Ideen aus allen Kategorien

Balkon-Beet „Sprössling“

Kategorie: Balkon, GartengestaltungSchlagworte: Herbst, Frühjahr, Sommer, Nachhaltigkeit, Natur
Schwierigkeit:
643
  • Zwei Blumenkästen an einem Gartenzaun

Anleitung

  1. 1. Lass dir die Seiten (1), die Rückwand (2) und die Bodenplatte (3) in deinem toom Baumarkt zuschneiden.
  2. 2. Zeichne die Schräge, wie abgebildet, auf die Seiten (1) und säge diese mit der Stichsäge ab. Um die einzelnen Platten später miteinander verschrauben zu können, bohre die Seiten (1) und die Rückwand (2) wie abgebildet mit einem 5 mm-Holzbohrer vor.
  3. 3. Säge von der Rechteckleiste (6) zwei Aufsteller (6a) mit einer Länge von je 100 mm ab. Bohre jeweils ein 5-mm-Loch in die Aufsteller (6a). Die Enden an der Seite der Bohrung kannst du bei Bedarf noch mit Schleifpapier oder einer Feile abrunden.
  4. 4. Jetzt runde die Kanten der Seiten (1), der Rückwand (2) und des Bodens (3) mit Schleifpapier ab und schleife die Flächen glatt. Dann trage den Buntlack auf, lasse diesen trocknen, schleife alles mit feinem Schleifpapier glatt und trage den Lack ein zweites Mal auf.
  5. 5. Während der Lack trocknet, säge den Deckel (4) und die Frontscheibe (5) auf das in der Materialliste angegebene Maß zurecht. Um später die Tischbänder auf dem Deckel (4) montieren zu können, zeichne senkrecht zur langen Kante und im Abstand von 100 mm zu den kurzen Kanten zwei Linien auf. Für den Magnetschnäpper (17), der später an der Rückwand (2) montiert wird, zeichne jetzt für das entsprechende Gegenstück das Bohrloch auf dem Deckel (4) an. Dieses bohrst du mit einem 5-mm-Metallbohrer vor. Tipp:Damit das Bastlerglas beim Bearbeiten nicht zerkratzt, belasse die Schutzfolie so lange wie möglich auf den Scheiben. Auf der Schutzfolie lassen sich mit einem wasserfesten Stift oder mit einem sehr weichen Bleistift die Schnittlinien und Bohrlochpositionen anzeichnen. Bastlerglas zersägst du am besten mit einer Tisch- oder Handkreissäge. Alternativ kann auch eine Stichsäge benutzt werden. Verwende hierzu Sägeblätter, die zum Sägen von Kunststoffen geeignet sind. Sorge dafür, dass die Platte sich beim Sägen nicht auf und ab bewegen kann. Beim Arbeiten mit der Stich- oder Handkreissäge empfiehlt es sich, das Bastlerglas mit Schraubzwingen auf einer Arbeitsplatte zu befestigen. Lege hierzu eine Zulage (gerades Brett) auf das Bastlerglas, um es dann mit den Schraubzwingen festspannen zu können.
  6. 6. Säge jetzt die Rechteckleiste (6) auf einer Länge von 590 mm ab, um die Querleiste (6b) zu erhalten. Runde alle Kanten mit Schleifpapier ab. Um die Querleiste (6b) an der Frontscheibe (5) befestigen zu können, bohrst du an den gekennzeichneten Stellen die Frontscheibe (5) mit einem 4-mm-Metallbohrer vor. Anschließend richtest du die Querleiste (6b) genau mittig an der Oberkante der Frontscheibe (5) aus und schraubst sie mit 3-x-12er-Linsenkopfschrauben vorsichtig an.
  7. 7. Jetzt verschraubst du zunächst die Seiten (1) mit dem Boden (3) und das Ganze anschließend mit der Rückwand (2). Verwende hierzu die 4-x-40er Edelstahlschrauben (12).
  8. 8. Als Nächstes schraubst du die Glashalter (11) wie abgebildet in die Stirnseiten der Seiten (1) und des Bodens (3). Achte darauf, dass die Frontscheibe (5) locker zwischen die Glashalter (11) passt. Lege am besten die Frontscheibe (5) auf die Stirnseiten und steche im Abstand von 2 mm an den eingezeichneten Stellen kleine Löcher mit einem Vorstecher vor, bevor du die Glashalter (11) eindrehst.
  9. 9. Befestige jetzt den Deckel (4) mit den Tischbändern (7) an der Rückwand (2). Lege hierzu erst den Deckel (4) auf die Seiten (1). Verteile die seitlichen Abstände gleichmäßig und lege den Deckel (4) an der Rückwand (2) an. Damit der Deckel nicht verrutschen kann, fixierst du ihn provisorisch mit Malerkrepp. Halte jetzt ein Tischband (7) genau in die Ecke zwischen Rückwand (2) und Deckel (4) und schiebe es an die Markierung. Übertrage dann die Löcher des Tischbandes (7) mit einem wasserfesten Filzstift auf die Rückwand (2) und auf den Deckel (4). Zeichne danach auch die Löcher für das zweite Tischband (7) an. Nehme nun den Deckel (4) wieder ab und bohre mit einem 5-mm-Metallbohrer die entsprechenden Löcher durch den Deckel (4). Schraube dann die Tischbänder (7) mit den Gewindeschrauben (9) und den Karosseriescheiben (10) am Deckel (4) fest. Halte jetzt den Deckel (4) an die richtige Stelle der Rückwand. Steche die Mittelpunkte der Löcher in den Tischbändern (7) in der Rückwand (2) mit einem Vorstecher vor. Dann schraube diese mit den 3-x-12er-Edelstahlschrauben (13) fest. Stelle jetzt den Deckel senkrecht nach oben auf und bohre mit dem Vorstecher durch das Loch im Deckel (4) in die Rückwand. So überträgst du die genaue Position für den Magnetschnäpper (17). Bohre jetzt das entsprechende Loch in die Rückwand (2). Danach schlage den Magnetschnäpper (17) vorsichtig in die Rückwand ein. Montiere das Gegenstück mit einer Gewindeschraube (9), einer Karosseriescheibe (10) und einer Sechskantmutter (9) auf dem Deckel (4).
  10. 10. Damit du den Deckel (4) zum Lüften aufstellen kannst, befestige die Aufsteller (6a) wie abgebildet innen an den Seiten (1) mit 4-x-25er-Senkkopfschrauben (14).
  11. 11. Je nachdem, wo das Beet befestigt werden soll, gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Wenn du es an ein Balkongeländer hängen möchtest, schraube große Haken an die Rückwand.Wenn du das Beet an einer Wand aufhängen möchtst, bohre Löcher in die Rückwand und befestige es mit Dübeln und Schrauben.
  12. 12. FERTIG!
Anleitung

