Ideen aus allen Kategorien

Sideboard selber bauen

Kategorie: Schränke, MöbelbauSchlagworte: Wohnung, Holz, Bauen, Ordnung
Schwierigkeit:
496

Anleitung

  1. 1. SchubladenDie zwei Bodenplatten für die Schubladen zusägen. Mit einem Winkel ein Rechteck mit den Maßen 34 x 24 cm anzeichnen und anschließend mit der Stichsäge aussägen. Die Schnittkanten grob abschleifen, sodass keine Splitter mehr vorhanden sind.
  2. 2. Der Schubladenkasten aus Vollholzplanken. An der Tischkreissäge die Höhe des Sägeblattes auf 1cm einstellen. Den Anschlag ebenfalls auf 1cm einstellen. Anschließend werden die Vollholzplanken über das Sägeblatt geschoben. Es entsteht eine 1cm tiefe Versenkung, in die später die Bodenplatten eingeschoben werden.
  3. 3. Anschließend die Vollholzplanken mit der Kappsäge auf Maß schneiden.4 Stück auf 25cm und 4 Stück auf 35 cm. Das Sägeblatt auf 45 C° einstellen und die Vollholzplanken auf Gehrung schneiden. Wichtig hierbei ist exakt zu sägen und genau die äußere Ecke zu treffen. Damit die Schublade perfekt zusammen passt, muss das Außenmaß der auf Gehrung geschnittenen Vollholzplanken exakt 25cm / 35 cm betragen.Tipp: Man kann die Vollhölzer anfangs etwas länger lassen und zunächst die erste Gehrung sägen. Dann erst markiert man das exakte Maß von 25cm / 35cm und schneidet die zweite Gehrung.
  4. 4. Die Schubladenelemente in der Reihenfolge 25 cm / 35 cm / 25 cm / 35 cm hintereinander auslegen. Die offene Gehrung muss dabei nach unten zeigen.Mit Klebeband die Elemente zusammen Kleben und das ganze Vorsichtig umdrehen. In die 1cm tiefe Versenkung und auf die Gehrungschnittkanten Holzleim auftragen. Die Bodenplatte exakt in die Versenkung eines Elements einschieben und die restlichen Elemente herum legen. Dabei darauf achten, dass die Bodenplatte immer in der Versenkung verschwindet. Die zwei offenen Außenkanten ebenfalls mit einem Stück Klebeband zusammen kleben.Trocknungszeit.
  5. 5. Währenddessen aus den Leimholzplatten 6 Leisten mit den Maßen 36 x 2 cm an der Tischkreissäge zusägen. Zwei von den Leisten zur Seite legen, da diese erst beim Beizen als Abstandhalter gebraucht werden. Die restlichen 4 Leisten dienen als Führungschiene für die Schubladen. Für die Befestigung der Führungsschienen am Korpus werden die Bohrlöcher links und rechts außen jeweils 3,5 cm markiert. Mit der Standbohrmaschine zunächst mit einem 5er Holzbohrer bis zur Hälfte der Holzleiste bohren. Anschließend mit einem 3er Holzbohrer komplett durch die Holzleiste bohren. Durch diese Verfahren verschwinden die Schraubköpfe vollständig in der Holzleiste.
  6. 6. Nachdem der Holzleim an den Schubladen getrocknet ist, muss das Gegenstück für die Führungschienen hergestellt werden. Diese werden an der 35cm langen Seite der Schubkästen gefräst. Dafür stellt man den Abstandshalter der Oberfräse so ein, dass der Fräskopf mittig auf dem Schubkasten aufsitzt. Nun kann man problemlos die Nut fräsen.
  7. 7. Korpus Mit der Tischkreissäge die Leimholzplatten auf Maß schneiden.Seitenwände und Mittelwand: 3 Stück a 36 x 59,6 cmTräger- und Bodenplatte: 2 Stück a 36 x 136 cmobere Abdeckplatte: 1 Stück a 40 x 144 cmRegalboden groß: 1 Stück a 36 x 972 cmRegalboden klein: 1 Stück a 36 x 294 cm
  8. 8. TrägerplatteAbdeckplatteDen Einsatz für die Pflanze sägen. Hierfür wird auf der Trägerplatte an der rechten Seite der Abstand von 22cm markiert. Dort legt man den oberen, größeren Teil der Vase an und zeichnet mit einem Bleistift den Kreis an. Danach wird der Kreis nochmals um 1,5 cm vergrößert.Tipp: Am besten misst man mit einem Zollstock an mehreren Punkten, markiert diese und zieht den Kreis freihändig nach.
  9. 9. Um den kreisrunden Ausschnitt an der oberen Abdeckplatte (Trägerplatte) passgenau zu sägen, misst man den Mittelpunkt des Kreises an der unteren Trägerplatte. Diesen Mittelpunkt überträgt man auf die oberere Abdeckplatte und zeichnet hier den unteren (kleineren) Kreis der Vase an.
  10. 10. Mit einem Foßnerbohraufsatz ein Loch im inneren der Kreise bohren. Danach mit der Stichsäge die beiden Kreise ausschneiden.Tipp: Um grobe, ausgerissene Schnittkanten zu vermeiden klebt man einfach Klebeband auf die Sägestelle.
