Zum Hauptinhalt springen
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
toom Baumarkttoom Baumarkt
Mein Konto
Mein Konto
Merkliste
Warenkorb
  • Werkstatt & Maschinen
  • Bauen & Renovieren
  • Bad & Sanitär
  • Garten & Freizeit
  • Wohnen & Haushalt
  • Wissen & Service
  • Angebote & Aktionen

Suche nach "kühlschrank" (44 Ergebnisse)

LED-Kühlschranklampe E14 1,3 W 144 lm
toom

LED-Kühlschranklampe E14 1,3 W 144 lm

4,99 €
  • Im Markt verfügbar
  • Online bestellbar
LED Kühlschranklampe Kolbenform T25L 4,5 W warmweiß 470 lm
Philips

LED Kühlschranklampe Kolbenform T25L 4,5 W warmweiß 470 lm

8,99 €
  • Im Markt bestellbar
  • Online bestellbar
Kühlschrank reinigen
Kühlschrankreinigen
Ratgeber
Kühlschrank reinigen: So ist es schnell erledigt Im Kühlschrank bewahren wir frische und verderbliche Lebensmittel auf. Eigentlich selbstverständlich, dass an diesem Ort alles sauber sein sollte. Dennoch versäumen es einige, regelmäßig den Kühlschrank zu reinigen. Wie häufig ein Großputz notwendig ist, dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Offensichtliche Verschmutzungen, wie beispielsweise ausgelaufener Saft, sollten immer direkt weggewischt werden. Doch selbst, wenn man sich darum kümmert, kann sich mit der Zeit aufgrund von Feuchtigkeit oder verdorbenen Lebensmitteln im Kühlschrank Schimmel bilden. Auf Nummer sicher geht man daher, wenn man seinen Kühlschrank auch bei nicht sichtbaren Verschmutzungen regelmäßig reinigt. Hierzu findest du zusätzlich Information zur Reinigung & Pflege . Eine Komplettreinigung von Kühlschrank und Gefrierfach sollte etwa zweimal im Jahr erfolgen. Wie du am besten dabei vorgehst, damit die Reinigung des Kühlschrank wenig Zeit kostet und dennoch gründlich ist, erklären wir dir Schritt für Schritt. Schritt 1: Essen aus dem Kühlschrank ausräumen Damit du den Kühlschrank putzen kannst, musst du ihn zunächst ausschalten und komplett ausräumen. Idealerweise hast du also nicht gerade einen Großeinkauf nach Hause gebracht, bevor du mit dem Putzen beginnst. Dennoch kannst du in den seltensten Fällen alle Lebensmittel aufbrauchen, bevor Du mit der Kühlschrankreinigung beginnst. Wenn du deinen Kühlschrank im Winter reinigst, kannst du die Lebensmittel allerdings gut auf dem Balkon oder in einer Kiste im Garten beziehungsweise Schuppen zwischenlagern. Ansonsten empfiehlt sich dafür eine Kühlbox oder -tasche . Tiefgekühlte Lebensmittel solltest du vor dem Abtauen möglichst verbrauchen – alternativ kannst du sie ebenfalls in einer Kühltasche mit Kühlakkus kalt halten. Bevor du mit dem Putzen beginnst, solltest du zudem den Stecker vom Kühlschrank ziehen. Und wenn es kein Einbaukühlschrank ist, solltest du am besten gleich die Gelegenheit nutzen und ihn etwas von der Wand abrücken, um auch dahinter zu putzen und an der Rückwand vorsichtig den Staub absaugen. Schritt 2: Kühlschrank und Tiefkühler abtauen Bevor du mit der Reinigung des Kühlschranks mit integriertem Kühlfach – oder einem eigenen Tiefkühler – beginnen kannst, muss das Eis abtauen . Sollte sich viel Eis im Tiefkühlfach angesammelt haben, dauert das Abtauen