Materialliste

  1. Multiplexplatte, Birke (Seiten), 15 mm, 250 x 300 mm, 2 St.
  2. Multiplexplatte, Birke (Rückwand), 15 mm, 655 x 400 mm, 1 St.
  3. Multiplexplatte, Birke (Bodenplatte), 15 mm, 600 x 250 mm, 1 St.
  4. Bastlerglas (Deckel), 4 mm, 655 x 250 mm, 1 St.
  5. Bastlerglas (Frontscheibe), 4 mm, 610 x 140 mm, 1 St.
  6. Rechteckleiste (Querleiste & Aufsteller), 14 x 14 mm, 1.000 mm, 1 St.
  7. Tischbänder, 30 x 100 mm, 2 St.
  8. Linsenkopfschrauben, 3 x 12 mm, 8 St.
  9. Gewindeschrauben inkl. Sechskantmuttern, M4 x 10, 7 St.
  10. Karosseriescheiben, M4, 7 St.
  11. Schraubhaken (Glashalter), 3 x 40 mm, 6 St.
  12. Senkkopfschrauben, Edelstahl, 4 x 40 mm, 14 St.
  13. Senkkopfschrauben, Edelstahl, 3 x 12 mm, 10 St.
  14. Senkkopfschrauben, Kreuzschlitz, 4 x 25 mm, 2 St.
  15. Befestigung nach Wunsch (siehe Bauschritt 11)
  16. toom 2in1 Buntlack (nach Wahl)
  17. Magnetschnäpper rund

Werkzeugliste

  • Zollstock
  • Bleistift
  • Permanentmarker
  • Vorstecher
  • Anreißwinkel
  • Akkuschrauber
  • 4- und 5-mm-Holzbohrer
  • 4- und 5-mm-Metallbohrer
  • 12-mm-Forstnerbohrer (je nach Durchmesser des Magnetschnäppers)
  • Kegelsenker
  • Stichsäge
  • feines Sägeblatt
  • Hammer
  • Schleifpapier
  • Schleifkork
  • Lackrolle
  • Lackwanne
  • 7er-Maulschlüssel

Ähnliche Ideen

Drei Blumenkästen in Tierform stehen bepflanzt auf einer Wiese.
toom Selbstbau-Idee

Hochbeet für Kids

Sommer, Tiere, Kreativzeit, Holz | mittel

143
Geöffnetes Igelhaus aus Holz
toom Selbstbau-Idee

Igelhaus für Kids

Herbst, Winter, Klein aber fein | einfach

434
Kind in einem Spielhaus aus Holz mit buntem Holzvogel.
toom Selbstbau-Idee

Klopfspecht für Kids

Garten | mittel

632
Unscharfer Hintergrund einer Werkstatt. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Schaukel aus Stuhl

Sommer, Nachhaltigkeit, Video Tutorial, Upcycling | einfach

643
toom Werkstatt Logo mit unscharfer Werkstatt im Hintergrund
toom Selbstbau-Idee

Hochbeet bauen

Sommer, Video Tutorial, Holz | mittel

862
Unscharfer Hintergrund einer Werkstatt mit dem toom Logo
toom Selbstbau-Idee

Hängetränke für Vögel

Sommer, Holz, Tiere | einfach

821
toom Werkstatt Logo mit unscharfem Vogelhaus im Hintergrund
toom Selbstbau-Idee

Vogelfutterbar bauen

Sommer, Tiere, Video Tutorial | mittel

641
toom Werkstatt Logo mit unscharfem Vogelhaus im Hintergrund
toom Selbstbau-Idee

Nisthilfe für Vögel bauen

Sommer, Video Tutorial | einfach

478

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen