Suchergebnisse | toom Baumarkt
VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
  • Mein Konto
    Mein Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb

Suche nach "Ausstattung-Werkstatt" (3 Ergebnisse)

Elektrowerkzeuge Grundausstattung
ElektrowerkzeugeGrundausstattung
Ratgeber
Für handwerkliche Arbeiten in Haus und Garten benötigst du unter deinen Werkzeugen einige leistungsstarke Elektrogeräte, mit denen du optimale Ergebnisse erzielen kannst. Doch welche Elektrowerkzeuge braucht man wirklich? toom Baumarkt zeigt dir, was zur Grundausstattung gehört und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Diese Vorteile bringen Elektrowerkzeuge Ein Besuch in einem alten Schloss, einer jahrhundertealten Kirche oder auf einer Antiquitätenmesse beweist, welche hervorragenden handwerklichen Arbeiten vor der Nutzbarmachung der Elektrizität – allein mit Handwerkzeugen – vorgenommen wurden. Warum sollten Heimwerker von heute also Elektrowerkzeuge benutzen? Eine Frage, auf die es mehrere Antworten gibt: Du sparst Zeit: Zeit ist kostbar – wenn du zum Beispiel eine neue Arbeitsplatte für die Küche per Hand zusägen willst, hast du erstmal eine ganze Weile zu tun. Mit der Elektro-Kreissäge bist du dagegen innerhalb weniger Minuten fertig! Die Qualität ist besser: Freihandsägen braucht Übung! Und wenn du kein Profi bist, kann es eine große Herausforderung sein. Mit der elektrischen Säge gelingen saubere Schnitte fast wie von selbst – dank Führungsschiene und Parallelanschlag. Du wirst nicht müde: Wer schon mal versucht hat, ein langes Brett per Hand durchzusägen weiß, das geht ganz schön in die Arme. Elektrowerkzeuge sind hier eine große Erleichterung. Mehr Möglichkeiten: Ohne Elektrowerkzeuge wären viele handwerkliche Tätigkeiten gar nicht möglich. Bohren, Schweißen, Löten – all das würde mit Handwerkzeugen kaum zu befriedigenden Ergebnisse führen. Du bist unabhängig: Um den Sturz über die Strippe brauchst du dich mit modernen Elektrowerkzeugen nicht mehr zu sorgen. Die meisten Geräte benötigen heute keine Steckdose mehr, denn kabellose Akkulösungen bringen mittlerweile ebenfalls hohe Leistungen. Welches Elektrowerkzeug Heimwerker brauchen Welche Elektrowerkzeuge man braucht, hängt natürlich auch davon ab, welche Arbeiten häufig durchgeführt werden. Eine gewisse Grundausstattung sollte jedoch in keiner Werkstatt fehlen. toom Baumarkt stellt dir die wichtigsten Geräte vor. Akkuschrauber Der Akkuschrauber ist eines der grundlegenden Elektrowerkzeuge, die jeder Heimwerker besitzen sollte. Verschiedene Aufsätze ermöglichen sowohl Schraub- als auch Bohrfunktionen. Achte beim Kauf darauf, dass das Gerät ergonomisch in der Hand liegt und über ein hohes Drehmoment verfügt , welches sich obendrein gut einstellen lässt. Zudem sollte ein hochwertiger Akku mit ausreichender Ladekapazität verbaut sein. Bohrmaschine Willst du härtere Materialien wie Stein, Beton oder Metall durchbohren, reicht ein Akkubohrschrauber nicht aus. Für solche Arbeiten benötigst du einen Schlagbohrer oder einen Bohrhammer . Auch für diese Maschinen gibt es unterschiedliche Aufsätze, die sich problemlos auswechseln lassen. Sägen Elektrische Sägen erleichtern die Verarbeitung von Holz und anderen Materialien enorm. Es gibt viele verschiedene Modelle. Zur Grundausstattung an Elektrowerkzeugen für Heimwerker zählen in jedem Fall eine Handkreissäge und eine Stichsäge . Ebenfalls erweisen sich häufiger eine Metallsäge und eine Säbelsäge als nützlich. Schleifgerät Auch Schleifmaschinen dürfen in einer gut ausgestatteten Werkstatt nicht fehlen. Mit einem Bandschleifer lassen sich Holz, Kunststoff oder Metall grob abschleifen. Ein Schwingschleifer sorgt für einen feineren Schliff bei größeren Flächen. Mit einem Exzenterschleifer lässt sich auch Glas schleifen, außerdem kann er zum Polieren verwendet werden. Er erzeugt einen feinen Schliff und