VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
  • Mein Konto
    Mein Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb

Suche nach "entkalker" (10 Ergebnisse)

Kaffeemaschinenentkalker 500 ml
Mellerud
Kaffeemaschinenentkalker 500 ml
7,49
14,98 € / Liter
  • Versand nach Hause
  • Verfügbar in
Videoberatung
Fragen zu deinem Projekt?Kostenlose Sofort-Videoberatung direkt aus dem Markt.
Boiler entkalken
Boilerentkalken
Ratgeber
Ein Warmwasserboiler für Bad- und Sanitäranlagen speichert im Gegensatz zum Durchlauferhitzer dauerhaft warmes Wasser, wodurch Kalk entsteht. Um das Gerät zu schützen und eine effiziente Heizleistung zu gewährleisten, ist es daher notwendig, den Warmwasserspeicher hin und wieder zu entkalken und zu reinigen. Wie man einen Boiler richtig entkalkt, bei welchen Modellen du die Entkalkung selbst vornehmen kannst und in welchen Fällen ein Fachbetrieb notwendig ist, erfährst du in diesem Ratgeber von toom Baumarkt. Boiler richtig entkalken – Schritt für Schritt Mit der folgenden Anleitung kannst du unterschiedliche Warmwasserspeicher entkalken – lediglich die Reinigungsdauer variiert je nach Boilergröße. Boiler mit großem Volumen stehen oft im Keller, kleine und mittelgroße Modelle werden auch im Badezimmer oder in der Küche verbaut. Als Entkalker kannst du für den Boiler handelsübliche, chemische Mittel, aber auch Hausmittel wie verdünnte Zitronensäure oder Essigessenz verwenden. Um den Boiler selbst entkalken und reinigen zu können, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Stromzufuhr über SchuKo-Stecker (230 Volt) Boiler mit Flansch (Reinigungsöffnung) Verfügt dein Warmwasserspeicher nicht über einen sogenannten Flansch, kannst du den Boiler leider nicht selbst entkalken und musst einen Gas-Wasser-Installationsbetrieb beauftragen. Auch wenn das Gerät über Starkstrom angeschlossen ist oder nicht über einen SchuKo-Stecker verfügt, muss die Entkalkung des Boilers aufgrund von Sicherheitsbestimmungen durch einen Fachbetrieb erfolgen. Tipp: Im Zuge der Entkalkung ist es ratsam, den Wärmepumpenboiler zu warten und defekte Teile direkt auszutauschen. Schritt 1: Boilerentkalkung vorbereiten Lege dir zuerst alle benötigten Werkzeuge und Ersatzteile zurecht, bevor du mit der Arbeit am Boiler beginnst. Anschließend schaltest du den Elektroboiler ab und nimmst ihn vom Stromnetz , um sicheres Arbeiten während der Entkalkung zu gewährleisten – stelle auch sicher, dass das Gerät nicht wieder eingeschaltet werden kann. Drehe die Wasserzufuhr ab und entleere den Wasserspeicher. Neben oder unter dem Kaltwasserzufluss befindet sich bei den meisten Boilern ein Entleerungsventil – schließe dort einen Schlauch an, führe ihn bis zur nächsten Abflussmöglichkeit und lass das Wasser restlos ab . Indem du ein paar Warmwasserhähne im Haus aufdrehst, werden auch die Leitungen abgelassen und die Entleerung des Wasserspeichers beschleunigt. Schritt 2: Heizelement und Innenraum des Boilers entkalken Erst wenn der Tank des Boilers vollständig entleert ist, kannst du mit dem Entkalken beginnen. Nimm dafür die Abdeckung des Flansches ab und entferne vorsichtig das Heizelement. Mit einem Schraubendreher kratzt du zunächst die groben Kalkablagerungen ab – achte darauf, den Heizstab nicht zu beschädigen . Mit einer Bürste oder einem Schwamm (und bei Bedarf mit einem Entkalkungsmittel) entfernst du die restliche