Zum Hauptinhalt springen
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
toom Baumarkttoom Baumarkt
Mein Konto
Mein Konto
Merkliste
Warenkorb
  • Werkstatt & Maschinen
  • Bauen & Renovieren
  • Bad & Sanitär
  • Garten & Freizeit
  • Wohnen & Haushalt
  • Wissen & Service
  • Angebote & Aktionen

Suche nach "faltrad" (39 Ergebnisse)

Fairtrade Weihnachtsstern mit Glitter 7 cm Topf
toom

Fairtrade Weihnachtsstern mit Glitter 7 cm Topf

2,59 €
  • Im Markt bestellbar
  • Online nicht bestellbar
Fairtrade-Pflanzen
Fairtrade-Pflanzen
Über Toom
Fairtrade-Pflanzen bei toom Gut für Mensch und Umwelt Mit dem Kauf von fair angebauten und gehandelten Pflanzen von toom stärkst du die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Stecklingsfarmen im globalen Süden und bewahrst die Umwelt. Warum, erklären wir hier und stellen dir dabei unser neues Pilotprojekt zur Unterstützung von Fairtrade-Pflanzen vor. toom Pflanzentipps: Fairtrade Das Thema Nachhaltigkeit und Fairtrade beschäftigt viele Menschen. Aber was genau bedeutet "nachhaltiger Anbau"? Das und mehr klären wir in diesem Video. Pilotprojekt für mehr Fairtrade-Pflanzen Einige der bei uns so beliebten Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen wie Weihnachtssterne und Geranien stammen ursprünglich aus dem globalen Süden. Sie werden auf sogenannten Stecklingsfarmen herangezüchtet. Fairtrade setzt sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der dortigen Beschäftigten ein. Um die positive Wirkung von Fairtrade auf diesen Farmen zu erhöhen, sollen mehr Pflanzen mit dem Fairtrade-Siegel verkauft werden. Dafür hat Fairtrade gemeinsam mit dem toom Baumarkt ein innovatives Pilotprojekt ins Leben gerufen. Es soll die Fairtrade-Prämieneinnahmen der Arbeiter*innen im Süden erhöhen, Produktionskosten im Norden verringern und Fairtrade-Stecklinge so für eine Vielzahl an Beet-, Balkonund Zimmerpflanzen zu einer echten, nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Stecklingen machen. Mehr Flexibilität für eine größere Vielfalt Weihnachtsstern, Geranie oder Herbstaster haben eine lange Reise hinter sich, bevor sie in Deutschland zum Verkauf angeboten werden. Der gesamte Prozess bis zur fertig kultivierten Pflanze kann beispielsweise bei Weihnachtssternen bis zu 70 Wochen dauern. Besonders der Weg im globalen Norden, wo die FairtradeStecklinge aus den Farmen zu Jungpflanzen weiterkultiviert werden, ist sehr kompliziert, da jede Gärtnerei von Fairtrade zertifiziert werden muss. Ein bürokratischer Aufwand, der die Flexibilität entsprechender Kooperationspartner einschränkt und auch ein zusätzlicher Zeit- bzw. Kostenfaktor ist. Das Pilotprojekt setzt hier an und testet Maßnahmen aus, wie sich administrative Hürden und Kosten in Europa reduzieren lassen. Ein Ansatzpunkt ist, dass Gärtnereien im Norden nun keine Fairtrade-Zertifizierung mehr nachweisen müssen. Damit kann es hier zu einer Vermischung von Fairtrade-Pflanzen mit konventionellen Pflanzen kommen. Gemäß dem Prinzip des Mengenausgleichs wird jedoch geprüft, dass nur so viele Pflanzen mit Fairtrade-Siegel verkauft werden, wie auch ursprünglich von den Fairtrade-Stecklingsfarmen eingekauft wurden und die Stecklingsfarmen eine entsprechende Fairtrade-Prämie erhalten. Erhöhung der Fairtrade-Prämie Zusätzlich zur regulären Fairtrade-Prämie zahlen wir von toom eine Extra-Prämie von 1 Cent pro eingekaufter Fairtrade-Pflanze über den