- Thema:
- Möbel & Wohnen, Haushaltshilfen, Dekorieren, Holz, Im Wohnbereich
- Schlagworte:
Transfertechnik "Bildschön"
Über die Idee
Für das individuelle Design
Bringen Sie Ihr Wunschmotiv einfach mit Nitro-Universalverdünnung (oder Aceton) auf die verschiedensten Materialien auf.
Lassen Sie sich alle MDF-Platten (1 bis 4) in Ihrem toom Baumarkt zuschneiden.
Zeichnen Sie auf den vier Seitenteilen (3) zunächst die Schräge an und sägen diese mit einer Handkreissäge oder Stichsäge ab. Dann zeichnen Sie die runden Aussparungen an und sägen diese mit einer Stichsäge aus. Hierzu bohren Sie am besten an den Scheitelpunkten der Radien mit einem 10-mm-Bohrer vor.
Schleifen Sie anschließend alle Schnittkanten zunächst mit grobem, danach mit feinem Schleifpapier glatt.Zeichnen Sie jetzt die Kontur wie angegeben auf den beiden Tischgestellen (2) auf. Um die runden Aussparungen anzuzeichnen, legen Sie einfach ein fertiges Seitenteil (3) auf und übertragen die Kontur mit einem Bleistift. Sägen Sie dann die Kontur mit der Stichsäge aus und schleifen alle Schnittkanten mit grobem Schleifpapier glatt. Bohren Sie an den angegebenen Stellen Löcher mit einem 5-mm-Bohrer vor, hier wird
später die Traverse (4) befestigt.Bohren Sie auch für alle anderen Verbindungen die Löcher wie abgebildet in einem Abstand von 9,5 mm zum Rand vor. Dann befestigen Sie zunächst an jedem Tischgestell (2) ein Seitenteil (3). Verwenden Sie hierzu die 4,5 x 50er-Mehrzweckschrauben und geben an den Verbindungsstellen Leim an.
TIPP
Leimreste entfernen Sie am besten sofort mit einem nassen Tuch und wischen die Stelle sofort wieder
trocken. Oder lassen Sie diese leicht antrocknen und lösen sie mit einem scharfen Stechbeitel ab.Schrauben Sie die gerade verbundenen Teile (2 und 3) an die Tischplatte (1), so dass diese mit der Ober kante genau bündig abschließen. Legen Sie hierzu die Tischplatte (1) am besten auf eine gerade Fläche oder auf gerade Unterleghölzer. Geben Sie auch hier an den Verbindungsstellen Leim an und verwenden die 4,5 x 50er-Mehrzweckschrauben. Bevor Sie das jeweils noch fehlende Seitenteil (3) anschrauben, kontrollieren Sie, ob das Tischgestell (2) mit der Tischplatte (1) bündig abschließt. Gegebenenfalls schleifen Sie an der entsprechenden Stelle großflächig mit grobem Schleifpapier und einem Schleifkork nach, damit das Seitenteil (3) bündig aufliegt. Geben Sie dann auch hier Leim an und schrauben das Seitenteil (3) wie abgebildet fest. Damit der Tisch seine nötige Stabilität erhält, befestigen Sie jetzt noch die Traverse (4). Geben Sie auch hier an allen Verbindungsstellen Leim an. Um auf die Verbindung zwischen Traverse (4) und Tischplatte (1) Druck auszuüben, legen Sie entweder schwere Gegenstände auf oder pressen das Ganze mit weit ausladenden Schraubzwingen auf. Drehen Sie dann die seitlichen Schrauben ein. Schleifen Sie nun das gesamte Tischgestell mit einem Exzenterschleifer glatt. Alle Leimreste und Sägespuren sollten nicht mehr zu sehen sein. Beginnen Sie mit 80er-Schleifpapier und schleifen zum Schluss mit ca. 120er-Körnung alles glatt. Runden Sie alle Kanten großzügig mit Schleifpapier ab.
Um nun das Gedeck auf die Tischplatte zu transferieren, gehen Sie vor, wie anfangs beschrieben. Drucken Sie hierzu die Vorlage mehrfach aus,
fügen diese so zusammen, dass die Papiere nicht überlappen und probieren das Ganze zunächst auf
den Abschnitten der Tischgestelle (2) aus.Nachdem Sie die Motive übertragen haben (siehe „Vorgehensweise“) und alles komplett getrocknet ist, tragen Sie zunächst den Schnellschleifgrund (7) auf den gesamten Tisch auf und lassen diesen ebenfalls trocknen. Schleifen Sie danach alles mit 220er-Schleifpapier glatt und tragen Sie dann mindestens zweimal den Siegellack (8) auf. Befestigen Sie unter den Tischbeinen jetzt nur noch
Gleiter (6), damit die MDF-Platten nicht beschädigt werden und kein Wischwasser aufsaugen können.
HINWEIS
Zur Pflege: Achten Sie darauf, dass Flüssigkeiten immer direkt abgewischt werden, damit diese keine Möglichkeit haben, in die MDF-Platte einzudringen. Die Tischoberfläche ist nicht so widerstandsfähig wie eine kunststoffbeschichtete Platte, bei Kratzern oder Dellen sollten Sie nachlackieren. Legen Sie zum Schutz vielleicht eine Glasscheibe auf.
MATERIAL TISCH
- MDF-Platte (Tischplatte), 18 mm, 800 x 800 mm, 1 St.
- MDF-Platte (Tischgestell), 18 mm, 800 x 750 mm, 2 St.
- MDF-Platte (Seitenteil), 18 mm, 750 x 153 mm, 4 St.
- MDF-Platte (Traverse), 18 mm, 800 x 100 mm, 1 St.
- Mehrzweckschrauben, 4,5 x 50 mm, 42 St.
- Gleiter, selbstklebend je nach Bodenbelag, 4 St.
- Schnellschleifgrund, 250 ml
- Holzsiegel, 750 ml
MATERIAL SCHILDER
- Sperrholz Birke, 12 mm, 330 x 110 mm, 1 St.
- Kordel, Ø 10 mm, ca. 600 mm, 1 St.
MATERIAL WANDBILDER
- MDF-Platte, 18 mm, 200 x 200 mm, 1 St.
- Metalllasche (Aufhängung), 1 St.
- Senkkopfschrauben, Kreuzschlitz, 3,5 x 16 mm, 2 St.
- Stahlnagel, 30 mm, 1 St.
- toom 2in1 Buntlack, grau, 350 ml, 1 St.
MATERIAL PFLANZGEFÄSSE
- Tontopf, Ø 150 mm, 1 St.
- Untersetzer, Ø 130 mm, 1 St.
- Rakel
- Malerkrepp
- Zollstock
- Bleistift
- Zirkel
- Akkuschrauber
- Stichsäge
- Exzenterschleifer
- 5- und 10-mm-Holzbohrer
- Holzleim
- grobes und feines Schleifpapier
- Lackrolle
- Schleifkork
Zusätzliches Werkzeug für Schilder
- 12-mm-Holzbohrer
- Schere
Zusätzliches Werkzeug für Wandbilder
- 35-mm-Forstnerbohrer
- Hammer
Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.