Kalkschicht. Alternativ kannst du den Heizstab auch in Entkalker einlegen, damit sich der Kalk selbstständig löst. Spüle anschließend mit klarem Wasser nach. Den Innenraum deines Warmwasserspeichers befreist du mit einem Schwamm und Entkalkungsmitteln von den Kalkablagerungen. Bei sehr groben Ablagerungen kannst du diese auch mit einem Nass-/Trockensauger oder einer Handschaufel entfernen, bevor du die Wände des Boilers entkalkst. Info: Heizelement und Boilerwände müssen nicht zu 100 Prozent kalkfrei sein, aber je mehr Kalk du entfernen kannst, desto effizienter ist die Reinigung. Schritt 3: Boilerteile austauschen Nach dem Entkalkungsvorgang prüfst du deinen Boiler auf Schäden und defekte Teile. Vor allem die Schutzanode im Inneren muss gelegentlich ausgetauscht werden, da sie sich durch Oxidation nach und nach auflöst. Das auch als „Opferanode“ bezeichnete Verbrauchsgut schützt den Wasserspeicher, indem es eine Korrosion von Heizelement und Innenwänden verhindert. Neben der Anode solltest du auch die Dichtung am Flansch austauschen, bevor du das Heizelement wieder einsetzt. Schritt 4: Entkalkten Boiler wieder in Betrieb nehmen Nachdem du den Warmwasserspeicher entkalkt und mit neuen Ersatzteilen bestückt hast, kannst du das Heizelement wieder einsetzen und den Boiler verschließen. Ist der Flansch wieder zu und dicht, füllst du den Boiler mit frischem Kaltwasser. Erst nach dem Befüllen darfst du den Strom wieder einschalten, da der Heizstab nur unter Wasser betätigt werden darf – andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen. Schalte den Boiler ein und drehe an einem oder mehreren Wasserhähnen das Warmwasser auf. Überprüfe den Warmwasserspeicher auf seine Funktionalität und lass das Wasser so lange laufen, bis es wieder klar fließt – Reste von Reinigungsmitteln und Verschmutzungen müssen vollständig ausgespült werden. Damit diese auch gut aus dem Hahn gespült werden können, solltest du das Sieb am Hahn abnehmen und den Wasserhahn anschließend reinigen und entkalken . Warum müssen Boiler entkalkt werden? Durch das Erhitzen des Wassers im Inneren des Boilers werden Mineralstoffe freigesetzt, die sich als Kalk an den Boilerwänden und am Heizstab ablagern. Der Kalk wirkt isolierend und beeinträchtigt damit die Heizleistung . Bei einem 300 Liter Boiler können das auch mal mehrere Kilos Kalk sein, die sich im Inneren ansammeln, weshalb ein Entkalken in regelmäßigen Abständen ratsam ist. Gemeinsam mit anderen Rückständen wie Rost sammelt sich der Kalk außerdem auf dem Boden des Tanks, wo es zu Bakterienbildung kommen kann. Insbesondere Legionellen stellen ein gesundheitliches Risiko im Trinkwasser dar. Die Kalkschicht im Boiler wird mit der Zeit immer dicker, wenn sie nicht entfernt wird. Die Intensität der Verkalkung hängt dabei von drei Faktoren ab: Wasserhärte (je härter das Wasser, desto mehr Kalkbildung) Wassermenge (mehr Wasserdurchlauf bedeutet auch mehr Kalk) Temperatur (Kalkbildung vor allem ab 60 Grad) Für effizientes Erhitzen des Wassers und um Energie zu sparen , müssen Boiler hin und wieder entkalkt werden. Die konkreten Gründe findest du in der folgenden Liste in der Übersicht: Erhöhter Energieaufwand und damit steigende Kosten Verringerte Heizleistung Schäden am Boiler (Überhitzungsgefahr oder defekte Bauteile) Gesundheitsrisiken durch Bakterienbildung Abnehmendes Speichervolumen durch große