eignet sich gut für abgerundete oder gewölbte Flächen. Selbst in schwer zugängliche Ecken gelangst du mit einem Deltaschleifer. Besonders vielseitig einsetzbar ist der Winkelschleifer, der sich auch zum Trennschleifen eignet. Multifunktionswerkzeuge Besonders praktisch für Heimwerker, die Elektrowerkzeug nur gelegentlich benötigen, sind Multifunktions-Elektrowerkzeuge . Je nach Modell eignen sie sich zum Bohren, Schrauben, Sägen, Fräsen und/oder Hobeln oder vereinen mehrere Schleiffunktionen in einem Gerät. Sie lassen sich mit verschiedensten Aufsätzen erweitern und verwenden. Allerdings reicht ihre Leistung lediglich für kleinere Arbeiten aus. Wer Großes vorhat, sollte lieber auf die Spezialgeräte setzen. Wie du die besten Elektrowerkzeuge für deinen Bedarf findest Im Baumarkt findet sich eine großes Sortiment unterschiedlicher Elektrowerkzeuge jeder Preisklasse und Qualität. Da stellen sich schnell Fragen wie: Welches Elektrowerkzeug braucht man? Welcher Hersteller ist zu bevorzugen? Sollte ich von Anfang an teure Werkzeuge kaufen oder mich zunächst mit geringerer Qualität zufriedengeben? Bei der Wahl des passenden Modells ist also einiges zu beachten. Die heute auf dem Markt erhältlichen Elektrowerkzeuge lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: No-Name-Geräte Marken-Heimwerkergeräte Handwerkergeräte Günstige Elektrogeräte No-Name-Werkzeuge sind zwar besonders günstig, entsprechen dafür aber meist keinem hohen Qualitätsstandard. In der Regel werden sie im Ausland billig hergestellt – faire Arbeitsbedingungen sind Fehlanzeige. Da solche Elektrowerkzeuge nicht den EU-Qualitätsrichtlinien entsprechen, kannst du dir nie sicher sein, wie hochwertig und umweltfreundlich sie wirklich sind. In vielen Fällen sind sogar Schadstoffe enthalten. Diese Geräte erscheinen zwar auf den ersten Blick günstig. Tatsächlich ist ihre Lebensdauer jedoch oft stark begrenzt. Und schlimmer noch: Auch die nötige Sicherheit beim Heimwerken ist nicht immer gewährleistet. Manchmal sind sogar die Gütezeichen oder die TÜV-Plaketten gefälscht. Hier solltest du also immer genau hinsehen, was du kaufst. Marken-Elektrowerkzeug für Heimwerker Viele Markenhersteller haben spezielle Heimwerkerserien im Angebot. Die enthaltenen Elektrowerkzeuge sind also auf diese Zielgruppe abgestimmt: nicht zu teuer, leicht zu bedienen, aber dennoch leistungsstark und hochqualitativ. Von der Basisausstattung bis zum fast professionellen Handwerkergerät ist alles dabei. Anders als bei No-Name-Produkten steht hinter diesen Geräteserien der volle Hersteller-Support mit Kundendienst, Ersatzteilversorgung, Beratungshotline und Garantieleistungen. Rechnet man alles zusammen, sind diese Werkzeuge im wahrsten Sinne des Wortes „ihren Preis wert“. Zubehör für Elektrowerkzeuge Alle Elektrowerkzeuge benötigen zur Erfüllung ihrer Funktion einiges an Zubehör: Bohreraufsätze, Sägeblätter, Schleifscheiben, Fräser usw. Für diese sogenannten Arbeits- oder Einsatzwerkzeuge gelten dieselben Qualitätsansprüche wie für die Elektrowerkzeuge selbst. Schließlich bringt die beste Bohrmaschine dich nicht weiter, wenn der Bohraufsatz aus Billigmaterial besteht und gleich kaputtgeht. Auch hier lohnt es sich also, auf Qualitätswerkzeug zu setzen. Mehr Ratgeber zum Thema Werkzeuge Weiterlesen Ratgeber Die Werkzeug-Grundausstattung fürs Heimwerken Was gehört in einen Werkzeugkoffer? Wenn du dir diese Frage stellst, bist du hier richtig. toom Baumarkt zeigt dir, welches Werkzeug oft nützlich ist. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Gartengeräte Grundausstattung Ein eigener Garten ist schön, aber will gepflegt werden. Welche Geräte und Werkzeuge du hierfür brauchst, erfährst du in unserem Ratgeber. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Werkstatt einrichten Du hämmerst, sägst und schraubst gerne? Eine eigene Werkstatt ist der perfekte Ort für handwerkliche Arbeiten. Damit das Heimwerken später auch Spaß macht, solltest du jedoch einige Dinge beachten. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Handwerkzeug Sortiment Werkstatt