entsprechend länger. Beschleunigen kannst du das Ganze, indem du eine Schüssel mit warmem Wasser in das Eisfach stellst. Natürlich erst, nachdem du den Kühlschrank ausgeschaltet hast. Um angetaute, große Eisstücke zu lösen, kannst du mit einem Holzbrett oder ähnlichem nachhelfen. Wende dabei jedoch keine Gewalt an und kratze nicht mit scharfen Gegenständen im Kühlschrank herum. Wenn sich das Eis nicht löst, warte einfach noch etwas ab. Zum Aufsaugen des Tauwassers kannst du zum Beispiel Handtücher benutzen. Schritt 3: Das Reinigungsmittel vorbereiten Um deinen Kühlschrank richtig zu reinigen, musst du keine speziellen Reinigungsmittel kaufen. Verwende in Wasser gelöstes schonendes Geschirrspülmittel . Essig und Zitronensäure – nach Packungsanweisung verdünnt mit Wasser – eignen sich ebenfalls sehr gut zum Kühlschrank putzen. Beides wirkt antibakteriell und entfernt zuverlässig Verschmutzungen. Zudem können Essig und Zitronensäure neuer Schimmelbildung vorbeugen . Einige finden den Essiggeruch unangenehm, doch dieser verfliegt sehr schnell, sobald alles getrocknet ist. Verwende keine aggressiven Reiniger und putze nur mit weichen Tüchern und Schwämmen. Harte und raue Schwammoberflächen können die empfindlichen Oberflächen beschädigen. Solltest du auf hartnäckige Verschmutzungen stoßen, musst du einfach mehrmals darüberwischen oder den entsprechenden Fleck etwas einweichen lassen. Schritt 4: Alle Flächen des Kühlschranks reinigen Sobald alles ausgeräumt ist, wischst du mit einem weichen, feuchten Tuch sämtliche Oberflächen gründlich ab. Dazu zählen alle Einlegeböden und Schubfächer aus dem Kühlschrank – hierbei auch die Kanten und Unterseiten nicht vergessen – sowie sämtliche Innenwände des Kühlschranks. Wische auch die Gummidichtungen gut ab. Und reinige den Kühlschrank samt Griffen auch außen. Achte im Inneren vom Kühlschrank auch darauf, dass du alle Ecken und Ritzen erwischst. Zudem solltest du nicht mit zu viel Wasser putzen. So minderst du das Risiko, dass sich Wasser in der Ablaufrinne an der Rückwand sammelt. Und selbstverständlich solltest Du auch die elektrischen Bestandteile des Kühlschranks nicht feucht wischen. Nachdem du alles gereinigt hast, trockne den Kühlschrank und alle Einbauteile mit einem Baumwolltuch ab. Lass anschließend den Kühlschrank kurz geöffnet stehen, sodass sämtliche Restfeuchte entweichen kann. Schritt 5: Kühlschrank einschalten und Lebensmittel einräumen Sobald der Kühlschrank komplett gereinigt und alle Teile wieder trocken sind, kannst du ihn einräumen und einschalten. Was man beim Kühlschrank-Saubermachen gleich mit erledigen kann: Lebensmittel aussortieren . Fast leere Grillsaucen, angefangene und in der Kühlschrankecke vergessene Aufstriche oder ähnliches kannst du direkt in den Müll werfen. Wenn bei Lebensmitteln das Mindesthaltbarkeitsdatum kürzlich abgelaufen ist, aber die Verpackung noch geschlossen ist, müssen sie jedoch nicht zwangsläufig schlecht sein: Bevor du unnötig Lebensmittel wegwirfst, vergewissere dich vorher, dass sie nicht mehr gut sind. Vieles ist noch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar.
