VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
  • Mein Konto
    Mein Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb

Suche nach "tuner" (34 Ergebnisse)

Folientunnel 0,09 mm transparent 120 x 360 cm
toom
Folientunnel 0,09 mm transparent 120 x 360 cm
10,99 €
  • Versand nach Hause
  • Verfügbar in
Pestizidfreies Gärtnern
PestizidfreiesGärtnern
Über Toom
Pestizidfreies Gärtnern - Für eine nachhaltigere Zukunft Bei uns steht der Schutz der Artenvielfalt und der Natur seit Jahren im Fokus unseres Handelns. Schon im Jahr 2015 haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Produkte mit Glyphosat und besonders bienengefährdenden Pestiziden aus unserem Sortiment auszulisten. Als erster deutscher Baumarkt haben wir uns dann 2020 verpflichtet, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden kontinuierlich zu reduzieren und diese schrittweise aus unserem Sortiment auszulisten. Dabei konnten wir die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 als unabhängigen Partner gewinnen. In Zusammenarbeit mit GLOBAL 2000 erfolgt die Bewertung unseres gesamten Pestizidsortiments anhand des von GLOBAL 2000 entwickelten Ökotox-Index , einem Ampelsystem, das die Risiken von Wirkstoffen für Mensch, Tier und Umwelt aufzeigt. Alle Produkte, die innerhalb dieses Systems als orange oder rot markiert werden, listen wir konsequent aus. Durch diese Bewertung wurden bereits 48 Artikel aus unserem Sortiment genommen und durch umweltfreundlichere Alternativen, darunter Pflanzenschutzmittel und herkömmliche Schädlingsbekämpfungsmittel, ersetzt. Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Zusammenarbeit besteht darin, die Belastung durch Pflanzenschutzmittel bei unserem Nützlingsfreundlich-Sortiment zu reduzieren. Bei dem Sortiment handelt es sich um Pflanzen, die einen positiven Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten. Natürliche Pflanzenschutzmittel für deinen Garten Stärke deinen Garten mit natürlichen Pflanzenschutzmitteln. Wir zeigen dir, wie du mit Wirkstoffen aus der Natur eine effektive, schnelle und sichere Abwehr von Schädlings- oder Krankheitsbefall erzielst. Dabei solltest du vor allem die folgenden drei Schritten beim Gärtnern beachten: Vorbeugen Stärken Bekämpfen und Eindämmen Mit unseren natürlichen Pflanzenschutzmitteln aus umweltverträglichen Inhaltsstoffen schützt du deinen Garten und die Natur. Unsere natürlichen Pflanzenschutzmittel Weitere nützliche Ratgeber Weiterlesen Ratgeber Unkräuter bekämpfen Unkräuter sind keine gern gesehenen Gäste im heimischen Garten. In diesem Ratgeber erhältst du Tipps & Tricks zur Vorbeugung und Behandlung von Unkraut. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Alternativen zu chemischen Insektiziden Alternativen zu chemischen Insektiziden sind umweltfreundlich und effektiv! Entdecke hier Tipps zur natürlichen Bekämpfung! Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Nützlinge & Schädlinge Insekten gehören zum Garten wie die Sonne zum Tag. Einige dienen als Nützlinge, die für die Bestäubung der Pflanzen sorgen, andere wiederum schaden den Pflanzen. Wir helfen dir weiter. Weiterlesen Weiterlesen. Als grüner Vorreiter prämiert! Als einziger Baumarkt haben wir bei der BUND-Umfrage den Grünen Daumen für Bemühungen um den Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln erhalten. Mehr Infos zur Umfrage und den Ergebnissen findest du hier: Zur PDF Das könnte dich auch interessieren Nachhaltigkeit Bio-Gärtnern Nachhaltigkeit Artenvielfalt
Bio-Gärtnern
Bio-Gärtnern
Über Toom