  11. 11. SeitenwändeZunächst werden bei 2 Seitenwände die Löcher für das einfädeln des Gummiseils gebohrt. Der seitliche Abstand beträgt 2cm zum Rand, der Abstand zwischen den Bohrlöchern 3 cm. Insgesamt werden auf jeder Seite 12 Bohrlöcher benötigt. Diese mit einem Zollstock markieren und mit einem Winkel anzeichnen. Anschließend die Löcher an der Standbohrmaschine durchbohren.Für die Regalböden auf jeder Seitenwand zwei Bohrlöcher markieren. 5cm vom Rand und 39 cm in der Höhe. Die Mittlere Seitenwand wird durch gebohrt, bei den beiden äußeren Seitenwände nur 1 cm tief bohren.
  12. 12. BodenplatteAn der Bodenplatte werden die Löcher für die Füße gebohrt. An jeder Ecke den Punkt bei 10cm von außen und 6 cm von Rand markieren und mit einem Foßnerbohraufsatz die Löcher bohren. Diese dürfen allerdings nur 1cm tief werden.
  13. 13. RegalbödenDamit die Regalböden auf den Trägern aufliegen und nicht mehr verrutschen werden hierfür Einkerbungen angefertigt. Die zu markierenden Punkten bei 5cm an der schmalen Seite der Regalböden anzeichnen. Mit einem Akkuschrauber und einem Holzbohrer nun ein Loch im unteren drittel der Holzstärke bohren, jedoch nur 1cm tief. Mit einem Stechbeitel das restliche Holz heraus stechen, sodass eine Einkerbung entsteht.Tipp: Um die exakte Bohrtiefe zu erzielen, wird das Maß von 1 cm am Holzbohrer mit einem Klebeband markiert. So weiß man genau, wann die Tiefe von 1cm erreicht ist.
  14. 14. Vorbohren Für die spätere Montage des Sideboards ist es sinnvoll, Löcher vor zu bohren. So wird ein spalten des Holzes vermieden. An der Trägerplatte und an der Bodenplatte markiert man dafür links und rechts außen einen Punkt bei 3 cm Abstand zum Rand, sowie einen Punkt mittig der Platte. Der Mittelpunkt ergibt sich aus der stärke der verwendeten Holzplatte. Nach dem gleichen Prinzip markiert man die Bohrpunkte für die mittlere Trennwand. Mit einem 3er Holzbohrer werden nun die Löcher durchbohrt und anschließend mit einem Senkkopf versenkt.
  15. 15. MöbelfüßeAus dem Rundholz werden die Füße für das Sideboard hergestellt.Dazu wird das Rundholz mit der Kappsäge zurecht gesägt. Insgesamt 4 Stücke a 16,5 cm Länge.
  16. 16. Regalträger Aus dem kleinen Rundholz werden nun die Träger für die Regalböden hergestellt, die man ebenfalls an der Kappsäge gut zuschneiden kann.Insgesamt benötigt man 4 Stücke a 2cm Länge, für die beiden äußeren Seitenwände, und 2 Stück a 4 cm Länge, für die Mittelwand.
  17. 17. OberflächenDie harten Kanten der obere Abdeckplatte und der Schubladenkästen werden mit einer Oberfräse so bearbeitet, dass schöne Rundungen entstehen. Wer keine Oberfräse besitzt kann die Kanten auch mit Schleifpapier rund schleifen.Danach werden alle Elemente in zwei Schritten abgeschliffen. Zunächst verwendet man Schleifpapier mit einer Körnung von 120, für den groben Schliff.Für den Feinschliff wird dann anschließend mit einer 80ger Körnung nochmal nach geschliffen.
  18. 18. Montage Für die Montage des Sideboards Holzleim auf die beiden äußeren Seitenwände auftragen, an der Bodenplatte positionieren und diese an den vorgebohrten Löcher mit einander verschrauben.Mit dem selben Prinzip werden die anderen Elemente in folgender Reihenfolge befestigt: Mittelwand / obere Abdeckplatte / Führungsschienen für die Schubladenkästen / Regalträger / Holzfüße Anm.: Die Regalträger und die Holzfüße werden nur geleimt und nicht verschraubt.
  19. 19. Lasieren Das Sideboard sowie die Schubladenelemente sind nun fertig montiert und bereit für die Lasur. Um ausreichend Abstand zum Boden zu haben verwendet man hier die am Anfang zugeschnittene Holzleisten und stellt das Sideboard darauf. Mit einem Pinsel die Lasur gleichmäßig auftragen. Dabei die Anwendungshinweise auf der Verpackung beachten!Trocknungszeit.
  20. 20. EndmontageAls letzten Arbeitsschritt wird das Gummiseil eingeflochten und an den Enden abgeknotet. Die Schubkästen und die Pflanze mit der Vase einsetzten.Fertig.