Kalkablagerungen Wasserhärte – das Wichtigste im Überblick Die Wasserhärte wird in Deutschland in drei Härtebereiche unterteilt und in „Grad deutscher Härte“ (°dH) gemessen. Welchen Härtegrad dein Wasser hat, kannst du beim Wasserversorger erfragen – dieser ist einmal jährlich dazu verpflichtet, darüber Auskunft zu geben. Boiler entkalken – wie oft ist es sinnvoll? Wie oft du deinen Boiler entkalken und reinigen solltest, hängt von dessen Größe und den oben genannten Faktoren ab. In der Regel geht man bei privat genutzten Warmwasserspeichern von einem Turnus etwa alle vier Jahre aus. Spätestens, wenn die Heizleistung deines Boilers nachlässt, solltest du diesen allerdings überprüfen und bei Bedarf eine Entkalkung vornehmen. Wirklich vorbeugen kannst du dem Verkalken nicht, da Kalk ganz automatisch entsteht und du keinen Einfluss auf die Wasserhärte in deinem Zuhause hast. Durch regelmäßiges Entkalken kannst du aber die Langlebigkeit deines Boilers erhöhen und dessen Effizienz aufrechterhalten . Je öfter du den Warmwasserspeicher entkalkst, desto geringer ist die Kalkbelastung. Entdecke weitere Ratgeber zum Thema Weiterlesen Ratgeber Siphon: Dichtung und Montage Der Siphon sorgt dafür, dass das Abwasser in die Kanalisation abtransportiert wird und keine unangenehmen Gerüche in den Haushalt finden. Hier erfährst du, wie du einen Siphon richtig montierst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Fußbodenheizung verlegen Fußbodenheizungen sorgen für eine wohlige, gleichmäßige Wärme im ganzen Raum. In diesem Ratgeber erhältst du eine praktische Verlegeanleitung für den Einbau deiner Fußbodenheizung. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Heizkosten sparen Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du diene Heizkosten sparen kannst. Jetzt mehr erfahren! Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Bad & Sanitär Sortiment Heizkörper
Duschkopf entkalken
Duschkopfentkalken
Ratgeber
Wo Wasser fließt, entsteht Kalk – besonders in Küche, Bad und Dusche . Dein Duschkopf ist meist täglich im Einsatz. Regelmäßiges Entkalken ist deshalb Pflicht. Wie du beim Reinigen und Entkalken von Duschköpfen am besten vorgehst und warum du den Kalk gründlich entfernen solltest, erfährst du in diesem Ratgeber für Wohnen und Haushalt . Warum solltest du deinen Duschkopf entkalken? Es gibt viele Gründe für die Reinigung und Pflege von Duschbrausen. Nicht nur für die Optik lohnt es sich, deinen Brausekopf zu entkalken: Kalkablagerungen verstopfen die Düsen. Dadurch verringert sich der Wasserdruck und es beeinflusst die Sprührichtung. Zudem trägt es zu einem schnelleren Verschleiß bei. Kalkablagerungen fördern die Bakterienbildung. Mit einer gründlichen Reinigung der Duschbrause minimierst du gesundheitliche Risiken. Doch warum verkalken Duschköpfe so schnell? Beim Duschen setzt sich Wasser auf der Oberfläche ab und es entstehen Kalkablagerungen und wasserunlösliche Kalkseifen. Je härter das Wasser in deiner Leitung ist, desto mehr Kalk entsteht. Gerade bei einem Brausekopf, der oft im Einsatz ist, lagert sich schnell Kalk ab. So oft solltest du deinen Duschkopf reinigen und entkalken Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie oft du deinen Brausekopf reinigen und entkalken solltest – zum Beispiel von der Wasserhärte oder der Nutzungsintensität. Am besten reinigst du den Duschkopf im Zuge der