VorteilskarteKontaktKarriereHilfe
  • Mein Konto
    Mein Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb

Suche nach "besen" (424 Ergebnisse)

Gartenbesen mit Schabeblech und Teleskopstiel Elaston 40 cm grün rot
BÜMAG eG
Gartenbesen mit Schabeblech und Teleskopstiel Elaston 40 cm grün rot
13,99
  • Versand nach Hause
  • Verfügbar in
Rasenlücken ausbessern
Rasenlückenausbessern
Ratgeber
Sinken die Temperaturen, kommt der Zeitpunkt für eine letzte gründliche Rasenpflege vor dem Winter. Dies schließt ein, im Sommer entstandene Schäden wie Rasenlücken auszubessern und den Rasen durch Dünger zu kräftigen. Wer diese Arbeiten gewissenhaft ausführt, wappnet das Grün in seinem Garten für die kalte Jahreszeit. Das macht sich spätestens im Frühjahr bemerkbar. Rasenlücken ausbessern verhindert ihre Ausbreitung im Winter. Rasenlücken ausbessern – Methoden Kleine Stolperfallen im Rasen lassen sich mit einer Mischung aus Humus und Sand auffüllen. Um größere Lücken vor dem Winter zu schließen, bieten sich andere Methoden an: das Auslegen von Rollrasen das Nachsäen mit Saatgutmischungen Die Reparatur mit Rollrasen hat den Vorteil, dass sie sehr schnell geht. Es genügt, mit einem Spaten ein Rechteck auszuheben und dieses mit einem Stück Rollrasen aufzufüllen. Allein aus Kostengründen greifen jedoch die meisten Gartenbesitzer bei der Rasenpflege auf die klassische Methode zurück, wollen sie Rasenlücken ausbessern. Moos und Unkraut entfernen Zuerst ist es wichtig, Laub und Gehölz zu entfernen und den Rasen auf eine Länge von etwa drei bis vier Zentimeter zu mähen. Mit einem Vertikutierer lassen sich Moos und Unkräuter beseitigen. Diese Prozedur ist effektiv, strapaziert aber auch das Gras selbst. Gerade bei regenarmen Sommern reicht es deshalb, einmal im Frühjahr zu vertikutieren. Für die Entfernung der gelösten Unkräuter und Grasreste bietet sich ein Rechen an. Mit ihm lässt sich auch die oberste Erdschicht bei Bedarf zusätzlich auflockern. Eine dünne Humusschicht begünstigt später ein schnelles und gesundes Wachstum. Lücken mit Nachsaat schließen Anschließend ist die Zeit für die Aussaat gekommen. Verteile toom Power Nachsaat gleichmäßig auf den betroffenen Stellen, wenn du Rasenlücken ausbessern möchtest. Handelt es sich um sehr kleine Lücken, ist das Ausbringen mit der Hand ausreichend. Für größere Stellen empfehlen wir einen Streuwagen. Tipp: Willst du Rasenlücken ausbessern, die durch Hundeurin verursacht wurden, greife zur toom Kahlstellenreparatur. Hier erfährst du, wie du bei der Rasenkur im Herbst oder Frühjahr am besten vorgehst. Saatgut einarbeiten und bewässern Um das Saatgut in den Boden einzuarbeiten, ist ein Rechen oder ein Schaufelrücken gut geeignet. Die Verwendung einer Walze ist mit der Gefahr verbunden, dass das Saatgut austrocknet oder abgeschwemmt wird. Entscheidend für eine erfolgreiche Rasenpflege ist es, die betreffenden Stellen im Anschluss mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Außerdem sollten sie mindestens drei bis vier Wochen nicht betreten werden. Der erste Schnitt der neu angesäten Flächen erfolgt bei einer Höhe von etwa 10 cm. Mehr Ratgeber zum Thema Rasenpflege Weiterlesen Ratgeber Unkraut im Rasen Erfahre alles über die natürliche Unkrautvernichtung. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Rasenkunde Erweitere dein Wissen über Rasenpflege. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Rasen sanden Verhindere faulende Graswurzeln und Löcher im Rasen. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Schaufeln, Spaten & Gabeln Sortiment Rasensamen & Rollrasen
Risse ausbessern
Risseausbessern
Ratgeber
Auf den ersten Blick scheint ein Riss im Putz auf Wand oder Decke harmlos zu sein. Geht er jedoch tief in die Wand, kann sich ein kleiner Sprung schnell ausweiten und den ganzen Putz durchdringen. Seine Schutzwirkung ist dann nicht mehr gegeben. Nässe, Wind und Feuchtigkeit haben somit ein leichtes Spiel. Aber keine Sorge – eine Komplettsanierung ist meist nicht nötig. Diese Übersicht von toom Baumarkt versorgt dich mit allen Tipps und Tricks, damit du Risse im Putz schnell und einfach ausbessern kannst. Art der Risse und Risstiefe bestimmen Bevor du Risse in der Wand ausbessern kannst, musst du wissen, womit du es eigentlich zu tun hast. Je nachdem, wie tief der Riss ist, eignen sich zur Reparatur verschiedene Methoden. Oberflächliche feine Haarrisse lassen sich beispielsweise einfach zuspachteln. Tiefere und breitere Risse müssen dagegen erst ausgefüllt werden . Der Grenzwert zwischen beiden Arten liegt bei etwa 0,2 cm. Breitere Risse betreffen nicht nur