Werkzeugkiste Grundausstattung
WerkzeugkisteGrundausstattung
Ratgeber
Wer gerne heimwerkt, stellt sich früher oder später die Frage: Was gehört eigentlich in einen Werkzeugkasten? Zwar gibt es den auch fertig als Komplett-Set zu kaufen. Doch wenn du schon eine Grundausstattung an Werkzeug besitzt oder ein ganz spezielles Bastelhobby hast, möchtest du deinen Werkzeugkoffer vielleicht lieber selber zusammenstellen. Hier erfährst du, was du am besten alles in deine Werkzeugkiste tun solltest, um für die allermeisten Arbeiten jederzeit gewappnet zu sein. Die Basics: Was gehört in einen Werkzeugkoffer? Welches Werkzeug braucht man wirklich? Diese Frage stellen sich viele angehende Heimwerker angesichts der großen Auswahl. Je nachdem, was du in deiner Werkstatt oder deinem Hobbyzimmer so tust, kann es sein, dass du ganz bestimmtes Werkzeug benötigst , während anderes völlig überflüssig für dich ist. Die folgenden Utensilien sollten sich aber in jeder Werkzeugkiste finden lassen: Hammer Schraubenzieher Schraubenschlüsselset Eisenwaren wie Nägel, Schrauben, Muttern usw. Zangenset Schraubzwingen Handsäge Cuttermesser & Teppichmesser Messwerkzeuge wie Zollstock, Maßband, Wasserwaage etc. Schleifpapier Mit diesen Handwerkzeugen bist du für den Heimwerkeralltag bereits gut gerüstet. Hammer und Nägel sowie Schraubendreher und Schrauben stellen die absolute Grundausstattung eines jeden Werkzeugkoffers dar. Schraubendreher werden häufig und in verschiedenen Ausführungen benötigt, nämlich für unterschiedlich große Kreuzschlitz- und Schlitzschrauben. Ideal ist deshalb ein Schraubenziehermodell mit Umschaltknarre, das du mit einem entsprechenden Bit-Set verwenden kannst. Auch Zangen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Zur Werkzeug-Grundausstattung zählen Spitzzange, Kombizange, Kneifzange und Wasserpumpenzange. Da immer wieder mal auch etwas zerteilt werden muss, benötigst du für deinen Werkzeugkasten zudem Schneidwerkzeug. Ein Cuttermesser und eine Schere gehören zu den Basics. Außerdem müssen Gebrauchsgegenstände im Werkzeugkoffer sein – also zum Beispiel Nägel und Schrauben , Dübel , Muttern und Unterlegscheiben, Klebeband, Schleifpapier, etwas Schnur und Kabelbinder . Tipp: Eine Packung Pflaster im Werkzeugkoffer kann auch nicht schaden – denn selbst bei noch so umsichtiger Arbeitsweise kann man mal danebenhauen und sich verletzen. Elektrogeräte für die Werkzeugkoffer-Grundausstattung Auch bewährt es sich, den Werkzeugkoffer mit einer Grundausstattung an Elektrowerkzeugen zu erweitern. Es sollten folgende Geräte vorhanden sein: Schlagbohrmaschine Stichsäge Handkreissäge Exzenterschleifer Winkelschleifer Akkubohrschrauber Nach und nach kannst du diese Grundausstattung an Werkzeugen natürlich erweitern. Wenn du häufig im Außenbereich, z. B. im Garten oder auf dem Wochenendgrundstück, arbeiten möchtest, sind Akkugeräte eine gute Wahl. Außerdem sind hier weitere Werkzeuge nützlich, beispielsweise eine Elektro-Heckenschere . Geht es eher um alltägliche Arbeiten in Innenräumen, können die Geräte auch kabelgebunden sein. Werkelst du gern mit Holz, empfehlen sich zudem Holzbohrer und Fuchsschwanzsägen . Woran du gutes Werkzeug erkennst Gutes Werkzeug ist für Heimwerker ein Muss – schließlich soll es lange Zeit gute Dienste tun. Aber auch wenn du das Werkzeug nur für den Haushalt benötigst, ist hohe Qualität empfehlenswert. Gutes Werkzeug erkennst du vor allem an Material und Verarbeitung , aber auch daran, dass es gut in der Hand liegt und ergonomisch geformt ist . Die einzelnen Teile sollten sicher miteinander verbunden sein, damit das Werkzeug nicht eines Tages während der Arbeit auseinanderfällt. Hinweise