Zum Hauptinhalt springen
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
toom Baumarkttoom Baumarkt
Mein Konto
Mein Konto
Merkliste
Warenkorb
  • Werkstatt & Maschinen
  • Bauen & Renovieren
  • Bad & Sanitär
  • Garten & Freizeit
  • Wohnen & Haushalt
  • Wissen & Service
  • Angebote & Aktionen

Suche nach "tuner" (43 Ergebnisse)

Deckenleuchte 'Tunel' schwarz/weiß 70 x 39 x 7 cm
Just Light

Deckenleuchte 'Tunel' schwarz/weiß 70 x 39 x 7 cm

89,99 €
  • Im Markt verfügbar
  • Online bestellbar
Pestizidfreies Gärtnern
PestizidfreiesGärtnern
Über Toom
Pestizidfreies Gärtnern - Für eine nachhaltigere Zukunft Bei uns steht der Schutz der Artenvielfalt und der Natur seit Jahren im Fokus unseres Handelns. Schon im Jahr 2015 haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Produkte mit Glyphosat und besonders bienengefährdenden Pestiziden aus unserem Sortiment auszulisten. Als erster deutscher Baumarkt haben wir uns dann 2020 verpflichtet, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden kontinuierlich zu reduzieren und diese schrittweise aus unserem Sortiment auszulisten. Dabei konnten wir die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 als unabhängigen Partner gewinnen. In Zusammenarbeit mit GLOBAL 2000 erfolgt die Bewertung unseres gesamten Pestizidsortiments anhand des von GLOBAL 2000 entwickelten Ökotox-Index , einem Ampelsystem, das die Risiken von Wirkstoffen für Mensch, Tier und Umwelt aufzeigt. Alle Produkte, die innerhalb dieses Systems als orange oder rot markiert werden, listen wir konsequent aus. Durch diese Bewertung wurden bereits 48 Artikel aus unserem Sortiment genommen und durch umweltfreundlichere Alternativen, darunter Pflanzenschutzmittel und herkömmliche Schädlingsbekämpfungsmittel, ersetzt. Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Zusammenarbeit besteht darin, die Belastung durch Pflanzenschutzmittel bei unserem Nützlingsfreundlich-Sortiment zu reduzieren. Bei dem Sortiment handelt es sich um Pflanzen, die einen positiven Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten. Natürliche Pflanzenschutzmittel für deinen Garten Stärke deinen Garten mit natürlichen Pflanzenschutzmitteln. Wir zeigen dir, wie du mit Wirkstoffen aus der Natur eine effektive, schnelle und sichere Abwehr von Schädlings- oder Krankheitsbefall erzielst. Dabei solltest du vor allem die folgenden drei Schritten beim Gärtnern beachten: Vorbeugen Stärken Bekämpfen und Eindämmen Mit unseren natürlichen Pflanzenschutzmitteln aus umweltverträglichen Inhaltsstoffen schützt du deinen Garten und die Natur. Mehr erfahren Als grüner Vorreiter prämiert! Als einziger Baumarkt haben wir bei der BUND-Umfrage den Grünen Daumen für Bemühungen um den Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln erhalten. Mehr Infos zur Umfrage und den Ergebnissen findest du hier: Zur PDF
Bio-Gärtnern
Bio-Gärtnern
Über Toom
Bio-Gärtnern – so geht‘s Viele Hobbygärtner:innen möchten ihr Obst und Gemüse biologisch anbauen, um wichtige Lebensräume für Mensch und Natur zu schützen. Wissen aber nicht genau, wie. Denn anders als für die Profis gibt es für Kleingärtner:innen keine Vorschriften. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du beim Eigenanbau vorgehst und dein Pflanzgut naturnah gedeihen kann. Erster Schritt: Pflanzen für deinen Bio-Garten auswählen Bio-Gärtnerinnen und Bio-Gärtner wählen zur Selbstversorgung widerstandsfähige Pflanzenarten. Dabei solltest du auf einen hohen Anteil an heimischen Pflanzen achten. Saatgut und Pflanzen sind im Bio-Garten 100 Prozent bio – von der Aussaat bis zur Ernte. Das heißt, dass der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Gentechnik nicht gestattet ist. Die Lieferanten unserer toom Naturtalent Produkte werden durch unabhängige Kontrollstellen regelmäßig kontrolliert und zertifiziert. So hast du absolute Sicherheit über die Herkunft deiner Bio-Produkte. Unsere toom Naturtalent Pflanzen sind mit dem Bio-Siegel ausgezeichnet. Mit diesem Siegel werden in Deutschland Produkte gekennzeichnet, die nach EU-Vorschriften biologisch angebaut und kontrolliert werden. Bio-Erden: Beim Bio-Gärtnern ist Torf tabu Statt Torf werden im Bio-Garten Komposterde oder andere torffreie Kultursubstrate verwendet. Das schont die Moorlandschaften und schützt das Klima. In deinem toom Baummarkt findest du deshalb ein großes Sortiment an torffreien Erden . Du erkennst Sie am PRO-PLANET-Label . Ökologisch düngen im Bio-Garten Eine ökologische Düngung mit organischen Materialien und Nährstoffen ist im Bio-Garten Pflicht. Denn chemisch-mineralische Düngergaben zeigen zwar kurzfristigen Erfolg, schaden aber längerfristig dem Boden und der Umwelt. Für deinen Bio-Garten findest du bei toom folgende natürliche Dünger: Bio-Hornspäne Der Naturdünger wird aus Rinderhufen, -klauen und -hörnern hergestellt und bietet eine milde, lang anhaltende Nährstoffversorgung. Die Bio-Hornspäne sind selbst für empfindliche Kulturen geeignet und fügen tierischen Gartenbesuchern, wie Bienen, Igeln und deinen Haustieren, keinen Schaden zu. Bio-Kompost Kompost enthält alle Pflanzennährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis: sowohl die Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Kalk (CaO), aber ebenso viele Spurennährstoffe. Wer keinen eigenen Komposthaufen anlegen möchte, wählt Bio-Kompost von toom. Er ist torffrei und enthält einen hohen Anteil an Humus. Bio-Kompost-Beschleuniger Der Kompostbeschleuniger von toom fördert eine schnelle Humusbildung und unterstützt den Abbau von Haus- und Gartenabfällen. Bio-Dünger Bei toom findest du eine große Auswahl an Bio-Düngern. Sie zeichnen sich durch eine optimale Nährstoffzusammensetzung für homogenes Wachstum sowie gute Frucht- und Geschmacksbildung aus. Mit bis ca. 8 Wochen lang anhaltender Wirkung. toom Naturtalent: Diese Bio-Pflanzen findest du in deinem toom Baumarkt Mit den Naturtalent Pflanzen und Saatgut kannst du ganzheitlich und gesund gärtnern: Fruchtgemüse zum Beispiel Tomate und Paprika Blattgemüse zum Beispiel Eisbergsalat und Kopfsalat Kohlgemüse zum Beispiel Rotkohl und Weißkohl Wurzelgemüse zum Beispiel Karotten und Rote Beete Blütengemüse zum Beispiel Brokkoli und Blumenkohl Lauchgemüse zum Beispiel Porree und Knoblauch Südgemüse zum Beispiel Aubergine und Zucchini Besonderheiten zum Beispiel Kürbis und Süßkartoffel Kräuter: u. a. Petersilie, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Oregano, Basilikum, Rosmarin, Thymian, Salbei Beeren-Obst: u. a. Erdbeeren, Brombeere, Himbeere, Heidelbeere, Johannisbeere, Weinrebe, Stachelbeere Obstbäume: u. a. Pflaume, Kirsche, Pfirsich, Apfel, Birne, Nektarine Mischkulturen: Auch bei Pflanzenarten gibt es gute und schlechte Nachbarn Der Anbau in Mischkulturen hilft auch in Bio-Gärten, den Gartenboden gesund zu erhalten, und nützt der Gesundheit der Pflanzen, indem Schädlinge ferngehalten werden. Arten, die sich gegenseitig fördern, wie zum Beispiel Tomaten, Bohnen, Knoblauch, Kohl und Kohlrabi, werden nebeneinander gepflanzt, ungünstige Kombinationen, wie zum Beispiel Tomaten, Radieschen und Gurken, werden vermieden. Hier findest du Kombinationen, die sich gut vertragen, und solche, die du lieber voneinander getrennt pflanzen solltest.