den Putz, sondern können auf ein Problem mit dem Fundament hindeuten. Gefährlich wird es aber erst bei dynamischen Rissen . Diese entstehen, wenn das ganze Gebäude in Bewegung ist und sich der Putz zusammenzieht. Sie verlaufen meist auffällig gerade oder stufenförmig und sind sehr breit. Vermutest du einen solchen Riss, solltest du eine Fachperson zurate ziehen . Ansonsten kannst du die Risse im Putz selbst ausbessern. So lässt sich abgeplatzter Putz reparieren Sind äußerlich bereits kleine Risse im Putz zu sehen, untersuchst du die Wand zunächst genau auf weitere Risse. So können alle Mängel in einem Schwung erledigt werden. Wichtig dabei ist, dass der Untergrund eben, trocken und tragfähig ist. Vor allem solltest du unbedingt alle losen und abgeplatzten Putzreste beseitigen. Am einfachsten gelingt dies mit einer Stahlbürste . Anschließend befeuchtest du die kleinen Risse mit einer Quaste und kannst die Wand verspachteln . Risse im Innenputz ausbessern Kleinere Schäden am Putz von Innenwänden kannst du mit einem Malerspachtel und Reparaturspachtelmasse beheben. Decke aber zuerst den Boden mit einer Plane ab, damit du diesen nicht bekleckerst. Dann musst du die Risse mit einem Malerspachtel v-förmig vergrößern . Anschließend säuberst du die kaputte Stelle und entfernst lose Rückstände. Rühre die Reparaturspachtelmasse nun gut durch und fülle sie in den Riss, um die Wand zu reparieren. Tipp: Fülle die Masse in einen Gipsbecher. Darin lässt sie sich nicht nur leichter mischen, sondern auch besser mit dem Malerspachtel entnehmen. Große Risse im Außenputz ausbessern Mit der Zeit kommt es an vielen Fassaden zu Rissen , Putzschäden und abblätternden Altanstrichen . Spätestens dann ist ein neuer Anstrich fällig. Willst du Außen- oder Rauputz ausbessern, ist es besonders wichtig, dass deine Reparatur dichthält. Anderenfalls dringen Wind, Kälte und Nässe in die Wohnung ein – und das begünstigt die Entwicklung von Schimmel. Breite Risse solltest du daher zunächst v-förmig vergrößern und anschließend mit Acrylmasse füllen . Diese ist dehnbar, sodass weitere Bewegungen nicht zu neuen Rissen an derselben Stelle führen. Danach kannst du den Riss überstreichen und die Wand neu verputzen . Ein großes Loch in der Wand reparieren Der Putz kann nicht nur witterungs- oder altersbedingt leiden, sondern auch durch Nagel-, Schrauben- oder Dübellöcher beschädigt werden . Doch in wenigen Schritten kannst du auch ein Loch zuspachteln. Sollten Nagel oder Schraube noch in der Wand stecken, lassen sie sich mit einer Kombizange einfach entfernen. Dabei ist es übrigens nicht schlimm, wenn sich noch mehr Putz löst. Auf rauem Untergrund hält die Spachtelmasse sowieso besser. Anschließend gilt wieder: Befreie die Löcher von Staub und Dreck. Hier kann ein Staubsauger gute Dienste leisten. Das weitere Vorgehen ist dann dasselbe wie bei einem Riss. Möchtest du sehr tiefe Löcher spachteln, empfiehlt es sich allerdings, vorher noch einen Tiefengrund aufzutragen . Die Trockenzeit von Spachtelmasse Die Trockenzeit der Spachtelfüllung variiert von 30 Minuten bis hin zu mehreren Stunden . Je nach Art, Tiefe der Füllung und Untergrund dauert es unterschiedlich lange, bis du weiter an der Wand arbeiten und sie beispielsweise überstreichen kannst. Achte daher bitte auf die Packungsangabe des Herstellers. Zu bedenken ist auch, dass die Dauer von der Beschaffenheit des Materials abhängt, das danach aufgetragen wird. Hierbei kommt es vor allem darauf an, ob das Folgematerial atmungsfähig ist. Eine weitere Rolle spielen die äußeren Einflüsse. Bei einer normalen Zimmertemperatur trocknet die Spachtelmasse deutlich schneller als bei kalten Wänden, wie sie in Kellerräumen zu finden sind. Hier ist mit etwa 30 % Zeitaufschlag zu rechnen. Mehr Ratgeber zum Thema Wand & Decke Weiterlesen Ratgeber Wand trockenlegen Du hast mit feuchten Wänden zu kämpfen? Es ist wichtig, schon bei den ersten Anzeichen zu handeln! Unser Ratgeber hilft dir weiter und gibt dir nützliche Tipps. Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Putz entfernen Putz nicht mehr tragfähig? Wir erklären dir mit unserer toom Anleitung, wie du mit etwas Kraft und Ausdauer alten Putz von deiner Wand entfernst und worauf es dabei ankommt! Weiterlesen Weiterlesen. Weiterlesen Ratgeber Dekorputz Verschönere deine Wände und verleihe ihnen Struktur mit Dekorputz! In unserer toom Anleitung lernst du, wie du Dekorputz kreativ einsetzen kannst und dir dies einfach gelingt. Weiterlesen Weiterlesen. Das könnte dich auch interessieren Sortiment Gipse, Putze & Ausgleichsmassen Sortiment Mörtel, Beton & Zement