Ideen aus allen Kategorien

Kleiner Strandkorb aus Terrassendielen

Kategorie: Gartenmöbel, MöbelbauSchlagworte: Sommer, Holz, Bauen
Schwierigkeit:
492

Anleitung

  1. 1. Seitenwände / Fußteil / Rückenwand vorbereiten Zunächst werden die Terrassendielen mit der Kappsäge zugeschnitten. Fuß- und Rückenwand: Insgesamt 5 Terrassendielen auf das Maß 110cm schneiden. Dabei bleiben 5 Dielen à 90cm übrig. Seitenwände: Weitere 5 Terrassendielen in der Mitte halbieren, sodass 10 Dielen à 100cm entstehen. Im nächsten Schritt wird die Kappsäge auf 5 C° eingestellt. Die 10 Terrassendielen à 100cm an einem Ende auf 5 C° schneiden, 95 cm abmessen und am oberen Ende ebenfalls absägen. Wichtig ist dabei, dass die Winkel in die gleiche Richtung zeigen. Nach diesem Prinzip werden aus den abgefallen Terrassendielen à 90cm insgesamt 4 Bodendielen auf eine Länge von 71,5cm geschnitten. Mit einem Schleifgerät die splittrigen Schnittkanten der Terrassendielen abschleifen und die Kanten leicht brechen. Anschließend die Dielen sowie den Arbeitsplatz vom Staub befreien. Alle zugeschnittenen Terrassendielen mit toom 2 in 1 Holzlasur und einem toom Lasur Tank Flachpinsel streichen und an einem sauberen Ort 12 Stunden Trocknen lassen.
  2. 2. Gestell Korpus Rückenlehne: Für die Rückenlehne werden 2 Kanthölzer mit der Kappsäge und in einem Winkel von 5C° auf 160cm geschnitten. Hierfür kann man dasselbe Prinzip anwenden, dass schon bei den Terrassendielen verwendet wurde. Sitz- und Fußfläche: Anschließend die Kappsäge wieder auf 0 C° einstellen. Für die Sitzfläche 2 Kanthölzer auf 46cm. Für das Fußteil ebenfalls 2 Kanthölzer auf 38,5cm schneiden.
  3. 3. Gestell Dach Horizontale Streben: Für die Seitenwände der Dachkonstruktion werden insgesamt 4 Kanthölzer mit der Kappsäge auf ein Maß von 54,2cm und in einem Winkel von 5 C° geschnitten. Dazu wie oben bereits beschrieben vorgehen. Dabei darauf achten, dass die Winkel in die gleiche Richtung verlaufen. Obere und Untere Streben: Jeweils zwei weitere Stücke auf 38,8cm und 28cm schneiden. Hierbei darauf achten das die 5 C° Winkel in entgegengesetzte Richtung laufen. Konstruktion des Trapez: Bei den oberen und unteren Streben links und rechts außen einen Punkt bei 3,5cm / 2,25cm markieren. Mit einem 6er Holzbohrer an den markieren Punkten das Kantholz durchbohren. Dabei sollte das Bohrloch ebenfalls in einem 5 C° Winkel gebohrt werden. Um diesen möglichst exakt zu treffen werden vorab die Kanthölzer in richtiger Reihenfolge zu einem Trapez ausgelegt. Mit den 6 x 100mm Holzschrauben die einzelnen Streben miteinander verbinden. Für das verschrauben kann man die einzelnen Hölzer mit viel Kraft festhalten. Einfacher und leichter ist es allerdings die Kanthölzer mit Schraubzwingen an der Arbeitsfläche zu fixieren.
  4. 4. Sitz- und Rückenpolster Vorbereitungen: An den beiden Sperrholzplatten mit Schleifpapier und Schleifklotz die Kanten brechen. Anschließend auf der unteren Seite eine Linie im Abstand von 3cm zu den Rändern ziehen. Bei der Sperrholzplatte für das Sitzpolster (50 x 110 x 1,8cm) zusätzlich noch „vorne“ markieren. Anschließend die Schaumstoffplatten so auf den Sperrholzplatten ausrichten, dass der Schaumstoff rundherum gleichmäßig 5mm übersteht.Tipp: Bei der Vorderkante des Sitzpolsters sollte der Schaumstoff vorne 1,5cm Überstehen. Dadurch wird beim späteren beziehen der Schaumstoff um die ganze Holzkante gezogen und man fühlt beim Sitzen keine harte Holzkante in den Kniekehlen. Schaumstoff & Watte kleben: Sind die Schaumstoffplatten auf den Sperrholzplatten fertig ausgerichtet, fixiert man mit der Handfläche die eine Hälfte des Schaumstoffes und klappt die andere Hälfte herum. Mit Sprühkleber nun die Schaumstoffplatte und die Sperrholzplatte besprühen und den Schaumstoff gleichmäßig aufkleben. Denselben Arbeitsschritt mit der anderen Hälfte des Schaumstoffes ausführen. Anschließend die Watte auf die Oberfläche des Schaumstoffes kleben.Tipp: Watte erzeugt nicht nur ein weicheres Sitzgefühl. Sie schützt den Schaumstoff auch vor UV-Strahlen, die auf Dauer den Schaumstoff zersetzten. Beziehen: Den Outdoorstoff ausrollen und auf das Maß 128 x 66cm für den Sitz sowie 128 x 100cm für die Rückenfläche zuschneiden. Auf einer sauberen Fläche wird der Stoff glatt ausgelegt und die verklebte Holz-Schaumstoffplatte darauf zu allen Seiten in vermitteln. Zunächst wird der Stoff zu allen Seiten mittig festgetackert. Dazu zieht man den Stoff bis auf die zuvor angezeichnete Linie von 3cm. Danach arbeitet man sich von der Mitte aus zu den jeweiligen Ecken vor, indem man immer wieder den Stoff an die 3cm Linie anlegt und festtackert. Als letzten Schritt werden die Ecken des Sitzpolsters gelegt und festgetackert. (Siehe Video)
