese nicht rosten, wenn Sie die Strandkarre nur bei schönem Wetter verwenden, reichen auch die günstigeren normalen Senkkopfschrauben.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.