auf die Werkzeugqualität geben auch spezielle Prüfsiegel wie das GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“) oder das TÜV-Emblem. Wohin mit dem Werkzeug? Werkzeugkoffer selbst bestücken! Du weißt nun, was alles in eine Werkzeugkiste gehört. Aber wie bewahrst du deine Heimwerker-Grundausstattung am besten auf? Selbst wenn du einen voll ausgerüsteten Hobbykeller mit Werkbank und Werkzeugschrank besitzt: Es kann Situationen geben, in denen die Arbeitsaufgabe außerhalb stattfinden muss. Für diese Fälle sind Werkzeugkoffer ideal, die neben dem Elektrowerkzeug auch die Einsatzwerkzeuge, Handwerkzeuge und Verbrauchsmaterialen enthalten. So hast du alles immer direkt vor Ort und musst nicht wegen eines fehlenden Teils zurück in die Werkstatt. Willst du deinen Werkzeugkoffer selbst bestücken, brauchst du dazu erst einmal ein passendes Aufbewahrungsmodell. Werkzeugkästen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Modelle aus Metall sind zwar relativ schwer, aber auch robust und halten lange . Falls du ihn in deiner Wohnung aufbewahrst, sollte der Koffer allerdings nicht zu scharfe Kanten besitzen – sonst zerkratzt dir womöglich noch der Fußboden. Werkzeugkästen aus Kunststoff oder Leder sind etwas leichter und grundsätzlich nicht scharfkantig. Beim Innenleben des Werkzeugkoffers ist dein persönlicher Geschmack gefragt: Möchtest du dein Werkzeug einfach schnell in den Kasten werfen können? Oder liebst du die Ordnung und bevorzugst ein ausgeklügeltes Organisationssystem ? Für jeden Bedarf ist das passende Modell erhältlich. Mit der Anleitung von toom Baumarkt kannst du dir sogar eine Werkzeugkiste selber bauen . Mehr Ratgeber zum Thema Werkzeuge Weiterlesen Ratgeber Heimwerkerpraxis Du möchtest deine Dachrinne abdichten oder das Holz deiner Möbel schützen? Erfahre alles rund ums Heimwerken und gehe dein Vorhaben an. Unsere Ratgeber unterstützen dich Schritt für Schritt. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Elektrowerkzeuge Du willst dir eine Grundausstattung an Elektrogeräten anschaffen? Hier erfährst du, wie du die besten Elektrowerkzeuge für deinen Bedarf findest. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Raspeln und feilen Indem du Holz und andere Werkstoffe raspelst oder feilst, kannst du sie ganz individuell formen und anpassen. Worauf du achten musst erfährst du hier. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Handwerkzeug Sortiment Werkstatt
Gartengeräte Grundausstattung
GartengeräteGrundausstattung
Ratgeber
Ein eigener Garten bietet Platz zum Entspannen, Toben mit den Kindern oder zur Beetbepflanzung. Doch wie halte ich meinen Garten instand? Die wichtigste Voraussetzung dafür ist eine Grundausstattung an Gartengeräten und -werkzeugen. Welche du wirklich brauchst und was nur bei speziellen Gestaltungswünschen notwendig ist, zeigt dir toom Baumarkt. Liste: Welche Gartengeräte gibt es? Wer nach Gartenausstattung sucht, findet verschiedenste Produkte für jeden erdenklichen Zweck. Ob jedes dieser Geräte eine sinnvolle Anschaffung ist, sei dahingestellt. Einige Werkzeuge sind jedoch unverzichtbar für fast jeden Garten. Verschaffe dir hier eine Übersicht der Gartengeräte, die zur Grundausstattung gehören. Rasen- und Bodenpflege In so gut wie jedem Garten gibt es eine Rasenfläche. Deshalb gehört zur Grundausstattung an Gartengeräten auch ein Rasenmäher . In manchen modernen Haushalten übernimmt seine Aufgabe inzwischen ein Mähroboter. Für die Feinheiten und äußeren Kanten kannst du einen Rasentrimmer oder eine Sense verwenden . Möchtest du deinen Rasen vertikutieren , benötigst du dafür ebenfalls ein entsprechendes Gerät. Um deinen Rasen von Blättern und abgeschnittenem Gras zu befreien, empfehlen sich eine Harke oder ein Rechen . Willst du den Boden umgraben, um ihn beispielsweise auf die Bepflanzung vorzubereiten, benötigst du weiteres Gartenwerkzeug. Zur