  5. 5. Dach Seitenteile: Von dem Outdorrstoff 100cm Abschneiden und mittig halbieren. Das Trapez darauf ausrichten und an der hinten horizontal verlaufenden Strebe festtackern. Anschließend das Trapez so um den Stoff wickeln, dass man den Stoff wieder an der gleichen Strebe festtackern kann. Hierbei darauf achten, dass es ein linkes und rechtes Element gibt, da die Tackerklammern später vom Gestell verdeckt werden sollen. Danach den Stoff an der oberen und unteren Strebe festtackern und die Falten in den Ecken legen.
  6. 6. Montage der SeitenwändeNachdem die Terrassendielen getrocknet sind jeweils 5 der 95cm langen Terrassendielen bündig zueinander auslegen. Das Konstrukt mit zwei großen Schraubzwingen fixieren. Darauf legt man in Querrichtung jeweils 2 der 71,5cm langen Terrassendielen und fixiert diese ebenfalls mit Schraubzwingen. Mit einem Bleistift markiert man sich nun die darunter liegenden Dielen und markiert die Bohrlöcher links und rechts in einem Abstand von 2cm zur Fuge. Mit einem 4er Holzbohrer nun die angezeichneten Punkte bohren und anschließend mit einem Kegelsenker versenken. Mit 4,5 x 40cm Holzschrauben die einzelnen Terrassendielen zu einer Seitenwand verschrauben. Auch hier wieder darauf achten, dass es eine Linke und Rechte Seitenwand gibt. Die quer verlaufenden Terrassendielen sollen immer nach außen zeigen.
  7. 7. Montage des Gestells:Rückenlehne: Die Seitenwände auf die Arbeitsfläche legen, die Innenseite zeigt nach oben. Die Kanthölzer für den Rücken a 160cm bündig mit Schraubzwingen an der Seitenwand fixieren. Oben und Unten mit einem Bleistift die Bohrpunkte bei 7,25cm markieren (die Mitte der oberen und unteren Terrassendiele) und das Ganze mit einem 8er Holzbohrer durchbohren. Die 8 x 100cm Schlossschrauben durch das Bohrloch schieben, die Unterlegscheiben und Mutter darauf setzten und mit einer Ratsche fest verschrauben. Sitzfläche / Fußteil: Ebenfalls an der Seitenwand wird nun die Sitzhöhe angezeichnet. Dazu hinten an dem Rückenlehnenkantholz 43,5cm abmessen, vorne 47,5cm. Das Kantholz für die Sitzfläche à 46cm am Kantholz der Rückenlehne und den markierten Punkten anlegen. Nun wird das Kantholz für das Fußteil unterhalb des Sitzflächenkantholz angelegt. Anschließend werden die Kanthölzer mit Schraubzwingen fixiert und die Bohrlöcher mittig der darunter liegenden Terrassendielen angezeichnet. Wie schon bei dem Rückenlehnenkantholz werden mit einem 8er Bohrer die Löcher gebohrt und mit 8 x 80cm bzw. 8 x 100cm (unteres Bohrloch Fußteil) Schlossschrauben, Unterlegscheiben und Mutter verschraubt. Gestell: An den 5 Terrassendielen à 110cm links und rechts außen die Bohrpunkte bei 2 x 2cm markieren, mit einem 4er Holzbohrer durchbohren und versenken. Nun stellt man die beiden Seitenwände mit der Rückenlehne zum Boden zeigend und einem Abstand von 110cm zueinander auf. Da die beiden Seitenwände noch sehr wackelig stehen nimmt man im besten Falle eine zweite helfende Hand dazu. Drei der 110cm langen Terrassendielen werden mit 4,5 x 60cm Holzschrauben an das Kantholz „Fußteil“ verschraubt. Die zwei weiteren Terrassendielen à 110cm werden ebenfalls bündig im oberen Bereich der Rückenlehnenkanthölzer verschraubt. Nun kann der gesamte Korpus aufgerichtet werden. Sitz-und Rückenpolster: Im nächsten Schritt wird zunächst das Sitzpolster eingesetzt, darüber die Rückenlehne. Im Besten Fall liegen die beiden Polster sehr eng im Gestell und fixieren sich von alleine. Sollte dies nicht der Fall sein, kann man die Polsterflächen zusätzlich verdeckt von hinten an den Kanthölzern anschrauben. Dach Seitenteile: Die beiden mit Outdoorstoff bespannten Trapeze an dem Rückenlehnenkantholz mit Schraubzwingen fixieren, sodass die offenen Tackerstellen verdeckt sind. Beide Trapeze mit 4,5 x 60cm Holzschrauben von der Innenseite verschrauben.
  8. 8. Dach Den restlichen Outdoorstoff über den Strandkorb legen und eine Seite bündig am Gestell festtackern. Dabei sollte ca. 10cm des Stoffes nochmal vorne um die Kante gelegt werden, damit später ein kleiner Schirm entsteht. Ist die eine Seite des Stoffes festgetackert, zieht man den Stoff auf Spannung und tackert die zweite Seite fest. Mit einem scharfen Cutter den überstehenden Stoff vorsichtig an der Kante abschneiden. Tipp: Damit die Tackerklammern nicht sichtbar sind kann man diese entweder mit einem schwarzen Edding anmalen oder man besprüht sie im Vorfeld mit schwarzer Farbe.