Jungpflanzenbetrieb an die Arbeiter*innen der Stecklingsfarmen. Das entspricht in etwa einer Verdopplung der Fairtrade-Prämienzahlung. Die Beschäftigten auf den Stecklingsfarmen entscheiden gemeinsam in einem demokratischen Prozess, in welche sozialen, ökologischen oder ökonomischen Projekte die Prämie investiert wird und welche Ziele erreicht werden sollen. Das können Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel sein, der Ausbau von Infrastruktur, Gesundheitsvorsorge oder Investitionen in Bildung. Um volle Transparenz zu gewährleisten, enthalten die Fairtrade-Standards Vorschläge und Tipps für deren konkrete Umsetzung. Damit du erkennst, welche Pflanzen bereits über das Pilotprojekt laufen, führt Fairtrade ein neues, gesondertes Pilotsiegel ein. Die ersten so gekennzeichneten Weihnachtssterne sind ab November 2022 in Deinem toom Baumarkt erhältlich. Darüber hinaus kannst Du Dich ab 2023 unter anderem auf Fairtrade-zertifizierte Chrysanthemen, Astern und Margeriten freuen. Darum sind Fairtrade-Pflanzen wichtig Tausende Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Stecklingsfarmen sind mit dem Anpflanzen, der Vervielfältigung und der Ernte der Stecklinge beschäftigt, bevor diese nach Europa exportiert und dort zu Pflanzen kultiviert werden. Aufgrund niedrigerer Standards und fehlender gesetzlicher Regelungen sind die Arbeitsbedingungen auf vielen Farmen unzureichend und die Löhne niedrig. Beschäftigte werden oft kaum oder gar nicht im Umgang mit Pestiziden geschult. Auch Arbeitsverträge, Schutzkleidung oder soziale Absicherungen wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder Mutterschutz sind keine Selbstverständlichkeiten. Anders bei Fairtrade-zertifizierten Stecklingsfarmen: Dort werden Pflanzen nach klar definierten sozialen und ökologischen Standards angebaut. Arbeiter*innen profitieren zudem von der Fairtrade-Prämie, einem finanziellen Aufschlag für Gemeinschaftsprojekte ihrer Wahl. Das ist nicht nur fair, sondern stärkt den gemeinsamen Respekt für Mensch und Umwelt. Nachhaltige Pflanzen machen den Unterschied Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Fairtrade ist in erster Linie ein Sozialsiegel. Der Schutz der Arbeiter*innen hat daher oberste Priorität. Das bedeutet zum Beispiel: Nur geschultes Personal darf Pestizide handhaben. Nach dem Spritzvorgang gelten Sperrzeiten, die das Betreten der Gewächshäuser für einige Stunden verbieten. Auch Schutzkleidung ist eine Grundvoraussetzung. Verwendete Substanzen müssen zudem an einem sicheren Ort gelagert werden und alle Beschäftigten, die mit chemischen Wirkstoffen umgehen, erhalten regelmäßige medizinische Checks. Strenge Umweltkriterien Fairtrade setzt sich für einen umweltschonenden Anbau ein. Auf den Stecklingsfarmen gelten daher strenge Regeln für den Einsatz von Pestiziden. Im Kern heißt das: Sie werden so weit wie möglich reduziert, sowohl hinsichtlich der Wirkstoffe selbst als auch der Ausbringungsmenge und -frequenz. Schulungen im Umgang mit Pestiziden und das Tragen von Schutzkleidung sind für alle Arbeiter*innen Pflicht. Auch eine wassersparende Bewässerung und Kompost- sowie Müllmanagement gehören zu den Standards. Soziale Absicherung Beschäftigte auf Fairtrade-zertifizierten Farmen haben das Anrecht auf einen festen Arbeitsvertrag. Arbeitszeiten und Überstunden sind darin genauso klar geregelt wie Mutterschutz und der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Blumen- und Pflanzenfarmen verpflichten sich zudem, ihren Beschäftigten mindestens den gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen. Tipp: mit torffreier Erde umtopfen Auch beim Umtopfen kannst Du den fairen Gedanken unterstützen. Verwende dafür torffreie Erde aus unserem Sortiment. Torf fördert das Wachstum von Pflanzen. Doch der beliebte Zusatzstoff wird aus Mooren gewonnen. Beim Abbau wird das Ökosystem meist vollkommen zerstört. Viele Tiere und Pflanzen verlieren so ihren Lebensraum. Und weil Torfböden nur einen Millimeter pro Jahr nachwachsen, ist es nahezu unmöglich, die riesigen Flächen wiederherzustellen. Für das Fairtrade-Siegel besteht die Anforderung, dass zertifizierte Pflanzen in 20 Prozent torfreduziertem Substrat kultiviert werden. Wir bei toom gehen noch einen Schritt weiter und reduzieren den Torfanteil um weitere 10 Prozent. Alle unsere Fairtrade-Pflanzen haben somit einen maximalen Torfanteil von 70 Prozent. Dafür sind die Pflanzen insgesamt mit dem PRO-PLANET-Logo „Für bessere soziale Bedingungen“ ausgezeichnet. Woran erkennst du nachhaltige Pflanzen? Nachhaltigere Zimmerpflanzen erkennst du beispielsweise am Fairtrade-Siegel. Das bekannte Siegel, das Verbraucher*innen vor allem von Produkten wie Bananen, Kakao oder Kaffee kennen, kennzeichnet auch Zimmerpflanzen. Vergeben wird es vom gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland. Die unabhängige Initiative fördert den fairen Handel, kämpft gegen weltweite Handelsungerechtigkeit und setzt sich damit für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen benachteiligter Produzent*innen im globalen Süden ein. Vor Ort überprüft die Zertifizierungsgesellschaft FLOCERT, ob die Produzent:innen und Händler:innen die Fairtrade-Standards einhalten und die sozialen, ökonomischen und ökologischen Standards erfüllen. Diese Fairtrade-Pflanzen bekommst du in deinem toom Baumarkt Fairtrade-Weihnachtssterne Klassisch und nachhaltig zugleich: Weihnachtssterne, auch Poinsettien genannt, sind seit Jahren die meistgekaufte Zimmerpflanze in der Advents- und Vorweihnachtszeit. Neben den traditionell roten Blüten gibt es sie in zahlreichen Farben: von Weiß bis Pink oder Rosa, mit Glitter oder ohne. Alle Weihnachtssterne mit Fairtrade-Siegel stammen von zertifizierten Stecklingsfarmen in Ostafrika. Sicherheit am Arbeitsplatz, Mitbestimmung und Versammlungsfreiheit sind wichtige Grundvoraussetzungen auf den Farmen. Seit 2015 setzen wir bei toom in Deutschland zu 100 Prozent auf das Fairtrade-Siegel bei Weihnachtssternen. Fairtrade-Geranien Die Stecklinge unserer toom Geranien werden auf Fairtrade-Farmen in Äthiopien gezüchtet und anschließend in Deutschland großgezogen. Durch den Kauf der fair produzierten Geranien trägst du aktiv dazu bei, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innen auf den Stecklingsfarmen zu verbessern. Bei der weiteren Kultivierung in Deutschland wird ausschließlich torfreduzierte Erde eingesetzt. Hochgiftige Pflanzenschutzmittel dürfen nicht verwendet werden. Beide Kriterien schützen die Natur und das Klima. Das könnte dich auch interessieren Nachhaltigkeit Fair Trees® Nachhaltigkeit Gesellschaftliches Engagement
Fahrrad winterfest machen
Fahrradwinterfestmachen
Ratgeber