Kühlschrank abtauen
Kühlschrankabtauen
Ratgeber
Damit ein Kühlschrank unsere Lebensmittel effizient und verlässlich kühlt , muss das Gerät gepflegt werden. Dazu zählt neben der regelmäßigen Reinigung auch das Enteisen des Kühlschranks. Wie du deinen Kühlschrank schnell und einfach abtaust und erneuter Eisbildung vorbeugst, erfährst du in diesem Ratgeber von toom Baumarkt. Schritt 1: Kühlschrank ausschalten Um den Energieverbrauch nicht unnötig in die Höhe zu treiben, solltest du deinen Kühlschrank niemals abtauen, ohne ihn vorher auszuschalten – das Gerät würde ständig weiter kühlen. Viele Kühlschränke schaltest du aus, ohne direkt den Stecker zu ziehen – bei anderen ist es erforderlich, das Gerät auszustecken. Hinweis: Bei Kühlschränken mit Gefrierfach schaltet sich dieses in der Regel mit ab. Auch bei Kühl-Gefrier-Kombinationen ist nur selten das separate Abschalten von Kühl- und Gefrierteil möglich. Es empfiehlt sich daher, das Eisfach direkt mit abzutauen – dazu weiter unten mehr. Schritt 2: Lebensmittel ausräumen Vor dem Abtauen solltest du den Kühlschrank ausräumen. Nimm das direkt zum Anlass, mal wieder alle Lebensmittel auf ihre Haltbarkeit zu überprüfen und den Kühlschrank auszumisten . Wenn du das Abtauen vorab vernünftig planst, kannst du auch direkt weniger einkaufen und musst dann nicht so viel ausräumen – wie bei der Urlaubsvorbereitung oder vor einem Umzug. Tipps für das Zwischenlagern der Lebensmittel: im Winter sicher verpackt im Freien in einer Kühltasche oder Kühlbox in einem Korb oder Karton mit Kühlakkus auch das Einwickeln in Papier kann isolieren an einem kühlen Ort im Haus, zum Beispiel im Keller beim Nachbarn im Kühlschrank Schritt 3: Böden und Fächer entnehmen Sind die Lebensmittel ausgeräumt, solltest du alle Einlegeböden, Schubladen, Fächer und Einsätze entnehmen. Diese solltest du bei der Gelegenheit gründlich reinigen. Mit einem Schwamm, warmem Wasser und etwas Spülmittel bekommst du die Teile wieder sauber.Wenn du noch mit etwas Essig oder Zitronensäure nachwischst, gehst du auch den letzten Keimen an den Kragen. Trockne alle Einsätze anschließend gut ab, damit sich nicht direkt wieder neues Tauwasser im Kühlschrank bilden kann. Schritt 4: Kühlschrank abtauen Für das eigentliche Enteisen hast du zwei Möglichkeiten: Ob die Tür beim Abtauen des Kühlschranks auf oder zu ist, entscheidet lediglich deine verfügbare Zeit. Bei geöffneter Tür und Raumtemperatur dauert es zwar etwas länger, aber du brauchst keine weiteren Hilfsmittel. Um den Kühlschrank etwas schneller abzutauen, kannst du mit heißem Wasser nachhelfen. Stelle in jedem Fall einen Auffangbehälter unten in den Kühlschrank, um Tauwasser aufzufangen. In und unter das Gerät solltest du zusätzlich saugstarke Tücher (zum Beispiel Handtücher) legen, damit sich kein Schmelzwasser in der Küche verteilt. Bei beiden Varianten kannst du zusätzlich mit einem Kochlöffel oder Spatel aus Holz oder weichem Kunststoff arbeiten, um angetaute Eisklumpen zu entfernen . Sei aber auf jeden Fall sehr vorsichtig, um das Gerät nicht zu beschädigen. Harte und kantige Gegenstände sind deshalb ein Tabu. Schritt 5: Kühlschrank reinigen Ist das Eis komplett geschmolzen, kannst du das Tauwasser