Ratgeber

Unkraut im Rasen vernichten – so funktioniert’s

Unkraut wird mit Handschuhen und Schaufel aus Rasen entfernt.
Lesezeit 7 Minuten
Inhalt:
Das kleine Einmaleins der Unkrautbekämpfung
Schwierigkeitsgrad: niedrig
Werkzeuge: Vertikutierer oder Rasenlüfter, Spaten

Es muss nicht gleich das chemische Unkrautvernichtungsmittel sein: Oft lässt sich Unkraut auch leicht mit mechanischen Mitteln aus dem Rasen entfernen, ohne dass Tiere und Pflanzen dabei Schaden nehmen. Was es bei der natürlichen Unkrautvernichtung zu beachten gilt und wie du Unkrautarten im Rasen einfach bestimmen und entfernen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. In unserem Ratgeberbereich findest du auch noch mehr zum Thema Rasenpflege.


Das kleine Einmaleins der Unkrautbekämpfung

Unkraut im Rasen entfernen

Wenn unerwünschte Pflanzen und Kräuter im Garten sprießen, musst du dir Gedanken über die Unkrautbekämpfung machen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, solltest du präventiv tätig werden und ein besonderes Augenmerk auf eine adäquate und regelmäßige Gartenpflege und insbesondere Rasenpflege legen: Damit lässt sich Unkrautwachstum oft effektiv vorbeugen. Hier lernst du Grundlagen zur richtigen Pflege des Rasens und, für den Fall, dass doch unerwünschte Gäste erscheinen, zur Unkrautbekämpfung.

Entdecke unsere Vertikutierer im toom Onlineshop.Zum Shop

Das richtige Saatgut zur Unkrautbekämpfung

Saatgut wird auf Rasen verstreut.

Effektive Unkrautbekämpfung beginnt schon beim Aussäen: Achte darauf, ausschließlich hochwertige Rasenmischungen zu verwenden. Schnell wachsende Futtergräser müssen nicht nur häufig gemäht werden, sondern bieten auch viel Angriffsfläche für unerwünschte Gewächse. Eine dichte Grasnarbe ist hingegen sinnvoll, um zu verhindern, dass Unkrautarten im Rasen wachsen können.


Düngen, Bewässern und Schneiden

Rasen düngen

Indem du deinen Rasen regelmäßig düngst, förderst du seine Nährstoffversorgung. Dadurch wächst der Rasen besonders dicht und Unkraut hat es deutlich schwerer, sich zwischen den Halmen auszubreiten. Auch durch regelmäßiges Bewässern und das richtige Mähen des Rasens sorgst du dafür, dass er dicht wächst und leistest so einen Beitrag zur Unkrautbekämpfung.


Vertikutieren

Das Vertikutieren ist eine der effektivsten Methoden, wenn es darum geht, Unkraut im Rasen zu vernichten. Mit seiner waagerecht verbauten rotierenden Walze entfernt der Vertikutierer Mulch, Moos und Rasenfilz sowie verschiedene Unkrautarten im Rasen. Zugleich wird durch das Vertikutieren der Boden aufgelockert, was zu einem dichten Rasenwachstum beiträgt. Je nachdem, wie groß die Rasenfläche ist, die du mit dem Vertikutierer bearbeiten möchtest, ist ein Handvertikutierer oder ein Elektro-Vertikutierer die richtige Wahl.

Da der Rasen durch das Vertikutieren allerdings auch stark strapaziert wird, solltest du nicht öfter als zweimal pro Jahr vertikutieren. Wenn bereits Unkraut im Rasen wächst, das du durch das Vertikutieren bekämpfen möchtest, solltest du außerdem unbedingt vorab bestimmen, um welche Unkrautarten es sich handelt. Manche Unkräuter verbreiten sich durch das Vertikutieren noch stärker und sollten daher besser mit anderen Mitteln entfernt werden.