Materialliste

  • Unterkonstruktionsholz (Allwetterholz) / 200 x 7 x 4,5 / 6 Stück
  • Terrassendielen Lärche / 200 x 14,5 x 2,8 / 10 Stück -
  • Sperrholzplatte Birke / Wasserdicht verleimt / 84,5 x 110 x 1,8cm / 1 Stück
  • Sperrholzplatte Birke / Wasserdicht verleimt 50 x 110 x 1,8cm / 1 Stück
  • Schaumstoff 52 x 111 x 5 cm / 1 Stück
  • Schaumstoff 3 cm 85,5 x 111 x 3 cm / 1 Stück
  • Polsterwatte 1cm / 1,4 Meter
  • Schlossschrauben mit Unterlegscheiben und Mutter / 8 x 80 mm / 8 x 100mm
  • Holzschrauben 6 x 100 mm / 4,5 x 60 mm / 4,5 x 40 mm
  • 2 in 1 Holzlasur / Farbton Teak / 2,5 L
  • LasurTank Flachpinsel / 1 Stück
  • Outdoor-Stoff, Wasserdicht (hier Cordura in Schwarz) / 5 Meter

Werkzeugliste

  • Zollstock
  • Bleistift
  • Kappsäge
  • Akkuschrauber
  • 4er und 8er Holzbohrer
  • Kegelsenker
  • Handtacker
  • Schere
  • Cutter

Ähnliche Ideen

toom Selbstbau-Idee

Mini-Balkon

Klein aber fein, Bauen, Wohnung, Upcycling | einfach

1
Unscharfe Werkstatt mit Werkzeug an der Wand. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Couchtisch aus Reifen

Upcycling, Nachhaltigkeit, Video Tutorial | einfach

761
Unscharfer Hintergrund: Werkstatt mit Werkzeug. Davor sieht man das toom Werkstatt Logo
toom Selbstbau-Idee

Regal aus alten Schubladen

Sommer, Nachhaltigkeit, Video Tutorial, Upcycling | einfach

709
Unscharfer Hintergrund, Logo "toom Werkstatt"
toom Selbstbau-Idee

Kräuterregal bauen

Sommer, Video Tutorial | mittel

877
Hängeregal aus Holz mit Kräutern
toom Selbstbau-Idee

Hängeregal selber bauen

Sommer, Holz, Video Tutorial | einfach

568
Bücher stehen zwischen zwei Dinosaurier-Buchstützen
toom Selbstbau-Idee

Buchstützen für Kids

Klein aber fein, Bauen | einfach

835
Kleiderständer und Regale aus Holz im Kinderzimmer
toom Selbstbau-Idee

offenen Kleiderschrank selber bauen

Wohnung, Holz, Bauen, Video Tutorial | schwer

738
Gemütliche Gartenlounge bei Nacht
toom Selbstbau-Idee

Outdoorsessel und -sofa

Frühjahr, Sommer, Garten, Holz, Bauen, Kreativzeit | einfach

1171

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen