VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
  • Mein Konto
    Mein Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb

Suche nach "zwiebelpflanzer" (44 Ergebnisse)

Blumenzwiebelpflanzer mit Maßangabe
toom
Blumenzwiebelpflanzer mit Maßangabe
8,99
  • Versand nach Hause
  • Verfügbar in
Videoberatung
Fragen zu deinem Projekt?Kostenlose Sofort-Videoberatung direkt aus dem Markt.
Knollen- & Zwiebelpflanzen
Knollen-&Zwiebelpflanzen
Ratgeber
Knollen- & Zwiebelpflanzen Knollen- oder Zwiebelpflanzen, dahinter stehen z. B. Dahlien und Tulpen , verleihen jedem Garten einen besonderen Glanz. Denn ganz egal, ob im Beet, auf der Wiese oder in Töpfen – diese Pflanzen sorgen fast das ganze Jahr über für eine bunte und vielseitige Farbpracht. Wir verraten dir, wann du welche Blumenzwiebel und Knollen am besten einpflanzt, was es dabei zu beachten gibt und wie du die hübschen Pflanzen richtig pflegst. Übersicht verschiedener Knollen- und Zwiebelpflanzen Weiterlesen Ratgeber Begonien pflanzen Die Begonie ist unter anderem wegen ihrer Pflegeleichtigkeit sehr beliebt. Sie ist wenig anfällig für Krankheiten und kann an fast jedem Standort prächtig gedeihen. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Dahlie pflanzen Die Dahlie kommt in unzähligen Formen und Farben vor. Sie gehört zur Familie der Korbblüter und ist eins der zuverlässigsten Gewächse. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Hyazinthen pflanzen Aufgrund ihres wunderbaren Duftes ist die Hyazinthe besonders beliebt. Mit ihren prächtigen Blütenkerzen in den Farben Blau, Rot, Rosa und Weiß sorgt sie für einen bunten Frühlingsgarten. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Krokus pflanzen Krokusse gehören zur Familie der Schwertliliengewächse und sind wunderschöne Frühlingsboten. Seine violetten Blüten bereichern jedes Beet. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Lilien pflanzen Die Lilie gehört zu den ältesten kultivierten Gartenpflanzen. Bereits in der Antike erfreute sie sich größter Beliebtheit und zieht auch heute noch alle Blicke auf sich. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Narzissen pflanzen Mit ihrem wunderschönen Aussehen und vor allem aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit zählen Narzissen wohl zu den beliebtesten und auch bekanntesten Frühlingsblumen. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Tulpen pflanzen Die Tulpe darf als einer der beliebtesten Frühlingsblüher in keinem Garten fehlen. Mit ihrer charakteristischen Form und vielfältigen Farbgebung gehört sie definitiv zu den schönsten Frühlingsblühern. Weiterlesen Weiterlesen. Was sind Zwiebel- und Knollenpflanzen? Knollen- und Zwiebelpflanzen sind unterirdische Speicherorgane , die Wasser und Nährstoffe speichern. So ist es den Pflanzen möglich, auch während der Ruhezeit zu überleben und bei den passenden Temperaturen den Austrieb zu starten. Wichtig für unsere Breitengraden ist: Man unterscheidet in winterharte und nicht winterharte Gewächse . Die Blumenzwiebeln, deren Blumenknospe von vielen nährstoffhaltigen Schuppen umgeben ist, sind oftmals sehr robust. Beispielsweise Lilien und Narzissen zählen zu den winterharten Blumenzwiebeln. Die Lilien als Sommerblüher können problemlos mehrere Jahre in Folge im Boden bleiben und Frost trotzdem gut überstehen. Knollengewächse, die fälschlicherweise oft auch als Zwiebelpflanzen bezeichnet werden, haben eine andere Struktur. Die Knolle ist ein verdicktes Speicherorgan, im Grunde sind es verdickte Wurzeln (daher der Name Wurzelknolle). Dort werden die Nahrungsreserven angelegt und gespeichert. Dahlien , Knollenbegonien, Cana und Pfingstrosen sind, wohl die bekanntesten und beliebtesten Knollengewächse, die vom Sommer bis zum ersten Frost im Herbst für Farbenvielfalt im Garten sorgen. Sie vertragen, allerdings oft keinen oder nur geringen Frost. Hier fühlen sich die Pflanzen am wohlsten Die Knollen- und Zwiebelpflanzen sind, in der Regel unkompliziert und passen sich schnell ihrer Umgebung an. Deshalb hast du in deinem Garten quasi eine freie Platzwahl für die Blüher. Selbst im Pflanzkasten auf dem Balkon oder in Töpfen fühlen sich die Alleskönner wohl. Alle Zwiebelpflanzen bevorzugen gut durchlässige, nährstoffreiche und humusreiche Gartenböden. Verdichtete Böden, die zu Staunässe neigen, müssen bearbeitet werden. Durch die Beigabe von Sand kann die Durchlässigkeit erhöht werden, denn ständige Nässe vertragen die Blumenzwiebeln nur sehr schlecht. Ein offener, sonniger bis leicht halbschattigen Standort ist meist optimal. Das gilt sowohl für den Garten als auch für die Kübelbepflanzung. Alpenveilchen, Blausterne, Schneeglöckcken, Winterlinge, Krokusse und Knollenbegonien hingegen vertragen, nach der Blüte den Halbschatten