normalen Duschreinigung oberflächlich, sodass stärkere Verkalkungen erst gar nicht entstehen können. Den Duschkopf auch innen zu entkalken und die Düsen zu reinigen, empfiehlt sich zumindest einmal jährlich – etwa im Zuge des Frühjahrsputzes . Sobald der Kalk deutlich sichtbar ist, solltest du allerdings handeln und den Kalk von Duschkopf und Armatur entfernen. Reinigungs- und Hausmittel für die Entkalkung von Duschköpfen Zum Entkalken im Bad- und Sanitärbereich gibt es unterschiedliche Reinigungsmittel im Handel. Versuch es zunächst jedoch einfach mit Hausmitteln. Diese sorgen für mehr Nachhaltigkeit im Bad , sind günstig und in der Regel bereits in deinem Putzschrank vorhanden. Zu den Top-Hausmitteln, um den Duschkopf zu entkalken, zählen Essig und Zitronensäure . Essig wirkt antibakteriell und desinfizierend, Zitronensäure reinigt hingegen etwas stärker. Besonders bei der Kalkentfernung mit Zitronensäure solltest du Handschuhe tragen und darauf achten, dass die Säure das Material nicht angreift. Bevor du deine Duschbrause komplett entkalkst, ist es ratsam, das gewählte Reinigungsmittel an einer kleinen Stelle zu testen . Praktische Reinigungs- und Hausmittel, um Duschköpfe zu entkalken: Essig oder Essigessenz Zitronensäure Natron oder Backpulver Gebissreiniger Spülmaschinen-Tabs Tipp: Reinigungsmittel in Pulver- oder Tabform löst du vor der Anwendung einfach in warmem Wasser auf. Anleitung: Duschkopf richtig entkalken Die einfachste Methode, eine Duschbrause von Kalk zu befreien, ist das Einweichen in einer Lösung mit Reinigungs- oder Hausmittel . Beachte für die Dosierung die Herstellerangaben auf der Packung. Mische Essig im Verhältnis 1:1 mit Wasser, Essigessenz im Verhältnis 1:5. Löse grobe Kalkablagerungen und Verschmutzungen mit einem Tuch und eventuell Badreiniger von der Duschbrause – kratze aber niemals am empfindlichen Material. Stelle einen Eimer oder vergleichbaren Behälter in die Dusch- oder Badewanne – die Duschbrause muss vollständig hineinpassen. Fülle das Gefäß mit warmem Wasser und gib dein Entkalkungsmittel im korrekten Mischverhältnis dazu. Weiche anschließend den Duschkopf darin ein , um ihn tiefenwirksam zu entkalken. Duschköpfe mit Schlauch (Handbrausen) kannst du ohne Abschrauben einlegen und entkalken, Überkopfbrausen musst du abschrauben. Bewege den Duschkopf gelegentlich , damit der Entkalker besser eindringen kann. Lass das Ganze für mindestens eine Stunde einwirken , am besten sogar über Nacht – oder halte dich an die Herstellerhinweise. Achtung: Verwendest du Zitronensäure, solltest du den Duschkopf nur etwa eine halbe Stunde einlegen. Spüle den Duschkopf nach dem Entkalken mit klarem Wasser ab und wische mit einem weichen Tuch nach. Bei Bedarf kannst du die Schritte wiederholen – lässt sich der Kalk auch nach dem zweiten Mal nicht vollständig entfernen, muss eventuell ein neuer Duschkopf her. Vielleicht gönnst du dir direkt ein Upgrade und rüstest mit einer Regendusche nach . Tipp: Mit der Reinigungsmischung im Eimer kannst du auch die Armaturen putzen. Weitere Methoden zum Entkalken von Duschköpfen und Armaturen Bei Duschbrausen und Wasserhähnen, die du nur schwer oder nicht abmontieren kannst , gibt es einen Trick: Anstatt den Brausekopf in einen Eimer zu legen, füllst du die Entkalker-Mischung in einen Gefrierbeutel und stülpst diesen über den Duschkopf. Fixiere den Beutel mit einem