Zwei Topfpflanzen

Kübel- und Zimmerpflanzen

Eine Pflanze kann unglaublich viel für unsere nähere Umwelt tun. Sie verbessert die Luft und sorgt immer für eine bunte Aussicht. Ob groß oder klein, mit Blüten oder ohne – verschöner deinen Wohnbereich oder auch deine Terrasse und Balkon, mit unseren Tipps zu Zimmer- und Kübelpflanzen.


Welche Pflanzen du um dich haben solltest

Verschiedene Zimmerpflanzen in Töpfen

Die Luftqualität hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit, unsere körperliche Verfassung und unser Wohlbefinden. Dabei geht es aber nicht nur um die Luft im Freien, sondern auch um die Luft in den Räumen, in denen wir uns größtenteils aufhalten: im Wohnzimmer oder im Büro. Die Luftqualität in diesen Räumen wird durch chemische Stoffe beeinträchtigt, die nicht nur von Möbeln, Kleidung, Bodenbelägen, Wandverkleidungen, Anstrichmitteln, Druckern usw., sondern auch vom Menschen selbst stammen. Wissenschaftliche Forschungsarbeiten haben herausgefunden, dass Pflanzen in der Lage sind, diese Stoffe aus der Luft zu absorbieren und die Luft dadurch zu reinigen.

Sortiment

Besonders Einblatt, Drachenbaum, Areca-Palme, Efeu, Schwertfarn, Tüpfelfarn und Korbmarante sind prädestiniert. Gerade diese Pflanzen haben zahlreiche Spaltöffnungen auf ihren Blättern und sind die Helden der Luftreinigung. Diese Pflanzen neutralisieren besonders viele schädliche Gase und bauen sie ab. Außerdem machen sie die Luft gesünder, indem sie CO2 in Sauerstoff umwandeln. Damit sorgen sie für eine gute Nachtruhe, ein gesundes Wohnklima, bessere Konzentrationsfähigkeit und eine gute Gedächtnisleistung. Dies wurde unter anderem von der NASA und Fytagoras, einem niederländischen Institut für Pflanzenforschung, wissenschaftlich nachgewiesen.


Pflanzen zum Atmen

Entscheidend für die Abbauleistung sind die Ausgangsqualität und die Vitalität der Pflanze. Die Verwendung von Qualitätspflanzen ist die beste Voraussetzung, um lange Freude an den Pflanzen zu haben und ihre wohltuende Arbeit voll auszuschöpfen. Umso besser die Pflanzen gepflegt werden und der Standort nach ihren Bedürfnissen gewählt wird, desto besser ist die Luftreinigungsleistung. Die Anzahl der Pflanzen richtet sich nach der Raumgröße. Relevant ist auch, wie groß die Pflanzen sind bzw. sein können und welche Anforderungen sie haben. Alle 10 m² eine mittelgroße Pflanze zu platzieren, ist ein guter Anfang. Je mehr Pflanzen, desto besser für die Raumluft.

Helles Wohnzimmer mit Sofa und Pflanzen

Wissenswertes

Pflanzen können Schadstoffe, sogenannte flüchtige organische Verbindungen, absorbieren und neutralisieren. Bekannte Schadstoffe, die in Innenräumen vorkommen können, sind: Formaldehyd, Benzol, Toluol (z. B. in Tabakrauch, Farben, Lacken, Druckerzeugnissen), Aceton, Ammoniak und verschiedene Alkohole.
Darüber hinaus besitzen Pflanzen die Eigenschaft, Feinstaub (mikroskopisch kleine Partikel) an ihre Oberfläche (Blätter) zu binden. Damit verringern sie die Feinstaubkonzentration in der Luft. Zudem bereichern sie die Raumluft durch die Abgabe von Feuchtigkeit an die Umgebungsluft. Die Pflanzen sind so genügsam, dass sie den größten Teil des Gießwassers wieder an die Raumluft abgeben.
Pflanzen können zudem deine Wohnatmosphäre verbessern. Egal ob Pflanzen die Fensterbänke besetzen oder als Raumdeko eingesetzt werden, allen gleich ist ihre positive Wirkung auf unser Allgemeinbefinden. Nicht von ungefähr kommt die Aussage: Grün hat eine beruhigende Wirkung.
Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass Pflanzen wie Schalldämpfer wirken und dadurch den Geräuschpegel deutlich reduzieren. Das gilt besonders für große Exemplare mit üppigem Blattwerk wie Birkenfeige oder Fensterblatt.


Das Schönste für Zimmer und Kübel

Verschiedene Zimmerpflanzen auf einem Tisch
Ratgeber

Zimmerpflanzen pflegen

Zimmerpflanzen erhöhen den Wohlfühlfaktor in deinem Zuhause. Hier geben wir dir nützliche Tipps für Zimmerpflanzen, damit du lange Freude an deinen Gewächsen hast.
WeiterlesenWeiterlesen.
Pflanzen vermehren in Gläsern
Heller Arbeitsplatz mit Pflanzen
Efeutute in weißem Topf
Grüne Monstera Blätter
Türkisfarbene Sukkulente
Pflanze mit rundlichen Blättern in Topf
Nahaufnahme eines Farnblattes
Zwei Tillandsien in schwarzen Übertöpfen
Drei Bonsai Bäume auf einem Tisch
Fünf rote und rosa Amaryllis in Blüte
Rosa Azaleenblüten
Fleischfressende Pflanzen in einem Topf
Rosa Blüten auf grünen Stielen
Weiß-rosa Orchideenblüten am Stiel
Dunkelgrüne Palmenblätter
Nahaufnahme lila Orchideenblüten
Rote Weihnachtssternblüte
Zwei rosa Rosen mit grünen Blättern
Vier Hängepflanzen an einer Stange.
Verschiedene Zimmerpflanzen in einem Regal
Zimmerpflanze im Sonnenlicht.
Grünpflanze mit großen Blättern
Vier Sukkulenten in Töpfen
Hand besprüht Pflanze mit Sprühflasche
Person besprüht Zimmerpflanzen mit Wasser
Grüner Farn vor schwarzem Hintergrund
Grünpflanze im Topf
Person gießt Pflanze mit Gießkanne
Weiße Lilien in voller Blüte
Blühender Weihnachtskaktus am Fenster
Fünf Kakteen in Tontöpfen
Zwei Drachenbäume in weißen Töpfen
Grüne Zimmerpflanze mit großen Blättern
Person pflegt Birkenfeige mit Stäbchen
Grünpflanze wird mit Gartenhandschuhen eingetopft
Geldbaum in einem Topf
Grüne Blätter mit gelber Musterung
Ingwerkatze frisst Katzengras
Drei Yucca-Palmen in einem Topf
Grüne Blätter mit gelben Streifen

Pflanzen für draußen

Lila-gelbe Stiefmütterchen
Ratgeber

Hornveilchen pflanzen

Die zweijährigen, unkomplizierten Hornveilchen bringen viel Farbe auf deine Terrasse oder den Balkon. Erfahre hier mehr zum Hornveilchen.
WeiterlesenWeiterlesen.
Nahaufnahme von gelben Orchideenblüten
Bunte Blumen in Töpfen
Drei reife Mandarinen am Zweig
Blühender Oleander vor blauem Himmel
Blühender Torbogen mit orangen und gelben Blüten
Weiße Margeriten mit gelber Mitte
Nahaufnahme von pinken Blüten
Blühende pinke und gelbe Petunien
Nahaufnahme rosa Blüten
Nahaufnahme einer rosa Blume
Zwei Palmen im Topf im Schnee

Das könnte dich auch interessieren

Blumen und Gartengeräte auf Balkon
Sortiment

Pflanzgefäße

Hände pflanzen Setzling in Erde
Sortiment

Pflanzenerde