aus dem Behälter auskippen, die nassen Tücher entfernen und anschließend den Kühlschrank reinigen . Du solltest nicht nur das Wasser entfernen, sondern auch direkt die Keime abtöten . Wische also den Kühlschrank innen komplett mit einem weichen Schwamm, warmem Wasser und etwas Spülmittel aus – wie auch bei den Einsätzen. Wische anschließend mit etwas Essig oder Zitronensäure nach, um die Oberflächen zu desinfizieren. Wische dann den Kühlschrank komplett trocken, damit keine Feuchtigkeit mehr bleibt – sie würde nach dem Einschalten direkt zu neuer Eisbildung führen. Schritt 6: Kühlschrank einräumen Nach dem Abtauen und Reinigen kannst du den Kühlschrank wieder einräumen. Setze alle Böden, Schubläden und Fächer wieder an ihren Platz zurück – oder variiere die Höhe, wenn dir die alte Ordnung nicht zugesagt hat. Ist der Kühlschrank wieder eingerichtet und sind wirklich alle Oberflächen sauber und trocken , kannst du auch die zwischengelagerten Lebensmittel wieder einräumen. Achte darauf, dass diese auch kalt sind, um Dampf und Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Tipp: Wische beim Einräumen auch Verpackungen, Dosen und Flaschen kurz ab, um nicht gleich neue Keime in den Kühlschrank zu stellen. Schritt 7: Gerät wieder einschalten Nun kannst du deinen Kühlschrank wieder einstecken bzw. einschalten. Kontrolliere, ob er auch auf die richtige Temperatur eingestellt ist, damit er bei zu starker Kälte nicht gleich wieder friert oder sich bei zu hoher Temperatur neue Feuchtigkeit bildet. Halte die Tür jetzt möglichst lange geschlossen, um das Gerät dabei zu unterstützen, möglichst schnell die gewünschte Betriebstemperatur zu erreichen. Achtung: Taue deinen Kühlschrank niemals mit einem Fön ab. Was wie ein guter Haushaltstrick klingt, birgt einige Tücken: Ein Fön bringt zwar das Eis schneller zum Schmelzen, doch wirkt sich die Nutzung negativ auf deine Stromkosten aus. Außerdem kann der Kunststoff im Gerät verformt und der Kühlschrank damit dauerhaft geschädigt werden. Nicht zuletzt besteht durch die Kombination aus Schmelzwasser und eingestecktem Fön die Gefahr eines Kurzschlusses – was ein erhöhtes Gesundheitsrisiko und sogar Lebensgefahr bedeuten kann. Kühlschrank mit Gefrierfach abtauen Verfügt dein Kühlschrank über ein integriertes Gefrierfach, solltest du es in diesem Zuge direkt mit abtauen – zumal die meisten Geräte ohnehin ein separates Abschalten nicht zulassen. Hier gehst du im Prinzip ähnlich vor wie beim Kühlschrank – nur dass die Eisschicht vermutlich etwas dicker und hartnäckiger ist. Achte deshalb besonders auf eine ausreichende Auffangmöglichkeit für das Schmelzwasser. Weitere Informationen und Tipps findest du in unserem Ratgeber zum Abtauen von Gefrierschrank, Eisfach und Kühltruhe . Warum solltest du deinen Kühlschrank abtauen? Das Abtauen von Kühlschränken ist gleich aus mehreren Gründen sinnvoll und kann dir so manchen Ärger ersparen. Das gebildete Eis an Rück- und Seitenwänden wirkt wie eine Dämmung und verlangt deinem Kühlschrank daher einiges an Energie ab, um vernünftig zu kühlen. Somit steigt der Energieverbrauch bei vereisten Kühlschränken, was zu Mehrkosten und einer erhöhten Umweltbelastung führt. Außerdem kann das Gerät