Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt dir Schritt für Schritt, wie du dein Haus energieeffizienter gestaltest. Zu teuer? Kein Problem, denn für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans gibt es attraktive Förderungen vom Staat. Wir verraten dir in diesem Ratgeber alles, was du zum iSFP wissen musst – kompakt und verständlich erklärt.
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Ein individueller Sanierungsfahrplan – kurz iSFP – ist dein persönlicher Fahrplan für die energetische Sanierung deines Hauses. Er zeigt dir übersichtlich und schrittweise, welche Maßnahmen sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge du sie am besten umsetzt. Dabei steht immer dein konkretes Gebäude im Fokus: Ob Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierung, ob Ein- oder Mehrfamilienhaus – der Sanierungsfahrplan ist deine individuelle Anleitung, um die Energieeffizienz deines Gebäudes zu steigern und langfristig Energiekosten zu sparen.
Das Erstellen von Sanierungsfahrplänen übernehmen qualifizierte Energieberatende, die mit aktuellen Standards und gesetzlichen Vorgaben vertraut sind. Sie analysieren dein Haus vor Ort, leiten sinnvolle Sanierungsmaßnahmen ab und priorisieren diese. So weißt du genau, welche Investitionen auf dich zukommen und kannst mit fundierten Informationen in die weitere Planung einsteigen.
Warum ist ein Sanierungsfahrplan für dich von Vorteil?
Ein fachgerechter Sanierungsfahrplan von Energie-Profis ist zwar zunächst eine Investition, zahlt sich aber auf lange Sicht gleich auf mehreren Ebenen aus:
- Professionelle Energieberatung: Nur speziell qualifizierte Sachverständige dürfen einen iSFP erstellen. Sie kennen die energetischen Standards und technischen Möglichkeiten genau. Du kannst dich darauf verlassen, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen sinnvoll aufeinander abgestimmt sind. Außerdem spielen gesetzliche Vorgaben eine Rolle: Mit einer kompetenten Energieberatung bist du auf der sicheren Seite.
- Zeitersparnis: Statt dich selbst durch unzählige Informationen zu wühlen, bekommst du eine klare Übersicht: Welche Sanierungsschritte sind wirklich nötig? Was hat Priorität? Welche Maßnahmen kannst du später angehen? Das spart Zeit (und Nerven) und sorgt für Sicherheit bei der finanziellen und zeitlichen Planung.
- Energieeffizienz: Die Maßnahmen im Sanierungsfahrplan helfen dir, den Energieverbrauch deines Hauses gezielt zu senken – zum Beispiel durch bessere Dämmung oder moderne Heiztechnik. Das wirkt sich direkt auf deine Energiekosten aus und macht sich langfristig bezahlt. Gleichzeitig steigt durch die Modernisierungsmaßnahmen auch dein Wohnkomfort.
- Immobilienwert: Wenn du dein Haus energetisch modernisierst, steigert sich auch der Wert der Immobilie. Bei einem späteren Verkauf oder geplanter Vermietung kann das für dich ein entscheidender Vorteil sein.
- Fördermittel: Mit einem iSFP profitierst du von verschiedenen Förderungen, zum Beispiel vom BAFA oder der KfW. Fördermittel gibt es für die Erstellung des Sanierungsfahrplans im Rahmen einer Energieberatung, aber auch für Folgemaßnahmen zur Renovierung deines Hauses. Hast du im Vorfeld einen Sanierungsfahrplan erstellen lassen, gibt es bei manchen Programmen sogar höhere Zuschüsse.
Wie läuft die Erstellung eines Sanierungsfahrplans ab?
Wie genau der Ablauf ist, wenn du einen energetischen Sanierungsfahrplan für dein Haus erstellen lässt, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Wir vermitteln dir professionelle Energieberatungen durch unseren kompetenten Partner Fuchs & Eule, die dich auch in Sachen Fördermittel umfassend beraten. So läuft die Beratung ab:
- In einem kostenlosen Erstgespräch besprichst du dein Anliegen und erfährst mehr zur Förderfähigkeit.
- Solltest du den Auftrag erteilen, wird dein individueller Sanierungsfahrplan entsprechend den geltenden Standards erstellt – natürlich auf Grundlage einer Vor-Ort-Besichtigung und unter Berücksichtigung deiner Wünsche.
- Anschließend gibt es ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem die Ergebnisse besprochen und alle offenen Fragen beantwortet werden.
- Mit dem Sanierungsfahrplan kannst du höhere Förderungen über das BAFA erhalten. Um die staatlichen Mittel optimal auszuschöpfen, beraten dich unsere Partner auf Wunsch umfassend zu verfügbaren Zuschüssen.