Schranktür einstellen
Schranktüreinstellen
Ratgeber
Schiefe oder durchhängende Schranktüren sehen nicht nur unschön aus, sie schaden auf Dauer auch dem Schrank. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du eine Schranktür in der Höhe, der Tiefe und ihrer Neigung einstellen kannst. Welche Probleme können bei Schranktüren auftreten? Schranktüren werden im Optimalfall bereits beim Zusammenbau der Möbel richtig eingestellt. Im Laufe der Zeit kann es jedoch passieren, dass die Scharniere ausleiern und sich verziehen. Das sind die häufigsten Probleme: Die Höhe der Schranktüren stimmt nicht mehr. Die Schranktüren schließen nicht richtig oder schleifen am Schrank. Die Schranktür federt beim Schließen zurück. Die Schranktüren hängen schief. Deine alten Möbel benötigen eine Frischekur? Im Ratgeber Möbel restaurieren erfährst du, wie du deinen Einrichtungsgegenständen neuen Glanz verleihst. Wie ist ein Scharnier aufgebaut? Ob Kleider- oder Küchenschrank: Die meisten Möbeltüren sind über Topfscharniere , auch als Topfbänder bekannt, mit dem Korpus des Schranks verbunden. Diese bestehen aus drei Bauteilen: dem Topf, der Grundplatte sowie dem Bandarm. Der Topf sitzt in einer Mulde in der Schranktür, die Grundplatte wird an der Innenseite des Schranks montiert. Als verbindendes Element fungiert der Bandarm. Neben dem Topfscharnier gibt es noch eine Reihe weiterer Scharniere: Stollenscharniere sind eine spezielle Art der Topfscharniere, die dank ihrer kompakten Bauweise auch für enge Einbausituationen geeignet sind. Einlass-Scharniere werden in die Seitenwand oder in die Schranktür eingelassen und sind in ihren Einstellmöglichkeiten begrenzt. Aufschraubscharniere werden an der Seitenwand des Schranks und an der Tür festgeschraubt. Glastürscharniere können als Topf- oder als Aufschraubscharniere vorkommen. Topfscharniere werden im eingebauten Zustand eingestellt. Dazu brauchst du nur einen passenden Schraubendreher und eine Wasserwaage . Falls dein Schrank eine andere Scharnierart hat, halte dich an die Montagehinweise oder wende dich an den Hersteller. Das gilt auch für Hängeschränke, deren Türen nach oben geöffnet werden. Die Beschläge und Funktionen variieren bei diesen häufig. Tipp: Das Einstellen der Türen kannst du gleich nutzen, um die Scharniere des Schranks zu warten. Gerade bei Küchenschränken sammelt sich oft Staub und Schmutz im Scharnier an. Nach dem Säubern reibst du die beweglichen Teile mit etwas Feinmechaniköl ein. Das beugt störenden Quietschgeräuschen vor und verlängert die Lebensdauer.