Nachsäen und Kalken

Rasen säen

Um die Entstehung von Lücken im Rasen zu vermeiden, solltest du vor allem nach dem Vertikutieren hochwertiges Saatgut nachsäen. So vermeidest du, dass Unkraut nachsprießt, das du anschließend wieder aus dem Rasen entfernen musst. Auch das Kalken des Rasens kann zum Pflanzenwachstum und einem gesunden pH-Wert des Rasens beitragen und ist daher eine wichtige Maßnahme in der Unkrautbekämpfung.


Die häufigsten Unkrautarten im Rasen

Moos

Um Unkraut im Rasen zu vernichten, solltest du zunächst bestimmen, um welche Pflanzen und Kräuter es sich handelt. Die passende Methode zum Entfernen des Unkrauts richtet sich nach den Unkrautarten, die im Rasen sprießen, wobei die Techniken zur Unkrautbekämpfung sich oftmals ähneln.

Moos

Moos ist oft ein sicheres Zeichen dafür, dass der Rasen geschwächt ist. Es entsteht häufig auf Rasenflächen, die im Halb- oder Vollschatten liegen und ist Folge einer unzureichenden Düngung oder eines zu sauren Bodens. Liegt der pH-Wert unter 5,5, solltest du den Rasen kalken. Auch Vertikutieren, Düngen und Nachsäen sind gute Methoden der Unkrautbekämpfung bei Moosbefall.


Weißklee

Weißklee

Weißklee zählt zu den häufigsten Gartenunkräutern und zieht Bienen und Hummeln an. Der beste Zeitpunkt, um dieses Unkraut in deinem Garten zu bekämpfen, ist der Frühherbst, da der Klee dann nicht mehr ganz so stark wächst. Kleenester kannst du mit einem Handvertikutierer bearbeiten, wobei möglichst viele Wurzelabschnitte entfernt und kahle Stellen nachgesät werden sollten. Alternativ kannst du den Klee samt Wurzelwerk mit einem Spaten ausstechen und das Unkraut so aus dem Rasen entfernen.


Horn- und Sauerklee

Nahaufnahme von blühendem Sauerklee

Diese beiden Kleearten verbreiten sich äußerst schnell. Ist der Befall flächenmäßig noch begrenzt, kannst du die Grasnarbe samt der ersten Bodenschicht im betroffenen Bereich austauschen. Ist hingegen der ganze Rasen betroffen, musst du ihn entweder komplett abtragen oder dich mit dem Klee als Unkrautart in deinem Rasen arrangieren.


Löwenzahn

Löwenzahn

Der Löwenzahn ist eine der bekanntesten Unkrautarten. Um das Unkraut aus dem Rasen zu entfernen, solltest du die einzelnen Löwenzahnpflanzen samt Pfahlwurzel mit einem Unkrautstecher oder einem speziellen Löwenzahnstecher ausstechen. Entferne Löwenzahn in jedem Fall, bevor er zur Pusteblume reift – ansonsten genügt ein Windstoß, um die Samen im Garten zu verteilen. Auf das Vertikutieren solltest du bei den Pusteblumen verzichten, da du den umherfliegenden Samen sonst einen Nährboden bietest, anstatt das Unkraut im Rasen zu vernichten.

Tipp: Der Löwenzahn ist nicht nur ein unliebsames Unkraut, sondern wird auch als Tierfutter und als Heilpflanze geschätzt. Wirf ihn also nicht auf den Kompost, wo er sich vermutlich rasch wieder ausbreiten würde, sondern prüfe, welche Bestandteile sich noch verwerten lassen und entsorge den Rest der Pflanze anschließend in der Mülltonne.


Quecke

Unkraut Quecke auf trockenem Boden

Diese zähen Wurzelunkräuter breiten sich sowohl über Samen als auch über unterirdische Kriechtriebe aus. Durch mechanisches Jäten und ein Umgraben des Rasens verbreitet die Pflanze sich oft nur noch schneller und weiter. Am besten beugst du vor, indem du den Rasen regelmäßig schneidest, mit Nährstoffen versorgst und Lücken nachsäst. Rasenkanten und Wurzelsperren verhindern zudem, dass die Quecke von außen eindringt.