dadurch dauerhaft geschädigt und dessen Lebenszeit verkürzt werden. Nicht zuletzt können sich im Eis Keime festsetzen, die du in deinem Kühlschrank lieber vermeiden solltest. Vorteile beim Abtauen des Kühlschranks: Du sparst Geld, indem du die Energiekosten gering hältst . Du schonst die Umwelt, weil dein Kühlschrank nicht mehr Energie aufwendet als nötig. Du verlängerst die Lebensdauer des Kühlschranks durch eine regelmäßige Reinigung und Pflege . Du verringerst das Gesundheitsrisiko, indem du Keimen keinen Nährboden lieferst. Woher kommt das Eis im Kühlschrank? In den meisten Fällen ist die Rückwand des Kühlschranks vereist – seltener sind auch die Seitenwände betroffen. Dieses Eis bildet sich aus der Luftfeuchtigkeit im Inneren des Kühlschranks – warme Luft dringt ein und friert schließlich an der Rückwand fest. Das kann mehrere Ursachen haben: Die Kühlschranktür steht zu lange offen. Die Dichtungen sind defekt. Warme Speisen werden in das Gerät gestellt. Die Temperatur ist zu niedrig eingestellt. Tipp: Moderne Geräte verfügen häufig über eine No-Frost- oder Low-Frost-Technologie – ein solcher Kühlschrank verhindert übermäßige Taubildung oder taut sogar selbstständig ab, sodass du dir das manuelle Abtauen sparst oder es dir zumindest erleichtert wird. Außerdem verfügen viele moderne Kühlschränke über eine Warnautomatik, die sich bemerkbar macht, wenn die Tür zu lange offensteht. Wann und wie oft solltest du den Kühlschrank abtauen? Deinen Kühlschrank solltest du etwa ein- bis zweimal im Jahr abtauen. In der Realität sieht es so aus, dass die Häufigkeit von Gerät, Nutzung und Pflege sowie der damit verbundenen Eisbildung abhängt. Neigt dein Kühlschrank zu schneller Vereisung, solltest du ihn öfter abtauen als ein Gerät mit wenig Taubildung. Grundsätzlich gilt: Je öfter du deinen Kühlschrank enteist, desto schneller ist auch das nächste Abtauen erledigt. Um das Abtauen nicht zu vergessen, kannst du es dir auch beim jährlichen Frühjahrsputz einplanen. Wie oft du deinen Kühlschrank enteisen solltest: ein- bis zweimal im Jahr – auch bei wenig Eisbildung zwischendurch, wenn die Eisschicht mehr als fünf Millimeter dick ist Der ideale Zeitpunkt für das Abtauen von Kühlschränken: vor dem Urlaub, wenn man ohnehin die Lebensmittel reduziert – das erleichtert das Ausräumen und Zwischenlagern beim Umzug, wenn Kühl- und Gefrierschrank sowieso ausgeräumt und ggf. auch ausgeschaltet werden müssen Tipp : Am besten eignet sich der Winter für das Abtauen deines Kühlschranks. In den kalten Monaten lagerst du die Lebensmittel während des Abtauvorgangs ganz einfach im Freien. Vereisungen im Kühlschrank vorbeugen Damit du deinen Kühlschrank erst gar nicht so häufig abtauen musst, gibt es ein paar Tipps zur Vorbeugung von starker Eisbildung in Kühlgeräten: Halte die Kühlschranktür nicht länger offen als nötig. Stelle nur kühle Lebensmittel und Getränke in das Gerät. Überprüfe ab und zu die Dichtungen an der Kühlschranktür. Pflege und reinige deinen Kühlschrank regelmäßig – dazu gehört auch das Abtauen ein- bis zweimal im Jahr und/oder bei Eisschichten über fünf Millimeter. Extra-Tipp für das Eisfach: Lege unten ein Blatt Backpapier aus – das verlangsamt die Eisbildung.
