Ein gesunder Rasen frei von Unkraut und Unebenheiten ist der Traum eines jeden Gärtners. Doch Hitze, starker Regen und andere Umwelteinflüsse können zu kahlen und braunen Stellen, Senken oder Erhebungen im Rasen führen, die es zu reparieren gilt. Erhalte Tipps, wie du Lücken und Löcher im Rasen ausbessern und auch weitere Rasenprobleme im Handumdrehen beheben kannst.
Kaputten Rasen im Frühjahr oder Herbst reparieren

Der beste Zeitpunkt zum Reparieren deines Rasens ist im Frühjahr oder Herbst. Der Frühling eignet sich besonders gut zur Rasenreparatur, da in dieser Zeit ohnehin oft der ganze Garten auf Vordermann gebracht wird. Zudem werden viele Schäden im Rasen erst durch strengen Frost in der Winterzeit verursacht. Auch im Herbst kannst du deinen Rasen noch ausbessern. Wähle in jedem Fall einen Zeitpunkt, an dem keine heftigen Regenfälle den Boden durchweicht haben oder bald noch durchweichen könnten. Auch große Hitze und ein sehr trockener Boden sind keine guten Voraussetzungen, um deinen Rasen zu reparieren und Löcher aufzufüllen. Wenn du im Zuge der Rasenreparatur neuen Rasen aussäen möchtest, sollten die Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius, mindestens jedoch bei 10 Grad Celsius liegen.
Vertiefungen im Rasen ausbessern und Löcher auffüllen

Oft ist es nur ein Unterschied von wenigen Zentimetern, der dazu führt, dass bei Regenfällen das Wasser an einer Stelle im Garten zusammenläuft und sich Wasserlachen bilden. Um flache Vertiefungen im Rasen zu reparieren, kannst du nach dem Mähen einfach eine dünne Sandschicht auftragen. Die Schicht sollte nicht deutlich höher sein als ein Zentimeter, damit das Gras darunter noch durchdringen und nachwachsen kann. Ist das Gras neu gewachsen, die Vertiefung aber noch zu sehen, kannst du eine weitere Schicht Sand auftragen und so die Rasenfläche ausbessern.
Zum Auffüllen größerer Löcher im Rasen – beispielsweise nach dem Ausgraben von Pfosten – hast du zwei Möglichkeiten:
Löcher im kaputten Rasen reparieren ohne Umgraben
Sind die Vertiefungen und Löcher im Rasen, die du ausbessern möchtest, mit Gras bewachsen, kannst du die Grassode vorsichtig mit einem Spaten ausstechen. Fülle das Loch im Rasen mit Erde und setze die ausgestochene Sode anschließend wieder auf. Klopfe den zu reparierenden Rasen gründlich fest und schließe gegebenenfalls Nähte und Fugen mit etwas Erde. Achte darauf, dass direkt nach dem Einsetzen eine leichte Erhebung entsteht, da die frische Erde mit der Zeit noch etwas absinken wird. Andernfalls entsteht erneut eine Vertiefung im Rasen, die du später ausbessern musst. Ist der Boden sehr trocken, solltest du die Fläche abschließend bewässern.
Reparatur des Rasens mit Rasensamen
Hast du keine Grassoden zur Verfügung oder willst du dir das Ausheben sparen, kannst du den Boden auch einfach umgraben, mit Erde auffüllen und anschließend neuen Rasen einsäen. Arbeite das Saatgut mit einem Rechen vorsichtig in den Boden ein und gieße es regelmäßig, sofern nicht Regen ohnehin für Bewässerung sorgt. In den ersten drei bis vier Wochen sollte der ausgesäte Rasen nicht betreten werden.
Rasen ebnen und ausbessern

Vielleicht findest du anstelle einer Senke in deinem Garten auch häufig (leichte) Erhebungen vor. Um diese Unebenheiten im Rasen auszubessern, trägst du zunächst die Grassoden im betroffenen Bereich ab. Lockere anschließend den darunterliegenden Boden großzügig auf und entferne überschüssiges Material. Eine leichte Erhebung sollte beim Ebnen der Rasenfläche jedoch bestehen bleiben, damit sich nach dem Setzen der Erde keine Senke bildet. Setze die Grassoden wieder auf die Fläche, drücke sie leicht an und fülle eventuelle Anschlussstellen mit etwas Erde auf, um die Rasenfläche zu ebnen. Auch hier gilt: Nur bei großer Trockenheit musst du den Rasen nach dem Ebnen und Ausbessern noch einmal gießen.
Wasserschäden im Rasen ausbessern

Wenn sich in einer Vertiefung über lange Zeit immer wieder Wasser staut, ist es oft nicht ausreichend, den Rasen zu reparieren, indem lediglich die Senke ausgebessert wird. Ist der Boden dauerhaft extrem feucht, solltest du den betroffenen Bereich stattdessen umgraben. Entferne danach sehr nasse und schlammige Erde und arbeite etwas Sand oder Kies in die Erde ein. Durch die Aufbereitung kannst du zudem den pH-Wert deines Bodens optimieren. Zum Abschluss säst du neuen Rasen aus.
Braune Stellen im Rasen ausbessern

Ist der Rasen in deinem Garten an bestimmten Stellen gelb oder braun, kann das verschiedene Ursachen haben: An sonnigen Plätzen sorgen oft große Steine oder unentdeckte Fundamentreste knapp unter der Rasenkante dafür, dass sich der Boden zu stark aufheizt und der Rasen darüber verbrennt. In diesem Fall kann das Setzen von Rasenkanten eine effektive Gegenmaßnahme sein. Treten die Verbrennungen großflächiger und vor allem in heißen und trockenen Sommern auf, kann auch falsches oder zu seltenes Gießen dafür verantwortlich sein, dass braune Stellen im Rasen entstehen, die du ausbessern solltest. Weitere mögliche Ursachen von Verfärbungen sind Überdüngung sowie die falsche Dosierung von Pflanzenschutzmitteln.
Verbrannten Rasen reparieren
Sind Steine oder Fundamente die Ursache für dauerhafte Verfärbungen, kann die Rasenreparatur zu einer langwierigen Angelegenheit werden: Um die Lücken im Rasen zu flicken, solltest du dir den kaputten Rasen vor der Reparatur zunächst genau ansehen und prüfen, ob und wie sich der Stein oder das Fundament entfernen lässt. In einigen Fällen muss das Fundament vollständig abgetragen werden, um den Rasen zu reparieren. Lockere nach der Entfernung das umliegende Erdreich, bevor du dich dem Auffüllen von Löchern im Rasen widmest. Säe danach neue Rasensaat und bessere Rasenlücken aus.
Braune Rasenstellen ausbessern
Verfärbter Rasen, der durch Verätzungen entstanden ist, muss zusammen mit dem darunterliegenden Erdreich ausgehoben und entsorgt werden. Schließe das entstandene Loch im Rasen anschließend durch Auffüllen mit Saatgut und Erde.
Die richtige Pflege ergänzt die Rasenreparatur

Mit einer guten und regelmäßigen Pflege schaffst du die besten Voraussetzungen, um deinen Rasen gar nicht erst häufig reparieren oder ausbessern zu müssen. Beim Ausbessern des Rasens im Frühjahr solltest du ihn immer auch vertikutieren und anschließend etwas Dünger auftragen. Achte zudem darauf, nachwachsendes Unkraut im Rasen zu entfernen.
Generell löchrigen Rasen kannst du reparieren, indem du großflächig Saatgut ausstreust. Eine andere Möglichkeit, die Rasenreparatur zu erleichtern, besteht in der Verlegung von Rollrasen, mit dem sich Lücken im Rasen leicht schließen lassen. Die fertigen Grassoden kannst du einfach auf der vorbereiteten Erde ausrollen und andrücken. Rollrasen eignet sich nicht nur zum Reparieren des Rasens, sondern auch für die komplette Neuanlage einer Rasenfläche. Allerdings ist er deutlich kostspieliger als Saatgut.