Ideen aus allen Kategorien

Gartenbar "Oase"

Kategorie: Bar & Partykeller, Schenken & FeiernSchlagworte: Frühjahr, Garten, Feiern
Schwierigkeit:
2656
  • Gartenbar Oase offen

Anleitung

  1. 1. Lasse dir alle OSB-Platten (1-11) auf die in der Materialliste angegeben Maße in deinem toom Baumarkt zuschneiden.
  2. 2. Zeichne die Formen des Thekenbrettes (8), der Rückwand (5) und der beiden Klappenstütze (10) wie angegeben auf, und säge die Teile mit einer Stichsäge aus. Verwendehierbei ein scharfes Kurvensägeblatt. Um das Griffloch (8) auszusägen, bohrst du vorher an den Enden Löcher miteinem 30er-Forstnerbohrer.
  3. 3. Zeichne dann auf den beiden Seitenteilen (1) die Löcher für die Achse an, und bohre diese mit einem 15-mm-Forstnerbohrer
  4. 4. Runde jetzt alle Kanten aller Holzteile (1-11) mit feinem Schleifpapier ab und schleife alle Flächen und Stirnseiten glatt. Um die OSB-Platten vor Witterung zu schützen, solltest du jetzt alle Teile mit toom 2in1 Holzlasur (19) behandeln. Beachte hierbei die entsprechenden Verarbeitungshinweise.
  5. 5. Nachdem alles getrocknet ist, verschraubst du jetzt wie abgebildet beide Seitenteile (1) mit der Rückwand (5) und dem unteren Boden (2). Verwende hierzu die 4 x 50er-Senkkopfschrauben (17).
  6. 6. Lege nun die Klappen (11) und den oberen Konstruktionsboden (4) nebeneinander, und schraube die Scharniere (16) 55-mm-seitlich einspringend mit den 4 x 16er-Senkkopfschrauben (18) an.
  7. 7. Am einfachsten ist es, wenn du nun den Korpus (1,4 und 5) auf die Seite legst und die Klappenstützen (10) anschraubst, so dass diese im eingeklappten Zustand 5 mm von der Vorderkante einspringen (siehegestrichelte Linie). Verwende hierzu die 4 x 16er-Senkkopfschrauben (18). Stecke dann eine Distanzhülse (15) auf die Achse (12), dann ein Rad (13) und schlage die Endkappe (14) mit dem Hammer auf.Stecke die Achse (12) durch den Korpus, zeichne die Länge an, so dass auch auf der anderen Seite die Distanzhülse (15), das Rad (13) und die Endkappe (14) passen.Säge die Achse (12) an der entsprechenden Stelle mit der Eisensäge ab und runde anschließend die Schnittkante mit Schleifpapier oder einer Eisenfeile ab. Dann kannst du die Achse (12) wieder durchstecken und montieren, indem du auch auf der anderen Seite die Endkappe (14) aufschlägst (Achtung! - nach dem Aufschlagen kann die Endkappe (14) nicht wieder gelöst werden!).Miss nun wie weit das Rad nach unten gegenüber dem Korpus übersteht, und schraube dann den Stützfuß (6) mit dem gleichen Abstand nach unten an. Verwende hierzu die 4 x 50er-Senkkopfschrauben (17). Nun kannst du den Wagen aufrichten und den oberen Konstruktinsboden mit den Klappen (4 und 11) mittig aufschrauben. Verwende hierzu ebenfalls die 4 x 50er-Senkkopfschrauben (17).
  8. 8. Als nächstes schraubst du das Stützbrett (9) für das Thekenbrett (8) von unten und durch die Rückwand (5) an, danach wird das Thekenbrett (8) von oben aufgeschraubt.Den Schrägboden (7) für die Getränkekisten legst du einfach vorne auf den Stützfuß (6) (dann ergibt sich automatisch die Schräge nach hinten) und schraubst ihn von oben an. Für alle Verbindungen verwendest du die 4 x 50er- Senkkopfschrauben (17). Den mittleren Konstruktionsboden (3) schraubst du so an, daß die Zwischenhöhe zum oberen Konstruktionsboden ca. 130 mm beträgt. Verwende hierzu ebenfalls die 4 x 50er-Senkkopfschrauben (17).
Anleitung

