ServiceSanierungsrealität 2025: Zwischen Förderdschungel und Kostenfallen Der Klimawandel und steigende Energiekosten machen energieeffizientes Wohnen wichtiger denn je. Eine energetische Sanierung bietet hier eine Lösung, um den Energieverbrauch deines Hauses nachhaltig zu senken und langfristig Kosten zu sparen. Ob Dämmung, moderne Fenster, Solaranlagen oder effiziente Heizungssysteme – mit den richtigen Maßnahmen kannst du nicht nur den Energieverlust deines Gebäudes senken und Energiekosten sparen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Doch wie sieht die Realität bei energetischen Sanierungen wirklich aus? Wir wollten wissen, was Eigenheimbesitzer:innen tatsächlich in der Praxis erleben und was andere noch davon abhält, ihr Haus energetisch zu optimieren. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Appinio im Mai 2025 eine umfassende Befragung durchgeführt – und dabei sowohl Sanierungserfahrene als auch Nicht-Sanierende befragt. Von den 801 befragten Hausbesitzer:innen haben bereits 40 % (320 Personen) energetische Sanierungsmaßnahmen umgesetzt. In unseren Umfrageergebnissen zeigen wir dir die größten Hindernisse, die häufigsten Probleme und – besonders wertvoll – welche konkreten Tipps sanierungserfahrene Personen heute Interessierten mit auf den Weg geben würden. Bürokratie & Förderanträge kosten Sanierende teilweise bis zu 40 Stunden Zeitaufwand Wer eine energetische Sanierung plant, sollte die verfügbaren Förderprogramme prüfen, die solche Maßnahmen finanziell unterstützen und wirtschaftlicher gestalten können. Sie können eine große finanzielle Stütze sein. Doch ein Viertel der befragten Sanierungserfahrenen hat die Sanierungsmaßnahme ohne jegliche Förderungen durchgeführt. Weitere 44 % wendeten gleichermaßen 5-10 Stunden oder 11-20 Stunden für die Förderanträge und Genehmigungen auf, was den zeitlichen und bürokratischen Aufwand verdeutlicht. Etwa 8 % gaben an, sogar bis zu 40 Stunden gebraucht zu haben, um Begünstigungen zu nutzen oder Bewilligungen einzuholen. Wie viele Stunden haben Sie schätzungsweise insgesamt für Förderanträge und Genehmigungen aufgewendet? Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 5 - 10 Stunden 25,00% 21,88% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 11 - 20 Stunden 25,00% 21,88% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Unter 5 Stunden 25,00% 16,56 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 21 - 40 Stunden 25,00% 8,13 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 41 - 80 Stunden 25,00% 4,06 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Über 80 Stunden 25,00% 2,50 % Jeder zweite zahlt drauf: Die aktuelle Kostenrealität bei Sanierungen Bei energetischen Sanierungsprojekten können die tatsächlichen Kosten vom ursprünglichen Kostenvoranschlag abweichen, etwa durch unvorhergesehene bauliche Mängel, teure Handwerksdienstleistungen oder Materialpreissteigerungen während der Bauphase. Die Befragung bestätigt dies: Bei knapp 30 % lagen die tatsächlichen Kosten nahe am Angebot (±4 %), während jedoch ein Drittel (32 %) moderate Mehrkosten (+5-19 %) verzeichneten und 15 % sogar erhebliche Kostensteigerungen von bis zu 20-49 % mehr erlebten. Immerhin 16 % der Eigentümer:innen konnten tatsächlich Einsparungen gegenüber dem ursprünglichen Angebot erzielen. Wie stark wichen bei Ihrem größten Sanierungsprojekt die tatsächlichen Kosten vom ursprünglichen Kostenvoranschlag ab? Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Etwas höher (+5 % bis +19 %) 25,00% 32,19 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Etwa wie angeboten (-4 % bis +4 %) 25,00% 30,31 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 11 - 20 Stunden 25,00% 15,00 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Unter 5 Stunden 25,00% 10,94 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 21 - 40 Stunden 25,00% 5,31 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 41 - 80 Stunden 25,00% 5,31 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Über 80 Stunden 25,00% 0,94 % Inwiefern bewahrheiteten sich vorherige Sorgen um die Sanierungsmaßnahme? Die Befürchtungen vor Beginn der Sanierung bestätigten sich für viele Hausbesitzende: Etwa 36 % beklagten lange Wartezeiten auf Handwerkspersonal, ein weiteres Drittel (34 %) erlebte tatsächlich unvorhersehbare Kosten und Kostensteigerungen und 31 % empfanden die Förderbeantragung als kompliziert. Bei jeder vierten Person (28 %) traten zudem bauliche Probleme auf. Erfreulicherweise berichteten etwa 12 % der Befragten mit Sanierungserfahrung, dass sich keine ihrer zu vorigen Sorgen bewahrheitet haben. Welche Befürchtungen vor der Sanierung haben sich bei Ihrem Projekt tatsächlich bewahrheitet? (Zwischen 1 und 3 Antworten möglich) Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Lange Wartezeiten auf Handwerker 25,00% 35,63 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Unvorhersehbare Kosten/Kostensteigerungen 25,00% 33,75 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Komplizierte Förderanträge 25,00% 31,25 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Unerwartete bauliche Probleme 25,00% 27,50 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Qualitätsprobleme bei der Ausführung 25,00% 21,88 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Belastung durch