Kühlschranktür einstellen
Kühlschranktüreinstellen
Ratgeber
Die Kühlschranktür hängt schief, schließt nicht richtig oder öffnet sich von allein? Um das Problem zu beheben, musst du nicht den Kundendienst anrufen. Wir zeigen dir, wie du mit wenigen Handgriffen deine Tür selbst einstellen kannst. Kühlschranktür schließt nicht – Ursachen und Lösungen Wenn die Kühlschranktür nicht richtig schließt, dann läuft der Kompressor im Dauerbetrieb. Das verursacht einerseits hohe Stromkosten und kann sich andererseits auch negativ auf die Lebensdauer des Kühlschranks auswirken. Manche Modelle geben zudem einen Warnton von sich, der in der ganzen Wohnung zu hören ist. Das Problem tritt nicht nur bei älteren Modellen auf. Auch bei neueren Kühlschränken kann es vorkommen, dass die Tür nicht schließt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Bevor du mit Werkzeug anrückst, solltest du auf Ursachenforschung gehen. Fehlfunktion des Sensors Moderne Kühlschränke sind oft mit einem Sensor ausgestattet, der erkennt, ob die Kühlschranktür geschlossen ist oder offen steht. Checke, ob der Sensor noch fehlerfrei funktioniert und ersetze ihn gegebenenfalls durch einen neuen. Blockaden und Schmutz Eine große Verpackung, überstehende Griffe von Töpfen oder Pfannen oder Lebensmittel, die sich verklemmt haben: Oft ist es der Inhalt des Kühlschranks, der die Tür blockiert. Platziere Verpackungen und Behälter stets so, dass sie die Kühlschranktür nicht berühren . Stelle zudem sicher, dass alle Regale, Ablagefächer und Schubladen richtig eingesetzt bzw. zurückgeschoben sind. Auch Verschmutzungen an Dichtung und Scharnieren können verhindern, dass sich die Kühlschranktür ansaugt. Entferne Schmutz bei Bedarf. Ist die Dichtung spröde, rissig oder verrutscht, dann ersetze sie am besten durch eine neue. Tipp: Die regelmäßige Reinigung erhält die Elastizität der Gummidichtung und damit die Dichtigkeit. Vereisungen Ein weiterer Grund, dass die Kühlschranktür nicht schließt, könnte die Bildung von Eis sein. In diesem Fall hilft es, wenn du den Kühlschrank abtaust . Versuche nicht, mit einem Messer oder ähnlichem Werkzeug das Eis zu entfernen. Es besteht die Gefahr, dass du dabei deinen Kühlschrank beschädigst. Das Abtauen des Kühlschranks ist eine gute Gelegenheit für eine Komplettreinigung. Wie du dabei am besten vorgehst, erfährst du im Ratgeber Kühlschrank reinigen . Ausrichtung Handelt es sich um einen freistehenden Kühlschrank, dann überprüfe mithilfe einer Wasserwaage, ob er horizontal steht . Richte ihn gegebenenfalls über die Standfüße neu aus. Damit die Tür besser schließt und sich nicht durch die Schwerkraft von selbst wieder öffnet, sollte das Gerät leicht nach hinten geneigt sein. Lockere oder verstellte Scharniere Durch die häufige Benutzung der Kühlschranktür kommt es früher oder später zu Verschleiß. Als Bindeglied zwischen Korpus und Kühlschranktür sind vor allem die Scharniere betroffen. Im Laufe der Zeit können sie sich lösen oder ausleiern. Die Folge: Die Kühlschranktür hängt, klemmt oder steht über. Oft besitzen Scharniere Stellschrauben , über die sich die Tür des Kühlschranks einstellen lässt. Defekte Scharniere musst du hingegen austauschen. Passende Ersatzteile findest du beim Hersteller des Kühlschranks. Tipp: Lagere keine schweren Getränkeflaschen in den Fächern der Kühlschranktür, denn dadurch verschleißen die Scharniere schneller. Kühlschranktür einstellen – Wie gehe ich vor? Bei vielen Kühlschränken lässt sich die Tür über Stellschrauben direkt an den Scharnieren justieren . Ältere Modelle oder Einbaukühlschränke mit Festtür besitzen