Wer in der dunklen Jahreszeit nicht auf seinen Drahtesel verzichten kann oder möchte, sollte dafür sorgen, dass er im Straßenverkehr ausreichend gut sichtbar ist. Auch Schnee und Glätte stellen eine Herausforderung beim Radfahren im Winter dar. Mit diesen Tipps wirst du die Herausforderung in der kalten Jahreszeit meistern und dein Fahrrad auch im Winter gut nutzen können. Das Fahrrad mit Winterreifen ausstatten Es ist zwar keine Pflicht, extra Fahrradreifen für den Winter aufzuziehen; aber Winterreifen machen das Radfahren deutlich sicherer. Anders als bei Autos sind auch Spikereifen am Fahrrad erlaubt . Sie sind mit kleinen Metallstiften ausgestattet, die für besseren Halt sorgen sollen. Das ist allerdings wirklich nur dann sinnvoll, wenn du auf vereisten oder verschneiten Straßen im Winter mit dem Fahrrad unterwegs bist. Sonst sind eher solche Mäntel zu empfehlen, die von den Herstellern speziell als Schlecht-Wetter-Fahrradreifen angeboten werden. Sie verfügen über eine spezielle Gummimischung, die besonders für nasse, kalte und glitschige Untergründe entwickelt worden ist. Wenn du im Winter mit dem Rad auch auf unbefestigten Wegen unterwegs bist, bieten sich zudem Reifen mit einem gröberen Profil (z. B. mit Noppen oder Stollen) an, die dir auf Wald- und Parkwegen viel Bodenhaftung und Kurvenhalt bieten. Zusätzlich kann es helfen, den Reifendruck zu reduzieren. Dadurch wird die Fläche größer, mit der beide Laufräder beim Walken mit dem Untergrund in Berührung kommen. Halte jedoch unbedingt den nötigen Mindestdruck ein, da sonst die Pannenanfälligkeit steigt. Kontrolle der Fahrradbeleuchtung Bei schlechten Lichtverhältnissen wird ein Radfahrer im Stadtverkehr leicht übersehen. Daher ist die richtige Beleuchtung des Fahrrads im Winter unabdingbar. Laut Gesetz zählen zu einem verkehrssicheren Rad ein weißer Frontscheinwerfer und ein rotes Rücklicht . In einem ersten Wintercheck solltest du deshalb die Lichtanlage kontrollieren. Funktionieren die Lampen? Läuft der Dynamo problemlos? Sitzt die Verkabelung richtig? Falls nicht, kannst du die kleinen Drähte mit Kabelbinder fixieren , so dass sie auch bei Regen und Wind sicher am Rahmen anliegen. Zu empfehlen: kabellose Fahrradbeleuchtung mit Akku Wer keine Lust auf Kabelsalat hat, rüstet am besten auf eine moderne LED- Beleuchtung um. Die kleinen LED-Lampen gibt es als Front- sowie Rückscheinwerfer. Erhältlich sind Varianten mit Batteriebetrieb und solche mit integriertem Akku. Die Lichter sind schnell an Gepäckträger, Fahrradsattel oder Lenker angebracht, viele lassen sich auch schnell wieder abnehmen. Radler können zusätzliche Beleuchtung auch am Fahrradhelm anbringen. Tipp für Tüftler : Auch eine moderne LED-Fahrradbeleuchtung mit Dynamo-Stromversorgung können handwerklich einigermaßen begabte Schrauber leicht selbst am Fahrrad montieren Fahrradreflektoren sind Pflicht und erhöhen die Sichtbarkeit Zu einem vorschriftsmäßig ausgerüsteten, verkehrssicheren Fahrrad gehören auch Speichenreflektoren. Sie sorgen dafür, dass du auch dann gut gesehen wirst, wenn sich ein Fahrzeug von der Seite nähert und dich anstrahlt. Idealerweise befinden sich mindestens zwei Reflektoren an jedem Laufrad, also insgesamt vier . Ein zusätzlicher roter Heckreflektor erhöht die Sichtbarkeit weiter. Er lässt sich am Fahrradgepäckträger oder Fahrradkorb anbringen. Fahrrad im Winter fahren? Mit der richtigen Kleidung kein Problem Besonders auf dem Fahrrad ist Winterkleidung wichtig, die warm hält und in welche idealerweise auch noch reflektierende Elemente eingearbeitet sind. Am