Hat sich die Quecke bereits in deinem Garten ausgebreitet, solltest du den Rasen über sechs Monate mit einer licht- und wasserdichten Folie abdecken. Da der Rasen dabei allerdings auch eingeht, musst du ihn anschließend neu anlegen.


Brennnessel

Brennessel

Brennnesseln verfügen ebenfalls über ein stark verzweigtes, aber flaches Wurzelwerk. Sobald du sie entdeckst, stichst du sie am besten mit einem Löwenzahnstecher aus und entfernst die Wurzel restlos. Eine weitere Möglichkeit der Unkrautbekämpfung besteht darin, einzelne Stängel am Wurzelhals zu packen und aus dem Boden zu ziehen. Alternativ kannst du die Erde auch mit einem Spaten umgraben. Das funktioniert am besten, wenn sie feucht ist. Schütze dich mit Handschuhen vor den Brennhaaren der Pflanze.


Gänseblümchen

Zahlreiche Gänseblümchen die blühen.

Ist ausreichend Platz vorhanden, verbreiten sich die zarten Blümchen rasant. Entferne das Unkraut im Rasen so früh wie möglich, indem du es samt Wurzelwerk ausstichst. Säe kahle Stellen anschließend nach und dünge.


Ehrenpreis

Unkraut Ehrenpreis auf grüner Wiese.

Echter Ehrenpreis ist ein Wegerichgewächs, das auch als Naturheilmittel verwendet wird. Das Kraut enthält wirksame Bitterstoffe, Gerbstoffe und Saponine. Du kannst das Unkraut aus dem Rasen entfernen, indem du den Boden zunächst per Grubber oder Hacke lockerst – sowohl um die Pflanzengruppe herum als auch zwischen den einzelnen Exemplaren. Dann jätest du die Einzelpflanzen, indem du sie vorsichtig aus dem Boden hebst. Gegebenenfalls vorhandene Ausläufer leiten dich zu den benachbarten Pflanzen.


Gundermann

Gundermann in der Nahaufnahme

Die Blüten dieser essbaren Pflanze schmecken sehr scharf und dienten einst als Pfefferersatz. Die Blätter ähneln Efeu. Um dieses genügsame Unkraut nachhaltig aus dem Rasen zu entfernen, musst du die Mutterpflanze finden – denn aus ihr sprießen schon nach kurzer Zeit bis zu zwei Meter lange Ranken, an denen sich neue Pflänzchen bilden. Reiße die Mutterpflanze samt Wurzel aus. Folge danach den Ranken und entferne auch diese komplett mit allen Trieben und dem Wurzelwerk.


Helfen Hausmittel gegen Unkraut im Rasen?

Ein Topf mit kochendem Wasser auf dem Herd.

Im Sinne einer natürlichen Unkrautbekämpfung stellt sich die Frage, ob Unkraut sich auch mit Hausmitteln vernichten lässt. In diesem Punkt ist jedoch Vorsicht geboten: Bestimmte Stoffe wie Essig und Salz sind als Hausmittel gegen Unkraut sogar verboten, da ihre Konzentration im Boden nicht zu hoch werden darf. Kochend heißes Wasser hingegen kannst du bedenkenlos verwenden, um Unkraut im Rasen gezielt zu vernichten.

Bei der Unkrautbekämpfung mit Heißwasser solltest du darauf achten, das Wasser exakt auf die Stelle im Rasen zu gießen, an der das Unkraut sprießt, das du vernichten möchtest. Andernfalls können auch gesundes Gras oder nützliche Pflanzen im Rasen ungewollt zerstört werden. Anschließend kannst du das Unkraut einfach herausziehen und aus dem Rasen entfernen.


Mehr Ratgeber zum Thema Rasenpflege

Schadpilze Pflanzen
Ratgeber

Schadpilze behandeln

Schadpilze sind die Feinde jedes Hobbygärtners. In unserem Ratgeber erklären wir dir, was du gegen sie tun kannst.
Weiterlesen

Das könnte dich auch interessieren

Düngemitteln wird per Hand auf Rasen verteilt.
Sortiment

Düngemittel

Pflanze wird zum Überwintern mit Plane abgedeckt.
Sortiment

Pflanzenschutz