dagegen oft keine justierbaren Scharniere – in diesem Fall musst du die Kühlschranktüren indirekt einstellen . Du brauchst folgendes Werkzeug: Schraubendreher Wasserwaage Zange oder Maulschlüssel Wie ist eine Kühlschranktür befestigt? Je nachdem, um welche Art von Kühlschrank es sich handelt, gibt es unterschiedliche Befestigungsmechanismen. Bei einem freistehenden Kühlschrank ist die Tür für gewöhnlich über zwei Scharniere am Gerät montiert. In vielen Küchen wird der Kühlschrank – wie viele weitere Küchengeräte – in die Küchenzeile integriert. Solche Einbaukühlschränke können mit einer Fest- oder einer Schlepptür ausgestattet sein. Bei einer Festtür ist die Kühlschranktür fest an der Möbeltür fixiert. Die Kombination wird mit Scharnieren am Kühlschrank befestigt. Bei Schlepptüren sind Kühlschrank- und Möbeltür über Schienen verbunden. Beide Türen haben ihre eigenen Scharniere. Öffnet man die Möbeltür, dann wird die Kühlschranktür „mitgeschleppt“. Kühlschranktür über die Scharniere einstellen Das Justieren einer Kühlschranktür über die Scharniere funktioniert wie das Einstellen von Schranktüren . Prüfe die Position nach jeder Zehntelumdrehung. Die Anschlagecke der Kühlschranktür ragt oben über den Rand des Korpus hinaus: Drehe die Stellschraube am oberen Scharnier tiefer ein. Die Schraube am unteren Scharnier löst du dagegen leicht. Die Anschlagecke der Kühlschranktür hängt unter dem Rand des Korpus: Löse die Schraube im oberen Scharnier und ziehe die Schraube am unteren Scharnier fester an. Bei ausgeleierten Scharnieren kannst du versuchen, die Tür insgesamt höher zu hängen, indem du Unterlegscheiben einsetzt. Tür bei einem Einbaukühlschrank justieren Ein Einbaukühlschrank mit Schlepptüren wird an den Scharnieren der Möbelfront eingestellt. Eventuell reicht es schon aus, wenn du den Abstand zwischen der Möbelfront und der Kühlschranktür vergrößerst: Je größer der Abstand ist, desto fester wird die Tür an den Kühlschrank gedrückt. Manchmal hilft auch ein Nachziehen der kurzen Schrauben, die die Tür mit der Möbelfront verbinden. Kühlschranktür indirekt einstellen Kühlschranktüren, die sich nicht über die Scharniere justieren lassen, können über die Ausrichtung des Korpus eingestellt werden. Das Gerät muss exakt in Waage stehen. Über die vorderen Standfüße bringst du deinen Kühlschrank in die richtige Position: Nimm – falls vorhanden – die Abdeckung vor den Standfüßen des Kühlschranks ab. Es kann sein, dass du zunächst einige Klemmen oder Schrauben lösen musst. Es gibt Standfüße, die du mit der Hand drehen kannst und Varianten, für die du einen Schraubendreher, einen Maulschlüssel oder eine Zange benötigst. Du hast einen Spielraum von etwa einem Zentimeter. Prüfe die Neigung immer wieder mit der Wasserwaage. Bei sehr unebenen Böden kannst du zusätzlich Holzstückchen oder Metallplättchen unterlegen. Eine leichte Neigung nach hinten von 1 bis 2 % unterstützt das Schließen der Kühlschranktür. Hast du die optimale Ausrichtung gefunden, dann baue die Abdeckung wieder ein. Tipp: Sollte keine der Maßnahmen helfen, dann kannst du die Kühlschranktür mit einem zusätzlichen Verschluss sichern. Dazu eignen sich sogenannte Kugelschnäpper, die aus zwei Teilen bestehen. Das Teil mit den Kugelschnäppern befestigst du unter der Arbeitsplatte und das Gegenstück an der Innenseite der Blende deiner Kühlschranktür. Beide Komponenten müssen passgenau montiert werden.
LED-Kühlschranklampe 'LEDclassic' 25 W 250 lm klar
Philips

LED-Kühlschranklampe 'LEDclassic' 25 W 250 lm klar

7,99 €
  • Im Markt nicht verfügbar
  • Online nicht bestellbar
service layer avatar