Grundausstattung zählen ein Spaten, eine Schaufel und eine Grabegabel zum Auflockern der Erde. Gartenwerkzeug-Grundausstattung fürs Beet Wer Obst, Gemüse, Kräuter oder Blumen anpflanzen möchte, muss sich mit der Beetpflege auseinandersetzen. Auch hierfür gibt es verschiedene Gartengeräte, die in deiner Grundausstattung nicht fehlen sollten. Zum Einpflanzen der Gewächse eignet sich eine Pflanzkelle oder Handschaufel . Es gibt auch spezielle Geräte zu kaufen, mit denen sich das Einpflanzen von Blumenzwiebeln noch leichter erledigen lässt. Um dem Unkraut an den Kragen gehen zu können, brauchst du außerdem eine Hacke. Am besten eignet sich eine Doppelhacke mit zwei- oder dreizinkigem Grubber auf der anderen Seite. Mit dem Unkrautstecher lassen sich auch tief verwurzelte Unkräuter entfernen. Scheren und Sägen Für Sträucher, Hecken und Bäume benötigst du ebenfalls geeignetes Gartenwerkzeug für deine Grundausstattung. Eine einfache Gartenschere solltest du dir auf jeden Fall anschaffen. Damit lassen sich zum Beispiel Rosen oder dünnere Sträucher und Zweige zurückschneiden. Für Büsche und Hecken brauchst du eine Heckenschere , am einfachsten geht es mit einem benzin- oder strombetriebenen Modell . Eine Astschere erweist sich bei dickeren und verholzten Sträuchern sowie jungen Bäumen als nützlich. Mit älteren Bäumen und dickem Holz wirst du mit Hand- oder Kettensäge sowie Axt und Beil fertig. Gartengeräte zur Bewässerung Damit deine Pflanzen wachsen und schön blühen können, brauchen sie Wasser! Gießkanne und Gartenschlauch dürfen bei der Grundausstattung mit Gartengeräten also nicht fehlen. Für den Schlauch sind auch spezielle Gießaufsätze erhältlich . Um deinen Rasen zu bewässern , kannst du auf einen Rasensprenger zurückgreifen. Das erspart dir einiges an Arbeit. Mit einem automatischen Bewässerungssystem , das du sogar per App steuern kannst, wird es noch komfortabler. Sonstige Gartengeräte für die Grundausstattung Neben den Werkzeugen und Geräten für einen bestimmten Zweck gibt es auch noch Gartenutensilien, die vielseitig einsetzbar sind. Für deinen persönlichen Schutz empfiehlt es sich, ein Paar Gartenhandschuhe und eventuell eine Gartenschürze anzuschaffen. Auch ein Eimer für Wasser oder Gartenabfälle, Besen und Kehrschaufel sowie eine Schubkarre sind nützlich. Und wenn du Bäume oder eine efeubewachsene Hauswand hast, macht sich eine Leiter gut. Welche Gartengeräte braucht man? Bei der langen Liste an Gartengeräten, die es so gibt, fragst du dich vielleicht: Welche Gartenwerkzeuge braucht man wirklich? Hierbei kommt es ganz auf deinen persönlichen Bedarf an : Wie ist dein Garten beschaffen? Besteht er nur aus einer kleinen Rasenfläche oder möchtest du auch Blumen pflanzen und Beete anlegen ? Hast du eine Hecke oder einen Zaun ? Und gibt es Bäume und Sträucher auf deinem Grundstück? Deinen Antworten entsprechend entscheidest du, welche Geräte und Werkzeuge du benötigst und auf welche du verzichten kannst. Möchtest du zum Beispiel einen Pool bauen oder einen Teich anlegen , brauchst du hierfür noch weitere Produkte zur Pflege und Instandhaltung. Jeder Garten ist anders. Mehr Ratgeber zum Thema Gartenbau Weiterlesen Ratgeber Gartenhaus Für jeden Garten gibt es auch ein passendes Häuschen. Ob als Aufbewahrungsort für Gartenmöbel oder als Rückzugsort – ein Gartenhaus kann vielfältig genutzt werden. Lerne in den Ratgebern alles über Bau und Pflege. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Gartenideen Lass dich von unseren Gartenideen inspirieren und erfahre, welche Möglichkeiten es gibt, um deinen Garten genau nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Rasen anlegen Von Rasen Säen bis Pflege: Wir erläutern, wie du deine eigene heimische Wiese anlegen und sie trotz täglicher Belastungen schützt. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Gartenwerkzeuge Sortiment Mähroboter