bis Schatten gut. Ein geeigneter Standort für sie ist zum Beispiel am Gehölzrand (am besten bei laubabwerfenden Gehölzen). Welche der Gewächse welche Standorte mögen, kannst du in den jeweiligen Pflanzenratgebern nachschauen. Übrigens: auch nach dem Verwelken der Blätter ist die Sonne für die Pflanzen wichtig, da sie die Blütenbildung im Folgejahr beeinflusst. Richtiger Zeitpunkt zum Blumenzwiebeln einpflanzen Knollen- und Zwiebelpflanzen gibt es für fast alle Jahreszeiten. Man unterscheidet hier in Frühlingsblüher, Sommer- und Herbstblüher . Berücksichtigst du die verschiedenen Blütezeiten, kannst du dich von Januar bis Oktober über einen farbenfrohen Garten freuen. Frühlingsblüher wie Krokus, Narzisse, Hyazinthe, Winterling, Zwergiris, und auch die beliebte Tulpenzwiebel sollten idealerweise zwischen September und November gepflanzt werden. Damit sich die Zwiebeln an den Standort gewöhnen und frühzeitig mit der Wurzelbildung beginnen können. Sommerblumenzwiebeln und Knollen solltest du hingegen am Besten nach dem letzten Frost im Frühjahr pflanzen. Die Monate April und Mai sind ein guter Zeitpunkt, um empfindliche Blumenzwiebeln und -Knollen wie die Knollen-Begonien , Tigerblume oder Gladiole unter die Erde zu bringen. Von Juli bis August ist die Zeit der Herbstblühenden gekommen. Dies ist der ideale Pflanzzeitpunkt für Herbstzeitlose, Herbstkrokusse, Sternbergia und Madonnenlilien. Blumenzwiebeln einpflanzen - aber richtig Hast du einen passenden Standort für deine Zwiebeln gefunden, kann das Pflanzen auch schon los gehen. Der Boden sollte locker und gut drainiert sein, damit die Pflanze gut anwachsen kann. Verdichtete Böden, die zu Staunässe neigen, müssen bearbeitet werden. Durch die Beigabe von Sand kann die Durchlässigkeit erhöht werden, denn ständige Nässe vertragen die kleinen Frühlings-Blumenzwiebeln nur sehr schlecht. Entscheidend für die Pflanztiefe der Blumenzwiebel ist ihr Durchmesser, etwa 2,5 x so tief pflanzen, wie der Durchmesser der Zwiebel beträgt. Das Pflanzloch ausheben, evtl. etwas Sand (als Drainage) auf den Grund streuen und die Blumenzwiebel mit der Spitze nach oben einsetzten, etwas andrücken und mit dem Aushub wieder auffüllen. Dann noch gut angießen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen wie bei der Madonnenlilie, welche sehr flach an die Oberfläche gepflanzt wird. Kleine Zwiebeln kann man ganz einfach mit dem Finger in die Erde drücken. Größere Zwiebeln pflanzt man am besten mit einer Handschaufel oder einem Zwiebelpflanzer. Darauf solltest du bei der Pflege achten Zwiebel- und Knollenpflanzen sind im Allgemeinen recht pflegeleicht. Besonders verwildernde Blumenzwiebeln benötigen keine große Pflege. Während ihrer Ruhephase gibt es jedoch einiges zu beachten. Sind die Blütenstiele der Pflanze verwelkt, brauchst du sie nicht mehr gießen. Pflege und Düngen Die Zwiebeln sind die Speicherorgane der Pflanze. Die für Blütenbildung und Austrieb verbrauchten Nährstoffe sollten daher in der Hauptwachstumszeit dort auch wieder eingelagert werden. Etwas organischer Dünger nach dem Austrieb erleichtert dies und erhält die Blühfähigkeit der Pflanze. Nach der Blühphase sollte man die Blüten direkt abschneiden. Das Laub hingegen sollte erst entfernt werden, wenn es welk und braun wird. Dann ist auch der Zeitpunkt nicht winterharte Blumenzwiebeln auszugraben und zu lagern. Bringe deine Zwiebel- und Knollen durch den Winter Je nach Art können die Knollen- und Zwiebeln über den Winter im Boden verbleiben aber einige müssen ausgegraben und frostfrei gelagert werden. Meistens sind es die Zwiebeln, die das ganze Jahr im Boden bleiben können. Winterharte Blumenzwiebeln kannst du nach ihrer Blütezeit einfach im Boden lassen. Sie sind robust genug, um Frost und Kälte zu überstehen. Aber denke daran, nach der Blüte nur den Blütenstiel zu entfernen, dass restliche Grün bleibt bestehen, bis das strohgelb geworden ist und sich ganz leicht von der Zwiebel ablösen lässt. Tipps zum Lagern von Knollengewächsen z. B. Dahlien Warte, bis das Laub der Dahlie (etwa Ende Oktober/Anfang November) gelb geworden ist, bevor du die Knollen ausgräbst. Dies ist wichtig, damit die Pflanze genügend Energie für das nächste Jahr sammeln und einlagern kann. Es wird Stärke in der Knolle gespeichert, die das anfängliches Keimen im Früh-Sommer unterstützt. Sie werden dann vorsichtig ausgegraben, das Laub und die oberirdischen Stiele abgeschnitten, vorsichtig gesäubert und an einem trockenen, kühlen Platz zum Trocknen auslegt. Danach bewahrst du am besten (z. B. in einer Holzkiste, oder Papiertüte mit etwas trocknem Moos) die getrockneten Knollen an einem dunklen, gleichmäßigen kühlen und frostfreien Ort, mit niedriger Luftfeuchte wie zum Beispiel im Keller auf. Die Knollen sollten gelegentlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht verrotten oder verfaulen. Bei verfaulten Stellen sollten diese Knollen sofort entfernt werden, damit sie die anderen nicht anstecken. Pflanze sie wieder aus, nachdem alle Frostgefahr vorüber ist und genieße ihre leuchtenden Töne und auffälligen Formen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Blumenerde & Pflanzenerde Sortiment Blumenzwiebeln
Tulpen pflanzen
Tulpenpflanzen
Ratgeber
Die Tulpe (Tulipa) ist die bekannteste Blumenzwiebel und läutet zusammen mit Narzissen und Krokussen den Frühling ein. Das Farbspektrum reicht von reinstem Weiß über alle Rottöne bis hin zu Violett. Mittlerweile gibt es sogar Tulpen, die fast schwarz erscheinen und im Garten garantiert alle Blicke auf sich ziehen. In diesem Beitrag erfährst du, wie man Tulpen richtig pflanzt, wann dafür der optimale Zeitpunkt ist und wie man die Frühblüher pflegt. Ein Blick in die Geschichte der Tulpe Tulpen gehören wie Hyazinthen zu den Liliengewächsen . Ursprünglich kommen sie aus Mittel- und Zentralasien. Im mittleren Orient werden sie bereits seit Jahrhunderten kultiviert. Vor rund 500 Jahren gelangten die ersten Exemplare nach Mittel- und Westeuropa. Zum Zentrum der Zucht und des Handels wurden die Niederlande, wo eine regelrechte Tulpenmanie ausbrach. Die Nachfrage war so hoch, dass die Preise explodierten. Eine einzige Tulpenzwiebel konnte damals schon einmal so viel kosten wie ganzes Grachtenhaus in Amsterdam. In gehobenen Kreisen entwickelten sich Tulpenzwiebeln zu einem beliebten Spekulationsobjekt: Sie wurden gekauft und verkauft, ohne dass tatsächlich Geld oder Ware den Besitzer wechselten. Während der Geschäfte ruhten die Zwiebeln meist noch in der Erde. Die erste Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte platze schließlich im Jahr 1637: Die Preise fielen drastisch ab, viele Händler gingen Bankrott. Heute dürfen Tulpen in keinem Garten fehlen. Das Angebot umfasst mehr als 5000 Arten und Sorten. Und jedes Jahr kommen neue Zuchtformen hinzu. Tulpen werden nach ihrer Blütezeit und Blütenform in 15 verschiedene Klassen eingeteilt. Wuchsform und Blütezeit der Tulpe Tulpen werden zwischen 15 und 80 cm hoch. Aus der Zwiebel wachsen zuerst mehrere längliche, feste Laublätter. Später schiebt sich der Stängel nach oben. In der Regel bildet sich an jedem Stängel nur eine einzige, aufrechte Blüte. Es gibt aber auch einige mehrblütige Sorten. Schon im Januar kann man die ersten Tulpen als Schnittblumen kaufen. Im Freiland blühen sie von Anfang März bis Ende Mai. Dabei gilt: Je größer und üppiger die Blüte, desto später öffnet sie sich. Wenn du deine Tulpen geschickt anpflanzt, kannst du den reichen Blütenflor von Anfang bis Ende der Saison genießen. Fast alle Tulpen sind mehrjährig, obwohl die einzelne Tulpenzwiebel einjährig ist . Nach der Blüte stirbt die Mutterzwiebel ab. In der Achsel einer Zwiebelschuppe entwickelt sich über den Sommer aber eine Tochterzwiebel, die im darauffolgenden Jahr blüht. Tulpen richtig pflanzen Tulpen stellen keine hohen Ansprüche an ihren Standort und die Bodenverhältnisse. Standort: Am wohlsten fühlen sich Tulpen in einem vollsonnigen, warmen Beet, das nicht zu dicht bewachsen ist. Sie können aber auch in einer Blumenwiese oder im Rasen gepflanzt werden. Boden: Der Boden sollte locker und durchlässig sein. Staunässe und dauerfeuchte Erde vertragen Tulpenzwiebeln vor allem in der Ruhephase nur schlecht. Sie könnten faulen und mit der Zeit verschwinden. Schwere und lehmige Böden sollten vor dem Einpflanzen mit Sand oder Kies gemischt werden. Zusätzlich empfiehlt sich eine Kiesschicht am Grund des Pflanzlochs. Pflanztiefe: Das Pflanzloch sollte mindestens doppelt so tief sein, wie die Tulpenzwiebel hoch ist. Bei höheren Sorten darf es gerne dreimal so tief sein, so hat die Pflanze später mehr Stabilität und Standfestigkeit. Wenn du die Tulpen in einer Tiefe von 10–15 cm tief pflanzt, bist du auf der sicheren Seite. Bedecke die Zwiebeln mit Erde und drücke diese leicht an. Pflanzabstand: Besonders schön wirken Tulpen, wenn sie in lockeren Gruppen mit 10–15 Pflanzen gesetzt werden. Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte mindestens 5 cm betragen, bei größeren Sorten 10–15 cm. Pflanzzeit: Der beste Zeitpunkt, um Tulpen zu pflanzen, ist der Herbst (September bis November). Die Temperaturen sollten schon dauerhaft unter 10 °C sein. Tulpenzwiebeln benötigen einen Kältereiz, damit sie blühen. Hast du einige Zwiebeln vergessen, kannst du sie auch im Januar oder Februar noch einsetzen – vorausgesetzt, der Boden ist nicht gefroren. Du musst aber damit rechnen, dass die Pflanzen schlechter einwurzeln und nicht optimal austreiben. Zudem verzögert sich die Blütezeit. Eine weitere Möglichkeit ist, die vergessenen Zwiebeln vorzutreiben. Fülle dazu eine Obstkiste mit einem Gemisch aus Blumenerde und Sand. Setze die Blumenzwiebeln darauf und gieße sie einmal kräftig an. Stelle die Kiste an einen kühlen, frostfreien und schattigen Ort. Ab März, wenn schon oft kein Bodenfrost mehr droht, können die Tulpen in den Garten gepflanzt werden. Der Trieb darf dabei nicht beschädigt werden! Wenn du Tulpen im Frühjahr pflanzen möchtest, kannst du auch vorgetriebene Zwiebeln kaufen. Achtung: Wühlmäuse haben Tulpen zum Fressen gern. Es empfiehlt sich, Tulpenzwiebeln im Freiland zusammen mit einem Blumenzwiebel- oder Drahtkorb einzupflanzen. Bei toom Baumarkt erhältst du auch Tipps zum Bekämpfen von Wühlmäusen . Tulpen im Topf oder Kübel pflanzen Tulpen lassen sich auch in Töpfen oder Kübeln kultivieren. Besonders geeignet sind kleine Tulpensorten. Das Pflanzgefäß sollte mindestens sechsmal so hoch sein wie die Zwiebel. Achte auch hier darauf, dass keine Staunässe entsteht. Als Drainage dient eine Schicht aus Blähton oder Kies. Fülle den Topf dann mit herkömmlicher Blumenerde, die zu einem Drittel mit Sand vermischt wird, auf. Gesetzt werden die Tulpenzwiebeln zwischen September und Oktober. Stelle die Töpfe über den Winter kühl, aber frostfrei auf. Warme Temperaturen könnten einen zu frühen Austrieb bewirken. Ab März dürfen sie dann auf den Balkon oder die Terrasse. Gut eingepackt kannst du Tulpen im Topf auch im Freien überwintern. Tulpen vor und nach der Blüte pflegen Tulpen gehören zu den pflegeleichtesten Pflanzen im Garten und eignen sich daher auch für Anfänger. Gießen: Während die Tulpe wächst und blüht, sollte sie ausreichend Wasser zur Verfügung haben. Der Wasserbedarf von Gartentulpen kann normalerweise durch den Regen gedeckt werden. Nur bei längerer Trockenheit solltest du zur Gießkanne greifen. Gieße langsam und nur solange, bis keine Feuchtigkeit mehr von der Erde aufgesogen wird. Topf-Tulpen benötigen erst eine Wassergabe, wenn sich die Erde trocknen anfühlt. Schneiden: Die Laubblätter und die Stängel verblühter Tulpen sollten erst zurückgeschnitten werden, wenn sie komplett welk und eingetrocknet sind. Während dieser Zeit lagert die Zwiebel wichtige Nährstoffe für die nächste Saison ein. Zudem bilden sich Tochterzwiebeln. Welke Blütenköpfe solltest du dagegen regelmäßig entfernen. So wird keine Kraft für die Bildung von Samenkapseln verschwendet. Düngen: Sobald die Pflänzchen 3–4 cm aus der Erde herausragen, sollten sie das erste Mal gedüngt werden. Geeignet sind schnellwirkende organische Dünger, etwa Pflanzenjauchen. Oder du greifst zu einem Volldünger. Dieser darf jedoch nicht zu viel Stickstoff enthalten. Nach der Blüte kannst du das Düngen einstellen. Mehr zum Thema erfährst du im Artikel Pflanzen düngen . Tulpen übersommern und überwintern Viele Hybrid-Tulpen schwächeln bereits im zweiten Frühjahr. Damit die Blühfreude möglichst lange erhalten bleibt, wird häufig empfohlen, die Zwiebeln nach der Blüte auszugraben und trocken, dunkel und kühl zu lagern. Diese Prozedur nennt man „Übersommern“. Wundere dich nicht über das veränderte Aussehen der Zwiebeln, nachdem du sie ausgegraben hast: Außen sind nur noch die braunen Hüllschichten der Mutterzwiebel. Entfernst du diese, kommt die Tochterzwiebel zum Vorschein. Weitere kleine Zwiebeln kannst du getrost entfernen. Sie sind meist nicht kräftig genug, um zu überleben. Im Herbst werden die Tulpen dann wie oben beschrieben wieder eingepflanzt. Wenn du dir die Arbeit sparen möchtest, solltest du auf botanische Wild-Tulpen zurückgreifen. Sie sind etwas niedriger und kompakter als hohe Gartentulpen, aber auch beständiger. Unter optimalen Bedingungen verwildern sie und bilden im Laufe der Zeit dichte Polster. Zum Überwintern müssen die Tulpenzwiebeln dagegen nicht ausgegraben werden, da sie winterhart sind. In der Regel halten sie Temperaturen bis –23 °C aus. Frostgefährdet sind lediglich Tulpen im Topf oder im Kübel, da die Erde komplett durchfrieren kann. Tulpen vermehren Ausdauernde Tulpensorten, etwa Darwin-Tulpen oder botanische Wild-Tulpen, lassen sich über Tochterzwiebeln vermehren. Ab Oktober kannst du sie abtrennen und einzeln einpflanzen. Bis sie blühen, werden jedoch noch zwei Jahre vergehen. Möchtest du Tulpen selber aus Samen ziehen, brauchst du noch mehr Geduld. Gib die Samen in einen Topf mit Anzuchterde und bedecke sie leicht mit dem Substrat. Besprühe die Aussaat mit Wasser und halte die Erde gleichmäßig feucht. Im Frühjahr zeigen sich dann erste Keimlinge, aus denen sich kleine Zwiebeln entwickeln. Es kann rund sechs Jahre dauern, bis die Tulpen das erste Mal blühen. Pflegetipps für Tulpen als Schnittblumen Tulpen eignen sich hervorragend als Schnittblumen. Damit sie auch in der Vase lange schön bleiben, sollten sie möglichst kühl und vor allem nicht in der prallen Sonne stehen. Schneide den unteren Teil des Stängels mit einem scharfen Messer etwa 2–3 cm gerade ab und entferne die unteren Blätter, bevor du sie in die Vase stellst. Ein regelmäßiges Wechseln des Wassers verlängert die Haltbarkeit zusätzlich. Schneide dabei die Stängel neu an. Lassen die Blumen bereits ihre Köpfe hängen, hilft ein einfacher Trick: Lege die Tulpen auf einen Bogen Zeitungspapier. Achte dabei darauf, dass die Stängel gerade liegen und die Blätter nicht eingeknickt sind. Rolle den Strauß fest in das Zeitungspapier ein. Die Stielenden sollten noch einige Zentimeter herausragen. Stelle die Tulpen anschließend für ein bis zwei Stunden in eine Vase mit frischem Wasser. Bei der Wasseraufnahme verfestigen sich ihre Stiele, sodass sie bald wieder aufrecht stehen. Mehr Ratgeber zum Thema Knollen- & Zwiebelpflanzen Weiterlesen Ratgeber Begonien Die Begonie ist aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit beliebt. Sie ist wenig anfällig für Krankheiten und kann an fast jedem Standort gedeihen. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Dahlien Die Dahlie kommt in unzähligen Formen und Farben vor. Sie gehört zur Familie der Korbblüter und ist eins der zuverlässigsten Gewächse. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Lilien Die Lilie gehört zu den ältesten Gartenpflanzen. Bereits in der Antike erfreute sie sich größter Beliebtheit. Diese Blume beeindruckt jeden Betrachter und zieht alle Blicke auf sich. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Sämereien Sortiment Gartenwerkzeuge
Narzissen pflanzen
Narzissenpflanzen
Ratgeber
Narzissen gehören neben Hyazinthen, Tulpen und Krokussen zu den beliebtesten Frühblühern. Mit ihren zarten, leuchtenden Blüten inspirieren sie die Menschen schon seit Jahrtausenden. Viele Tausend Sorten sind bis heute gezüchtet worden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Narzissen richtig pflanzt und pflegst, damit sie jedes Jahr aufs Neue ihre volle Blütenpracht zeigen. Ein Einblick in die Botanik der Narzissen Welch besondere Bedeutung die Menschheit der Narzisse schon in der Antike beigemessen hat, zeigt sich an Ovids Erzählung von Narziss – dem eitlen Jüngling, der sich in sein eigenes Spiegelbild auf der Wasseroberfläche verliebte. Als Narziss starb, blieb demnach eine Blume mit weißen Blütenblättern und gelber Nebenkrone in der Mitte zurück – die Narzisse. Narzissen sind Zwiebelpflanzen und gehören zur Familie der Amaryllisgewächse . Ursprünglich sind sie in Südwesteuropa – vor allem auf der Iberischen Halbinsel – und in Nordwestafrika beheimatet. Mindestens seit dem 18. Jahrhundert werden Narzissen gezielt gezüchtet. So entstanden im Laufe der Zeit mehr als 24.000 Kulturformen , die sich in Wuchshöhe, Blütezeit, Blütenform sowie -größe und in ihrer Farbe unterscheiden. Die beliebteste Art ist wohl die leuchtend gelbe Trompetennarzisse. In Bezug auf ihre typische Glockenform und die frühe Blütezeit von März bis April wird sie auch als Osterglocke bezeichnet. Neben dem klassischen Gelb reicht das Farbspektrum von Narzissen von Weiß über Blassgelb bis zu Orange und Rosa . Bei vielen Sorten erscheinen die Blüten einzeln an jedem Stiel. Es gibt aber auch Narzissenarten, die bis zu 20 Blüten an einem Stängel ausbilden. Die Blütezeit von Narzissen beginnt – je nach Sorte – bereits im Februar und dauert bis Mai. Im Gegensatz zu Tulpenzwiebeln, deren Pflanzen nur einmal blühen, legen die Gewächse der Narzissenzwiebeln jedes Jahr neue Blüten an. Jede Narzissenzwiebel ist von einer dünnen Zwiebelhülle umgeben. Am Zwiebelboden bilden sich zwei Arten von Wurzeln aus: Saug- und Ziehwurzeln. Die rund 40 cm langen Saugwurzeln dienen ausschließlich der Wasser- und Nährstoffaufnahme der Narzissenpflanze. In der Ruhezeit werden sie wieder abgestoßen. Mit den Ziehwurzeln zieht sich die Pflanze in die für sie optimale Bodentiefe hinab. Die Laubblätter der Narzisse sind lineal geformt bis riemenförmig. Sie überragen den Blütenkopf. Wie bei fast allen Frühblühern sind alle Teile der Pflanze giftig . Der Pflanzensaft der Narzisse kann bei empfindlichen Menschen zu Hautreizungen führen und Allergien auslösen. Er ist übrigens auch der Grund dafür, weshalb du Folgendes berücksichtigen solltest: Möchtest du sie mit anderen Schnittblumen in eine Vase stellen, solltest du die Narzissen erst für einige Stunden separat in Wasser stellen, um sie so ausschleimen zu lassen. Narzissen pflanzen: Standort, Pflanztiefe und Pflanzzeit Narzissen gedeihen sowohl im Beet als auch im Topf. Sehr schön wirken sie auch auf Rasenflächen und in Wiesen: Sorten wie Alpenveilchen-Narzissen oder Osterglocken vermehren sich selbstständig und bilden