Gummi oder Klebeband, sodass der Beutel fest sitzt und nichts auslaufen kann. Lass diese Mischung wie oben beschrieben einwirken und spüle den Hahn danach mit klarem Wasser ab. Für oberflächliche und leichte Verkalkungen legst du ein paar Blätter Küchenpapier auf den Duschkopf und sprühst sie mit einer Essig-Wasser-Mischung ein. Nach einer Stunde sprühst du nochmal nach. Nach einer weiteren Stunde entfernst du das Tuch und wischst den Duschkopf damit ab. Diese Methode eignet sich jedoch nur zur schnellen und oberflächlichen Reinigung zwischendurch – die Düsen des Duschkopfs werden dabei nicht entkalkt. Oft werden Zahnzwischenraumbürsten für die Reinigung der Düsen von Duschköpfen empfohlen. Diesen Hack können wir allerdings nicht empfehlen, denn die Bürsten drücken den Kalk nur noch weiter in den Duschkopf, ohne ihn nachhaltig zu entfernen. Zudem kannst du dabei das Innenleben der Brause beschädigen. Nimm dir lieber die Zeit, den Duschkopf wie beschrieben ordentlich einzuweichen und so zu entkalken – innen wie außen. So beugst du Kalkbildung am Duschkopf vor Mit welchem Härtegrad das Wasser in deinem Haushalt aus der Leitung kommt, kannst du leider nicht beeinflussen. Wenn dein Wasser sehr hart ist, hilft nur häufiges Entkalken. So verhinderst du, dass die Kalkschichten zu dick werden und entfernst neue Ablagerungen auch leichter. Kalk auf der Oberfläche beugst du am besten vor, indem du den Duschkopf beim Putzen gründlich polierst oder direkt nach dem Duschen mit einem Tuch abtrocknest. Je öfter du deine Duschbrause säuberst, desto weniger Kalk kann sich ablagern. Entdecke weitere Ratgeber zum Thema Weiterlesen Ratgeber Dusche abdichten Mit der Anleitung von toom Baumarkt geht dir das Abdichten von Duschkabinen, Duschwannen oder bodengleichen Duschen an Wand und Boden auch ohne Erfahrung leicht von der Hand. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Luft entfeuchten Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Bausubstanz und Gesundheit schaden. Wie du die Raumluft ganz einfach entfeuchten kannst, erfährst du in diesem Ratgeber. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Wasserhahn entkalken Dein Wasserhahn ist mit der Zeit unansehnlich und weniger effizient geworden? Meistens ist Kalk die Ursache. Die Pflege deiner Haushaltsarmaturen, insbesondere das Entkalken des Wasserhahns, sichert ihre Langlebigkeit. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Duschköpfe Sortiment Bad-Ausstattung
Wasserhahn reinigen und entkalken
Wasserhahnreinigenundentkalken
Ratgeber
Dein Wasserhahn ist mit der Zeit unansehnlich und weniger effizient geworden? Meistens ist Kalk die Ursache. Die Pflege und Wartung deiner Haushaltsarmaturen, insbesondere das Entkalken des Wasserhahns, sichert ihre Langlebigkeit und Funktionalität. Kalk ist außerdem ein Nährboden für Bakterien – allein deshalb solltest du deinen Wasserhahn regelmäßig reinigen. In diesem Ratgeber lernst du einfache und effektive Methoden kennen, um Kalk am Wasserhahn zu entfernen. Hier findest du mehr Ratgeber zu Bad & Sanitär . Materialien : Entkalker bzw. Essig, Essigessenz oder Zitronensäure Hilfsmittel : Handschuhe, Schüssel, Bürste, Zahnbürste, Tuch, Schwamm, Schraubendreher, Verschlussstopfen, ggf. Rohrzange oder Armaturenschlüssel, ggf. Luftballon oder Gefrierbeutel Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entkalken des