Was ist in einem iSFP enthalten?
Der individuelle Sanierungsfahrplan gibt dir übersichtliche Informationen zu:
- Ist-Zustand: Der Plan beginnt mit einer genauen Beschreibung deines aktuellen Gebäudezustands: Wie steht es um die Dämmung? Welche Heizung ist eingebaut? Gibt es energetische Schwachstellen? Neben dem Gebäudestatus werden auch deine Nutzungsgewohnheiten einbezogen.
- Sanierungsmaßnahmen: Im Mittelpunkt des iSFP stehen die Maßnahmenempfehlungen. Diese sind in sinnvolle Etappen gegliedert. Außerdem enthält der Sanierungsfahrplan eine grobe Einschätzung der anfallenden Kosten und der Einsparpotenziale.
- Farbskala zum Primärenergiebedarf: Das Dokument zeigt ebenfalls auf, welche Effekte die Sanierungsarbeiten auf den Primärenergiebedarf deines Gebäudes haben. Dafür gibt die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine Farbskala von Dunkelgrün bis Dunkelrot vor.
Farbklasse | Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a) | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|
Farbklasse | Dunkelgrün | Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a) | ≤ 30 | Beschreibung | Fortschrittlicher Standard |
Farbklasse | Grün | Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a) | ≤ 60 | Beschreibung | Gesetzliche Anforderung an Neubauten |
Farbklasse | Gelbgrün | Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a) | ≤ 90 | Beschreibung | Gesetzliche Anforderung an Neubauten und sanierte Bauteile Stand 2002/2009 |
Farbklasse | Gelb | Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a) | ≤ 130 | Beschreibung | Teilsaniertes Gebäude |
Farbklasse | Orange | Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a) | ≤ 180 | Beschreibung | Teilsaniertes oder unsaniertes Gebäude |
Farbklasse | Rot | Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a) | ≤ 230 | Beschreibung | Teilsaniertes oder unsaniertes Gebäude |
Farbklasse | Dunkelrot | Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a) | > 230 | Beschreibung | Teilsaniertes oder unsaniertes Gebäude |
Wer darf einen individuellen Sanierungsfahrplan anfertigen?
Damit ein individueller Sanierungsfahrplan beim BAFA förderfähig ist, muss er von einer qualifizierten Fachperson erstellt werden. Nur Energieberatende, die in der sogenannten Energieeffizienz-Expertenliste der dena eingetragen sind, dürfen einen iSFP im Rahmen der BAFA-Förderung ausstellen. Die Zulassung für das Förderprogramm garantiert, dass dein Fahrplan fachlich korrekt, nachvollziehbar und nach geltenden Standards erstellt wird.
Keine Förderung? Dann auf Qualifikationen achten
Wenn du auf eine Förderung verzichten möchtest oder aus anderen Gründen nicht förderberechtigt bist, kannst du den iSFP auch von anderen Fachleuten erstellen lassen. Achte dabei unbedingt auf fundierte Qualifikationen und anerkannte Zertifizierungen – schließlich bildet der Sanierungsfahrplan die Grundlage für wichtige Entscheidungen rund um deine Haussanierung.
Wie hoch sind die Kosten für einen energetischen Sanierungsfahrplan?
Für den Sanierungsfahrplan fallen je nach Anbieter unterschiedliche Honorare an. Zudem wirken sich die Gebäudeart und der Leistungsumfang auf den Preis aus. Willst du beispielsweise zusätzlich eine Heizlastberechnung beauftragen oder einen Energieausweis erstellen lassen, entstehen höhere Kosten. In der Regel erhältst du eine Energieberatung inklusive iSFP für etwa 1.000 bis 1.500 Euro (effektiver Eigenanteil nach Abzug der Fördermittel; Einfamilienhaus).

toom x Fuchs und Eule Energieberatung
Fuchs & Eule bietet persönliche Beratung und einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) – und das einfach, kompetent, schnell. Kostenfreies Erstgespräch inklusive.
Welche iSFP-Förderungen gibt es?
Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans wird aktuell nur durch das BAFA gefördert – Grundlage ist das Programm Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW). Für Energieberatungen, bei denen ein iSFP erstellt wird, kannst du bis zu 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars zurückerhalten.
Weitere Fördermöglichkeiten entstehen, wenn du die Sanierungsmaßnahmen umsetzt. Der Staat bietet zahlreiche Förderprogramme rund um energetische Sanierungen und nachhaltige Energielösungen, beispielsweise durch das BAFA oder die KfW. Hast du einen individuellen Sanierungsfahrplan anfertigen lassen, macht sich das bezahlt: Denn damit erhältst du bei einigen Programmen sogar zusätzliche Zuschüsse.