im Laufe der Zeit leuchtende Blütenteppiche aus. Standort: Osterglocken und andere Narzissenarten fühlen sich in der Sonne am wohlsten. Sie können aber auch an halbschattigen Orten gepflanzt werden. Boden: Narzissen bevorzugen nährstoffreiche und durchlässige Böden. Ideal ist herkömmliche Gartenerde. Mische einem schweren, lehmigen Boden am besten etwas Sand unter, bevor du die Narzissen einpflanzt. Pflanztiefe: In der Regel werden Narzissen 5–10 cm tief gepflanzt. Bei Sorten mit kleineren Zwiebeln fällt die Pflanztiefe entsprechend geringer aus. Als Faustregel gilt: Das Pflanzloch sollte doppelt so tief sein wie die Narzissenzwiebel hoch ist. Gib die Zwiebel mit der Triebspitze nach oben hinein und fülle das Loch mit Erde auf. Gieße die Pflanze gründlich an, das beschleunigt die Wurzelbildung. Pflanzabstand: Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte 12–15 cm betragen. Pflanzzeit: Vorzugsweise im September oder Oktober solltest du Narzissenzwiebeln setzen. Solange der Boden nicht gefroren ist, kannst du Narzissen grundsätzlich sogar noch bis in den Winter hinein einpflanzen. Früh gesetzte Zwiebeln, die bereits gut eingewurzelt sind, überstehen strenge Frostperioden jedoch besser als spät eingepflanzte. So richtig toll zur Geltung kommen Narzissen, wenn du sie in Gruppen pflanzt . Auch in Kombination mit Hyazinthe , Blau- oder Goldsternstern, Krokus oder Märzenbecher macht die Narzisse eine gute Figur. Mit Tulpen solltest du sie dagegen nicht zusammenbringen, da beide Pflanzenarten sehr verschiedene Ansprüche an ihren Standort stellen. Wenn du Narzissen im Topf oder Kübel pflanzen möchtest, solltest du die Sorte mit Bedacht wählen: Viele Zwiebeln sind frostempfindlich und könnten erfrieren. Verwende hochwertige Pflanzerde und achte auf ein ausreichend großes Pflanzgefäß. An dessen Grund solltest du eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies anlegen . Sie sorgt für einen besseren Wasserablauf und schützt die Zwiebel vor Fäulnis. Bis zur Keimung sollten die Pflanzen an einem dunklen, kühlen Ort stehen. Halte die Erde nur feucht, sie sollte nicht zu nass werden. Wenn sich die ersten Triebe zeigen, kannst du die Narzissen nach draußen oder an einen helleren Platz stellen. Temperaturen von um die 15 °C sorgen für eine besonders lange Blütezeit. Die verblühten Narzissen im Topf musst du nicht wegwerfen. Nachdem auch das Laub abgestorben ist, nimmst du die Zwiebeln einfach aus der Erde und trocknest sie. Im Herbst setzt du sie wieder in den Topf. Natürlich kannst du verblühte Narzissen auch abermals in ein Gartenbeet einpflanzen. Narzissen pflegen Narzissen stellen keine großen Ansprüche an die Pflege. Gießen: Die Pflanzen dürfen während der Vegetationszeit nicht austrocknen. Staunässe sollte aber auf keinen Fall entstehen. Schneiden: Verwelkte Blütenstiele kannst du herausschneiden. Die Samenbildung kostet die Pflanze nur unnötige Kraft. Das Laub verblühter Narzissen solltest du dagegen erst entfernen, wenn es komplett vergilbt ist. So stellst du sicher, dass die Pflanze zuvor genügend Nährstoffe in ihrer Zwiebel einlagern konnte. Dasselbe gilt für Pflanzen im Rasen: Mähe diesen erst, wenn die Laubblätter der Narzissen vollständig verwelkt sind. Düngen: Im zeitigen Frühjahr, wenn die ersten Blätter austreiben, freuen sich deine Narzissen über etwas Kompost. Möchtest du auch noch nach der Blüte die Pflanzen düngen , kannst du sie mit einem phosphatreduzierten Volldünger versorgen. Überwintern: Narzissen sind mehrjährig und winterhart. Einen speziellen Winterschutz benötigen draußen gepflanzte Exemplare nicht. Narzissen vermehren Narzissen lassen sich sowohl über Tochterzwiebeln als auch über Samen vermehren. Bei letzterer Methode kann es allerdings mehrere Jahre dauern, bis die Pflanzen das erste Mal blühen. Einfacher ist es, die Zwiebeln im Spätsommer auszugraben und zu teilen. Ideal eignen sich dafür Horste, also dichtere Büschel von Narzissenpflanzen, deren Blüten nicht mehr so üppig ausfallen. Lege die Tochterzwiebeln frei, indem du die Erde von den Wurzelballen abschüttelst. Nun kannst du die kleinen Zwiebeln, deren Wurzeln mit jenen der größeren verwoben sind, vorsichtig herauslösen. Bei der Teilung muss jede Tochterzwiebel auch ein Stück der Bodenplatte der Mutterzwiebel abbekommen, da sich dort die Saugwurzeln bilden. Sind Mutter- und Tochterzwiebel noch von einer gemeinsamen Haut umschlossen , solltest du die Trennung noch nicht vornehmen. Mehr Ratgeber zum Thema Knollen- & Zwiebelpflanzen Weiterlesen Ratgeber Ranunkeln Die Ranunkel gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Sie besticht durch ihre prachtvollen Farben und ist heute eine der beliebtesten Blumen, die von Juni bis Juli blüht. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Krokus Der Krokus blüht sehr früh im Jahr und leitet den Frühling im Garten an. Seine violetten Blüten bereichern jedes Beet. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Tulpe Die Tulpe darf als einer der beliebtesten Frühlingsblüher in keinem Garten fehlen. Mit ihrer charakteristischen Form und vielfältigen Farbgebung gehört sie definitiv zu den schönsten Frühlingsblühern. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Pflanzen & Blumen Sortiment Pflanzenschutz
Hyazinthen pflanzen
Hyazinthenpflanzen
Ratgeber
Die Hyazinthe läutet mit ihrer frühen Blüte und dem intensiven Duft den Frühling in deinem Garten ein. Was du beim Einpflanzen der Hyazinthen und ihrer Pflege beachten musst, damit du dich jedes Jahr erneut an dem prächtigen Blütenmeer erfreuen kannst, erfährst du in diesem Ratgeber. Wissenswertes über Hyazinthen Die Hyazinthe (botanisch: Hyacinthus) gehört zu den Spargelgewächsen und wurde bereits im 16. Jahrhundert als Zierpflanze in Mitteleuropa eingeführt. Abhängig von ihrer Herkunft wird die Hyazinthe in drei Arten unterschieden: Hyacinthus litwinovii, Hyacinthus orientalis, Hyacinthus transcaspicus. Unsere heutigen Gartenpflanzen stammen alle von der Art Hyacinthus orientalis ab, die ursprünglich im Mittelmeerraum von der südlichen Türkei bis nach Israel verbreitet war. Dort wächst sie noch heute auf hochgelegenen Schotterböden und Felsenhängen. Durch intensive Züchtung und Kreuzung sind Hyazinthen inzwischen in unzähligen Sorten erhältlich. Hyazinthe-Steckbrief: Header 1 Header 2 Header 1 Herkunft Header 2 Vom östlichen Mittelmeer- bis in den arabischen Raum Header 1 Botanischer Name Header 2 Hyacinthus Header 1 Familie Header 2 Spargelgewächse (Asparagaceae) Header 1 Standort Header 2 Warm und sonnig Header 1 Boden Header 2 Locker und durchlässig, mineralisch Header 1 Pflanzzeitpunkt Header 2 Ende September bis Anfang November Header 1 Blütezeit Header 2 April bis Mai Header 1 Pflege Header 2 Regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung (besonders während der Wachstumsphase), Staunässe vermeiden Wie sehen Hyazinthen aus? Hyazinthen sind Zwiebelpflanzen . Im Frühjahr entwickelt sich aus der eingepflanzten Zwiebel eine Blattrosette mit schmalen, fleischigen Blättern , in deren Mitte sich der Blütenstängel befindet. Die Blätter der Hyazinthe wachsen aufrecht in die Höhe und leuchten in einem kräftigen, frischen Grün. Ausgewachsene Hyazinthen bringen es auf eine Größe von 20 bis 30 cm . Charakteristisch für die Hyazinthe ist ihre Blüte. Zeitgleich mit den Blättern wächst ein kräftiger Blütenschaft , der bis zu 30 cm lang wird und eng mit glockenförmigen Blüten besetzt ist. Die Hyazinthe hat ihre Blütezeit im Frühjahr von April bis Mai und ist damit perfekt für einen farbenprächtigen Frühlingsgarten . Die Wildarten blühen lediglich Blau, Weiß, Rosa oder Violett. Dank jahrhundertelanger Züchtung sind Hyazinthen heute jedoch auch in unterschiedlichsten Gelb- und Rottönen erhältlich. Die prächtigen Blüten und ihr intensiver, süßlicher Duft machen die Hyazinthe als Blume so beliebt. Hyazinthen pflanzen: unsere Tipps Um eine Hyazinthe zu pflanzen, brauchst du lediglich die Zwiebeln und einen geeigneten Platz in deinem Garten oder auf dem Balkon. Willst du deine Hyazinthen im Freiland pflanzen, wählst du am besten große Blumenzwiebeln mit etwa 15 cm Durchmesser. Ihre Blütenstängel werden weniger kräftig, wodurch die Pflanze schön aufrecht wächst und weniger anfällig für Sturm- und Wetterschäden ist. Sollen deine Hyazinthen im Topf wachsen, musst du darauf keine Rücksicht nehmen, da du sie jederzeit an einen geschützten Standort bringen kannst. So gehst du vor, um Hyazinthen bzw. ihre Zwiebeln zu pflanzen: Halte einen Abstand von etwa 15 cm zu benachbarten Pflanzen ein. Hebe ein etwa 10 bis 15 cm tiefes Loch aus. Fülle gegebenenfalls eine etwa 5 cm starke Drainageschicht ein, um Staunässe zu vermeiden. Setze die Blumenzwiebel mit den Wurzeln nach unten hinein. Fülle den Raum um die Zwiebel mit Erde auf und drücke es gut an. Bedecke die Zwiebel mit einer dünnen Erdschicht, die die Sprossachse im Frühjahr leicht durchdringen kann. Markiere die Pflanzstelle gegebenenfalls mit einem Pflanzstab und gieße die Zwiebel gut an. Tipp: Achtung! Die Hyazinthe gehört zu den leicht giftigen Gartenpflanzen und sollte daher nicht gepflanzt werden, wenn Kinder in deinem Garten spielen. Außerdem lockt ihr süßer Duft viele Bienen und Hummeln an, daher sollte sie nicht unbedingt direkt neben einem Sitzplatz gepflanzt werden. Welcher Standort eignet sich für Hyazinthen? Am besten gedeiht die Hyazinthe an einem Standort, der warm und sonnig ist. Lichten Schatten verträgt sie auch, wenn sie dort gut vor Wind und Wetter geschützt ist. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, deshalb solltest du in dichten, humusreichen Böden eine etwa 5 cm dicke Drainageschicht aus Sand oder Kies anlegen. Auch im Topf ist eine Drainageschicht nötig. Tipp: Besonders schön wirkt die Blütenpracht der Hyazinthe übrigens neben anderen farbenfrohen Frühjahrsblühern wie Stiefmütterchen oder Primeln . Wann solltest du Hyazinthen pflanzen? Willst du dein Blumenbeet im nächsten Frühjahr mit hübschen Hyazinthen verschönern, musst du die Zwiebeln einpflanzen, bevor die ersten Frostnächte kommen. Die beste Zeit ist im Spätherbst, Ende September bis Anfang November. Hyazinthen pflegen Hyazinthen stellen keine besonders hohen Ansprüche an die Pflege. Wichtig ist lediglich, dass sie in der Wachstumsphase gut mit Wasser und Nährstoffen versorgt sind. Aus diesem Grund solltest du deine Hyazinthen regelmäßig gießen, damit die Erde feucht bleibt, aber nicht zu stark, um Staunässe zu vermeiden. Der beste Zeitpunkt, um deine Hyazinthe zu düngen, ist direkt nach dem Pflanzen oder, bei älteren Zwiebeln, direkt nach dem Winter. Für den Winter sind in der Regel keine besonderen Maßnahmen nötig. Die Zwiebeln von Hyazinthen sind winterhart und verbleiben einfach im Boden, sodass sie im Frühjahr erneut austreiben können. Allerdings kann eine lockere Schicht aus Laub oder Reisig vor Austrocknung schützen und unterstützen, dass deine Hyazinthen kräftige Wurzeln bilden. Unter optimalen Bedingungen erfreuen dich Hyazinthen bis zu 15 Jahre lang mit ihren Blüten. Allerdings lässt Wuchshöhe und Blütenpracht im Laufe der Zeit nach. Willst du dem entgegenwirken oder deine Pflanzen vermehren, kannst du deine Hyazinthen im Herbst auspflanzen , abgestorbene Pflanzenreste sowie Erde entfernen und die Hyazinthenzwiebeln zum Überwintern an einen kühlen, dunklen und trockenen Ort bringen. Hyazinthe verblüht – Was tun? Nach der Blütezeit ist der perfekte Zeitpunkt, um deine Hyazinthe zu schneiden oder zu vermehren. Sobald die Blütenstände verwelkt sind, beginnt normalerweise die Samenbildung, für die die Pflanze große Nährstoffreserven benötigt. Willst du die Samen für die Aussaat neuer Hyazinthenpflanzen nutzen, solltest du deine Hyazinthe nun gut düngen. Andernfalls empfehlen wir dir, die Blütenstände deiner Hyazinthen zurückzuschneiden, bevor die Samenbildung beginnt . Möchtest du neue Pflanzen aus Samen heranziehen, dauert es übrigens mindestens drei Jahre von der Aussaat bis zur ersten Blüte. Dauert dir das zu lange, gibt es noch eine andere Möglichkeit, eine Hyazinthe zu vermehren: über ihre Brutzwiebeln . Diese bilden sich unter optimalen Standort- und Pflegebedingungen an der Mutterzwiebel und können von dieser getrennt werden. So gehst du dabei vor: Warte, bis Blütenstängel und Blätter der Hyazinthe abgestorben sind. Grabe die Hyazinthenwurzel aus und schaue nach, ob sich kleine Brutzwiebeln gebildet haben. Entferne die Brutzwiebeln vorsichtig und versuche, die Wurzeln der Pflanzen dabei nicht zu verletzen. Reinige sie grob von Erde und Schmutz. Stelle eine luftdurchlässige Kiste und einen dunklen, trockenen Ort, um die Hyazinthenzwiebeln darin zu lagern. Setze sie im Herbst in die Erde und dünge gut, um sie im Wachstum zu unterstützen. Welche Krankheiten und Schädlinge können Hyazinthen befallen? Wie bereits erwähnt, ist hohe Feuchtigkeit der schlimmste Feind deiner Hyazinthen. Neben dem Abfaulen der Wurzeln kann es zu einem Befall mit Grauschimmel (Botrytis) kommen. Diese Pilzerkrankung kommt bei Hyazinthen recht häufig vor und zeigt sich durch braune Verfärbungen auf den Blättern und dem Blütenstängel. Am besten schützt du deine Pflanzen, indem du einen gut durchlüfteten, sonnigen Standort wählst. Die Zwiebeln deiner Hyazinthen sind außerdem ein gefundenes Fressen für Wühlmäuse und Schnecken . Hier können mechanische Sperren wie Drahtgitter helfen. Weitere Informationen für den Frühlingsgarten findest du in unseren Ratgebern zur Gartenpflege . Entdecke weitere Ratgeber zum Thema Weiterlesen Ratgeber Ranunkel Die Ranunkel gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Sie besticht durch ihre prachtvollen Farben und ist heute eine der beliebtesten Blumen, die von Juni bis Juli blüht. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Gänseblümchen Was das Gänseblümchen so alles kann, welche Spitznamen es trägt und wie du es pflanzen und pflegen kannst, erfährst du in diesem Ratgeber von toom Baumarkt. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Alpenrose Viele kennen die Alpenrose eher unter dem Namen Rhododendron oder Azalee. Wie man sie auch nennen mag, die außergewöhnlich schönen Ziersträucher sorgen für Begeisterung in jedem Garten. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Beet- & Balkonpflanzen Sortiment Gartenwerkzeuge