besten bist du mit spezieller Fahrradkleidung, die wind- und wasserdicht ist, geschützt. Trägst du Alltagskleidung, achte darauf, dass sie nicht zu weit ist, damit sie nicht in die Speichen oder die Fahrradkette gelangen kann. Natürlich darf ganz besonders im Winter auch ein Fahrradhelm nicht fehlen. Der sollte groß genug sein, dass auch noch eine spezielle Radmütze oder ein warmes Kopftuch darunter Platz hat. Bei Wind und Wetter hilft nur: warm anziehen Ist es sehr kalt, setzt du im Winter beim Fahrradfahren am besten auf das Zwiebelprinzip für die Bekleidung: von der Thermounterwäsche bis zur wetterfesten Funktionsjacke. Diese Kleidungsstücke sind für Radfahrer besonders nützlich: warme lange Unterwäsche feuchtigkeitsabweisende Hosen warme Langarmtrikots wind- und regendichte Softshelljacke Kopfbedeckung, die unter den Fahrradhelm passt Fahrradschal winddichte Handschuhe wasserdichte Überschuhe Reflektierende Kleidung und Rucksäcke Nicht nur am Fahrrad, auch an deiner Kleidung kannst du Reflektoren anbringen und so für deine optimale Sichtbarkeit im Straßenverkehr sorgen. Mittlerweile gibt es beispielsweise Sprays, mit denen du ein reflektierendes Mittel einfach auf Kleidungsstücke aufsprühen kannst . Es haftet an Metall, Holz, Beton sowie Kunststoff und ist über längere Zeit wetterbeständig. Zudem gibt es Reflektorenbänder, die individuell auf Kleidungsstücke aufgeklebt werden. Auch einen Rucksack kannst du mit reflektierenden Aufklebern bestücken. Wenn dir das zu viel Aufwand ist, greifst du auf eine einfache Warnweste zurück. Diese wird unkompliziert über die normale Kleidung gezogen und ist nach Ankunft schnell in Rucksack oder Handtasche verstaut. Tipps für sicheres Radfahren im Winter Beim Radfahren im Winter musst du besonders vorsichtig sein: Schnee und Glätte erhöhen die Unfallgefahr. Der ADAC empfiehlt bei solchem Wetter, in Kurven nicht zu bremsen oder zu treten . Außerdem sollest du bei Glatteis so wenig und so behutsam wie möglich lenken. Willst du anhalten, lasse dein Fahrrad langsam ausrollen. Bremse rechtzeitig und gefühlvoll. Achte auch auf genügend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmenden und fahre generell etwas langsamer. Fahrrad im Winter richtig pflegen Durch Schneematsch, Streusalz und Pfützen wird dein Fahrrad im Winter schnell schmutzig. In der kalten Jahreszeit lohnt es sich deshalb, das Rad öfter zu putzen. Groben Schmutz entfernst du am besten direkt nach jeder Tour mit einem feuchten Lappen. Vergiss außerdem nicht, regelmäßig die Kette zu ölen sowie Bremsen und Reifen zu kontrollieren. Mehr dazu erfährst du im toom Ratgeber zur richtigen Fahrradreinigung . Mehr Ratgeber zum Thema Winter Ratgeber Garten winterfest machen Erste Vorkehrungen sollten bereits im Herbst getroffen werden, damit die Kälte in deinem Garten keinen Schaden anrichtet. Wir informieren dich, welche Maßnahmen du ergreifen solltest. Weiterlesen Ratgeber Auto winterfest machen Eisige Temperaturen, Schnee und Matsch: In der kalten Jahreszeit wird das Auto auf eine harte Probe gestellt. Doch mit wenigen Handgriffen bekommen Selbermacher ihren Wagen schnell winterfest. Weiterlesen Ratgeber Gartenmöbel winterfest machen Um deine Gartenmöbel winterfest zu machen, gibt es einige Tipps zu beachten. Lies hier was du konkret beachten solltest. Weiterlesen Das könnte dich auch interessieren Sortiment Fahrradzubehör Sortiment Pflegemittel & Öle