Lärm und Schmutz 25,00% 21,56 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Längere Amortisationszeit als erwartet 25,00% 17,81 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Konflikte mit Nachbarn/Miteigentümern 25,00% 11,88 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Keine dieser Befürchtungen hat sich bewahrheitet 25,00% 11,88 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Sonstiges 25,00% 0,31 % Aus der Praxis gelernt: Was Sanierungserfahrene anderen raten Die wertvollsten Erkenntnisse kommen von denjenigen, die den gesamten Sanierungsprozess bereits durchlaufen haben. Bei der Frage, welchen Rat Hausbesitzende mit Sanierungserfahrung anderen geben würden, sprach sich die Hälfte für gründliches Planen und Angebotsvergleiche aus (50,3 %). Auch eine schrittweise Sanierung wurde häufig empfohlen (33 %), ebenso wie die Einbeziehung einer unabhängigen Energieberatung (28 %). Positiv ist, dass immerhin 20 % der Befragten zum zügigen Handeln raten und die Maßnahmen als lohnend bewerten, während 14 % den Aufwand im Verhältnis zum Nutzen eher kritisch sehen oder nur die dringendsten Maßnahmen empfehlen (17, 5%). Welchen Rat würden Sie anderen Hausbesitzern zum Thema energetische Sanierung geben? (Zwischen 1 und 3 Antworten möglich) Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt „Gründlich planen und Angebote vergleichen.” 25,00% 50,31 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt „Lieber schrittweise sanieren als alles auf einmal.“ 25,00% 33,44 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt „Einen unabhängigen Energieberater hinzuziehen.“ 25,00% 28,44 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt „Sofort anfangen, es lohnt sich in jedem Fall.“ 25,00% 20,00 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt „Abwarten, bis die Förderbedingungen besser werden.“ 25,00% 19,38 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt „Nur das Nötigste machen, komplette Sanierung lohnt sich nicht.“ 25,00% 17,50 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt „Finger weg, der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.“ 25,00% 13,75 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Keinen davon 25,00% 1,88 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Sonstiges 25,00% 0,31 % Kostenbarrieren und Informationsdefizit: Was die Nicht-Sanierende noch zurückhält Neben den Erkenntnissen derer, die bereits eine energetische Sanierung durchgeführt haben, ist auch die Haltung der Eigentümer:innen interessant, die bislang keine solcher Maßnahmen umgesetzt haben (481 Personen, 60 %). Mit deutlichem Abstand sehen die meisten Nicht-Sanierer:innen (56 %) die hohen Kosten oder eine fehlende Finanzierung als Hindernisgrund für eine energetische Sanierung. Ein Fünftel zweifelt ebenso am wirtschaftlichen Nutzen des Vorgehens, während 17 % unsicher sind, welche Maßnahme oder Technik für ihr Eigentum die richtige und notwendige wäre. Jedoch geben ca. 14 % an, dass ihr Haus bereits auf dem neuesten Standard ist und keine Effizienzsteigerung benötigt. Was sind die größten Hindernisse, die Sie bisher von einer energetischen Sanierung abgehalten haben? (Zwischen 1 und 3 Antworten möglich) Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Zu hohe Kosten/fehlende Finanzierung 25,00% 55,93 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Zweifel am wirtschaftlichen Nutzen 25,00% 19,96 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Unsicherheit über die richtige Technik/Maßnahmen 25,00% 18,30 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Bürokratische Hürden 25,00% 14,55 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Mein Haus ist auf dem neuesten Standard 25,00% 14,14 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Unübersichtliche Förderlandschaft 25,00% 13,93 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Technische Einschränkungen am Gebäude 25,00% 11,02 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Mangel an verfügbaren Handwerkern 25,00% 10,40 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Befürchtete Belastung durch Bauarbeiten 25,00% 9,56 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Sonstiges 25,00% 1,25 % Auch die unübersichtliche Förderlandschaft wird von 13,9 % als derzeitiges Sanierungshindernis aufgeführt. Bei der Frage nach dem Informationsstand zu verschiedenen Fördermöglichkeiten zeigt sich hierzu auch ein gemischtes Bild: Etwa 45 % der Befragten fühlt sich nur „teils, teils“ informiert, während sogar ein Drittel angibt, sich eher schlecht oder sehr schlecht auszukennen. Ein Viertel der Befragten beurteilt das anders: 16 % fühlen sich eher gut informiert und 4 % sagen von sich, dass sie sich sehr gut zu den Angeboten informiert fühlen. Wie gut fühlen Sie sich über die Möglichkeiten und Förderungen für energetische Sanierungen informiert? Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Teils/teils 25,00% 45,19 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Eher schlecht informiert 25,00% 24,97 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Eher gut informiert 25,00% 16,23 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Sehr schlecht informiert 25,00% 9,36 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Sehr gut informiert 25,00% 4,24 % Mehr Geld vom Staat, weniger Risiko: Was Eigentümer:innen wirklich überzeugen würde Um noch skeptische Hausbesitzende für eine energetische Sanierung zu gewinnen, wurden von ihnen verschiedene Motivatoren genannt: An erster Stelle steht eine höhere staatliche Förderung (32,6 %), gefolgt von der Gewissheit, tatsächlich Energiekosten einzusparen (21 %) sowie sinkenden Handwerker- und Materialkosten (17,5 %). Bemerkenswert ist, dass vor allem finanzielle Faktoren als Hindernis wahrgenommen werden und nicht etwa eine mangelnde Bereitschaft zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Was würde Sie am ehesten motivieren, eine energetische Sanierung durchzuführen? Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Höhere staatliche Förderungen 25,00% 32,64 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Garantierte Energiekosteneinsparungen 25,00% 20,58 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Sinkende Handwerker- und Materialkosten 25,00% 17,46 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Bessere Beratung und Unterstützung 25,00% 9,15 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Gesetzliche Verpflichtung 25,00% 6,86 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Vereinfachte Antragsverfahren 25,00% 6,03 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Erfolgsgeschichten aus dem Bekanntenkreis 25,00% 3,74 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Sonstiges 25,00% 3,53 % Die Nicht-Sanier:innen sind der Auffassung, dass sinkende Kosten für Materialien und Handwerksleistungen sowie deutliche höhere Förderungen die zwei wichtigsten Punkte sind (45,4 % und 44,6 %), die sich verbessern müssten, um mehr Personen zur energetischen Sanierung zu animieren. Was müsste sich Ihrer Meinung nach grundlegend ändern, damit mehr Hausbesitzer energetisch sanieren? (Zwischen 1 und 3 Antworten möglich) Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Sinkende Kosten für Materialien und Handwerkerleistungen 25,00% 45,44 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Deutlich höhere Förderungen und finanzielle Anreize 25,00% 44,57 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Einfachere und transparentere Förderprogramme 25,00% 34,08 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Bessere Verfügbarkeit qualifizierter Handwerker 25,00% 26,22 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Mehr Aufklärung über den tatsächlichen Nutzen 25,00% 22,97 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Mehr Beratung und Unterstützung im gesamten Prozess 25,00% 22,60 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Wenn es zur Pflicht wird 25,00% 12,61 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Sonstiges 25,00% 1,50 % Unentschlossen in die Zukunft: 11 % tendieren zur Sanierung, 23 % dagegen Der Blick in die Zukunft offenbart eine durchwachsene Einstellung: Ein Drittel (33,7 %) ist unentschlossen, ob sie in den nächsten fünf Jahren eine energetische Sanierung durchführen werden. Eine Gruppe von 22,7 % tendiert eher zu "nein", und etwa 11 % der befragten Nicht-Sanierer:innen sprechen sich definitiv gegen die Maßnahme in naher Zukunft aus. Dem gegenüber stehen diejenigen 10 %, die in den nächsten 5 Jahren eine Sanierung definitiv planen und 23 %, die mit „eher ja“ die Frage für sich beantworten können. Planen Sie in den nächsten 5 Jahren eine energetische Sanierung Ihres Eigenheims? Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt 25,00% Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Unentschieden 25,00% 33,68 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Eher ja 25,00% 22,87 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Eher nein 25,00% 22,66 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Definitiv nicht 25,00% 11,23 % Ich habe alles ohne Förderungen durchgeführt Ja, definitiv 25,00% 9,56 % Fazit: Energetische Sanierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Die Umfrage verdeutlicht: Energetische Sanierungen scheitern primär an finanziellen Hürden und bürokratischen Erschwernissen. Während Personen mit Erfahrung im Bereich der Sanierung zu gründlicher Planung und Fachberatung raten, wünschen sich noch Zögernde vor allem höhere Förderungen, Kostensicherheit und bezahlbares Handwerkspersonal. Finanzielle Unsicherheiten und komplexe Förderlandschaften halten also aktuell viele Hausbesitzer:innen noch zurück. Der Schlüssel für mehr Sanierungsbereitschaft könnte in neuen staatlichen Förderungen, vereinfachten Antragsverfahren und individuellen Fachberatungen liegen. Denn die Bereitschaft zum umweltbewussten Handeln ist bei Vielen da, sie braucht allerdings unterstützende Rahmenbedingungen, um sich zu entfalten. Methodik Die von toom Baumarkt beauftragte Befragung fand vom 19. - 26. Mai 2025 deutschlandweit über die Marktforschungsplattform Appinio statt. Insgesamt wurden 801 Personen zwischen 30 und 99 Jahren befragt, die Hauseigentümer:innen sind. Das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 45,6 Jahren. Unter den Teilnehmenden befanden sich 400 Frauen und 401 Männer. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, sondern zeigt ein Stimmungsbild einer Schnittmenge auf. Trotz großer Sorgfalt bei der Erhebung und Erstellung der Inhalte übernimmt toom Baumarkt keinerlei Haftung oder Garantie für die auf dieser Seite dargestellten Informationen.