Wasserhahns Vorweg: Sei geduldig und gib den Teilen genug Zeit zum Einweichen. Das erleichtert das Entfernen der Kalkablagerungen. Nachdem du den Wasserhahn entkalkt und wieder zusammengebaut hast, sollte er wieder einwandfrei funktionieren, und dein Leitungswasser ist bakterienfrei. Schritt 1: Wasserhahn reinigen Beginne mit einer allgemeinen Reinigung des Wasserhahns. Verwende warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel, um Oberflächenschmutz und Ablagerungen zu entfernen. Trockne den Wasserhahn danach gründlich mit einem fusselfreien Tuch ab. Schritt 2 mit Abschrauben: Sieb bzw. Aufsatz des Wasserhahns entkalken Was häufig als Sieb oder Aufsatz des Wasserhahns bezeichnet wird, meint eigentlich die Mischdüse , auch Perlator, Strahlregler oder Luftsprudler genannt – also den vorderen Aufsatz der Armatur, aus dem das Leitungswasser kommt. An dieser Mischdüse entstehen schnell Kalkablagerungen, die den Wasserfluss behindern. Um die Düse zu reinigen, schraube sie vorsichtig mit der Hand, einer Rohrzange oder einem Armaturenschlüssel ab. Anschließend zerlegst du sie in ihre drei Bestandteile: Dichtungsring, Überwurfmutter und Sieb. Achtung : Vorher den Abfluss des Waschbeckens verschließen, damit keine Kleinteile hineinfallen können. Lege alle Teile in eine Mischung aus Wasser und Entkalker (Herstellerangaben beachten) oder in eine Mischung aus Wasser und Essig, Essigessenz oder Zitronensäure . Lasse die Teile je nach Verkalkungsgrad für einige Zeit einweichen – von 15 Minuten bis zu mehreren Stunden. Manche Teile können auch über Nacht in der Lösung liegenbleiben. Der Dichtungsring sollte allerdings nicht so lange einweichen, denn das Material kann durch den Entkalker bzw. die Säure in den Hausmitteln porös werden. Benutze dann eine Zahnbürste, um restlichen Kalk zu entfernen, und spüle die Teile gründlich mit klarem Wasser ab. Anschließend setzt du die Mischdüse wieder zusammen und schraubst den entkalkten Aufsatz wieder an den Wasserhahn. Schritt 2 ohne Abschrauben: Sieb bzw. Aufsatz des Wasserhahns entkalken Wer den Aufwand mit dem Abschrauben nicht betreiben will, kann seinen Wasserhahn auch von außen entkalken. Dafür brauchst du nur einen Luftballon oder Gefrierbeutel und ein starkes Gummiband. Fülle deine Entkalkermischung bzw. deine bevorzugte Hausmittelmischung in den Ballon oder Beutel. Ziehe diesen dann so über den Wasserhahn, dass der verkalkte Aufsatz – also die Mischdüse – vollständig in die Flüssigkeit eintaucht . Jetzt bindest du den Ballon oder Beutel mit einem starken Gummiband fest. Bei manchen Modellen kannst du mit dieser Methode auch die gesamte Armatur umschließen, also auch die Drehgriffe. Lasse das Ganze wieder einweichen. Entferne danach den Beutel und löse eventuell verbliebene Kalkreste mit einer Zahnbürste oder einem Schwamm. Spüle mit heißem Wasser nach. Schritt 3: Drehgriff des Wasserhahns entkalken Auch die Drehgriffe des Wasserhahns können verkalken. Oft lassen sie sich dann nicht mehr so einfach bewegen wie zuvor. Versuche zunächst, die Ablagerungen von außen zu reinigen – entweder mit der Methode aus Schritt 2, oder du wischst den Kalk mit deiner Entkalkermischung oder deinem gewählten Hausmittel und einem Tuch ab. Führt das nicht zum gewünschten Ergebnis, musst du die Drehgriffe abschrauben . Dafür hebelst du erst einmal vorsichtig die Kappe mit einem Schraubendreher ab. Anschließend löst du die darunterliegende Schraube. Jetzt kannst du den Griff abziehen. Lege die Griffe in der Entkalkermischung bzw. deinem Hausmittel ein. Nach dem Einweichen bürste wieder jegliche Kalkablagerungen ab. Spüle und trockne die Drehgriffe, bevor du sie wieder anbringst. Wie lange sollten die Teile des Wasserhahns einweichen? Manchmal reichen schon 15 Minuten, je nach Verkalkungsgrad kann das Einweichen aber auch einige Stunden oder über Nacht erforderlich sein. Wenn du deinen Wasserhahn oder Teile der Armatur vorher noch nie entkalkt hast, schaue am besten nach 15 Minuten und dann in regelmäßigen Abständen nach, ob sich der Kalk schon gelöst hat oder sich leicht lösen lässt. So baust du Erfahrungswerte fürs nächste Entkalken auf. Je konzentrierter deine Entkalkermischung ist, umso kürzer sollte die Einweichdauer sein. Wie oft sollte ich meinen Wasserhahn entkalken? Ist der Wasserhahn verkalkt, sieht er nicht nur unschön aus, sondern funktioniert auch nicht mehr so gut, da oftmals der Wasserstrahl beeinträchtigt ist. Außerdem bietet Kalk Bakterien einen Nährboden. Darum solltest du Wasserhähne regelmäßig reinigen. Wie oft das ist, hängt unter anderem davon ab, wie stark sie in Benutzung sind. Spätestens, wenn du die weißlichen Kalkablagerungen mit bloßem Auge erkennst, ist es Zeit. Man sagt, mindestens einmal jährlich stehe eine gründliche Entkalkung des gesamten Wasserhahns an. Die Mischdüse muss jedoch mitunter öfter entkalkt werden. Wenn du in eine neue Wohnung einziehst oder dein Bad renovierst und das Reinigen alles nichts mehr bringt, ist es gegebenenfalls Zeit einen neuen Wasserhahn anzuschließen . Welches Hausmittel eignet sich am besten zum Entkalken eines Wasserhahns? Du kannst Essig, Essigessenz oder Zitronensäure verwenden. Beachte dabei folgende Punkte: Da Essigsäure einen niedrigeren pH-Wert als Zitronensäure hat, ist sie saurer und daher bei starken Verkalkungen effektiver als Zitronensäure. Essigessenz ist stärker konzentriert als Essig. Während für Essig ein Mischverhältnis von 1:1 mit Wasser empfohlen wird, solltest du bei Essigessenz auf ein Verhältnis von 1:4 gehen. Zitronensäure und Essig sind zwar beides natürliche Produkte, aber du solltest ihre ätzenden Eigenschaften beim Entkalken deines Wasserhahns oder deiner Armaturen berücksichtigen. Bei häufiger oder besonders dauerhafter Anwendung können Dichtungen aufgrund der Säure porös und brüchig werden. Wenn du keine flüssige Zitronensäure bekommst, kannst du auch 2 bis 3 Esslöffel Zitronensäurepulver in 1 Liter Wasser geben (5%ige Lösung). Mehr Ratgeber zum Thema Bad & Sanitär Weiterlesen Ratgeber Geld und Energie sparen Hier findest du alle wichtigen Informationen zum Thema Energiesparen und zu den richtigen Brennstoffen für deinen Kaminofen. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Siphon: Dichtung und Montage Der Siphon sorgt dafür, dass das Abwasser in die Kanalisation abtransportiert wird und keine unangenehmen Gerüche in den Haushalt finden. Hier erfährst du, wie du einen Siphon richtig montierst. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Duscharmatur wechseln Deine Badarmatur ist verkalkt und tropft? Lies hier, wie du die Mischbatterie der Dusche in wenigen Schritten fachmännisch austauschen kannst. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Haushaltsreiniger & Pflegemittel Sortiment Duschen