Bio-Gärtnern – so geht‘s Viele Hobbygärtner:innen möchten ihr Obst und Gemüse biologisch anbauen, um wichtige Lebensräume für Mensch und Natur zu schützen. Wissen aber nicht genau, wie. Denn anders als für die Profis gibt es für Kleingärtner:innen keine Vorschriften. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du beim Eigenanbau vorgehst und dein Pflanzgut naturnah gedeihen kann. Erster Schritt: Pflanzen für deinen Bio-Garten auswählen Bio-Gärtnerinnen und Bio-Gärtner wählen zur Selbstversorgung widerstandsfähige Pflanzenarten. Dabei solltest du auf einen hohen Anteil an heimischen Pflanzen achten. Saatgut und Pflanzen sind im Bio-Garten 100 Prozent bio – von der Aussaat bis zur Ernte. Das heißt, dass der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Gentechnik nicht gestattet ist. Die Lieferanten unserer toom Naturtalent Produkte werden durch unabhängige Kontrollstellen regelmäßig kontrolliert und zertifiziert. So hast du absolute Sicherheit über die Herkunft deiner Bio-Produkte. Unsere toom Naturtalent Pflanzen sind mit dem Bio-Siegel ausgezeichnet. Mit diesem Siegel werden in Deutschland Produkte gekennzeichnet, die nach EU-Vorschriften biologisch angebaut und kontrolliert werden. Bio-Erden: Beim Bio-Gärtnern ist Torf tabu Statt Torf werden im Bio-Garten Komposterde oder andere torffreie Kultursubstrate verwendet. Das schont die Moorlandschaften und schützt das Klima. In deinem toom Baummarkt findest du deshalb ein großes Sortiment an torffreien Erden . Du erkennst Sie am PRO-PLANET-Label. Ökologisch düngen im Bio-Garten Eine ökologische Düngung mit organischen Materialien und Nährstoffen ist im Bio-Garten Pflicht. Denn chemisch-mineralische Düngergaben zeigen zwar kurzfristigen Erfolg, schaden aber längerfristig dem Boden und der Umwelt. Für deinen Bio-Garten findest du bei toom folgende natürliche Dünger: Bio-Hornspäne Der Naturdünger wird aus Rinderhufen, -klauen und -hörnern hergestellt und bietet eine milde, lang anhaltende Nährstoffversorgung. Die Bio-Hornspäne sind selbst für empfindliche Kulturen geeignet und fügen tierischen Gartenbesuchern, wie Bienen, Igeln und deinen Haustieren, keinen Schaden zu. Bio-Kompost Kompost enthält alle Pflanzennährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis: sowohl die Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Kalk (CaO), aber ebenso viele Spurennährstoffe. Wer keinen eigenen Komposthaufen anlegen möchte, wählt Bio-Kompost von toom. Er ist torffrei und enthält einen hohen Anteil an Humus. Bio-Kompost-Beschleuniger Der Kompostbeschleuniger von toom fördert eine schnelle Humusbildung und unterstützt den Abbau von Haus- und Gartenabfällen. Bio-Dünger Bei toom findest du eine große Auswahl an Bio-Düngern. Sie zeichnen sich durch eine optimale Nährstoffzusammensetzung für homogenes Wachstum sowie gute Frucht- und Geschmacksbildung aus. Mit bis ca. 8 Wochen lang anhaltender Wirkung. toom Naturtalent: Diese Bio-Pflanzen findest du in deinem toom Baumarkt Mit den Naturtalent Pflanzen und Saatgut kannst du ganzheitlich und gesund gärtnern: Fruchtgemüse zum Beispiel Tomate und Paprika Blattgemüse zum Beispiel Eisbergsalat und Kopfsalat Kohlgemüse zum Beispiel Rotkohl und Weißkohl Wurzelgemüse zum Beispiel Karotten und Rote Beete Blütengemüse zum Beispiel Brokkoli und Blumenkohl Lauchgemüse zum Beispiel Porree und Knoblauch Südgemüse zum Beispiel Aubergine und Zucchini Besonderheiten zum Beispiel Kürbis und Süßkartoffel Kräuter: u. a. Petersilie, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Oregano, Basilikum, Rosmarin, Thymian, Salbei Beeren-Obst: u. a. Erdbeeren, Brombeere, Himbeere, Heidelbeere, Johannisbeere, Weinrebe, Stachelbeere Obstbäume: u. a. Pflaume, Kirsche, Pfirsich, Apfel, Birne, Nektarine Mischkulturen: Auch bei Pflanzenarten gibt es gute und schlechte Nachbarn Der Anbau in Mischkulturen hilft auch in Bio-Gärten, den Gartenboden gesund zu erhalten, und nützt der Gesundheit der Pflanzen, indem Schädlinge ferngehalten werden. Arten, die sich gegenseitig fördern, wie zum Beispiel Tomaten, Bohnen, Knoblauch, Kohl und Kohlrabi, werden nebeneinander gepflanzt, ungünstige Kombinationen, wie zum Beispiel Tomaten, Radieschen und Gurken, werden vermieden. Hier findest du Kombinationen, die sich gut vertragen, und solche, die du lieber voneinander getrennt pflanzen solltest. Das könnte dich auch interessieren Nachhaltigkeit Torffreie Erden Ratgeber Gemüse- & Kräutergarten