Haustür einstellen
Haustüreinstellen
Ratgeber
Wenn die Eingangstür klemmt oder nicht mehr richtig schließt, ist das noch kein Fall für einen Fachbetrieb. Mit der richtigen Technik kannst du deine Haus- oder Wohnungseingangstür auch selbst einstellen. An welchen Stellschrauben du drehen musst, erfährst du im Ratgeber von toom Baumarkt. Wann muss eine Haustür eingestellt werden? Neue Haustüren werden meist schon bei der Montage richtig eingestellt. Zu Problemen kommt es häufig erst dann, wenn die Tür über einen längeren Zeitraum genutzt wurde. Vor allem Haustüren aus Holz können sich aufgrund von Witterungseinflüssen verziehen. Das sind die häufigsten Defekte: die Tür klemmt oben am Rahmen die Tür schleift über den Boden die Tür ist undicht die Tür schließt nicht richtig Tipp : Haustüren und Fenster gehören zu den thermischen Schwachstellen in der Gebäudehülle. Sind sie undicht oder fehlerhaft eingestellt, geht unnötig viel Wärme nach außen verloren. Wenn du Energie sparen und deine Heizkosten senken möchtest, solltest du Fenster und Türen regelmäßig auf undichte Stellen kontrollieren. Wie stelle ich eine Haustür richtig ein? Moderne Eingangstüren lassen sich in horizontaler und vertikaler Richtung justieren. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Modell aus Holz, Aluminium oder Kunststoff handelt. Bei vielen Haustüren kannst du zudem den Anpressdruck einstellen. Die Haustür sollte sich leicht und leise öffnen und schließen lassen. Die Einstellung der Haustür erfolgt über das Türband, auch Türscharnier genannt. Es wird verwendet, um die Tür mit dem Rahmen zu verbinden. Das Türband besteht in der Regel aus zwei Teilen: dem Rahmenbandteil , das fest mit der Zarge verschraubt ist, und dem Flügelbandteil , das beweglich mithilfe einer Sperrschraube am Rahmenbandteil befestigt ist. Die Stellschrauben befinden sich meist unter einer Abdeckklappe oder einem Abdeckstopfen. Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel brauchst du, um deine Wohnungseingangstür einzustellen: Innensechskant-Schlüssel (Inbusschlüssel) Schraubendreher Wasserwaage Zollstock kleine Leiter oder Tritt Hinweis : Wie du deine Haustür richtig einstellst bzw. justierst, kannst du in der Anleitung des Herstellers nachlesen. Oft ist bereits ein passender Inbusschlüssel im Lieferumfang enthalten. Höheneinstellung – die Haustür auf die richtige Höhe bringen Wenn die Haustür über den Bodenbelag schleift oder oben am Rahmen klemmt, dann musst du die Höhe einstellen. Die Stellschrauben sitzen meist an der Unterseite des Rahmenbandteils. Zum Einstellen des Haustürbands benötigst du einen Inbusschlüssel. Die Grundeinstellung liegt innerhalb eines Bereichs von -1 mm und +5 mm . Beginne mit dem Justieren deiner Haustür am unteren Türband bzw. Scharnier. Entferne die Abdeckkappe – sofern vorhanden – mit dem Schraubendreher. Es kann sein, dass du zusätzlich noch die Klemmschraube lösen musst. Schleift die Haustür über den Bodenbelag, muss sie angehoben werden. Drehe die Schraube im Uhrzeigersinn. Klemmt die Haustür oben am Rahmen oder besteht ein Spalt zwischen Boden und Tür, drehst du die Schraube gegen den Uhrzeigersinn. Der Türflügel bewegt sich entsprechend nach unten. Ziehe die Höheneinstellschraube am oberen Scharnier so weit an, bis das Gewicht der Tür auf beide Scharniere gleichmäßig verteilt ist. Prüfe, ob sich die Haustür wieder frei bewegen lässt. Falls nicht, wiederhole den Vorgang. Seiteneinstellung – das Türblatt geradestellen Klemmt oder schleift die Tür beim Öffnen und Schließen seitlich am Rahmen, ist eine Seiteneinstellung erforderlich. Die Stellschrauben findest du im Flügelbandteil des Türscharniers. Die Grundeinstellung