Materialliste

  • Vase
  • Holzplanken
  • Holz für Regalböden
  • Holzdübel
  • Gummiseil
  • Holzlasur
  • Schrauben
  • Pflanze

Werkzeugliste

  • Akkuschrauber
  • Kapp- Gehrungssäge
  • Bohrer
  • Fräse
  • Pinsel zum beizen
  • Leim
  • Farbroller zum lackieren
  • Zollstock
  • Bleistift
  • Gefäß für die Beize

Ähnliche Ideen

Unscharfe Werkstatt mit Werkzeug an der Wand. Logo der toom Werkstatt
toom Selbstbau-Idee

Couchtisch aus Reifen

Upcycling, Nachhaltigkeit, Video Tutorial | einfach

761
Unscharfer Hintergrund: Werkstatt mit Werkzeug. Davor sieht man das toom Werkstatt Logo
toom Selbstbau-Idee

Regal aus alten Schubladen

Sommer, Nachhaltigkeit, Video Tutorial, Upcycling | einfach

709
Unscharfer Hintergrund, Logo "toom Werkstatt"
toom Selbstbau-Idee

Kräuterregal bauen

Sommer, Video Tutorial | mittel

877
Hängeregal aus Holz mit Kräutern
toom Selbstbau-Idee

Hängeregal selber bauen

Sommer, Holz, Video Tutorial | einfach

568
Bücher stehen zwischen zwei Dinosaurier-Buchstützen
toom Selbstbau-Idee

Buchstützen für Kids

Klein aber fein, Bauen | einfach

835
Kleiderständer und Regale aus Holz im Kinderzimmer
toom Selbstbau-Idee

offenen Kleiderschrank selber bauen

Wohnung, Holz, Bauen, Video Tutorial | schwer

738
Gemütliche Gartenlounge bei Nacht
toom Selbstbau-Idee

Outdoorsessel und -sofa

Frühjahr, Sommer, Garten, Holz, Bauen, Kreativzeit | einfach

1171
Gartenbank mit Dach aus Holz
toom Selbstbau-Idee

Kleiner Strandkorb aus Terrassendielen

Sommer, Holz, Bauen | mittel

492

Ideen aus allen Kategorien
alt
Idee einreichen und 333€ gewinnen

Reiche jetzt deine Idee ein und sichere dir die Chance auf 333€! Einfach mitmachen und gewinnen.

Idee einreichen