Schranktür einstellen
Schranktüreinstellen
Ratgeber
Schiefe oder durchhängende Schranktüren sehen nicht nur unschön aus, sie schaden auf Dauer auch dem Schrank. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du eine Schranktür in der Höhe, der Tiefe und ihrer Neigung einstellen kannst. Welche Probleme können bei Schranktüren auftreten? Schranktüren werden im Optimalfall bereits beim Zusammenbau der Möbel richtig eingestellt. Im Laufe der Zeit kann es jedoch passieren, dass die Scharniere ausleiern und sich verziehen. Das sind die häufigsten Probleme: Die Höhe der Schranktüren stimmt nicht mehr. Die Schranktüren schließen nicht richtig oder schleifen am Schrank. Die Schranktür federt beim Schließen zurück. Die Schranktüren hängen schief. Deine alten Möbel benötigen eine Frischekur? Im Ratgeber Möbel restaurieren erfährst du, wie du deinen Einrichtungsgegenständen neuen Glanz verleihst. Wie ist ein Scharnier aufgebaut? Ob Kleider- oder Küchenschrank: Die meisten Möbeltüren sind über Topfscharniere , auch als Topfbänder bekannt, mit dem Korpus des Schranks verbunden. Diese bestehen aus drei Bauteilen: dem Topf, der Grundplatte sowie dem Bandarm. Der Topf sitzt in einer Mulde in der Schranktür, die Grundplatte wird an der Innenseite des Schranks montiert. Als verbindendes Element fungiert der Bandarm. Neben dem Topfscharnier gibt es noch eine Reihe weiterer Scharniere: Stollenscharniere sind eine spezielle Art der Topfscharniere, die dank ihrer kompakten Bauweise auch für enge Einbausituationen geeignet sind. Einlass-Scharniere werden in die Seitenwand oder in die Schranktür eingelassen und sind in ihren Einstellmöglichkeiten begrenzt. Aufschraubscharniere werden an der Seitenwand des Schranks und an der Tür festgeschraubt. Glastürscharniere können als Topf- oder als Aufschraubscharniere vorkommen. Topfscharniere werden im eingebauten Zustand eingestellt. Dazu brauchst du nur einen passenden Schraubendreher und eine Wasserwaage . Falls dein Schrank eine andere Scharnierart hat, halte dich an die Montagehinweise oder wende dich an den Hersteller. Das gilt auch für Hängeschränke, deren Türen nach oben geöffnet werden. Die Beschläge und Funktionen variieren bei diesen häufig. Tipp: Das Einstellen der Türen kannst du gleich nutzen, um die Scharniere des Schranks zu warten. Gerade bei Küchenschränken sammelt sich oft Staub und Schmutz im Scharnier an. Nach dem Säubern reibst du die beweglichen Teile mit etwas Feinmechaniköl ein. Das beugt störenden Quietschgeräuschen vor und verlängert die Lebensdauer. Wie stellt man Schranktüren ein? Schranktüren mit Topfscharnieren können in drei verschiedenen Ebenen verstellt werden. Das geschieht über mehrere Schrauben. Meist reicht eine minimale Drehbewegung, um die Schranktüren neu auszurichten. Löse keine der Schrauben vollständig, sonst könnte die Tür herausfallen. Wenn du bereits weißt, in welche Richtung du deine Schranktür verschieben musst, kannst du direkt an der passenden Schraube drehen. Bei neuen Möbeltüren arbeitest du dich Schritt für Schritt voran. In dieser Reihenfolge gehst du beim Einstellen von Schranktüren vor: Höheneinstellung Tiefeneinstellung (Abstand der Schranktür zum Korpus) Seiteneinstellung Im Prinzip ist das Justieren von Schranktüren nicht viel schwieriger als das Einstellen von Zimmertüren oder Kühlschranktüren . Du brauchst nur ein wenig Geduld. Nimm dir deshalb ausreichend Zeit. Am besten lässt du dir außerdem von einer zweiten Person helfen. Diese hält die Tür des Schranks in Position, während du die Scharniere justierst. Schranktüren werden immer an beiden Scharnieren eingestellt. Hast du große Türen mit drei oder vier Scharnieren, empfiehlt es sich, zunächst bei den mittleren Bändern die bewegliche Verbindung von der Grundplatte