liegt bei -5 mm bis +5 mm . Entferne mit einem Schraubendreher die Abdeckkappe. Drehe die Schrauben mit einem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn, um den Türflügel in Richtung Türband zu bewegen. Indem du die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn drehst, bewegt sich die Tür vom Türband weg. Verstelle die Schrauben so lange, bis die Haustür senkrecht im Rahmen sitzt. Alle Scharniere der Haustür müssen gleichmäßig eingestellt werden, damit keine Spannungen entstehen. Nimm eine Wasserwaage zu Hilfe, um die Ausrichtung der Tür zu kontrollieren. Ob die Tür wirklich gerade ist, lässt sich sehr einfach mithilfe von Bleistiftmarkierungen überprüfen. Schließe die Tür und zeichne horizontal drei bis vier feine Striche entlang der Tür auf den Rahmen an. Öffne anschließend die Haustür und miss den Abstand der Striche zur Öffnung. Sind die Abstände über die gesamte Höhe gleich, dann ist die Tür im Lot. Tiefeneinstellung – den Anpressdruck der Haustür einstellen Über die Tiefeneinstellung korrigierst du den Anpressdruck deiner Haustür. Das ist dann notwendig, wenn die Haustür undicht ist oder sich nur unter hohem Kraftaufwand schließen lässt. Die dazugehörigen Stellschrauben befinden sich auf der Oberseite der Türbänder – meist auf der gegenüberliegenden Seite der Schrauben für die Höheneinstellung. Bei einigen Haustüren wird der Anpressdruck bei den Schließblechen eingestellt. Du kannst die Haustür bis zu 2 mm anheben oder absenken . Entferne die Abdeckkappe mit einem Schraubendreher. Eventuell musst du auch hier zusätzlich noch die Klemmschraube herausdrehen. Stelle die Schrauben an allen Scharnieren so ein, dass sich die Haustür leicht öffnen und schließen lässt. Die geschlossene Tür muss zudem fest am Rahmen anliegen. Achtung, ein zu großer Druck kann zu Beschädigungen an der Dichtung führen. Sollte trotz korrekter Einstellung der Haustür noch Zugluft ins Innere gelangen, dann prüfe die Dichtgummis und dichte deine Tür gegebenenfalls neu ab. Wie es geht, erfährst du im Ratgeber Türen abdichten . Alte Haustür einstellen Bei alten Haustüren – vor allem bei Modellen aus Holz – sind nicht immer alle Stellschrauben vorhanden oder zugänglich. In diesem Fall musst du improvisieren: Wenn die Tür am Boden schleift, kannst du sie mithilfe einiger Unterlegscheiben bzw. Fitschenringen anheben. Vollholztüren, die oben am Rahmen klemmen oder den Boden streifen, lassen sich auch millimeterweise abschleifen. Wenn sich die Haustür nicht mehr korrekt ausrichten lässt, dann ist es Zeit für einen Türentausch. Geübte Heimwerker und Heimwerkerinnen können die neue Haustür auch selbst einbauen . Wie lässt sich der Schließmechanismus einer Haustür einstellen? Deine Haustür fällt zu langsam oder mit einem lauten Knall ins Schloss? In diesem Fall musst du den Türschließer einstellen. Moderne Eingangstüren besitzen meist einen Obentürschließer, der dafür sorgt, dass der Türflügel nach dem Öffnen automatisch wieder ins Schloss fällt. In der Regel kannst du folgende Eigenschaften einstellen: Schließgeschwindigkeit bzw. Schließverzögerung: Geschwindigkeit, mit der sich eine Tür schließt. Die zugehörigen Stellschrauben sind oft mit DC/SV markiert. Gehe vorsichtig vor und teste nach jeder Vierteldrehung, wie schnell sich die Tür schließt. Öffnungsdämpfung: Sie verhindert, dass eine schwungvoll geöffnete Tür zu stark an die Wand anschlägt. Die Stellschrauben erkennst du an der Markierung BC/ÖD. Endschlag: Er bestimmt, wie stark die Tür ins Schloss fällt. Den Endschlag stellst du ein, indem du die Schraube am Gestänge des Schließers justierst. Je kürzer der Hebelarm, desto stärker schlägt die Haustür zu.
service layer avatar