Materialliste

  1. OSB-Platte (Seitenteile), 18 mm, 830 x 400 mm, 2 St.
  2. OSB-Platte (Konstrunktionsboden unten), 18 mm, 400 x 370 mm, 1 St.
  3. OSB-Platte (Konstruktionsboden mitte), 18 mm, 400 x 400 mm, 1 St.
  4. OSB-Platte (Konstruktionsboden oben), 18 mm, ca. 490 x 400 mm, 1 St.
  5. OSB-Platte (Rückwand), 18 mm, 1.020 x 436 mm, 1 St.
  6. OSB-Platte (Stützfuß), 18 mm, 400 x 120 mm, 1 St.
  7. OSB-Platte (Schrägboden), 18 mm, 400 x 350 mm, 1 St.
  8. OSB-Platte (Thekenbrett), 18 mm, 250 x 250 mm, 1 St.
  9. OSB-Platte (Stützbrett), 18 mm, 170 x 120 mm, 1 St.
  10. OSB-Platte (Klappenstütze), 18 mm, 280 x 280 mm, 2 St.
  11. OSB-Platte (Klappen), 18 mm, 420 x 400 mm, 2 St.
  12. Achsrohr verzinkt (Achse), Ø 12 mm, 800 mm, 1 St.
  13. Räder, Ø 150 mm, 2 St.
  14. Endkappen, Ø 12 mm, 2 St.
  15. Distanzhülsen, Ø 12 mm, 4 St.
  16. Scharniere, 90 x 60 x 1,5 mm, 8 St.
  17. Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 50 mm, 65 St.
  18. Senkkopfschrauben Kreuzschlitz, 4 x 16 mm, 64 St.
  19. toom 2in1 Holzlasur, 750 ml, Farbton nach Wahl

Werkzeugliste

  • Zollstock
  • Bleistift
  • Zirkel
  • Stichsäge mit Kurvensägeblatt
  • Akkuschrauber
  • 5-mm-Holzbohrer
  • 15- und 30-mm-Forstnerbohrer
  • Senker
  • grobes und feines Schleifpapier
  • Eisensäge
  • Hammer
  • Lasurpinsel

Ähnliche Ideen

Campingküche im Freien
toom Selbstbau-Idee

Campingküche „Picknick-Profi“

Frühjahr, Sommer, Garten, Feiern, Natur, Holz, Ordnung | schwer

372
Holzbrunnen mit Wasserrad
toom Selbstbau-Idee

Gartenbrunnen "Klipp Klapp"

Frühjahr, Sommer, Garten | schwer

237
Spielzeug-Spüle aus Holz mit Wasserhahn
toom Selbstbau-Idee

Gartenküche "Chefkoch"

Frühjahr, Sommer, Garten, Küche | schwer

507
Gartenhaus mit Sitzbank am Pool
toom Selbstbau-Idee

Gartenhausbank "Gartenlust"

Frühjahr, Sommer, Garten | schwer

242
Roter und weißer Sandkasten mit Dach
toom Selbstbau-Idee

Spielinsel "Buddelkiste"

Frühjahr, Garten, Spielen, Familie | schwer

657
Vogelhaus Piepmatz
toom Selbstbau-Idee

Vogelhaus "Piepmatz"

Frühjahr, Garten, Tiere, Herbst, Winter | einfach

192
Rankgitter Game Ansicht
toom Selbstbau-Idee

Rankgitter "Game"

Frühjahr, Sommer, Garten | mittel

108
Kleines Hockeytor auf Kunstrasen
toom Selbstbau-Idee

Freizeit-Spieltore "Tooor"

Frühjahr, Sommer, Garten, Sport, Spielen, Familie | mittel

171

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen