Couchtisch "Chillout"
Über die Idee
Der einzigartige Couchtisch
So schick und praktisch kann ein Tisch sein: die Selbstbau-Idee Couchtisch „Chillout“. Der einfach nachzubauende Tisch bietet eine großzügige Ablagefläche und mit zwei seitlich zu öffnenden Klappen zusätzlich viel Stauraum für Zeitschriften & Co. Und egal, welche Farbe am besten in Ihr Wohnzimmer passt: die Wahl des Holzes macht jeden Tisch zu einem besonderen Einzelstück und zum neuen Stolz Ihres Zimmers.
Lassen Sie in Ihrem toom Baumarkt die Seitenbretter (1), Klappen (2) und das Zwischenbrett (4) sowie die Platten (3) und die langen und kurzen Holzlatten (6 und 7) zuschneiden. Runden Sie anschließend die Kanten aller Holzteile mit Schleifpapier ab.
Auf den langen (6) und kurzen Holzlatten (7) zeichnen Sie die Löcher wie abgebildet an. Anschließend bohren Sie diese mit einem 4-mm-Holzbohrer durch die Werkstücke. Achtung!: Vier der langen Holzlatten (6) werden nur auf der flachen Seite gebohrt.
Verschrauben Sie die Seitenbretter (1) und die langen und kurzen Holzlatten (6 und 7) zu zwei Seitenelementen. Verwenden Sie hierzu die 3,5 x 30er-Schrauben (8). Beachten Sie, dass der Abstand der langen Holzlatten (6) zum Rand des Seitenbrettes (1) nicht auf beiden Seiten gleich groß ist.
Die Seitenbretter (1) und die Klappen (2) können Sie selbstverständlich farbig gestalten, ölen oder mit Klarlack lackieren. Eine behandelte Oberfläche lässt sich besser sauber halten und ist nicht so empfindlich.
Montieren Sie die Seitenelemente mit den 4 x 40er-Schrauben (9) auf eine der Platten (3). Richten Sie die Kanten der Seitenelemente und der Platte hierzu flächenbündig aus.
Verbinden Sie nun die Seitenelemente mit dem Zwischenbrett (4). Verwenden Sie ebenfalls die 4 x 40er-Schrauben (9).
Bringen Sie die Lenkrollen (5) mit den 3,5 x 16er-Schrauben (10) an der Unterseite der Platte (3) an. Richten Sie hierzu die Fußplatten der Rollen jeweils parallel und im Abstand von ca. 90 mm von den Längs- und Querseiten der Bodenplatte aus.
Schrauben Sie jetzt mit den 4 x 12er- Rundkopfschrauben (11) jeweils zwei Scharniere (13) an die Klappen (2). Lassen Sie hier jeweils ca. 120 mm Abstand zum Rand. Achten Sie darauf, jeweils ein Loch frei zu lassen, damit die Klappen richtig schließen können.
Befestigen Sie die Klappen (2) mit den Scharnieren (13) an der unteren Platte (3).
Bringen Sie die Magnetschnäpper (14) mit den beigepackten Schrauben an. Für die dazugehörigen Metallplättchen verwenden Sie die 3,5 x 16er-Schrauben (10). Zeichnen Sie die Positionen vorher genau an den Klappen (2) und an den Seitenelementen an. Die Fuge zwischen Klappen und Seitenbrettern sollten hierbei gleichmäßig breit sein.
Die Tischplatte ist nur aufgelegt, so dass Sie diese gegebenenfalls erneuern oder wenden können.
1 Leimholz, Fichte (Seitenbretter), 18 x 200 mm, 960 mm, 2 St.
2 Leimholz, Fichte (Klappen), 18 x 200 mm, 596 mm, 2 St.
3 Spanplatten, beschichtet (Platten), 16 mm, 560 x 960 mm, 2 St.
4 Leimholz, Fichte (Zwischenbrett), 18 x 163 mm, 560 mm, 1 St.
5 Lenkrollen, 50 x 20 mm, 4 St.
6 Rechteckleisten (lange Holzlatten), 30/20 mm, 470 mm, 8 St.
7 Rechteckleisten (kurze Holzlatten), 30/20 mm, 100 mm, 2 St.
8 Senkkopfschrauben, Kreuzschlitz, 3,5 x 30 mm, 20 St.
9 Senkkopfschrauben, Kreuzschlitz, 4 x 40 mm, 14 St.
10 Senkkopfschrauben, Kreuzschlitz, 3,5 x 16 mm, 32 St
11 Rundkopfschrauben, Kreuzschlitz, 4 x 12 mm, 28 St.
12 Rollladengurte, 15 mm, 270 mm, 4 St.
13 Tischbänder (Scharniere), 120 x 35 mm, 4 St.
14 Magnetschnäpper (weiß), 4 St.
15 Dichtungssortiment (Gummiunterlegscheiben), 8 St.
Bleistift, Zollstock, Geodreieck, Akkuschrauber, Kreuzschlitzschraubendreher, Bohrmaschine, 4-mm-Holzbohrer, Schleifpapier
Sie können alle Massivholzteile (1, 2 und 4 sowie 6 und 7) natürlich auch ganz nach Ihren Wünschen lackieren, lasieren oder ölen. Tragen Sie hierzu das ausgewählte Material vor dem Zusammenbau entsprechend den Verarbeitungshinweisen auf. Das hierfür notwendige Werkzeug ist in der Materialliste nicht berücksichtigt. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden. Bei Teilen der Montage sollte Ihnen nach Möglichkeit eine weitere Person zur Hand gehen. Die toom Baumarkt GmbH schließt für Fehlgebrauch sowie fehlerhafte Montage jede Haftung aus.
Idee einreichen und gewinnen
Zeige uns, was du geschafft hast und gewinne monatlich 333 €.