zu trennen. Ist die Tür daraufhin schon gerade und lässt sich problemlos schließen, kannst du sie wieder einklicken oder anschrauben. Hinweis: Du siehst keine Justierschrauben? Bei manchen Scharnieren sind die Schraubenköpfe aus optischen Gründen mit einem Metallplättchen abgedeckt. Dieses lässt sich leicht abziehen. Optimale Voraussetzungen schaffen Bevor du dich den Scharnieren zuwendest, solltest du mit der Wasserwaage überprüfen, ob der Schrank gerade steht . Nur so lassen sich die Türen korrekt einstellen. Gegebenenfalls musst du Keile aus Kunststoff oder Holz unter den Sockel schieben. Im Notfall leistet auch ein Stück feste Pappe gute Dienste. Schaue auch nach, ob sich eventuell Schrauben gelöst haben. Schranktür in der Höhe einstellen Um die Höhe der Schranktür zu korrigieren, musst du die beiden Schrauben, mit der die Grundplatte am Korpus fixiert ist, etwas lockern. Bringe die Tür in die richtige Position, indem du sie mit leichtem Druck nach oben oder unten schiebst. Die beiden Langlöcher im Scharnier ermöglichen dabei ein stufenloses Einstellen. Der Abstand zwischen Türunterkante und Schrankboden sowie Türoberkante und Schrankdeckel des Korpus sollte gleich sein. Ziehe die Schrauben anschließend wieder fest. Kontrolliere, ob sich die Tür reibungslos öffnen und schließen lässt. Schranktür in der Tiefe einstellen Wenn die Schranktür nicht mehr richtig schließt, am Schrank schleift, klemmt oder federt, dann ist der Spalt zwischen Schranktür und Korpus zu groß oder zu klein. In diesem Fall musst du die Tiefe einstellen. Das funktioniert über die hintere Schraube am Bandarm des Scharniers. Meist besitzt diese ein Langloch. Lockere die Schraube leicht. Ziehe dann die Schranktür etwas heraus oder schiebe sie hinein. Die Tür sollte weder im geschlossenen noch im offenen Zustand den Korpus berühren. Optimal ist ein Abstand zwischen 1 und 2 mm. Hast du die richtige Position gefunden, ziehe die Schraube wieder fest. Neuere Topfscharniere können statt mit Langloch auch mit einer Exzenterschraube ausgestattet sein. Mithilfe dieser kannst du die Tiefe direkt einstellen, ohne die Schranktür herauszuziehen oder hineinzuschieben. Dafür drehst du die Schraube einfach im oder gegen den Uhrzeigersinn – die Tiefe verändert sich dann automatisch. Schranktür seitlich einstellen Die seitliche Einstellung erfolgt über die dritte Schraube, die relativ mittig auf dem Scharnier sitzt. Drehst du sie fest, bewegt sich die Tür zum Scharnier hin. Lockerst du sie, dann entfernt sich die Tür vom Scharnier. Achte darauf, dass der Spalt über- und unterhalb der Tür sowie der Abstand zur benachbarten Tür, falls vorhanden, überall gleich breit ist. Auch eine schief hängende Schranktür stellst du über diese Schraube ein. Steht die obere Ecke über den Korpus hinaus, veränderst du nur das oberste Scharnier, bis die Tür wieder gerade ist. Ragt die untere Ecke über, dann drehst du entsprechend am untersten Scharnier. Hinweis: Bei einigen Scharnieren musst du zunächst die Schraube für die Tiefeneinstellung lockern, bevor du die Neigung korrigieren kannst. Mehr Ratgeber zum Thema Türen & Fenster Weiterlesen Ratgeber Haustür einbauen Sorge für einen Eyecatcher in deiner Hausfassade. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deine alte Haustür ausbaust und die neue einsetzt. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Dachfenster einbauen Wusstest du, dass du dein Dachfenster in nur 6 Schritten selber einbauen kannst? Mit dem richtigen Werkzeug und unserer Anleitung zum geldsparenden Selbsteinbau. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Innentür einbauen Du möchtest neue Innentüren einbauen? In unserem toom Ratgeber kannst du nachlesen, wie du dabei vorgehst und welches Werkzeug sowie welche Materialien du benötigst. Erfahre alles, vom Ausmessen bis zur Montage! Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Fenster Sortiment Handwerkzeug